WLAN-Lautsprecher im Test: Die 32 besten Streaming-Speaker 2025
-
Vorteile
- Ausgeglichener, detaillierter Klang
- Verständliche, bequeme Bedienung
- Zahlreiche physische Anschlüsse inkl. Phono-Eingang für MM-Systeme
- Mögliche Einbindung in mehrere Multiroom-Systeme
Nachteile- Multiroom-Steuerung ausbaufähig
- Zu groß, um in jedem Wohnzimmer die Soundbar zu ersetzen
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Satter, detaillierter Sound
- Parallele Nutzung von Amazon Alexa und Google Assistant
- Schicke Retro-Optik
- Klangeinstellung am Gerät
Nachteile- USB-C-Anschluss nicht für Musikwiedergabe freigeschaltet
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Klarer und entspannter Sound
- Umfangreiche App
- Zusätzliche Audio-Eingänge
Nachteile- Stolzer Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Klarer, kraftvoller Klang
- Streaming via WLAN, Bluetooth und AirPlay 2
- Übersichtliche, optisch ansprechende App
- Akkubetrieb
Nachteile- Keine direkt integrierten Streamingdienste
- Hoher Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Guter Klang mit Dolby Atmos-Tracks
- Bluetooth
- Verbesserte Bedienoberfläche
- Raumeinmessung Sonos Trueplay jetzt auch mit Android
Nachteile- Recht teuer (vor allem als Rear-Lautsprecher)
- USB-C-Schnittstelle nur mit Adapter nutzbar
- Bester Klang nur mit Amazon Music Unlimited und Apple Music
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr guter, voller Klang
- Umfangreiche Streaming-Möglichkeiten
- Höchstwertige Verarbeitung, luxuriöses Design
Nachteile- Keine Anschlüsse für TV oder Geräte
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragender Klang
- Lange Akkulaufzeit
- Mehrere Sprachassistenten
- Automatische Klanganpassung Sonos Trueplay
Nachteile- Recht hoher Preis
- Zu groß und schwer für lange Ausflüge
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Satter Sound
- Parallele Nutzung von Amazon Alexa und Google Assistant
- Schicke Retro-Optik
Nachteile- Vergleichsweise kurze Akkulaufzeit
- Schwer
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Edle Optik, hochwertige Verarbeitung
- Hervorragender, kräftiger Klang
- Mit vielen Multiroom-Lösungen kompatibel (DTS Play-Fi, Chromecast, Airplay 2)
Nachteile- Kein Mikrofon für Sprachsteuerung
- Recht hoher Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Großartiger Klang
- Akku-Betrieb möglich
- Mehrere Sprachassistenten möglich
- Hochwertige Verarbeitung
Nachteile- Preisintensiv
- Etwas groß und schwer für unterwegs
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Schöner, weiter Klang
- Interessantes und hochwertiges Design
- Übersichtliche Steuerungs-App
Nachteile- Keinerlei physische Anschlüsse
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Satter Sound
- Parallele Nutzung von Amazon Alexa und Google Assistant
- Schicke Retro-Optik
- Drehknöpfe zur Einstellung von Höhen und Tiefen
Nachteile- USB-C-Anschluss nicht für Wiedergabe freigeschaltet
-
Vorteile
- Schickes Design
- Kraftvoller Klang
- Multiroom-Funktionalität
- Presets vereinfachen Bedienung
Nachteile- Nebengeräusche vom Bassreflexport bei hohen Lautstärken
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Guter Klang
- Bluetooth
- Raumeinmessung Sonos Trueplay (auch für Android)
Nachteile- Vergleichsweise teuer, vor allem als Stereo-Paar
- USB-C-Schnittstelle nur mit Adapter nutzbar
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Kraftvoller, ausgeglichener Klang
- Lange Akkulaufzeit
- Viele Streamingoptionen
- Übersichtliche App
Nachteile- Hoher Preis
- Für den mobilen Einsatz zu schwer
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Voller und detailgetreuer Klang in großen Räumen
- Viele Variationsmöglichkeiten im Multiroom-Setup
- Alle wichtigen Schnittstellen an Bord
Nachteile- Stolzer Preis
- Keine Raumeinmessung
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Kraftvoller Klang
- Einfache Bedienung
- Streamingdienste via Sonos-App
- Gute Verarbeitung
Nachteile- Keine Smart-Funktionen, keine Sprachsteuerung
- Sehr direkter, fordernder Klang kann mit der falschen Musik nerven
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ausgewogener und solider Klang
- Edle Optik, hochwertige Verarbeitung
- Mit vielen Multiroom-Lösungen kompatibel (DTS Play-Fi, Chromecast, Airplay 2)
Nachteile- Kein Mikrofon für Sprachsteuerung
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Satter Sound mit allen Genres
- Dynamore-Technologie erweitert Klangbühne
- Viele Streaming- und Wiedergabeoptionen
Nachteile- Kein Staub- oder Wasserschutz
- Schwer
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ausgewogener Klang mit Highres-Streaming auch bei höheren Lautstärken
- Umfangreiche Streaming-Möglichkeiten
- Alleine oder im Multiroom-Setup gut für größere Räume
Nachteile- Gehobener Preis
- Keine Raumeinmessung
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Mit vielen Multiroom-Lösungen kompatibel (DTS Play-Fi, Chromecast, Airplay 2)
- Unterstützt Amazon Alexa und Google Assisstent
- Hochwertige Verarbeitung
Nachteile- Leistung genügt nur für kleinere Räume
- Recht hoher Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Guter Klang mit Dolby-Atmos-Wiedergabe
- Automatische Raumeinmessung
- Multiroom-fähig dank AirPlay
Nachteile- Setzt ein iOS-Gerät voraus
- Keine Integration von Spotify & Co.
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Breiter Sound dank Teufel Dynamore
- Starker Akku für Nutzung unterwegs
- Einbindung ins Google Home
- Mehrere Abspielmöglichkeiten
Nachteile- Kein aptX
- Kein Wasserschutz
- Relativ hoher Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Gute Spracherkennung und schnelle Sprachverarbeitung
- Durchaus ordentlicher Klang für den Preis
- Zigbee-Integration für Smart Home
- Automatische Anpassung an Raumakustik
Nachteile- Alexa-App ist etwas unübersichtlich
- Nähe zum Amazon Webshop kann stören
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Diverse Streamingoptionen dank WiFi
- Langlebiger Akku
- Robustes Design mit Wasserschutz
- Ordentlicher Klang
Nachteile- Kein JBL-PartyBoost
- Reagiert etwas schwerfällig auf Befehle
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Guter Klang
- Sensible, gut funktionierende Mikrofone
- Hochwertige Verarbeitung
Nachteile- Setzt ein iPhone, iPad oder iPod voraus
- Teurer als vergleichbare Geräte der Konkurrenz
- Kein AUX-Ausgang
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Kräftiger Sound mit viel Bass
- Hervorragende Verarbeitung
- Elegantes Design
Nachteile- Recht hoher Preis
- Akkuleistung nur mittelmäßig
- Nur Schutzklasse IPX4, kein Staubschutz
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Große Anzahl verschiedener Streaming-Dienste
- Einrichtung der App funktioniert schnell und problemlos
- Multiroom-Konnektivität mit weiteren Denon-Produkten
Nachteile- Kein Stereo-Sound
- Keine Raumeinmessung
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Geniales Design
- Durchdachte Bedienung per App
- Sprachassistent zubuchbar
Nachteile- Stolzer Preis
- Enger Abstrahlwinkel
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ordentlicher Sound bei geringstem Platzbedarf
- Zuverlässige Spracherkennung
- Integrierter Temperatursensor für Smart Home-Einbindung
- Erhältlich mit oder ohne Uhr und als Kids-Version
Nachteile- Stößt schnell an Lautstärkegrenzen
- Kein Audioausgang
- Proprietäres Netzteil
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Zuverlässige Spracherkennung
- Passt auf jeden Nachttisch
- Einfache Bedienung
Nachteile- Stößt klanglich schnell an seine Grenzen
- Keine Smart-Home-Sensoren
- Proprietäres Netzteil
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Günstiger Einstieg ins Google Home
- Einfache Bedienung am Gerät und per Sprachbefehl
- Multiroom möglich mit Google-Lautsprechern und Lautsprechern mit Chromecast Built-In
Nachteile- Dünner Klang
- Kein Klinkenausgang
Lautsprecher, die sich mit deinem WLAN verbinden, sind eine gemütliche Angelegenheit. Einmal verbunden, streamen sie mit hoher Reichweite und Bandbreite. Geht auf deinem Handy ein Anruf ein, wird der Ton nicht automatisch über die Box ausgegeben, wie es bei einem Bluetooth-Lautsprecher der Fall wäre. Und oft sind Alexa oder der Google Assistant mit von der Partie. Heißt, sie können auch Teil des Smart Homes sein. Dabei musst du auf Bluetooth und Akku teilweise gar nicht verzichten – das Segment umfasst nicht nur massige Streaming-Lautsprecher von HiFi-Herstellern, sondern auch kompakte Boxen, die sich mitnehmen lassen. Wir haben zahlreiche Modelle getestet und verschaffen dir hier einen Überblick über das Feld.
So unterschiedlich sind WLAN-Lautsprecher: von smarten Assistenten bis Multiroom
Zuerst eine Einordnung: WLAN-Lautsprecher gibt es in allen möglichen Größen und mit den unterschiedlichsten Funktionen. Das größte Feld bilden wahrscheinlich die Smart Speaker: Sie haben Mikrofone und nehmen Sprachbefehle für Amazon Alexa oder den Google Assistant entgegen. Wenn du dich für Lautsprecher direkt von Amazon oder Google entscheidest, bist du vergleichsweise günstig unterwegs: Der Amazon Echo Pop und Google Nest Mini zählen zu den preiswertesten WLAN-Lautsprechern am Markt.
Eine andere große Klasse unter den WLAN-Speakern sind Multiroom-Lautsprecher. Hast du zum Beispiel mehrere Lautsprecher mit Apple AirPlay, können diese zusammengefasst werden und synchron in mehreren Räumen deines Hauses spielen. Auch Lautsprecher mit Alexa oder Google Assistant lassen sich auf diese Weise, unabhängig vom Hersteller, zusammenfassen. Das klassischere Multiroom-Beispiel ist aber Sonos: Alle Lautsprecher der Marke sind aufeinander abgestimmt und lassen sich über die Sonos-App in diversen Konfigurationen, auch als Surround-System, einrichten.
Egal, ob über das Hersteller-eigene System, Apple AirPlay, Chromecast oder Amazon-, Google- und Apple Home: Fast jeder WLAN-Lautsprecher kann auf die ein oder andere Weise im Verbund spielen. Vor dem Kauf solltest du dich also informieren, was bei dir Zuhause am besten passt.
Über deine Bedürfnisse solltest du dir ohnehin Gedanken machen, denn wenn dein WLAN-Lautsprecher zum Beispiel auch mit Akku und Bluetooth Park-tauglich sein soll, wird die Auswahl deutlich kleiner. Ebenso schränkt dich das Budget ein. Smart Speaker findest du dank Amazon und Co. schon für etwa 50 Euro, Sonos, Bose, Denon und Co. liegen bei bis zu 500 Euro pro Lautsprecher, und HiFi-Hersteller wie Bowers & Wilkins, Devialet oder Bluesound oft noch weit darüber. Dafür kannst du hier klanglich aber auch deutlich mehr erwarten. Im Folgenden gehen wir auf all diese Kriterien im Detail ein, um dir den Kauf zu erleichtern.
Das sind unsere besten WLAN-Lautsprecher
Vorab wollen wir aber drei Empfehlungen aussprechen: unseren Testsieger, einen Preistipp sowie einen Lautsprecher mit Ass im Ärmel. Vielleicht ist da ja direkt der passende Lautsprecher für dich dabei und du kannst deine Suche beenden. Bei allen drei Modellen kannst du dir sicher sein, dass du einen guten Lautsprecher erwirbst.
Audio Pro C20
Unser Testsieger: HiFi-System mit phänomenalem Sound
Schnittstellen: WLAN, Bluetooth 5.0, Apple AirPlay 2, Google Cast, Spotify Connect, Tidal Connect | Sprachassistenten: – | Akku-Kapazität / Laufzeit: – | Gewicht: k.A. | Abmessungen (BxHxT): 410 x 196 x 220 mm | Preis: 549,90 Euro
- Ausgeglichener, detaillierter Klang
- Verständliche, bequeme Bedienung
- Zahlreiche physische Anschlüsse inkl. Phono-Eingang für MM-Systeme
- Mögliche Einbindung in mehrere Multiroom-Systeme
- Multiroom-Steuerung ausbaufähig
- Zu groß, um in jedem Wohnzimmer die Soundbar zu ersetzen
Audio Pro legt die Messplatte mit dem C20 hoch an. Ausgeglichen aber emotional, kontrolliert aber kraftvoll, mit detailreichen Stimmen und einer breiten Klangbühne spielt er einen Großteil der Konkurrenz an die Wand. Smart ist der WLAN-Lautsprecher zwar nicht, dafür aber an außerordentlich vielen Quellen einsetzbar: Sogar an deinem Fernseher oder Plattenspieler findet er Platz. Und das beste: Trotz seiner vielen Fähigkeiten bleibt der C20 einfach bedienbar. Damit trägt er den Testsieg davon.
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test des Audio Pro C20.
Amazon Echo Dot (5. Generation)
Der günstige Smart-Home-Einstieg
Stereo-Kopplung: Ja | Gewicht: 340 g | WLAN-Verbindung: Dualband-WLAN, 802.11 a/b/g/n/ac (2,4 und 5 GHz) | Schnittstellen: Bluetooth Version 5.0 | Sprachassistenten: Alexa
- Ordentlicher Sound bei geringstem Platzbedarf
- Zuverlässige Spracherkennung
- Integrierter Temperatursensor für Smart Home-Einbindung
- Erhältlich mit oder ohne Uhr und als Kids-Version
- Stößt schnell an Lautstärkegrenzen
- Kein Audioausgang
- Proprietäres Netzteil
Der Amazon Echo Dot ist einer der günstigsten WLAN-Lautsprecher, der trotzdem in puncto Klang und Funktionsvielfalt noch überzeugen kann. Klar leidet unter der reduzierten Größe auch das Klangvolumen, unangenehm fällt der Sound des Amazon Echo Dot aber nicht auf. Stattdessen überrascht er eher mit klarem Klang. Dank seines Temperatursensors ist er außerdem im Smart Home sehr nützlich: Dein Echo Dot kann nicht nur die Temperatur in der Wohnung messen und ansagen, sondern auch eine eingebundene Heizung hochdrehen, sobald es zu kalt wird. Den Echo Dot der aktuellen Generation gibt es gleich in drei unterschiedlichen Ausführungen: Mit Uhr, ohne Uhr und als Kids-Version mit Kindersicherung.
Aktuelle Angebote
Hier liest du unseren ausführlichen Test des Echo Dot der 5. Generation und des Echo Dot Kids.
Sonos Move 2
Großer Klang Zuhause und unterwegs
Schnittstellen: Bluetooth 5.0, AirPlay 2 | WLAN-Verbindung: WiFi 6, 802.11 a/b/g/n/ac/ax (2.4 und 5 GHz) | Sprachassistenten: Amazon Alexa, Sonos Voice Control | Akku-Laufzeit: bis zu 24 Stunden | Gewicht: 3 kg | Abmessungen: 160 x 241 x 127 mm | Preis: 499 Euro
- Hervorragender Klang
- Lange Akkulaufzeit
- Mehrere Sprachassistenten
- Automatische Klanganpassung Sonos Trueplay
- Teuer
- Zu groß und schwer für lange Ausflüge
Der Sonos Move 2 verbindet die zahlreichen Komfort-Features eines smarten Sonos-Lautsprechers mit Bluetooth und einer langen Akkulaufzeit von 24 Stunden. Zuhause trumpft er mit der Raumeinmessung Sonos Trueplay sowie einer lückenlosen Einbindung ins Multiroom-System ein. Die parallele Nutzung von WLAN und Bluetooth macht ihn zum flexiblen und leistungsstarken Mittelpunkt eines Sonos-Smart-Home-Setups. Dazu kommt ein hervorragender Klang: klar und angenehm, mit druckvollem Bass für Gartenpartys.
Den Sonos Move 2 findest du hier:
Lies außerdem unseren ausführlichen Test des Move 2.
Klang-Check: Raumfüllender Sound
Der Klang deiner WLAN-Lautsprecher hängt zunächst mit der Größe des Gehäuses zusammen. Je größer, desto mehr Treiber können sich in deiner Box verstecken und desto größer können diese ausfallen. Wirkliche Stereo-Effekte erzielst du in der Regel zwar nicht – mit Ausnahme von sehr breiten Konstruktionen wie dem B&W Zeppelin – allerdings lassen sich die meisten WLAN-Lautsprecher mit einem identischen Modell zum klassischen Stereo-Paar verbinden.
Statt auf Stereo setzen viele Hersteller auf 360-Grad-Klang. Mit Dolby Atmos hat das zunächst nichts zu tun – dafür brauchst du spezielle Lautsprecher wie den Sonos Era 300 oder die JBL Boombox 3 WiFi. Stattdessen gibt zum Beispiel der Apple HomePod Sound ringsum um sich herum ab. Dadurch kann er größere Räume leichter beschallen.

WLAN statt Bluetooth: Das bequemere Streaming
Mit WLAN-Lautsprechern umgehst du Bluetooth. Das hat Vorteile: So sind sowohl die Reichweite als auch die verfügbare Bandbreite einer WiFi-Verbindung höher. Bei Bluetooth wird deine Musik durch Codecs wie SBC oder aptX geschleust, die meist nur verlustbehaftete Übertragung erlauben und in vielen Fällen keine CD-Qualität erreichen, obwohl Streamingdienste wie Tidal oder Apple Music diese durchaus anbieten. Wer also Wert auf hochauflösende Audioqualität legt, der sollte eher zu einem WLAN-Lautsprecher greifen, der allerdings entsprechend hochwertig sein muss – ein winziger Echo Dot wird dich das Mehr an Bandbreite kaum hören lassen.
Viel eher dürftest du die höhere Reichweite spüren, sofern du denn eine stabile Internetverbindung hast. Während du dein Handy nicht allzu weit vom Bluetooth-Lautsprecher entfernen kannst, ohne, dass der Ton abreißt, kannst du dich von WLAN-Lautsprechern beliebig weit entfernen. Ein beispielsweise über Spotify Connect geteilter Stream ist nach dem Start unabhängig vom Handy. Ein weiterer Vorteil: Verbindest du dein Handy mit einem Bluetooth-Lautsprecher, wird jeglicher Ton vom Handy auch über diesen ausgegeben, inklusive eingehender Anrufe. Ein Sonos Era 100 hingegen spielt einfach weiter Musik, während du am Handy telefonierst, oder auch kurz ein Youtube-Video abspielst.
Smartfunktionen: WLAN-Lautsprecher fürs Smart Home
Viele WLAN-Lautsprecher sind auch Smart Speaker. Das heißt einerseits, dass sie einen Sprachassistenten unterstützen. Andererseits bedeutet das, dass sie eigene Mikrofone verbaut haben, um deine Befehle aufzunehmen. Mit Amazon Alexa, Siri und Google Assistant werden die Lautsprecher Teil deines Smart Homes und bringen unter Umständen entsprechende Extra-Funktionen mit. Ein Amazon Echo Studio doppelt zum Beispiel als Freisprechanlage, um die Kinder zum Essen zu rufen. Der Amazon Echo Dot kann die Temperatur in deinem Haus messen und Befehle an deine smarte Heizung senden.
Bedienung per Sprache, App oder Knöpfe
Dass sich viele WLAN-Lautsprecher per Sprachbefehl steuern lassen, macht ihre Bedienung auch aus der Ferne einfach. Die meisten Modelle haben außerdem eine Steuerungs-App, in die du deine Streamingdienste integrieren und von dort die Musik steuern kannst.

Wer gern Knöpfe am Gerät mag, sollte beim Kauf die Augen aufmachen. Wichtige Tasten, um etwa die Lautstärke zu regeln oder einen Musiktitel zu überspringen, haben zwar die meisten WLAN-Lautsprecher. Falls du aber auch gern Senderspeicher hättest oder einfach einen Display mit Informationen zum laufenden Song, schränkt das die Auswahl ein. Die meisten Lautsprecher, wie der Sonos Five, haben kein Display, ein Bose Smart Speaker 500 hingegen zeigt Albumcover und Uhrzeit an.
2 in 1: WLAN-Lautsprecher mit Akku
Wie schon erwähnt haben einige WLAN-Lautsprecher auch Bluetooth an Bord und bieten dir so das Beste aus beiden Welten. Es ist das Konzept eines Sonos Move 2, Sonos Roam, Bose Portable Smart Speaker oder Devialet Mania. JBL hat kurzerhand seinen beliebten Bluetooth-Lautsprechern WLAN verpasst und mischt mit der JBL Charge 5 WiFi mit. All diese Boxen sollen zu Hause als WLAN-Lautsprecher dienen, haben aber auch Bluetooth und einen Akku dabei. Vor allem letzterer gehört bei WLAN-Lautsprechern nicht zur Standardausstattung.

Einen Sonos Roam kannst du einfach im Rucksack mitnehmen. Sobald du nach Hause zurückkehrst, verbindet er sich automatisch mit deinem WLAN. Allerdings musst du mit den meisten Kombi-Lautsprechern auch Kompromisse eingehen, und das in beide Richtungen. Der Sonos Move 2 ist ein hervorragender Lautsprecher, verzichtet aber zum Beispiel auf die umfangreichere Trueplay-Version von Sonos reinen WLAN-Lautsprechern und ist für einen Bluetooth-Lautsprecher sehr schwer.
So testet HIFI.DE WLAN-Lautsprecher
Jeder WLAN-Lautsprecher durchläuft bei HIFI.DE denselben Prozess. Auf den Klang achten wir besonders, aber auch andere Aspekte fließen in die Note ein.
Klang
Wenn wir einen WLAN-Lautsprecher testen, dann niemals allein. Denn erst im Vergleich lässt sich wirklich einschätzen, wie ein Lautsprecher klingt. Dafür ziehen wir zunächst Lautsprecher von anderen Herstellern heran, die sich in einer ähnlichen Preis- und Größenordnung bewegen. Hat der Hersteller noch weitere WLAN-Lautsprecher im Katalog, vergleichen wir auch diese.

Die Note für den Klang ist die Teilnote mit dem größten Einfluss aufs Endergebnis. Wir bewerten, inwiefern ein Lautsprecher für verschiedene Genres geeignet ist und ob mit ihm auch Podcasts Spaß machen. Auch die Maximallautstärke spielt eine Rolle. Im Klangteil des Tests beschreiben wir genauer, wodurch ein Lautsprecher sich seine Klangnote genau verdient hat. Falls du weißt, dass du gern viel Bass magst oder in erster Linie Klassik hören möchtest, dürfte dir der Text weiterhelfen, als die reine Note.
Ausstattung
AirPlay, Chromecast und Co.: Es gibt diverse Wege, Musik via WLAN zu übertragen. Welche das bei einem Lautsprecher sind, bestimmt dessen Ausstattungsnote. Spotify Connect gibt ebenso Extrapunkte wie Radioempfang, ein Klinkeneingang oder ein Slot für die Wiedergabe vom USB-Stick. Hat ein Lautsprecher einen Akku, funktioniert als Powerbank für dein Handy oder bringt andere Spielereien wie eine Lampe mit, macht das ebenfalls eine bessere Ausstattungsnote. Hier geht es schlicht darum, auf wie viele Arten du einen WLAN-Lautsprecher einsetzen kannst.

Bedienung
Wir probieren alle Steuerungsmöglichkeiten aus, die ein Lautsprecher bietet. In der Regel sind das die Tasten am Gehäuse und eine Steuerungs-App. Falls der Lautsprecher einen oder mehrere Sprachassistenten unterstützt, testen wir auch die Qualität der Mikrofone – sprich, ob der Lautsprecher leise Befehle auch noch hört, während Musik läuft. Bei WLAN-Lautsprechern legen wir außerdem besonderes Augenmerk auf die Einrichtung, denn die vielen Funktionen und Streaming-Optionen erschweren gern die erste Nutzung.
Verarbeitung und Design
WLAN-Lautsprecher sind oft wohnlicher designt als robuste Bluetooth-Lautsprecher: Stoffbespannung und gebürstetes Aluminium sind an der Tagesordnung, aber kein Muss. Geschmäcker sind schließlich unterschiedlich. Die eine mag das schlichte Design eines Sonos-Lautsprechers, der andere schätzt den Retro-Look von Marshall-Lautsprechern. Wir vergeben die Design-Note nicht nach persönlichem Geschmack, sondern belohnen Kreativität. Jede Abweichung vom langweiligen schwarzen Kasten gibt eine bessere Note, ob’s uns gefällt oder nicht.

Deutlich objektiver lässt sich die Verarbeitung betrachten. Ob Teile unsauber zusammengesetzt sind, Tasten locker im Gehäuse herumklappern oder die Verkleidung aus billigem Kunststoff ist, bewerten wir deshalb auch.
Fazit: Worauf achten beim Kauf von WLAN-Lautsprechern?
Die meisten WLAN-Lautsprecher sind vergleichsweise teuer, da sollte ein Kauf gut überlegt sein. Falls du schon einen Kandidaten im Auge hast, erfährst du in unseren Tests genau, was das jeweilige Modell zu bieten hat. Das kann bei WLAN-Lautsprechern eine Menge sein, von Sprachassistenz bis AirPlay und Akku. Das Gute ist, dass das Feld enorm breit gefächert ist – jede Preis- und Größenklasse ist vertreten. Solange du dir vorher überlegst, was dir wirklich wichtig ist, findest du definitiv das passende Modell für dich.
Noch mehr Informationen und Inspiration findest du in unseren anderen Artikeln zum Thema WLAN-Lautsprecher: