Samsung QN90F im Test: Tag und Nacht gutes Bild

Der beste 4K-QLED im Samsung-Sortiment von 2025 ist der Neo-QLED QN90F, der nun ein so mattes Display wie der OLED S95F oder der Bilderrahmen-TV „The Frame“ bekommen hat. Der QN90F hat als Mini-LED-TV von Samsung nur 8K-Modelle wie den QN900F oder QN800F über sich, daneben gibt es natürlich auch OLED-Modelle wie den S90F oder das Topmodell S95F.
Die Auswahl an TV-Größen ist beim QN90F besonders groß. Unter den acht Größen von 43 bis 115 Zoll kann jede:r einen passenden Fernseher finden. Unser Test gilt jedoch ausdrücklich für das 65 Zoll große Modell GQ65QN90FAT, welches wir im TV-Labor genau unter die Lupe genommen haben. Es ist nämlich möglich, dass Samsung etwas andere LCD-Panels in einzelnen Größen verwendet.
Den Samsung QN90F findest du hier im Angebot:
Der QN90F im typischen Samsung-Design
- Hochwertige Verarbeitung
- Ultraflaches Design
- Zentraler, massiver Standfuß
Samsung bleibt seinem superschlanken Design treu und baut den Nachfolger vom Samsung QN90D quasi in das gleiche Gehäuse ein. Der elegante Fernseher steht auf einem stabilen Fuß mit einer soliden Metallbasis.

Die Konstruktion bietet genügend Standfestigkeit und zusätzlich Kabelkanäle auf der Rückseite des Fußes. Nach der Installation lassen sich die Kabel dezent abdecken.

Die Verarbeitung des Gehäuses ist rundum sauber und hochwertig. So wirkt der rückseitige Kunststoff ebenso wie der umlaufende Rahmen fast genauso wertig wie der schwere, metallene Fuß.
Beeindruckend ist der Blick auf die Seitenansicht. Der Samsung QN90F fällt wie seine Vorgänger extrem flach aus – noch etwas flacher als ein Sony Bravia 9 oder ein TCL C7K. Mit den seitlichen Anschlüssen eignet er sich bestens als Fernseher für die Wandmontage, ist aber gleichermaßen auch ein schicker Hingucker auf dem Lowboard.

Die Technik: „Real Quantum Dot“ mit Local Dimming
Der QN90F zählt zu den Neo-QLED-Modellen von Samsung, also zu den besseren QLED-Fernsehern des Herstellers. Das „Neo“ steht bei dem Hersteller für das Local Dimming mit Mini-LED-Technik. Mittels vieler kleiner LEDs ist nicht nur die Lichtausbeute deutlich höher als bei herkömmlichen LCD- und LED-Fernsehern, das Hintergrundlicht kann auch in vielen kleinen Zonen angesteuert werden. Das sorgt für deutlich mehr Kontrast und kann Lichter wie einen hellen Mond am Nachthimmel oder eine aufgehende Sonne besser herausstellen als andere LCD-basierte Fernseher.
Im Testlabor haben wir 720 Dimming-Zonen gezählt, die der „NQ4 AI-Prozessor“ so geschickt reguliert, dass sie praktisch nicht erkennbar sind. Das Geheimnis der leuchtenden Farben im Samsung-TV sind die Quantum Dots – spezielle Nanopartikel, die für reines Rot und Grün im Hintergrundlicht sorgen.

Samsung lässt die „echte“ Quantum-Dot-Technik, die mit QD für rotes und grünes Licht und blauem LED-Licht arbeitet, vom TÜV Rheinland überprüfen. Das Gütesiegel „Real Quantum Dot Display“ vom TÜV Rheinland bestätigt den technischen Aufbau und die Funktion.
QN90F – die Bildqualität
- Sehr helles, kontrastreiches Bild
- Matter Bildschirm
- Hohe Farbtreue
Diese Helligkeit ist Spitze: Der Samsung QN90F knackt in unserem Test mühelos 2.200 Nits bei HDR-Wiedergabe. Am Ende klettert die TV-Helligkeit in unserem 10-Prozent-Fenster auf richtig starke 2.580 Nits – vor ein paar Jahren hatten wir schon bei 1.000 Nits gejubelt!
Im Vergleich liegt er damit klar über dem Niveau des Samsung QN95D, Samsungs Spitzenmodell bei den Mini-LED-Fernsehern von 2024. Der Mini-LED-TV TCL C8K/Q8C erreicht zwar ungefähr die gleiche Helligkeit, kann dem Samsung aber trotzdem in der generellen Bildqualität nicht ganz das Wasser reichen.

Die Helligkeit hat in Verbindung mit der matten Entspiegelung zwei Vorteile: Wenn es tagsüber im Raum hell ist, siehst du mehr Details in den Schattenbereichen des kräftig leuchtenden TV-Bildes. Am Abend, wenn du im Dunklen einen HDR-Film schaust, kannst du dich über ein lebendiges, farbenfrohes Bild freuen, bei dem helle Highlights stark zur Geltung kommen.
Wie der Samsung Neo-QLED damit im Vergleich der Mini-LED-Fernseher dasteht, zeigt ein Blick in unsere Bestenliste:
Stark: Die Entspiegelung des Samsung QN90F
Deutlich zum positiven Eindruck trägt die matte Bildschirm-Oberfläche des Samsung QN90F bei. Denn die Entspiegelung ist stärker als bei etwa einem TCL Q7C oder einem OLED-TV von LG, Philips oder Panasonic. Sie ähnelt einem Samsung „The Frame“, dem matten Bilderrahmen-TV GQ65LS03D, und dem matten OLED S95D. Der große Unterschied ist der viel stärkere Kontrast des QN90F.
Ein helles Licht, das direkt auf die Mattscheibe scheint, ist von Nachteil. Denn dann verteilt sich der Lichteinfall wie ein milchiger Schleier über den Bildschirm, sodass die Bilder in dunklen Szenen stumpf wirken und Details im Lichtnebel versinken. Bei indirektem Licht wie im Wohnzimmer bei Tageslicht hat der QN90F aber den großen Vorteil, dass sich weder Möbel noch Personen erkennbar spiegeln. Das macht ihn enorm alltagstauglich.
Standardinhalte mit schönen, natürlichen Farben
Bevor wir auf die HDR-Eigenschaften genauer eingehen, muss sich der Samsung QN90F üblichen SDR-Inhalten stellen – also all dem, was du im TV siehst, auf einer herkömmlichen Blu-ray oder größtenteils beim Streaming von YouTube und Mediatheken.

Wie üblich, stellen wir für Filme den neutralen Filmmaker-Modus ein. Wenig überraschend meistert der Samsung QN90F alle gängigen TV-Sendungen völlig problemlos. Sollte dir das Bild dennoch mal zu dunkel erscheinen, lässt dir der QN90F viele Reserven, um nachzusteuern. Auch kritische, stark komprimierte Szenen wie einen Ausschnitt von Game of Thrones, der in der Familiengruft des Hauses Stark von Winterfell spielt, gibt der Mini-LED-Fernseher mit hoher Genauigkeit wieder.

In James Bond 007: Casino Royale, überzeugen uns natürlich wirkende Hauttöne ebenso wie das Türkis-Blau der Bahamas. Das gilt natürlich vor allem im neutralsten Bildmodus, dem Filmmaker-Modus. Einen kleinen Kritikpunkt sehen wir allerdings am Anfang des James-Bond-Abenteuers, in der nächtlichen Schwarzweiß-Szene. Denn den Faltenwurf im schwarzen Mantel des Doppelnull-Agenten im schummrigen Licht sehen wir auf dem QN90F kaum. Auf einem Sony Bravia 9, einem TCL C8K oder einem Samsung OLED ist mehr davon zu erkennen. Möglicherweise handelt es sich jedoch um eine individuelle Macke unseres Testmusters, wir gehen aber davon aus, dass hier ein künftiges Firmware-Update Abhilfe schaffen wird.
Samsung QN90F: Die wichtigsten Messwerte zusammengefasst
- Spitzenhelligkeit (HDR): 2500 Nits (Modus Filmmaker, 10%-Fenster)
- Farbtemperatur: 6267 Kelvin (Modus: Filmmaker)
- Farbraum UHDA-P3: 93,5 % (HDR10)
- Durchschnitt dE2000 (SDR): 1,79 (Calman ColorChecker)
Das leistet der QN90F bei HDR-Inhalten
Die Farbreinheit des Samsung-TV ist im HDR-Filmmaker-Modus insgesamt erstklassig. Über die maximale Helligkeit haben wir bereits gesprochen. Erwähnenswert ist aber neben der Spitzenhelligkeit noch, dass der Samsung QN90F auch vollflächig noch sehr hell strahlen kann – das hat er den OLED-Fernsehern voraus.

Dabei unterstützt der Samsung-Fernseher hier das HDR-Format HDR10+ mit dynamischen Metadaten und verzichtet auf Dolby Vision – wie von Samsung nicht anders zu erwarten war. Keine Bange, Netflix-Fans: Die Serien, die Netflix in Dolby Vision produziert, spielt der QN90F einfach und sauber in HDR10 ab.
Uns jedenfalls überzeugt das HDR-Bild. Man spürt förmlich die Hitze der Wüste in Mad Max: Fury Road, und die hellen Magiegeschosse in Harry Potter und die Heiligtümer des Todes Teil 2 blenden uns mit Wucht.
Kleine Kompromisse bei den dunklen Szenen sehen wir dennoch, weil die allerdunkelsten Farben in dem Harry-Potter-Abenteuer schneller in bodenlosem Schwarz versinken, als es sein müsste. Ein ähnlicher Effekt, wie wir in SDR bei James Bond: Casino Royale beobachtet haben.

Zugegeben, hier suchen wir schon ein Haar in der Suppe, finden es aber auch halt.
Das Bewegtbild des Samsung QN90F
Filme mit 24 Bildern pro Sekunde zeigt der Filmmaker-Modus mit dem typischen Kino-Ruckeln. Mit eingeschalteter Zwischenbildberechnung, die du im Menü unter Bildschärfe findest, schleichen sich zwar immer mal wieder kleinere Artefakte ins Bild, doch das kennen wir auch von anderen Spitzenmodellen ähnlich. Große Verbesserungen gegenüber früheren Modellen scheint der neue Bild-Prozessor leider nicht zu bringen.
QN90F: Die Anschlüsse
- Vier HDMI 2.1-Eingänge für Gaming
- kein analoger Audio-Out
- TwinTuner und USB-Recording für TV
Der QN90F bietet moderne, digitale Anschlussmöglichkeiten und zeigt sich als vielseitiger Fernseher für TV, Gaming und Streaming. Vier HDMI-2.1-Schnittstellen verarbeiten bis zu 165 Bilder pro Sekunde und machen den QLED-Fernseher zu einem hervorragenden Gaming-TV. Der Anschluss HDMI 3 bietet sich an, um digitalen Surround-Sound per HDMI-eARC vom TV an eine Soundbar oder einen AV-Receiver zu schicken. Über die Start-Stopp-Taste kannst du das Gaming-Schnell-Menü einblenden, etwa, um die Einstellungen zu kontrollieren oder zu verändern.

Dank des Doppeltuners für HDTV via Satellit, Kabelanschluss oder Antenne kannst du gleichzeitig ein TV-Programm auf eine USB-Festplatte aufzeichnen und währenddessen ein anderes Programm oder einen HDMI-Eingang nutzen.
Einen klassischen Kopfhörer-Anschluss fänden wir praktisch als analogen Tonausgang, etwa für Aktiv-Lautsprecher oder eine Hörhilfe wie den Oskar-Hörverstärker. Stattdessen bietet Samsung die gleichzeitige Wiedergabe über TV-Lautsprecher und bis zu zwei Bluetooth-Kopfhörer.
Der Samsung QN90F als Smart TV
Samsung setzt konsequent auf das eigene Betriebssystem Tizen und bietet damit eine sehr große Auswahl an Streaming-Apps und Gaming sowie die Vernetzung mit smarten Geräten im Haushalt. Neben den Streaming-Angeboten und Mediatheken findest du unter anderem die Stingray-Karaoke-App, bei der du das Mikrofon im Handy zum Singen benutzen kannst – wenn du die Samsung Smart Things App nutzt.
Außerdem wird der KI-Assistent Copilot von Microsoft angeboten.

Die Samsung-eigene Sprachsteuerung Bixby funktioniert in weiten Bereichen gut. Selbst nicht so alltägliche Anforderungen wie „Zeige mir ein Musikvideo von Ulrich Tukur“ erledigt der digitale Assistent, und man kann frei formulierte Fragen stellen.
Samsung ist stark beim Thema Barrierefreiheit, wenn es beispielsweise um die Unterstützung von Seh- oder Hörbeeinträchtigten geht. Eine Neuerung ist die automatische Übersetzung von TV-Untertiteln in eine andere Sprache, wie Englisch oder Französisch. Für die deutschsprachige Allgemeinheit ist das Feature eher eine Randnotiz. Damit es funktioniert, muss der TV-Sender Untertitel senden und auf dem QN90F die Firmware-Version 1131 installiert sein.
Die Tonqualität des Samsung QN90F
Passend zur sehr guten Bildqualität und großzügigen Ausstattung kommt auch die Klangqualität des QN90F nicht zu kurz. Obwohl die Bautiefe des Gehäuses kaum Platz für eine große Lautsprecher-Ausstattung lässt, klingen Dialoge klar und verständlich mit einem runden Klang. Der Samsung-Fernseher unterstützt auch Surround-Formate wie Atmos, so gut dies mit unsichtbar eingebauten TV-Lautsprechern möglich ist. Im Praxistest haben wir eine räumlich größere Akustikbühne als bei üblichen Mittelklasse-Fernsehern hören können.
Dennoch gilt: Blockbuster wie Dune schauen wir dennoch lieber mit einer Dolby-Atmos-Soundbar – um Soundbar und Fernseher per Q-Symphony im Einklang spielen zu lassen, bietet sich da etwa eine Samsung HW-Q935GD an.
Fazit: Unser Testurteil für den Samsung QN90F
Wer einen Fernseher sucht, der sowohl bei Tageslicht als auch beim gemütlichen Filmabend erstklassige Bilder bringt, ist mit dem Samsung QN90F sehr gut beraten. Die Ausstattung mit Anschlussmöglichkeiten lässt für Gaming und Heimkino keinen Wunsch unerfüllt, und das Betriebssystem Tizen überzeugt mit seinen Smart-TV-Apps – auch wenn wir auf die Einblendungen von Werbung gerne verzichten würden. TV-Fans können per USB-Speicher zeitversetzt schauen und Sendungen aufzeichnen, unabhängig von Mediatheken. Unser Testgerät verschluckt zwar in den dunkelsten Szenen ein paar Schatten, was aber noch zu verschmerzen ist. Die Kombination aus Helligkeit, matter Entspiegelung und sauberer Farbwiedergabe lässt den QN90D unter verschiedensten Lichtverhältnissen gut aussehen – das können nur wenige Fernseher in ähnlicher Weise.
Hier findest du den Samsung QN90F in allen Größen:
[productdetails]
Du möchtest dich noch nach anderen Fernsehern umschauen? Hier ist unsere Bestenliste: