Sonos Arc Surround Set im Test: Starker Einklang von Arc, Sub und One – und Era 300

- Audio-Anschlüsse
- 1 x HDMI-(eARC), optischer Audioeingang per Adapter
- Anzahl Treiber
- 17 (verbunden mit Klasse-D-Verstärkern)
- AirPlay 2
- Ja
- Sprachsteuerung
- Amazon Alexa, Google Assistant (via Fernfeldmikrofon)
- Preis
- 2.246,00 Euro (Set: Arc, Sub, 2x One SL)
Das Sonos Surround Set ist nicht ganz günstig, aber eine gute Investition. Surround-Sound, Dolby Atmos und Musikwiedergabe überzeugen auf ganzer Linie. So geht Heimkino auch ohne AV-Receiver!
- Genialer Surround Sound
- Überzeugender 3D-Sound mit Dolby Atmos
- Vielseitige Anpassungsmöglichkeiten
- Stolzer Preis
- Soundbar passt nicht unter jeden Fernseher
Die Sonos Arc als Flaggschiff der Sonos-Soundbars klingt schon einzeln richtig gut. Wir wollen es aber wissen und gehen einen Schritt weiter. Als Erweiterung stehen bereit: Sonos Sub für mehr Bass sowie Rear-Speaker des Typs Sonos One, für wirklich umfassenden 3D-Klang. Und dann sind dann ja noch die neuen Era 300, die wir ebenfalls als Rears getestet haben. Was die Sonos Arc im Surround Set zu leisten vermag, haben wir in unserem Testlabor herausgefunden.
Sonos Arc Sets gibt es in verschiedenen Konfigurationen:
Heimkino mit Sonos: Das Surround-Set im Klang-Test
Schon die kleinen Schwestern Sonos Beam und Sonos Ray haben sich ohne Subwoofer tapfer geschlagen. Und die Sonos Arc konnte beeindruckend unter Beweis stellen, dass sie normalen TV-Ton auch als All-in-One-Soundbar, ohne zusätzliche Bassunterstützung, hervorragend beherrscht. Deshalb waren wir besonders neugierig darauf, wie sich Sonos‘ größte Soundbar als Surround-Set im Test schlägt. Um das zu überprüfen, bekam die Arc Unterstützung von zwei Sonos One als Rear Speaker und einem Sonos Sub für den Bassbereich.
Wenn du auf der Suche nach einer einfachen Soundbar bist und kein gesamtes Sourround-Set suchst, findest du sicherlich ein passendes Modell in unserer Bestenliste. Dort haben wir alle von uns getesteten Soundbars mit Dolby Atmos gelistet:

Bassstarker Sonos Sub mit Force Cancelling
Der schlicht Sonos Sub genannte Subwoofer zeichnet sich durch einen recht eigenwilligen, aber durchdachten Aufbau aus. Statt eines einzelnen Treibers, der auf den Boden oder zur Seite gerichtet ist, hat der Sonos Sub zwei Treiber, die sich gegenseitig mit ihrem Schall befeuern. Der Bass wird so förmlich durch die beiden Öffnungen im Gehäuse nach vorn und nach hinten in den Raum gepresst. Durch diesen Aufbau gleichen sich die von den beiden Treibern erzeugten Kräfte gegenseitig aus. Diese würden normalerweise das Subwoofer-Gehäuse in Schwingungen versetzen, durch diesen „Force Cancelling“-Aufbau werden sie aber fast vollständig ausgelöscht. Übrigens kannst du den Sonos Sub sowohl stehend als auch liegend platzieren.

Ist der Sonos Sub für dich zu groß? Sonos bietet auch einen kleineren Subwoofer an. Was du vom kleinen Bruder erwarten kannst, erfährst du in unserem Test des Sonos Sub Mini.
Klang-Vergleich: Surround-Set vs. Solo-Soundbar
Schon ein erster Hörversuch macht deutlich: Das Upgrade zum kompletten Surround-Set zahlt sich definitiv aus! Keine Frage, die Sonos-Soundbar Arc alleine leistet schon erstaunliches. Doch das tritt im Bassbereich erheblich souveräner auf. Ohne jede Anstrengung nimmt das Sonos-Gespann jede musikalische Hürde und macht bei actionlastigen Filmen und Serien den Bass körperlich spürbar. Das Gewitter, das mit Dolby Atmos von der Decke auf dich herabprasselt, wird jetzt auch von realistischem Donner begleitet, der dein Zwerchfell massiert.

Gleichzeitig gelingt dem Set die Raumabbildung auch deutlich genauer als der Soundbar alleine. Die Rears lassen das Geschehen weit über die Grenzen des Bildschirms hinauswachsen. Du tauchst tief ins Schlachtgetümmel ab, und auch Musik berieselt dich wohlig von allen Seiten. Besser können das nur wenige Soundbars, die Samsung HW-Q995B oder Samsung HW-Q995GC etwa. Schon die kleinen Sonos One können so einen durchschnittlichen Raum erstaunlich gut füllen. Wie das Ganze wohl erst mit zwei Sonos Five als Rear Speaker klingt…?
Einrichtung des Sonos Surround Sets
Wie zu erwarten, bewies sich die Sonos S2 App auch hier als ideales Tool. Sobald Subwoofer und die beiden Sonos One mit der Steckdose verbunden sind, werden sie dir in der App als Ergänzung zur Soundbar vorgeschlagen. So bist du in kürzester Zeit bereit für das Heimkinoerlebnis à la Sonos.
Für die Einmessung deines Surround-Sets steht dir die Trueplay-Funktion in der App zur Verfügung. Zumindest, wenn du die App via iPhone oder iPad benutzt, leitet dich die App intuitiv durch die Einmess-Routine. Dafür zeichnet sie Testtöne, die aus allen angeschlossenen Lautsprechern kommen, mit dem Mikrofon deines iOS-Geräts auf, während du erst auf deinem üblichen Hörplatz sitzt und danach den Raum abläufst. So soll eine möglichst flächendeckende Raumeinmessung gewährleistet werden.

Dank Trueplay ist deine Anlage nach wenigen Minuten einsatzbereit, der Klangunterschied ist immens. Ist die Raumabbildung auch ohne Einmessung schon beachtlich, besticht sie nach der Einmessung mit Trueplay durch eine feinere Staffelung und eine bessere Präsenz der einzelnen Lautsprecher. Gerade die Rear Speaker können ihrer Aufgabe so besser gerecht werden und stellen das Geschehen hinter deinem Kopf noch präziser dar.
Leider ist die Raumeinmessung mit Trueplay nur mit Apple-Geräten möglich, da für die App zum Analysieren der aufgenommenen Töne verlässliche Mikrofonwerte braucht. Bei der unüberschaubaren Menge an Smartphones verschiedener Hersteller, die alle das Android-Betriebssystem nutzen, existiert ein solcher Mikrofonstandard momentan nicht.
Auch an Musik-Fans wurde gedacht
Solltest du als Stereo-Fan deine Musik lieber nur von vorn hören wollen, hat Sonos auch dafür eine Lösung – und nimmt dir ein wenig die Entscheidung ab, ob Soundbar oder Speaker besser für dich sind. Die Rears und der Subwoofer lassen sich unabhängig voneinander in den App-Einstellungen ein- und ausschalten. Ein sehr praktisches Feature, mit dem du die zusätzlichen Lautsprecher nicht erst umständlich aus dem Surround-Set entfernen musst – noch einfacher geht das nur mit den an- und absteckbaren Rears der JBL Bar 1000 oder JBL Bar 1300. Zusätzlich kannst du die Intensität der Rear Speaker bei der Musikwiedergabe anpassen. So lässt sich auch mit einem Surround-Set bequem ein ganzer Raum gleichmäßig mit Musik beschallen, egal wie viele Menschen vor den Lautsprechern stehen.

Im Set mit den Era 300
Da sich die ganz neuen WLAN-Lautsprecher von Sonos, die Era 300, ebenfalls hervorragend als Rear-Speaker eignen, haben wir das Set ebenfalls unter die Lupe genommen. Das Ergebnis überzeugt noch etwas mehr: noch mehr 3D-Klang, noch mehr Details und etwas mehr Harmonie zwischen den Lautsprechern.

Ganz zu einer Einheit werden Sonos Arc, Sub und die beiden Era 300 aber dann doch nicht. Objekte, die sich um uns herum bewegen, bilden keinen ganz so schönen Kreis ab, wie es bei der Samsung HW-Q995B der Fall ist. Für die Spitze unserer Bestenliste der besten Soundbar-Surround-Sets reicht es daher nicht ganz:
Gerade preislich sind über 2.700 Euro für die Sonos Arc plus Sub und zwei Era 300 nämlich eine Ansage. Und in dem Bereich gibt es Lösungen, die etwas besser klingen. Dafür bieten sie dann eben nicht den Multiroom-Komfort, den Sonos innehat. Im Angebot wird immerhin ein etwas geringerer Beitrag fällig:
Schlichtes Design mit durchdachten Raumlösungen
Das komplett weiße Set ist trotz der Größe von Arc und Subwoofer optisch unauffällig, erregt dafür aber mit seinem Klang mehr als genügend Aufmerksamkeit. Alle Komponenten strahlten dieselbe schlichte Eleganz aus, die man von Sonos gewohnt ist. Das sorgt für eine äußere Erscheinung, die perfekt mit den inneren Klangqualitäten der Lautsprecher harmoniert.

Auch optisch macht der durchdachte Aufbau des Subs einiges her. Willst du, dass er noch mehr auffällt? In der schwarzen Ausführung ist die Oberfläche glänzend. Die anderen Lautsprecher dieses Sets gibt es natürlich ebenfalls in Schwarz, sollte das Weiß nicht in dein Wohnzimmer passen. Kompatible Ständer und Wandhalterungen für alle Lautsprecher – mit Ausnahme des Subs – findest du im Sonos Store. So bleibst du flexibel und dein Zimmer wohnlich. Du genießt echtes Heimkino-Feeling, ohne dich wie in einem Lautsprecher-Lager zu fühlen.
Besonders interessant ist in der Hinsicht, dass Sonos nicht nur die eigenen Ständer auf der Seite anbietet, sondern auch die anderer Hersteller. So hat Flexon einen höhenverstellbaren Fuß für die Sonos One und Sanus eine ausziehbare Wandhalterung für die Sonos Arc entwickelt. Beides sehr praktische Features, um den Surround- und Dolby-Atmos-Klang im Wohnzimmer perfekt auszukosten.
Fazit: So einfach geht Surround mit Sonos
Wenn du schon im Besitz der Sonos Arc bist und gerne ein noch besseres Surround-Erlebnis hättest, haben wir gute Nachrichten für dich. Mit den Sonos One als Rear Speakern und dem Sonos Sub als Bassverstärkung bildet die Soundbar Arc ein modernes Surround-Set. So kannst du nicht nur deinen TV-Sound verbessern, du verwandelst dein Wohnzimmer auch in ein 3D-Kino. Durch die einfache Einbindung ins Sonos Multiroom-System ist eine Erweiterung deines Surround-Sounds jederzeit möglich. Das Einmess-Tool Trueplay passt dein Set perfekt auf deine Wohnverhältnisse an und die geballte Kraft der insgesamt 17 Treiber lässt kein Auge trocken.

Und das Beste: Du kannst die Sonos One auch durch andere Sonos-Lautsprecher wie die Sonos Five ersetzen und so dem Set noch mehr aus Surround-Sounds entlocken. Einziger Nachteil bleibt der hohe Preis von über 2.000 Euro für das Set. Zur Soundbar greifen oder 5.1-Set nutzen? Bedenkst du, was du für eine Surround-Lösung mit passiven Lautsprechern und passendem AV-Receiver und Streamer bezahlen würdest, erscheint der Preis durchaus fair.
Das Paket bestehend aus Sonos Arc, Sub und zwei Era 300-Lautsprechern kommt bei uns sogar noch etwas besser weg und sichert sich die Endnote 8,8:
Sonos Arc Surround Sets sind bei tink derzeit günstig im Bundle zu haben:
Technische Daten | |
Audio-Anschlüsse | 1 x HDMI-(eARC), optischer Audioeingang per Adapter |
Anzahl Treiber | 17 (verbunden mit Klasse-D-Verstärkern) |
Unterstützte Soundformate | Stereo (PCM), Dolby Digital 5.1, Dolby Digital Plus (mit Dolby Atmos), Dolby True HD (mit Dolby Atmos) |
AirPlay 2 | Ja |
Netzwerk | WLAN (2,4 GHz); Ethernet |
Sprachsteuerung | Amazon Alexa, Google Assistant (via Fernfeldmikrofon) |
Farbvarianten | schwarz, weiß |
Abmessungen (BxHxT) | Arc: 1141,7 x 87 x 115,7 mm, Sub: 402 x 389 x 158 mm, One: 119,7 x 161,45 x 119,7 mm |
Gewicht | Arc: 6,25 kg, Sub: 16 kg, One: 1,85 kg |
Preis | 2.246,00 Euro (Set: Arc, Sub, 2x One SL) |
Hier findest du weitere Soundbars, die in unserem Testlabor von unseren Expert*innen geprüft wurden:
Was sagst du nach unserem Test zum Surround Set von Sonos? Ist es für dich eine Alternative zu klassisch-passiven 5.1 Lautsprecher-Sets? Schreibe es uns in die Kommentare!
- Sonos-Lautsprecher im Test: Welcher ist der richtige?
- Sonos Sub im Test: Mehr Bass für deine Sonos Speaker
- Sonos Era 300 im Test: So gut klingt 3D-Sound von Sonos
- Sonos Arc im Test: Dolby Atmos Soundbar aus dem Hause Sonos
- Multiroom: Das musst du über Sonos-Lautsprecher wissen
- Samsung HW-Q995B im Test – Die beste Dolby Atmos Soundbar?
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.