Die besten Soundbars bis 500 Euro im Vergleich – Großes Kino für kleines Budget
Guter Sound fürs eigene Heimkino muss nicht teuer sein. Schon eine Soundbar für unter 500 Euro kann den TV-Sound der allermeisten Fernseher deutlich aufwerten. Wir stellen dir die aktuell besten Soundbars unter 500 Euro vor, die sich in unserem Testlabor hervorgetan haben.
Bevor wir dir unsere Favoriten unter den günstigen Soundbars vorstellen, hier, aus gegebenem Anlass, noch ein paar richtig gute Black-Friday-Deals. Denn aktuell könnten auch Soundbars für dich interessant sein, die normalerweise deutlich mehr als 500 Euro kosten würden.
Die besten Soundbars bis 500 Euro: Das sind unsere Favoriten
Du wirst sehen, dass du auch unter 500 Euro praktische Features und tollen Klang erwarten kannst, allerdings solltest du realistisch bleiben, was Dolby Atmos oder Soundbar-Surround-Sets angeht. Da musst du dann schon eher zu Modellen und Sets greifen, die in die Kategorie Soundbars bis 1000 Euro fallen. Doch keine Sorge, auch bis 500 Euro können dir diese Soundbars ordentlichen Klang liefern.
Teufel Cinebar 11 für Dolby Atmos
Bester Klang, aber kein Musikstreaming
Anzahl Kanäle: 2.1 | Anschlüsse / Schnittstellen: HDMI-eARC, HDMI, Optisch, Bluetooth, 3,5-mm-Klinke | Airplay 2: Nein | Netzwerk: Nein | Abmessungen (BxHxT): 948 x 60 x 83 mm | Preis (UVP/Straßenpreis): 449,99 Euro / ca. 350 Euro
- Kraftvoller Klang
- Schlankes, modernes Design
- Einfache Bedienung
- 3D-Klang könnte ausgeprägter sein
- Stimmen klingen nicht immer natürlich
Teufel hat unserem Soundbar-Dauerbrenner Cinebar 11 ein Atmos-Upgrade gegönnt. In der neuesten Generation kann die Soundbar nun auch Höhenkanäle virtuell wiedergeben. Zum fairen Preis bekommst du bei Teufel mit der Cinebar 11 für Dolby Atmos ein kraftvolles Bundle aus Soundbar und Subwoofer. Den TV-Klang kannst du damit locker erweitern, Atmosphäre kommt ebenfalls auf und die nächste Party in der WG ist gerettet.
Zu viel solltest du aber nicht erwarten. Der 3D-Klang ist nur solide, Stimmen nicht immer ganz natürlich. Das Gesamtpaket ist dennoch stimmig und wir hatten viel Spaß mit der erneuerten Soundbar von Teufel. So überflügelt die neue Cinebar 11 ihre Vorgängerin und schafft es auf eine glatte 8,0 als Endnote.
Hier findest du die Teufel Cinebar 11 für Dolby Atmos im Angebot:
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test der Teufel Cinebar 11 für Dolby Atmos.
Sennheiser Ambeo Soundbar Mini
Sennheisers kleinste Soundbar
Anzahl Kanäle: 7.1.4 | Anschlüsse / Schnittstellen: HDMI-eARC, Bluetooth, WLAN | AirPlay 2: Ja | Netzwerk: Ja | Abmessungen (BxHxT): 700 x 65 x 100 mm | Preis: rund 600 Euro
- Breite, ausgewogene Klangbühne
- Intuitive Bedienung
- Hochwertige Verarbeitung
- Recht hoher Preis
- Kein Pass-Through möglich
Der neueste Zugang bei den Sennheiser-Soundbars ist gleichzeitig der kleinste. Und dennoch kann die Sennheiser Ambeo Soundbar Mini ebenfalls ganz oben bei den All-in-One-Soundbars mitspielen – und es durchaus mit größeren Modellen aufnehmen. Das gilt sowohl für Filme und Serien als auch für Spiele. Wie in ihrer Preisklasse üblich, werden 3D-Klänge nur simuliert – als einzige Sennheiser-Soundbar besitzt sie keine extra nach oben gerichteten Lautsprecher.
Trotzdem überrascht sie selbst bei Musik mit einem ausgewogenen Klang. Neben tollem Sound besticht die kleine Soundbar von Sennheiser aber auch mit einer hochwertigen Verarbeitung und eingängiger Bedienung. Lediglich bei den Anschlüssen bist du etwas eingeschränkter als bei den größeren Varianten unterwegs. Am Ende erreicht die kleine Sennheiser-Soundbar bei uns im Test eine gute 8,3 als Endnote.
Aktuelle Angebote zur Sennheiser Ambeo Soundbar Mini:
Du benötigst noch mehr Details? Hier geht’s zu unserem Testbericht der Sennheiser Ambeo Soundbar Mini.
Sonos Beam (Gen. 2)
Kompakte Soundbar mit Multiroom-DNA
Anzahl Kanäle: 5.0 | Anschlüsse / Schnittstellen: HDMI-eARC, WLAN, LAN | Airplay 2: Ja | Netzwerk: Ja | Abmessungen (BxHxT): 651 x 69 x 100 mm | Preis: rund 499 Euro
- Ausgewogener Klang
- Erstaunlich wirkungsvoller virtueller 3D-Sound
- Zum Multiroom-System ausbaubar
- Platzsparend
- Nur ein physischer Audioanschluss
- Kein Passthrough möglich
Die Sonos Beam ist so klein, dass sie sogar in einem einzelnen Regalfach Platz finden könnte. Trotzdem bringt sie Dolby Atmos mit. Dieses wird virtuell umgesetzt, das heißt, dass keine Upfiring-Speaker den Sound an die Decke werfen. Der 3D-Effekt wird lediglich simuliert. Das klappt bei der Sonos Beam trotz des kompakten Formats erstaunlich gut.
Außerdem verfügt sie über die gleichen praktischen Features wie die große Schwester Sonos Arc Ultra. Darunter die Raumeinmessung TruePlay und die Bedienung per Sprachassistent. Und natürlich Multiroom. Im Handumdrehen spielt die Soundbar im Einklang mit weiteren Sonos-Speakern oder wird durch diese zum echten Heimkino-Set. Das belohnen wir mit der guten Endnote 8,1.
Hier findest du die Sonos Beam im Angebot:
Lies hier auch unseren ausführlichen Test der Sonos Beam (Gen. 2).
Bose Smart Soundbar
Kleine Soundbar mit KI an Bord
Anzahl Kanäle: 3.1.2 | Anschlüsse / Schnittstellen: HDMI-eARC, Optisch, Subwoofer, Bluetooth, WLAN | Airplay 2: Ja | Netzwerk: Ja | Abmessungen (BxHxT): 694 x 56 x 104 mm | Preis: rund 550 Euro
- Spielt kräftig und ausgewogen
- Viele smarte Features
- KI-Modus für Sprachwiedergabe
- Upfiring-Speaker dauerhaft aktiv
- Kein Display
Die Bose Smart Soundbar punktet mit KI in unserem Test. Denn die sorgt dafür, dass Dialoge durchaus noch ein wenig klarer klingen, ohne zu sehr die anderen Frequenzen zu beeinflussen. Zudem ist der Klang der kleinen Soundbar kräftig und natürlich, dank echter Upfiring-Speaker nehmen wir sogar Geräusche von oben wahr.
Obendrauf stimmen Lieferumfang und Verarbeitung, auf Wunsch kannst du die Soundbar von Bose sogar noch erweitern. Sprachsteuerung ist ebenfalls dabei, die App allerdings fast schon ein Muss. Macht am Ende eine gute 8,0 als Endnote bei uns.
Hier findest du die Bose Smart Soundbar im Angebot:
Lies hier auch unseren ausführlichen Test der Bose Smart Soundbar.
JBL Bar 500
JBL-Klang im Soundbar-Format
Anzahl Kanäle: 5.1 | Anschlüsse / Schnittstellen: HDMI-eARC, HDMI, Optisch, Ethernet, Bluetooth, WLAN | Airplay 2: Ja | Netzwerk: Ja | Abmessungen (BxHxT): 1017 x 56 x 104 mm | Preis: rund 300 Euro
- Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
- Satter, spürbarer Bass
- Gute App inklusive Raumeinmessung
- Keine Sprachsteuerung
- Raumklang ausbaufähig
Wenn du auf eine Sprachsteuerung verzichten kann, dann bist du bei der JBL Bar 500 ebenfalls gut aufgehoben. Der typische JBL-Klang bei Musik und ein kräftiger Sound fürs Heimkino machen einfach Spaß. Gut, der Raumklang könnte besser sein, aber als Upgrade für den TV-Sound ist die JBL-Soundbar mehr als geeignet.
Nebenbei bekommst du gute Anschlussmöglichkeiten für Fernseher und Co. und eine App, die sehr intuitiv in der Bedienung ist. Am Ende gibt es also nicht viel zu bemängeln und daher von uns eine gute 8,2 als Endnote.
Hier findest du die JBL Bar 500 im Angebot:
Lies hier auch unseren ausführlichen Test der JBL Bar 500.
Was kannst du von deiner Soundbar bis 500 Euro erwarten?
Bevor du dich auf die Suche nach einer günstigen Soundbar machst, solltest du dir darüber im Klaren sein, was du von einer Soundbar bis 500 Euro erwarten kannst. Denn oft wird viel versprochen, was schon physikalisch kaum möglich ist. Eine 30 Zentimeter kleine Soundbar kann schließlich keine Stereo-Bühne wie ein Paar Lautsprecher aufbauen. Dennoch gibt es feine Unterschiede und verschiedenste Features, die die Entscheidung leichter machen.
In der HIFI.DE-Redaktion durchlaufen jedes Jahr zahlreiche Soundbars unser Testlabor. Alle Soundbars müssen sich in unterschiedlichen Kategorien, wie Klang, Praxis, Ausstattung und Design beweisen. Unsere Expert:innen prüfen dabei jeden Punkt ganz genau, um eine möglichst objektive Bewertung für jede Soundbar zu erzielen. Die besten Soundbars, gestaffelt nach Budget, präsentiert dir Vitus im Video:
Ergibt Dolby Atmos Sinn bei einem 500-Euro-Budget?
Wenn du auf der Suche nach 3D-Sound bist, musst du oft mehr als 500 Euro in die Hand nehmen. Viele günstige Soundbars mit Unterstützung für Dolby Atmos stellen die zusätzlichen Höhenkanäle virtuell dar. Ausnahmen bestätigen aber die Regel, und selbst unter 500 Euro gibt es Modelle, die mit Upfiring-Lautsprechern arbeiten.
Allerdings: Auch dann ist der Dolby-Atmos-Effekt oftmals etwas schwach. Das liegt zum einen an der Technik, zum anderen an den fehlenden Rear-Speakern. Du solltest also mit einer realistischen Erwartung, vor allem an Dolby Atmos und Klang, der dich einhüllt, herangehen.
Mehr zum Thema, wann sich Dolby Atmos lohnt und wann nicht, liest du in unserem Artikel zum Thema:
Suchst du eine Soundbar oder ein Surround-Set?
Eine Soundbar allein ist in den allermeisten Fällen schon eine deutliche Verbesserung des Fernsehtons, aber es geht vielleicht noch mehr. Viele Hersteller bieten passende Rear Speaker und Subwoofer an. Inzwischen verbinden sich diese in den allermeisten Fällen kabellos. Dazu kommt, dass du sparen kannst, wenn du deine Soundbar gleich im Surround-Set kaufst. Viele von ihnen gibt es tatsächlich nur als Soundbar mit Subwoofer zu kaufen. Mit den passenden Rears landest du aber fast schon automatisch oberhalb der 500-Euro-Marke.
Eine Soundbar bis 500 Euro passt nicht zu deinen Ansprüchen? Wir haben noch zahlreiche andere Modelle getestet:

Soll deine Soundbar Teil eines Multiroom-Systems werden?
Oder mit anderen Worten: Hast du bereits Sonos-Lautsprecher zu Hause? Wenn ja, kannst du vermutlich hier und jetzt aufhören zu lesen, denn Sonos erlaubt dir nicht nur, die Sonos Beam in dein Multiroom-System einzubinden, du kannst dir mit ihr sogar ein Soundbar-Surround-Set aufbauen.

Wichtig: Verbindung zum Internet
Auch im Preissegment unter 500 Euro verfügen einige Soundbars über einen Netzwerkzugang. Einige sogar via LAN-Buchse. Wenn eine Internetverbindung steht, kannst du die Soundbar auch per App oder Sprachbefehl bedienen. Da die Apps in den allermeisten Fällen auch für andere Produkte entwickelt wurden, wirkt sich der niedrige Preis selten auf die Qualität der App aus. Anders sieht es mit der Einbindung von Streamingdiensten wie Spotify und Co. aus. Die findest du in diesem Preissegment relativ selten.

Anschlüsse bei 500-Euro-Soundbars
Da du eine Soundbar in den allermeisten Fällen an deinen Fernseher koppeln wirst, besitzen heutzutage so gut wie alle Soundbars eine HDMI-ARC-Schnittstelle. Auf diese Weise können Ton und Befehle vom TV zur Soundbar wandern. Du kannst hierbei zum Beispiel die Lautstärke der Soundbar mit der Fernbedienung des Fernsehers anpassen. Interessant wird es bei den weiteren Anschlüssen der Soundbar:

Hat sie zusätzliche HDMI-Eingänge, sodass du einen Blu-ray-Player direkt anschließen kannst? Wie sieht es mit digitalen und analogen Eingängen aus? Und unterstützt die Soundbar Bluetooth? Wenn deine Soundbar auch deine Musik wiedergeben soll, sind all das Fragen, die deine Auswahl beeinflussen sollten.
Braucht meine Soundbar HDMI-eARC?
Eine HDMI-eARC-Schnittstelle erlaubt es dir, Dolby-Atmos-Tonspuren verlustfrei zu deiner Soundbar zu leiten. Das ist besonders dann spannend, wenn deine Soundbar echtes Dolby Atmos bietet. Dann solltest du auf eARC-Support achten. Bei vielen einfachen Soundbars ist das hingegen kein Ausschlusskriterium – weil hier häufig eh kein Dolby Atmos unterstützt wird. Grundsätzlich solltest du aber trotzdem auf eine HDMI-ARC-Schnittstelle (ohne e) achten. Nur über diese Verbindung lässt sich deine Soundbar auch direkt über die TV-Fernbedienung steuern.
Fazit: Soundbars müssen nicht teuer sein
Eine Soundbar für 500 Euro wird garantiert deinen TV-Sound verbessern. Und selbst in der Preisklasse musst du nicht zwangsläufig auf bestimmte Features, einen Subwoofer oder sogar echtes Dolby Atmos verzichten. Ein paar Abstriche muss man aber immer machen, dann etwa beim Streaming. Sofern du dir bewusst bist, an welchen Stellen du Kompromisse eingehen kannst, wirst du mit einer Soundbar für 500 Euro sicher glücklich.




