Startseite Fernseher QLED Fernseher Samsung The Frame Pro Test: Der beste Bilderrahmen-TV ever

Samsung The Frame Pro Test: Der beste Bilderrahmen-TV ever

Der Frame Pro von Samsung: Mit seiner Funkbox und besserem Bild übertrifft der Frame Pro alle Vorgängermodelle. Wie gut er wirklich ist, erfährst du hier im Testbericht.
Samsung The Frame Pro im Test
Display
QLED
Auflösung
4K (3.840 x 2.160)
Verfügbare Größen
65", 75", 85"
Getestete Größe
65"
HDR-Unterstützung
HDR10, HDR 10+, HLG
Bildfrequenz
100 Hz / 120 Hz / 144 Hz
Video-Eingänge
5 x HDMI 2.1
Preis (UVP/Straßenpreis)
2399 € / um 1500 € (65 Zoll)
In Kürze
Der richtige Fernseher für stilvolles Wohnen: The Frame Pro von Samsung. Sein Bilderrahmen-Design mit mattem Display und die drahtlose Technik mit Top-Fernseher-Ausstattung sind in dieser Art einmalig. Die Bildqualität für TV und Streaming ist dabei gut.
Vorteile
  • Hervorragende Entspiegelung, hohe Farbtreue
  • Drahtlose One-Connect-Box
  • Wandhalterung und Standfüße im Lieferumfang
  • 120 Hertz für Gaming
  • Design-Rahmen als Zubehör wählbar
Nachteile
  • Viele der Kunstwerke sind kostenpflichtig
  • Zu wenige Dimmingzonen
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Die Frame-Modelle von Samsung sind beliebte Fernseher mit schicker Bilderrahmen-Funktion. In diesem Jahr ist eine interessante Neuauflage des Fernsehers herausgekommen: The Frame Pro mit drahtloser Technik für Bild und Ton. Ob er uns überzeugen kann, finden wir im Test heraus.

The Frame – aber welcher genau?

Unter der Bezeichnung The Frame gibt es bei Samsung mehrere Fernseher. Die Version, die wir im Testlabor als 65-Zoll-Fernseher stehen haben, hört auf den Namen The Frame Pro oder Samsung GQ65LS03FW. Das GQ steht dabei für ein Modell für den deutschen Markt, die 65 für die Größe, LS03 ist die Bezeichnung für die Frame-Reihe und das F gibt letztlich an, dass es sich um ein 2025er-Modell handelt.

Neben dem Frame Pro findest du auch das „einfache“ 2025er Frame-Modell ohne den Zusatz Pro unter der Bezeichnung LS03F, den es ab 43 Zoll bis 65 Zoll zu kaufen gibt. Der hier getestete Frame Pro ist dagegen in den TV-Größen 65, 75 und 85 Zoll zu bekommen.

Hier findest du den Samsung The Frame Pro im Angebot:

Ein Bilderrahmen als Fernseher – das Design des Frame Pro

  • Wechselbare Rahmen
  • Ultraflache Wandhalterung dabei
  • Standfüße in zwei Höhen montierbar

The Frame Pro zeigt auf Wunsch verschiedene Kunstwerke und fügt sich so als dekorativer Teil der Einrichtung in deine Wohnung ein. Klar also, dass so ein Fernseher an die Wand gehört. Mit gerade einmal etwas mehr als zwei Zentimetern Tiefe macht er sich dort als „lebendes“ Kunstwerk besonders gut. Dazu passend liegt eine ultraflache Wandhalterung im Karton, die den Fernseher mit minimalem Abstand an die Wand bringt.

Samsung The Frame Pro Wandhalterung
Die mitgelieferte Wandhalterung des The Frame Pro ist ultraflach, um ihn möglichst wandnah aufzuhängen.

Wenn du deine Wand nicht anbohren und den Frame lieber auf ein Sideboard stellen möchtest, sind zwei schmale Füße die Lösung. Die Standfüße lassen sich einfach in den Fernseher auf der Rückseite einrasten und können in zwei Höhen angebracht werden – ganz ohne Schrauben. In der höheren Position gewinnst du ausreichend Platz, um eine schmale Soundbar vor den Fernseher zu legen, ohne dass der Bildschirm verdeckt ist.

Standfüße Samsung The Frame Pro
Die Standfüße lassen sich in zwei Höhen anbringen.

Neu bei The Frame Pro von Samsung ist die drahtlose Anschlussbox. Die Wireless One Connect Box ist die zentrale Einheit mit allen TV-Anschlüssen und überträgt Bild und Ton drahtlos zum Bildschirm. Man kann sie auch als Gegenentwurf zum drahtlosen OLED M5 von LG ansehen. An beiden drahtlosen Fernsehern von LG und Samsung ist das Netzkabel die einzige Strippe am Bildschirm. Im Vergleich mit der drahtlosen Box von LG ist die Box von Samsung wesentlich kleiner, obwohl sie mehr Anschlüsse als der LG-OLED bietet.

Samsung Wireless One Connect Box
Die Wireless One Connect Box des neuen Frame Pro.

Bilderrahmen und Bildergalerie

Die Frame-Fernseher von Samsung bieten sozusagen Kunstgenuss à la carte, automatisch auf Knopfdruck. Sobald du auf den Ausschalter der Fernbedienung drückst, zeigt der Frame ein Kunstwerk. Mit dem matten Bildschirm ist das oft kaum von einem echten Gemälde oder Kunstdruck zu unterscheiden. Samsung bietet verschiedene Möglichkeiten, kostenlose Bilder, eigene Fotos oder Kunst aus kuratierten Galerien mit dem Frame Pro zu nutzen.

Für die meiste Kunst musst du allerdings zahlen. Dazu kann man ein Abonnement des Samsung Art Store für rund fünf Euro monatlich oder 50 Euro im Jahr abschließen – mit Zugriff auf über 3000 Kunstwerke. Pfiffig ist, dass der Frame Pro eine Bewegungserkennung hat, mit der er sich nach einer Zeit automatisch abschalten kann, wenn niemand mehr im Raum ist.

Samsung The Frame Pro zusammen mit anderen Kunstwerken
Welches dieser Bilder ist nicht gemalt? Der Frame in der Mitte kann mit seinen Rahmenleisten und einstellbaren Passepartouts wie ein echter Bilderrahmen wirken. | Bild: Samsung

Damit es wirklich nach Kunst im Wohnraum und nicht nach Fernseher mit Standbild aussieht, bietet Samsung eine Auswahl von passenden, farbigen Rahmen an, die magnetisch am Gehäuse des Fernsehers haften. Quasi „Frames für den Frame“.

Zudem bietet Samsung zahlreiche Einstellmöglichkeiten. Damit die Bilder so angezeigt werden, wie sie dir gefallen, kannst du unter anderem die Helligkeit und den Farbton anpassen oder einen Passepartout auswählen. Die Helligkeit kann der Fernseher auch über seinen Sensor selbstständig an den Raum anpassen. Ein kurzer Druck auf die Stand-by-Taste und der Galerie-Modus ist aktiv. Ein langer Druck auf den Knopf schaltet den Fernseher direkt aus.

Samsung The Frame Pro: Die Bildqualität

  • Erstmals Local Dimming im Frame
  • QLED-Bild mit korrekten Farben
  • Matter, sehr gut entspiegelter Bildschirm

Es kommt eine Technik im The Frame Pro zum Einsatz, die für Frame-Fernseher neu ist. Samsung setzt eine QLED-Randbeleuchtung mit Local Dimming ein. So kann das Display, je nach TV-Bild, in einzelnen Bereichen stärker oder schwächer beleuchtet werden, was den Kontrast verbessern kann. Das gab es bislang noch nie bei einem Frame-Modell. Die Local-Dimming-Zonen des Samsung The Frame Pro sind dabei aber weder zahlreich noch klein, sondern große, senkrechte Bildbereiche.

Local Dimming mit Kompromissen

Folglich kann die Helligkeit nur auf recht großen Flächen an den Bildinhalt angepasst werden. Die Technik bringt für viele Szenen im Live-TV die erwünschten Verbesserungen. Wenn aber helle und dunkle bis schwarze Flächen wie zu Beginn von James Bond 007: Casino Royale gleichzeitig das Bild bestimmen, bleibt das Schwarz nicht wirklich tief. Das Dimming des Frame Pro verursacht somit mehr Kompromisse im Schwarzwert als etwa die Mini-LED-Fernseher. Auch bei HDR-Bildern konnten wir das beobachten.

Bildeinstellungen Menü Samsung The Frame Pro
Wichtige Einstellungen für Bild und Ton findest du schnell über das Menü.

Niemand kann oder darf erwarten, dass solch ein Bilderrahmen-Fernseher den perfekten Schwarzwert eines OLED-Fernsehers erreicht. Insgesamt ist die Bildqualität des The Frame Pro aber wirklich gut. Als Fernseher kann sich der Frame nämlich sehr gut sehen lassen. In den neutral abgestimmten Bildmodi Filmmaker und Film kommt er mit einer sauber abgestimmten, harmonisch wirkenden Farbwiedergabe daher. Dank 120-Hertz-Technik bereiten ihm auch schnelle Bewegungen keine Probleme.

ColorChecker Calman
Im Color-Checker-Test von Calman zeigt sich die hohe Farbtreue des Samsung The Frame Pro. Mit einem Delta-E-Wert, der im Durchschnitt etwa bei 2 liegt, gibt es keine relevanten Abweichungen von den Messwerten zu den Referenzfarben. | Screenshot: Calman

HDR-Bilder

Wie immer unterstützt Samsung HDR mit allen gängigen Formaten, spart sich aber die Lizenz für Dolby Vision. Der Frame gibt daher Dolby-Vision-Filme ohne die enthaltenen dynamischen Metadaten wieder, was aber kein Beinbruch ist. Die Bildhelligkeit erreicht in HDR Filmmaker bis zu 900 Nits, ein sehr gutes Ergebnis für einen Fernseher mit LED-Randbeleuchtung. Leider vermissen wir richtig tiefes Schwarz, aber dafür wären viel mehr Local-Dimming-Zonen erforderlich. Wünschenswert wäre zum Beispiel ein Mini-LED-Backlight.

Flüssige Bewegungen

Mithilfe der Funktion Bildschärfe in den Experten-Bildeinstellungen kannst du die Bewegtbilder flüssiger laufen lassen. Das funktioniert in der Praxis sehr gut. Es entstehen zwar stellenweise ein paar kleine Artefakte im Bild, doch diese fallen kaum ins Gewicht. Im neutralen Filmmaker-Modus ist die Funktion ab Werk ausgeschaltet, du kannst sie bei Bedarf einschalten und auch manuell dosieren, wie stark Bewegungen geglättet werden. In den farblich lebhafter gestalteten Bildmodi wie Standard oder Eco ist die Bewegungsglättung bereits eingeschaltet.

Die wichtigsten Messwerte für den Frame Pro in 65 Zoll

  • Spitzenhelligkeit (HDR): 899 Nits (Modus Professionell, 10 %-Fenster)
  • Farbtemperatur: 6254 Kelvin (Modus: Professionell)
  • Farbraum UHDA-P3: 95,4 % (HDR10)
  • Durchschnitt dE2000 (SDR): 1,83 (Calman Saturation Sweeps)

Herausragende Entspiegelung

Eindeutig ist die herausragende Entspiegelung des Samsung The Frame Pro zu loben. Der matte und stark entspiegelte Bildschirm trägt einen großen Teil dazu bei, dass Bilder fast wie gemalt wirken und der Fernseher auch tagsüber gut zum Fernsehen zu gebrauchen ist. Bei Tageslicht im Raum siehst du kein Möbelstück sich auf dem Bildschirm spiegeln. Leuchten werfen nur einen schwachen, diffusen Schein zurück.

Wie gut sich der Samsung The Frame Pro im Vergleich mit anderen QLED-Fernsehern schlägt, findest du in unserer Bestenliste heraus:

Der Kunstmodus von The Frame Pro und die Stromrechnung

Die Funktion des Ambient Mode kennen wir bereits aus den letzten Jahren von zahlreichen Samsung-Fernsehern, bei denen du sie auf Knopfdruck aktivieren kannst. Beim The Frame und The Frame Pro ist das ein zentraler Teil des TV-Konzepts.

Seine Kunstwerke zeigt der The Frame Pro von Samsung mit weniger Helligkeit als im TV-Modus. Ganz ohne Strom geht es aber nicht. Im Test haben wir mindestens 53 Watt ermittelt. Je nach eingestellter Helligkeit können es auch über 140 Watt werden. Strom sparen kann die Anwesenheits-Automatik des Fernsehers, die dann abschaltet, wenn längere Zeit niemand im Raum ist. Dazu nutzt der Frame WLAN-Funkwellen, um festzustellen, ob eine Person anwesend ist.

Samsung The Frame Pro: Die Anschlüsse

In der drahtlosen Connect-Box ist alles drin, was für einen Fernseher an Anschlussmöglichkeiten wichtig ist. Dazu zählen TV-Tuner für Satellit, Kabel-TV und DVBT2-HD und dazu ein USB-HDD-Anschluss für eine Festplatte, über die du eine Aufnahmefunktion nutzen kannst.

Anschlussbox Wireless One Connect von Samsung
Die Wireless One Connect beherbergt eine volle TV-Ausstattung mit HDMI, Tunern und USB.

Insgesamt gibt es drei USB-Schnittstellen. LAN und WLAN sind für den Zugang zu Internet und Heimnetzwerk dabei. Wie bei QLED-TVs von Samsung üblich, gibt es vier HDMI-Anschlüsse nach der HDMI‑2.1-Spezifikation an der Box. Dazu noch einen HDMI hinter dem Bildschirm.

Unter anderem mit seinem fünften HDMI-Eingang, der sich hinter dem Bild versteckt, erreicht der Frame Pro die nötigen Punkte, um in der Gesamtwertung über die Hürde zum „Sehr gut“ zu springen.

Die HDMI-Eingänge in der Funkbox bieten auch einen eARC, um eine Soundbar oder einen AV-Receiver anzuschließen. Möchtest du einen Kopfhörer anschließen, ist die drahtlose Übertragung die einzige Möglichkeit, einen Kopfhörer-Ausgang gibt es nicht. Common Interface (CI+), LAN und ein optischer Ausgang sind zusätzlich noch dabei.

Gaming mit dem Samsung The Frame Pro

Auch hat Samsung mehr HDMI-Anschlüsse, was vor allem für Gaming mit einer Playstation 5 oder Xbox Series X interessant ist. Alle vier HDMI-Eingänge an der smarten Box schaffen prinzipiell 120 Bilder pro Sekunde in 4K-Auflösung. Allerdings kommt es mit der Anschlussbox über die Funkverbindung zu einer Eingabeverzögerung von etwa 40 Millisekunden. Selbst dann, wenn der The Frame Pro im Spielmodus ist. Für viele Spiele, bei denen es nicht um Sekundenbruchteile geht, ist das noch zu verkraften, bei schnellen Shootern oder Rennspielen ist das aber nicht ideal. Aber der The Frame Pro hat eine noch bessere Möglichkeit für diese Spiele.

Samsung The Frame Pro im Gaming-Modus
Das Gaming-Schnellmenü für Spieleinstellungen blendest du mit der Play-/Pause-Taste ein. | Screenshot: Xbox Game Studios (Halo Infinite), Samsung

Wer mit höchster Geschwindigkeit in Echtzeit zocken möchte, findet einen Micro-HDMI-Anschluss an der Rückseite des Fernsehers. Hier kann eine Spielkonsole oder ein PC über ein Mikro-HDMI-Kabel direkt mit dem Bildschirm verbunden werden. Die Eingabeverzögerung sinkt dann auf deutlich niedrigere neun Millisekunden.

Micro-HDMI-Anschluss Rückseite
Auf der Rückseite des Frame Pro gibt es einen fünften HDMI-Anschluss, der dir die niedrigste HDMI-Latenz bringt. Es ist allerdings ein Micro-HDMI. Daneben befindet sich ein USB-Port. Kabel kannst du in die Rippenführungen verlegen.

Smart-TV mit Tizen-Betriebssystem

Weiterhin setzt Samsung beim Betriebssystem auf das eigene System Tizen. Die größte Stärke des Samsung-Smart-TV-Systems ist nach wie vor die beeindruckend große Auswahl und Verfügbarkeit von Apps. Ob Gaming-, Video- oder Musik-Streaming-Dienste, hier wirst du mit ziemlicher Sicherheit fündig. Darüber hinaus verspricht der Hersteller Datensicherheit mit seinem eigenen System namens Knox. Wie auch andere Samsung-Fernseher bietet der Frame Pro einen übersichtlichen Hub als Steuerzentrale für vernetzte, smarte Geräte.

Startseite Tizen auf Samsung The Frame Pro
Das Smart-TV-System bietet eine große Auswahl und unterstützt Sprachsteuerung. | Screenshot: Samsung

Der Sound: So klingt der Bilderrahmen-Fernseher

Obwohl der The Frame Pro keine sichtbaren Lautsprecher wie einen Woofer in der Rückwand aufweist, klingt sein Ton recht ausgewogen. Der Fernseher verzerrt selbst bei höheren Lautstärken nicht zu sehr. Grundsätzlich also für die meisten Fälle absolut ausreichend, wenn es um alltägliche Sendungen geht.

Rückseite Samsung The Frame Pro
Wie auch bei anderen Samsung-Fernsehern wie dem OLED-TV S90F oder dem einfachen The Frame findest du keine sichtbaren Lautsprecher im Gehäuse des The Frame Pro.

Für echten Heimkino-Genuss muss dann aber schon mehr her. Eine Dolby-Atmos-Soundbar wäre da natürlich ein perfektes Upgrade, schließlich kann Dolby Atmos vom Fernseher über den HDMI-eARC weitergereicht werden.

Unser Testurteil zum Samsung The Frame Pro

The Frame Pro von Samsung erreicht die beste Benotung, die wir je für einen Frame-TV vergeben haben. Die Summe von kleinen Verbesserungen, die drahtlos funktionierende One-Connect-Lösung, die tolle Entspiegelung und die große Ausstattung mit vielen HDMI-Anschlüssen und USB-Recording führen zum ersten „Sehr gut“, das ein Frame-Modell einfährt.

Möchtest du im beleuchteten Raum gemütlich Fernsehen genießen, hilft die matte Beschichtung bei der Beseitigung von Spiegelungen. Obendrauf gibt es viele Apps und smarte Sprachsteuerung. Selbst Gaming kann Spaß machen – optimal ist es allerdings nur am Micro-HDMI-Anschluss über ein Kabel direkt am Bildschirm.

Dabei macht der Frame Pro im Alltag ordentlich was her. Hängst du ihn mit einem passenden Dekor-Rahmen an die Wand und nutzt die Kunstgalerie, dann machen die Kunstwerke einen sehr natürlichen, authentischen Eindruck.

Wie seine Vorgänger ist auch The Frame Pro allerdings nicht der perfekte Fernseher für einen Heimkino-Abend mit HDR-Filmen im Filmmaker-Modus. Dafür haben Samsung und andere Hersteller wie Sony, Panasonic und LG bessere Alternativen, die du in unserer Liste der Fernseher mit der besten Bildqualität findest.

Was ihn besonders interessant macht, ist auch der Preis, der zum Zeitpunkt unseres Tests im November 2025 im Handel bisweilen um die 1500 Euro für 65 Zoll liegt. Das ist nur noch ein kleiner Aufpreis gegenüber dem The Frame mit kabelgebundener One-Connect in derselben Größe.

THE FRAME PRO VON SAMSUNG TEST Note 8,6

Frische Angebote für den The Frame Pro findest du hier:

Technische Daten
Display QLED
Panel Typ VA-LCD mit Quantum Dots
Auflösung 4K (3.840 x 2.160)
Verfügbare Größen 65", 75", 85"
Getestete Größe 65"
HDR-Unterstützung HDR10, HDR 10+, HLG
Bildfrequenz 100 Hz / 120 Hz / 144 Hz
Digitaler Tuner 1 x DVB-S/S2, -C, -T2HD
Video-Eingänge 5 x HDMI 2.1
HDMI-Funktionen 4K@120Hz, eARC, ALLM, VRR, CEC
Sonstige Anschlüsse LAN, optischer Tonausgang, 2 x USB 2.0
Sprachassistenten Amazon Alexa, Bixby
AirPlay 2 Ja
Drahtlos WLAN, Bluetooth
Smart TV Tizen
Maße mit Sockel 1457 x 869 x 261 mm
Maße ohne Sockel 1457 x 832 x 25 mm
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß 22,4 kg / 22,8 kg
Durchschnittliche Leistungsaufnahme (SDR / HDR) 109 W / 229 W
Energieeffizienzklasse (SDR / HDR) G / G
Preis (UVP/Straßenpreis) 2399 € / um 1500 € (65 Zoll)

Du möchtest dir vor dem Kauf noch einen Überblick über den Markt machen? Dann wirf einen Blick auf unsere Bestenliste:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler