Soundbar-Surround-Sets Test: Die 20 besten Heimkino-Pakete im Vergleich
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Nahtloser 3D-Klang
- Wuchtiger Subwoofer mit kleinem Fußabdruck
- Viele Features für verschiedene Einsatzzwecke
- Intergration ins Smart Home möglich
Nachteile- Display ist keine Hilfe
- Optik bleibt eine Frage des Geschmacks
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Kraftvolles Heimkino-System
- Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
- Viele neue Features
- Intergration ins Smart Home möglich
Nachteile- Display nach wie vor nicht sonderlich hilfreich
- Optik etwas altbacken
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Breiter, räumlicher Klang
- Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
- Features und Funktionen auf Augenhöhe mit Spitzenmodell
Nachteile- Zu kleines Display
- Kein 120-Hertz-Passthrough in 4K
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ausgewogener, kräftiger 3D-Klang
- Viele Features und Einstellmöglichkeiten
- Dank WOW-Technik ideale Ergänzung zu LG-TVs
Nachteile- Rear-Speaker tanzen klanglich gelegentlich aus der Reihe
- Kein echtes Display verbaut
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ausgewachsenes Heimkinoset für Zuhause
- Rears auch als Bluetooth-Boxen einsetzbar
- Satter, spürbarer Bass
- Gute App inklusive Kalibrierungsfunktion
Nachteile- Keine Sprachsteuerung
- Dauerhafter Upmix auf 3D-Sound im Smart Mode
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Toller dreidimensionaler Klang, mit gutem Bassfundament
- Sehr gute Einmessung
- Flexible Aufstellungsmöglichkeiten
Nachteile- Hoher Preis
- Etwas unsaubere Verarbeitung
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Genialer Surround Sound
- Überzeugender 3D-Sound mit Dolby Atmos
- Vielseitige Anpassungsmöglichkeiten
Nachteile- Stolzer Preis
- Soundbar passt nicht unter jeden Fernseher
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Raumfüllender, kräftiger Klang
- Elegantes Design
- Sehr gut vernetzt – für Streaming oder Multiroom
Nachteile- Kein Plug and Play
- Nur die nötigsten Anschlüsse
- Recht kostspielig
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Genialer Surround Sound
- Überzeugender 3D-Sound mit Dolby Atmos
- Vielseitige Anpassungsmöglichkeiten
Nachteile- Stolzer Preis
- Soundbar passt nicht unter jeden Fernseher
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr durchdachtes Design
- Spaßiger, wuchtiger Klang
- Subwoofer und Rears im Preis enthalten
- Leichte Bedienung
Nachteile- 3D-Klang noch ausbaufähig
- Etwas hoher Preis
-
Vorteile
- Mitreißendes Kinofeeling
- Präzise Deckeneffekte
- Kinderleichte Bedienung mit Onscreen-Menü
Nachteile- Kostenspieliges Gesamtset
- Keine integrierte Sprachsteuerung
-
Vorteile
- Guter Raumklang mit natürlichen 3D-Effekten
- Design und Verarbeitung
- DTS Play-Fi mit dabei
- Chromecast built-in und Spotify Connect
Nachteile- Aufwendige Installation weiterer Lautsprecher wie Sub und Rears
-
Vorteile
- Kräftiger Klang mit KI-Unterstützung
- Breiter Raumklang
- Edle Aufmachung
Nachteile- Recht hoher Preis, vor allem mit Erweiterungen
- Etwas zu kräftige Bassabmischung
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ausgewogener, bassstarker Klang
- Erstaunlich wirkungsvoller virtueller 3D-Sound
- Zum Multiroomsystem ausbaubar
- Platzsparend
Nachteile- Nur ein physischer Audioanschluss
- Kein Pass-Through möglich
-
Vorteile
- Differenzierter, räumlicher Klang
- Multiroom per HEOS
- Unkomplizierte Einrichtung
Nachteile- Keine nach oben gerichteten Lautsprecher
- Recht preisintensives Set
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ausgewogener, bassstarker Klang
- Erstaunlich wirkungsvoller virtueller 3D-Sound
- Zum Multiroomsystem ausbaubar
- Platzsparend
Nachteile- Nur ein physischer Audioanschluss
- Kein Pass-Through möglich
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Geniales Konzept für echten Surround-Sound ohne Kabel
- Stimmiges Gesamtpaket mit kräftigem Sub
- Coole App
- Viele Streamingdienste
Nachteile- 3D-Klang noch ausbaufähig
- Keine Sprachsteuerung
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Starke Musik-Performance
- Kräftige, saubere Bässe
Nachteile- Kein Display
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Subwoofer und kabellose Rears im Preis enthalten
- Gute Bedienung per App oder Fernbedienung
- Passendes Design zu LG-OLEDs
Nachteile- Recht hoher Preis
- Center-Kanal kann klanglich nicht überzeugen
-
Vorteile
- Atmos Komplett-Set mit Sub und Rears zum kleinen Preis
- Kräftige, wahrnehmbare Bässe
- Viele Vorteile im Zusammenspiel mit ausgewählten LG TVs
Nachteile- Keine Netzwerkfunktionen
- Wenig 3D-Sound
-
Vorteile
- Gute Bassperformance für All-in-One-Soundbar
- Ausbau mit passendem Sub und Rears möglich
- Hochwertiges Design
Nachteile- Keine Netzwerkfunktionen
- App mit Schwachstellen (Verbindung, Reaktion)
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Beeindruckender Klang bei Film und Musik
- Schlankes Design bei Soundbar und Bass
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile- Keine Netzwerkanbindung, somit auch kein Streaming
- Keine automatische Raumeinmessung
Es muss kein teures Set aus riesigen Lautsprechern und AV-Receiver – denn Soundbar-Surround-Sets sind richtig gut und in den meisten Situationen schon mehr als ausreichend. Zumal sie preislich in einer ganz anderen Liga spielen. Aber welches Paket aus Soundbar, Rear-Speakern und Subwoofer überzeugt uns am meisten? Und welches passt zu dir? Das und mehr möchten wir dir verraten.
Das ist drin in einem Soundbar-Surround-Set
Du hast es jetzt schon gelesen, trotzdem noch einmal als Grundlage: In dieser Bestenliste findest du nur Sets, die aus Soundbars, Subwoofer und Rear-Speakern bestehen. Eine Sennheiser Ambeo Soundbar Plus etwa mit integrierten 7.1.4 Kanälen zählen wir nicht zu dieser Liste.
Ein Beispiel für ein Soundbar-Surround-Set im Sinne dieser Bestenliste ist die Samsung HW-Q995GD, die du direkt im Paket mit Soundbar, Rear-Speakern und Subwoofer kaufst.

Es gibt aber auch Soundbars, bei denen du mehrere Optionen bei den Komponenten hast – und die einzelnen Teile separat erwerben musst. Sonos ist hier ein gutes Beispiel. Kaufst du dir etwa eine Sonos Beam, stehen sowohl beim Sub als auch bei den Rears gleich mehrere Modelle zur Auswahl. Unterschiedliche Marken lassen sich übrigens nur selten kombinieren, einen Kabelanschluss für einen beliebigen Subwoofer wirst du nur selten finden.
Unsere Top-Empfehlungen unter den Soundbar-Surround-Sets
Bevor wir im Folgenden auf technische Eigenschaften eingehen, die dir helfen können, das Feld einzugrenzen, möchten wir hier zunächst drei schnelle Empfehlungen aussprechen: unseren Testsieger, ein Set perfekt für Streaming und Multiroom, sowie einen Preistipp. Vielleicht ist dein ideales Soundbar-Surround-Set ja schon dabei.
Die Preis-Leistungs-Spitzenklasse bei den Soundbar-Surround-Sets
Samsung HW-Q935GD
Kraftvoller 3D-Klang mit unschlagbarem Preis
Anzahl Kanäle: 9.1.4 | Anschlüsse / Schnittstellen: HDMI-eARC, HDMI, Optisch, Bluetooth, WLAN | AirPlay 2: Ja | Netzwerk: Ja | Maße (BxHxT): 1111 x 60 x 120 mm (Soundbar) | Preis: rund 700 Euro
- Breiter, räumlicher Klang
- Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
- Features und Funktionen auf Augenhöhe mit Spitzenmodell
- Zu kleines Display
- Kein 120-Hertz-Passthrough in 4K
Die Samsung HW-Q935GD schnitt in unserem Test nur minimal schlechter ab als die HW-Q995GD – und die ist immerhin die beste Dolby-Atmos-Soundbar, die wir je getestet haben. Sie ist ein echter Preis-Leistungs-Tipp, an dem sich die Konkurrenz die Zähne auszubeißen hat. Egal, ob Serien, Filme oder Videospiele: Die HW-Q935GD liefert satten 3D-Klang.
Das Soundbar-Surround-Set von Samsung besteht aus ganzen 17 Lautsprechern, die sich auf dei drei Komponenten aufteilen. Das macht insgesamt fette 9.1.4-Kanäle – und die lassen sich hören. Ansonsten kannst du dich auch noch über ein einfaches Setup sowie eine übersichtliche App freuen. Einzig bei Design und Display sehen wir noch Verbesserungsbedarf. Im Test belohnen wir das Gesamtpaket mit der sehr guten Endnote 9,0 und dem zweiten Platz in unserer Liste der besten Soundbars.
Aktuelle Angebote für die Samsung HW-Q995GD:
Mehr erfährst du in unserem ausführlichen Test der Samsung HW-Q995GD.
Klasse Klang mit richtig viel Multiroom
Sonos Arc Ultra
Das neue Flaggschiff von Sonos
Anzahl Kanäle: 9.1.4 | Anschlüsse / Schnittstellen: HDMI-eARC, Ethernet | AirPlay 2: Ja | Netzwerk: Ja | Abmessungen (BxHxT): 1178 x 75 x 111 mm | Preis: rund 2.500 Euro
- Raumfüllender, kräftiger Klang
- Elegantes Design
- Sehr gut vernetzt – für Streaming oder Multiroo
- Kein Plug and Play
- Nur die nötigsten Anschlüsse
Die Sonos Arc Ultra als Ablöse für die mittlerweile doch ältere Sonos Arc zeigt schon anhand des Namens: Hier soll noch mal eine Schippe draufgelegt worden sein. Ist das gelungen? Im Test nehmen wir den Sound der Sonos Arc Ultra als deutlich harmonischer wahr und sind von der Wucht beeindruckt, die die Sonos Arc Ultra aufs Parkett bringt.
Noch besser wird die Arc Ultra, wenn man einen Sonos Sub 4 und Sonos Era 300 als Subwoofer und Rear-Speaker zur Seite stehen. Im Set machen die Sonos-Produkte nämlich nicht nur optisch wirklich was her, sondern klingen auch wirklich räumlich, kräftig und stark. Wenn du auch den Sonos Ace dein Eigen nennst, kannst du den Kopfhörer außerdem nahtlos mit der Arc Ultra verbinden und direkt zwischen den Wiedergabegeräten wechseln. Diese Flexibilität macht die Sonos Arc Ultra aktuell definitiv zur besten Sonos-Soundbar auf dem Markt. Im Set schafft es die Sonos Arc Ultra zur sehr guten Endnote 8,7.
Aktuelle Angebote für die Sonos Arc Ultra in Sets:
Erfahre jetzt in unserem Test zur Sonos Arc Ultra mehr.
Günstiger Tipp mit abnehmbaren Rear-Speakern
JBL Bar 800
Soundbar-Set mit kabellosem Geheimtrick
Anzahl Kanäle: 5.1.2 | Anschlüsse / Schnittstellen: HDMI-eARC, HDMI, Ethernet, Optisch, Bluetooth, WLAN | AirPlay 2: Ja | Netzwerk: Ja | Abmessungen (BxHxT): 884 x 56 x 120 mm | Preis: rund 500 Euro
- Geniales Konzept für echten Surround-Sound ohne Kabel
- Stimmiges Gesamtpaket mit kräftigem Sub
- Coole App
- Viele Streamingdienste
- 3D-Klang noch ausbaufähig
- Keine Sprachsteuerung
JBL hat eine Reihe besonders flexible Soundbar-Sets im Angebot. Das kleinste Modell davon, die JBL Bar 800 verfügt wie die größeren Schwestern über einfallsreiche, abnehmbare Rücklautsprecher. Benötigst du sie nicht, stecken sie ebenso unauffällig wie platzsparend an den Enden der Soundbar.
Möchtest du einen gemütlichen Filmabend veranstalten, nimmst du sie einfach ab und platzierst sie im Raum. Das klappt wunderbar, der Klang ist JBL-typisch und macht bei Musik wie Filmen gleichermaßen Spaß. Mit einer sehr guten 8,5 als Endnote ist die Bar 800 ein empfehlenswertes Gesamtpaket – zumal du hier sehr flexibel Atmos-Sound genießen kannst.
Die JBL Bar 800 im Angebot
Und hier findest du unseren ausführlichen Test der JBL Bar 800.
So testet HIFI.DE Soundbar-Surround-Systeme
Die meisten Soundbar-Surround-Systeme, die wir bei HIFI.DE testen, sind solche wie die Samsung HW-Q995GD, die immer als Einheit verkauft werden. Andere Soundbars, wie die Sonos Arc Ultra, testen wir sowohl als All-in-One-Soundbar als auch im Verbund. Die Kriterien sind allerdings die gleichen: Wir bewerten die Kategorien Klang, Praxis, Anschlüsse, Ausstattung und Design.
Klang
Eine der wichtigsten Klangeigenschaften eines Soundbar-Surround-Systems ist logischerweise der Klang. Wir überprüfen diesen mit verschiedenen Testszenen, hauptsächlich aus Filmen. Jede Soundbar muss sich aber auch bei Musik und Spielen beweisen. Dabei achten wir auf unterschiedlichste Details. Wie verständlich sind Dialoge im oft etwas unruhigeren O-Ton rasanter Actionszenen? Wie kräftig und kontrolliert ist der Bass, unterstützt er die Szene gut oder drängt er sich auf? Wie ausgewogen klingt Musik?

Zuletzt geht es um die Bühne und den 3D-Klang. Hier testen wir, ob der Klang die physischen Grenzen der Soundbar durchbrechen und unseren Raum mit Klang füllen kann. Und natürlich auch, ob Soundeffekte von oben wahrnehmbar sind – bei Dolby Atmos und Co. ein wichtiges Kriterium.
Praxis
Die Praxis-Note beschreibt, wie es sich anfühlt, die Soundbar im Alltag zu verwenden. Ein großer Teil davon ist die Bedienung. Hat die Soundbar HDMI-CEC, lässt sich also mit der normalen TV-Fernbedienung steuern, ist das ein Pluspunkt. Die Bedienung am Gerät und das Display spielen ebenso eine Rolle wie die anfängliche Einrichtung.
Anschlüsse
Wir sind bei einer neuen Soundbar immer auf der Suche nach einer Reihe von Anschlüssen, die wir besonders wichtig finden. Ob du die im Endeffekt alle benötigst, kommt ganz auf dein Setup an. Auch eine Soundbar mit niedriger Anschlussnote kann sich lohnen, weshalb wir dir in jedem Test alle verfügbaren Anschlüsse auflisten.

Besonders wichtig ist HDMI. Am besten bringt eine Soundbar gleich mehrere der Schnittstellen mit, von denen eine HDMI-ARC oder eARC unterstützt. Denn nur so ist Passthrough von externen Geräten möglich. Außerdem vergeben wir eine bessere Note, wenn eine Soundbar zusätzlich Bluetooth oder WLAN unterstützt. WLAN ist die Voraussetzung für smarte Funktionen wie Sprachassistenten. Bluetooth ist nützlich, falls du deine Soundbar auch nutzen möchtest, um schnell Songs von Spotify abzuspielen.
Ausstattung
Auf der Suche nach dem besten Audioerlebnis kommst du aktuell an Dolby Atmos und ähnlichen 3D-Audioformaten wie DTS:X nicht vorbei. Ob eine Soundbar diese unterstützt oder etwa Stereo- und Surround-Inhalte per Upmixer dreidimensional aufbereitet, erfassen wir in der Ausstattungsnote. Hier geht es aber auch um alle möglichen weiteren Extra-Features, wie einen Equalizer oder eine Einmessfunktion, Streamingoptionen wie Spotify Connect und Smart-Funktionen.

Außerdem bewerten wir die einzelnen Passthrough-Fähigkeiten, also ob die Soundbar etwa Bilder in 4K oder Dolby Vision an deinen Fernseher weiterreichen kann, sowie – für Soundbar-Surround-Systeme besonders wichtig – die Zahl der mitgelieferten Lautsprecher.
Design
Der Grundgedanke der Soundbar ist, dass sie sich unauffällig und platzsparend in dein Zuhause integriert. Designtechnisch ist die Kategorie deshalb recht langweilig. Die Ästhetik steht für uns deshalb für die Designnote an letzter Stelle. Wir bewerten vielmehr Materialauswahl und Verarbeitung. Da Soundbar-Surround-Sets stark aufs Budget schlagen, erwarten wir Qualität. Auch verschiedene Farbvarianten sind ein Pluspunkt.

Die wichtigsten Eigenschaften von Soundbar-Surround-Sets
Auf der Suche nach einem Soundbar-Surround-Set hast du die Qual der Wahl, denn der Markt ist riesig. Es kann helfen, dir vor dem Kauf zu überlegen, was dir wirklich wichtig ist, denn so lassen sich einige Kandidaten leicht ausschließen. Wir listen im Folgenden die wichtigsten Eigenschaften von Soundbar-Surround-Sets auf, damit du weißt, was du erwarten kannst.
Kabelloses Vergnügen
Die Zeiten, durchs ganze Zimmer Kabel zu verlegen, sind vorbei. Die Verbindung der einzelnen Lautsprecher eines Soundbar-Surround-Sets läuft in der Regel kabellos auf. Du musst nur die einzelnen Komponenten im Raum verteilen, die Stromkabel anschließen und das war es schon. Denn die Kommunikation der einzelnen Speaker geschieht, wie bei der Samsung HW-Q935B, meist automatisch nach dem Einschalten.
Dolby Atmos oder nicht?
Du solltest dir grundsätzlich Gedanken machen, ob du einfach guten Surround-Sound oder echten 3D-Klang wünschst. Denn je nach Präferenz musst du darauf achten, ob die Soundbar Dolby Atmos und DTS:X unterstützt – oder eben nicht. Oft stellt sich die Frage nach Dolby Atmos allerdings nicht, weil die meisten Soundbar-Surround-Systeme ohnehin darauf setzen.

Entscheidest du dich für 3D-Sound, solltest du im nächsten Schritt herausfinden, ob echtes Dolby Atmos unterstützt wird oder die dreidimensionalen Klänge nur simuliert werden. Die einfachste Art, das herauszufinden? Indem du dir unsere Testberichte durchliest. Oder du achtest in den Spezifikationen auf die Worte „Upfiring“ oder „nach oben gerichtete Lautsprecher“. Denn nur, wenn einzelne Lautsprecher nach oben abstrahlen, können per Reflexion des Schalls an deiner Decke auch Töne von oben kommen.
In dem Zusammenhang lohnt es sich auch, zu prüfen, ob die Rear-Speaker vielleicht ebenfalls nach oben gerichtete Lautsprecher besitzen, wie es etwa bei Samsungs Spitzenmodellen der Fall ist. Dadurch kann ein noch stärkerer 3D-Eindruck entstehen.

Ob Dolby Atmos oder nicht, hängt aber auch stark von deinem Budget ab.
Wie viel darf dein Soundbar-Surround-Set kosten?
Die Frage nach dem Budget ist natürlich wichtig. Denn es hat nicht nur damit zu tun, wie viel Geld du ausgeben möchtest oder kannst, sondern auch mit einer grundlegenden Überlegung: Direkt ein komplettes Soundbar-Surround-System oder erst einmal klein anfangen?
Ist dein Budget eher begrenzt, überlege dir doch, ob es wirklich direkt ein Set sein muss. Oder reicht vielleicht zunächst eine einzelne Soundbar, bei der du die weiteren Lautsprecher schrittweise hinzukaufst? Bei einem so zusammengestellten Set nimmst du am Ende zwar vielleicht mehr Geld in die Hand, weil du nicht auf Bundle-Angebote zurückgreifen kannst. Da du es aber je nach Bedarf und der Situation deines Geldbeutels erweitern kannst, hast du mehr Optionen und vor allem Zeit. Die kann helfen, um dann bei guten Angeboten zuzugreifen.

Auch entscheidend beim Preis: Suchst du nur ein Heimkino-Set oder sollen möglichst viele Features dabei sein? Möchtest du etwa auch Musik streamen? Dann sollte die Soundbar mindestens deinen Lieblings-Streaming-Dienst unterstützen. Streamen ist auch ein gutes Stichwort, denn Multiroom-Lösungen könnten für dich ebenfalls von Interesse sein, bedeuten in der Regel aber auch höhere Anschaffungskosten.
Um aber mal bei den Kosten zu bleiben: Ganze Soundbar-Surround-Systeme kannst du schon für rund 600 Euro kaufen. Nach oben sind aber, wie so oft, kaum Grenzen gesetzt. Zumal du unter Umständen weitere Subwoofer für eine noch bessere Bassabbildung hinzufügen kannst. Dann kann der Preis gerne auch an die 2.000-Euro-Marke heranreichen – wie bei der Bose Smart Ultra Soundbar – oder sie sogar knacken. Bei der Überlegung, ob Soundbar oder klassisches 5.1-Set lohnt sich natürlich ebenfalls ein Blick auf den Preis – denn vielleicht kannst du ein gutes Set aus vollwertigen Lautsprechern mitsamt AV-Receiver zum ähnlichen Preis bekommen.
Das Problem mit dem Platz
Bei Lautsprechern ohnehin ein Problem, brauchst du auch für Soundbar-Surround-System den passenden Platz. Zum einen musst du die Soundbar unter oder vor dem Fernseher platzieren. Und schon an dieser Stelle gibt es große Unterschiede. Einige Soundbars sind teils sehr breit oder hoch, wodurch es auf Lowboard und Co. eng werden kann.
Zum anderen benötigst du Platz für den Subwoofer. Den kannst du zwar recht flexibel im Raum aufstellen, aber je nach Raumgröße kann es dennoch knapp werden. Hast du wirklich nur sehr wenig Platz, achte auf die Bauweise des Subwoofers. Einige Modelle sind schmal genug, um sie etwa unter dem Sofa zu verstauen. Das ist der Fall beim schlanken T6 von Teufel, den du in vielen Sets des Herstellers findest, zum Beispiel mit der Teufel Cinebar 11.

Zuletzt musst du noch einen festen Platz für die Surround-Lautsprecher schaffen. Die sind zwar häufig nicht so groß, aber da sie idealerweise schräg hinter dir positioniert werden, können sie doch auffällig in den Raum ragen. Achte idealerweise darauf, ob eine Wandhalterung schon mitgeliefert wird oder eine Wandanbringung der Rear-Speaker möglich ist, um zumindest Ständer zu vermeiden, falls du nicht allzu viel Platz besitzt. Eine Steckdose muss dennoch in der Nähe sein.
Es sei denn, du greifst zu ganz besonderen Modellen – wie der Yamaha True X-Bar 50A oder der JBL Bar 1000. Letztere setzt auf abnehmbare Rear-Speaker. Diese sind Akku-betrieben und können nach Bedarf von der Soundbar abgenommen und hinter dir platziert werden. So kannst du sie spontan für Filme nutzen, beim alltäglichen Gebrauch aber einfach an der Soundbar belassen.
Fazit: Darauf kommt es beim Kauf eines Soundbar-Surround-Systems an
Wenn du dich für ein Soundbar-Surround-System entscheidest, stehen zunächst ganz pragmatische Überlegungen im Raum: Wie viel Platz hast du und wie hoch ist dein Budget? Willst du dein Setup nach und nach aufbauen oder alle Komponenten in einem Rutsch besorgen? Sind diese Fragen geklärt, geht’s an die Details. Suchst du nach einem 3D-Erlebnis, solltest du die Produktseite nach Dolby Atmos und Upfiring-Speakern durchforsten. Sind dir Multiroom-Funktionen wichtig, solltest du auf das Features und eine Anbindung ans eigene Heimnetzwerk achten. Unterstützt die Soundbar AirPlay oder Chromecast, lassen sich auch darüber Lautsprecher-Netzwerke über mehrere Räume hinweg aufbauen.
Der Hersteller, der uns in unseren Tests bisher besonders überzeugt hat, ist Samsung. Die Soundbar-Surround-Sets klingen hervorragend, sind gut ausgestattet, werden gleich mit Sub und Rears geliefert und sind preislich mehr als fair. Für Streaming und Multiroom bietet sich Sonos an. Das Sortiment des Herstellers ist breit genug, dass du dir dein Set nach Belieben zusammensuchen kannst. Und wer’s außergewöhnlich mag, der sollte einen Blick auf JBLs Soundbars oder Modelle wie die Sony Bravia Theatre Quad werfen. Hoffentlich hast du jetzt genug Anhaltspunkte, um das perfekte Set für dich zu finden.
Du brauchst noch mehr Inspiration? Dann schau dich auf unseren Seiten um!