Startseite Bestenlisten Wireless Audio Die besten WLAN-Lautsprecher

Die besten WLAN-Lautsprecher

Als Lautsprecher für zu Hause haben WLAN-Lautsprecher einige Vorzüge gegenüber Bluetooth-Lautsprechern. Wir haben zahlreiche Modelle getestet und helfen dir, die richtige Box für dich zu finden!
Werbung
  1. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Fast grenzenlose Bassgewalt
    • Geniales Design
    • Kompaktes Format, mit großem Effekt
    Nachteile
    • Hoher Preis
    • Keine Streamingdienste in App integriert
    • Kaum physische Anschlüsse
  2. Vorteile
    • Beeindruckender Klang
    • Klangeinstellungen und Einmessung
    • Ungewöhnliches Design
    Nachteile
    • Hoher Preis
  3. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Klarer und entspannter Sound
    • Umfangreiche App
    • Zusätzliche Audio-Eingänge
    Nachteile
    • Stolzer Preis
  4. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Klarer, kraftvoller Klang
    • Streaming via WLAN, Bluetooth und AirPlay 2
    • Übersichtliche, optisch ansprechende App
    • Akkubetrieb
    Nachteile
    • Keine direkt integrierten Streamingdienste
    • Hoher Preis
  5. Vorteile
    • Schöner, harmonischer und voller Klang
    • Wertige Verarbeitung
    • Einfache Bedienung per App oder Roon
    Nachteile
    • Hoher Preis – besonders als Stereopaar
    • Kein HDMI-ARC
  6. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Guter Klang mit Dolby Atmos-Tracks
    • Bluetooth
    • Verbesserte Bedienoberfläche
    • Raumeinmessung Sonos Trueplay jetzt auch mit Android
    Nachteile
    • Recht teuer (vor allem als Rear-Lautsprecher)
    • USB-C-Schnittstelle nur mit Adapter nutzbar
    • Bester Klang nur mit Amazon Music Unlimited und Apple Music
  7. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sehr guter, voller Klang
    • Umfangreiche Streaming-Möglichkeiten
    • Höchstwertige Verarbeitung, luxuriöses Design
    Nachteile
    • Keine Anschlüsse für TV oder Geräte
  8. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hervorragender Klang
    • Lange Akkulaufzeit
    • Mehrere Sprachassistenten
    • Automatische Klanganpassung Sonos Trueplay
    Nachteile
    • Recht hoher Preis
    • Zu groß und schwer für lange Ausflüge
  9. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Satter Sound
    • Parallele Nutzung von Amazon Alexa und Google Assistant
    • Schicke Retro-Optik
    Nachteile
    • Vergleichsweise kurze Akkulaufzeit
    • Schwer
  10. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Edle Optik, hochwertige Verarbeitung
    • Hervorragender, kräftiger Klang
    • Mit vielen Multiroom-Lösungen kompatibel (DTS Play-Fi, Chromecast, Airplay 2)
    Nachteile
    • Kein Mikrofon für Sprachsteuerung
    • Recht hoher Preis
  11. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Großartiger Klang
    • Akku-Betrieb möglich
    • Mehrere Sprachassistenten möglich
    • Hochwertige Verarbeitung
    Nachteile
    • Preisintensiv
    • Etwas groß und schwer für unterwegs
  12. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Kräftiger, aber entspannter Klang
    • Tolles, reduziertes Design
    • Einfache Bedienung per App/Sprachbefehl
    Nachteile
    • Unterstützt nur Google Assistant
    • Bluetooth-Codec auf AAC beschränkt
    • Happiger Preis
  13. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Schickes Design
    • Kraftvoller Klang
    • Multiroom-Funktionalität
    • Presets vereinfachen Bedienung
    Nachteile
    • Nebengeräusche vom Bassreflexport bei hohen Lautstärken
  14. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Guter Klang
    • Bluetooth
    • Raumeinmessung Sonos Trueplay (auch für Android)
    Nachteile
    • Vergleichsweise teuer, vor allem als Stereo-Paar
    • USB-C-Schnittstelle nur mit Adapter nutzbar
  15. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Kraftvoller, ausgeglichener Klang
    • Lange Akkulaufzeit
    • Viele Streamingoptionen
    • Übersichtliche App
    Nachteile
    • Hoher Preis
    • Für den mobilen Einsatz zu schwer
  16. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Voller und detailgetreuer Klang in großen Räumen
    • Viele Variationsmöglichkeiten im Multiroom-Setup
    • Alle wichtigen Schnittstellen an Bord
    Nachteile
    • Stolzer Preis
    • Keine Raumeinmessung
  17. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Kraftvoller Klang
    • Einfache Bedienung
    • Streamingdienste via Sonos-App
    • Gute Verarbeitung
    Nachteile
    • Keine Smart-Funktionen, keine Sprachsteuerung
    • Sehr direkter, fordernder Klang kann mit der falschen Musik nerven
  18. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Ausgewogener und solider Klang
    • Edle Optik, hochwertige Verarbeitung
    • Mit vielen Multiroom-Lösungen kompatibel (DTS Play-Fi, Chromecast, Airplay 2)
    Nachteile
    • Kein Mikrofon für Sprachsteuerung
  19. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hervorragender Klang
    • Sowohl Amazon Alexa als auch Google Assistant stehen zur Wahl
    • Hochwertige Verarbeitung
    Nachteile
    • Die Spracherkennung könnte noch etwas besser funktionieren
  20. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Kräftiger Bass
    • Zigbee-Integration zur Smart Home Steuerung
    • Automatische Anpassung an Raumakustik
    • Relativ günstig für die Größe
    Nachteile
    • Klang nicht so fein auflösend wie z.B. bei Sonos
    • Störende Nähe zum Amazon Webshop
  21. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Satter, entspannter Klang
    • Durchdachtes, schlichtes Design
    • Gute Bedienbarkeit per App/Sprachbefehl
    Nachteile
    • Unterstützt nur Google Assistant
    • Nur AAC als Bluetooth-Codec
    • Stolzer Preis
  22. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Ausgewogener Klang mit Highres-Streaming auch bei höheren Lautstärken
    • Umfangreiche Streaming-Möglichkeiten
    • Alleine oder im Multiroom-Setup gut für größere Räume
    Nachteile
    • Gehobener Preis
    • Keine Raumeinmessung
  23. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sehr guter Klang
    • Umfangreiche Smart-Features
    • Edles Design und hochwertige Verarbeitung
    Nachteile
    • Einrichtung mitunter hakelig
    • Vergleichsweise hoher Preis
  24. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Satter Sound mit allen Genres
    • Dynamore-Technologie erweitert Klangbühne
    • Viele Streaming- und Wiedergabeoptionen
    Nachteile
    • Beta-Version der App zum Testzeitpunkt mit Problemen
    • Kein Staub- oder Wasserschutz
    • Schwer
  25. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Ausgewogener und unaufdringlicher Klang
    • Geniales, aufs Wesentliche reduzierte Design
    Nachteile
    • Unterstützt nur Google Assistant
    • Stolzer Preis
  26. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Mit vielen Multiroom-Lösungen kompatibel (DTS Play-Fi, Chromecast, Airplay 2)
    • Unterstützt Amazon Alexa und Google Assisstent
    • Hochwertige Verarbeitung
    Nachteile
    • Leistung genügt nur für kleinere Räume
    • Recht hoher Preis
  27. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Guter Klang mit Dolby-Atmos-Wiedergabe
    • Automatische Raumeinmessung
    • Multiroom-fähig dank AirPlay
    Nachteile
    • Setzt ein iOS-Gerät voraus
    • Keine Integration von Spotify & Co.
  28. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Breiter Sound dank Teufel Dynamore
    • Starker Akku für Nutzung unterwegs
    • Einbindung ins Google Home
    • Mehrere Abspielmöglichkeiten
    Nachteile
    • Kein aptX
    • Kein Wasserschutz
    • Relativ hoher Preis
  29. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Gute Spracherkennung und schnelle Sprachverarbeitung
    • Durchaus ordentlicher Klang für den Preis
    • Zigbee-Integration für Smart Home
    • Automatische Anpassung an Raumakustik
    Nachteile
    • Alexa-App ist etwas unübersichtlich
    • Nähe zum Amazon Webshop kann stören
  30. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Diverse Streamingoptionen dank WiFi
    • Langlebiger Akku
    • Robustes Design mit Wasserschutz
    • Ordentlicher Klang
    Nachteile
    • Kein JBL-PartyBoost
    • Reagiert etwas schwerfällig auf Befehle
  31. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Guter Klang
    • Sensible, gut funktionierende Mikrofone
    • Hochwertige Verarbeitung
    Nachteile
    • Setzt ein iPhone, iPad oder iPod voraus
    • Teurer als vergleichbare Geräte der Konkurrenz
    • Kein AUX-Ausgang
  32. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Kräftiger Sound mit viel Bass
    • Hervorragende Verarbeitung
    • Elegantes Design
    Nachteile
    • Recht hoher Preis
    • Akkuleistung nur mittelmäßig
    • Nur Schutzklasse IPX4, kein Staubschutz
  33. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
    • Große Anzahl verschiedener Streaming-Dienste
    • Einrichtung der App funktioniert schnell und problemlos
    • Multiroom-Konnektivität mit weiteren Denon-Produkten
    Nachteile
    • Kein Stereo-Sound
    • Keine Raumeinmessung
  34. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Ansprechendes Design
    • Viele Abspielmöglichkeiten
    • Multiroom-Potenzial über Google Home/Chromecast oder Apple AirPlay
    Nachteile
    • Klang verzerrt bei höheren Lautstärken
    • Hoher Preis
  35. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Toller Klang für einen Wandlautsprecher
    • Große Auswahl an Motiven
    • Einfache Steuerung über die Sonos-App
    Nachteile
    • Steuerungsfeld auf der Rückseite versteckt
  36. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Geniales Design
    • Durchdachte Bedienung per App
    • Sprachassistent zubuchbar
    Nachteile
    • Stolzer Preis
    • Enger Abstrahlwinkel
  37. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sehr gute Verarbeitung
    • Präziser Klang
    • Hervorragende Touchbedienung
    • Gutes Smart Home System mit Google Nest Universum
    Nachteile
    • Bassperformance etwas dünn
    • Kein AUX-Ausgang

Bluetooth-Boxen sind darauf ausgelegt, möglichst einfach im Rucksack mitgenommen zu werden. Das schränkt die Lautsprecher allerdings ein, etwa in der Größe oder bei der maximalen Auflösung, in der sie deine Musik streamen können. WLAN-Lautsprecher sprengen dieser Grenzen und machen besonders zuhause eine gute Figur. Sei es als Teil deines Smart Homes oder einfach, weil sie bessere Audioqualität für den entspannten Abend auf dem Sofa liefern.

Wir zählen im Folgenden die Vorzüge von WLAN-Lautsprechern auf und erklären, worauf du beim Kauf achten solltest.

Größenklassen, Preisklassen: So unterschiedlich sind WLAN-Lautsprecher

Zuerst eine Einordnung: WLAN-Lautsprecher gibt es in allen möglichen Größen, genauso wie sich Bluetooth-Lautsprecher zwischen einem kleinen JBL Go 3 und massiven Partyboxen wie dem Teufel Rockster bewegen können.

Mit der Größe steigt auch meistens der Preis. WLAN-Lautsprecher findest du schon für um die 50 Euro – so etwa unter unseren Empfehlungen für günstige Smart Speaker. Wenn du aber auf das Beste an Klang und Funktionen aus bist, wirst du ein höheres Budget benötigen. Nach oben sind wie so oft keine Grenzen gesetzt, du musst aber auch nicht direkt die knapp 800 Euro für einen B&W Zeppelin in die Hand nehmen. Auch für 100 bis 200 Euro gibt es schon gute WLAN-Lautsprecher, viele unserer Lieblingsmodelle bewegen sich aber zwischen 300 und 500 Euro.

WLAN-Lautsprecher Amazon Echo Dots
Amazon, Google und Apple haben alle kleine, günstige WLAN-Lautsprecher für Einsteiger dabei. Hier die verschiedenen Ausführungen des Amazon Echo Dot.

Klang-Check: Raumfüllender Sound

Der Klang deiner WLAN-Lautsprecher hängt zunächst mit der Größe des Gehäuses zusammen. Je größer, desto mehr Treiber können sich in deiner Box verstecken und desto größer können sie ausfallen. So muss ein WLAN-Lautsprecher schon etwas Breite haben, um einen Stereo-Effekt zu erzielen.

Um das Problem zu umgehen, setzen viele Hersteller auf Bauweisen, bei denen der Klang im 360-Grad-Schlag um den Lautsprecher verteilt wird. So können sie auch größere Räume leichter beschallen. WLAN-Lautsprecher sind außerdem oft Multiroom-fähig, du kannst sie also untereinander verbinden. Zwei Sonos One bieten auf diese Weise zum Beispiel ein Stereo-Paar.

WLAN-Lautsprecher Multiroom Gruppenbild
Die meisten WLAN-Lautsprecher, wie hier von Denon, lassen sich zu Multiroom-Systemen zusammenfassen und ergänzen sich so klanglich.

Bluetooth oder WLAN: Streams in bester Qualität

Mit WLAN-Lautsprechern umgehst du Bluetooth. Das hat Vorteile: So sind sowohl die Reichweite als auch die verfügbare Bandbreite einer WiFi-Verbindung höher. Bei Bluetooth wird deine Musik durch Codecs wie SBC oder aptX geschleust, die meist nur verlustbehaftete Übertragung erlauben und in vielen Fällen keine CD-Qualität erreichen. Wie genau Bluetooth-Codecs funktionieren und welche Datenraten Bluetooth transportieren kann, erklären wir dir in unserem ausführlichen Bluetooth-Ratgeber.

Wer also Wert auf hochauflösende Audioqualität legt, der sollte eher zu einem WLAN-Lautsprecher greifen. Apple Music, Amazon Music Unlimited oder Tidal bieten Streams in Qualitäten an, die per Bluetooth nur mit Verlusten transportiert werden können. Mit WLAN-Streaming kannst du die Vorteile dieser Musikstreamingdienste besser nutzen.

Dennoch musst du nicht für die WLAN-Verbindung unbedingt auf das schnelle Bluetooth-Pairing verzichten: Viele WLAN-Lautsprecher lassen dir die Wahl und bieten kommunizieren auch via Bluetooth. Das ist besonders dann praktisch, wenn deine Freunde noch nicht dein WLAN-Passwort haben.

Smartfunktionen: WLAN-Lautsprecher fürs Smart Home

Viele WLAN-Lautsprecher sind auch Smart Speaker. Sie haben ein Mikrofon und lassen sich so per Sprachassistent bedienen. Über Amazon Alexa, Siri und Co. kannst du zusätzliche Funktionen nutzen. Ein Amazon Echo Studio etwa doppelt als Freisprechanlage für dein zu Hause, um etwa die Kinder zum Essen zu rufen. Der Amazon Echo Dot der fünften Generation kann sogar die Temperatur in deinem Haus messen und entsprechend Befehle an deine smarte Heizung senden.

Bedienung per Sprache, App oder Knöpfe

Dass sich viele WLAN-Lautsprecher per Sprachbefehl steuern lassen, macht ihre Bedienung auch aus der Ferne einfach. Die meisten Modelle haben außerdem eine Steuerungs-App, in die du deine Streamingdienste integrieren und von dort die Musik steuern kannst.

WLAN-Lautsprecher Sonos App Screenshot
Deine Streaming-Dienste kannst du direkt in die Sonos App einbinden. | Quelle: Sonos App

Wer gern Knöpfe am Gerät mag, sollte beim Kauf die Augen aufmachen. Wichtige Tasten, um etwa die Lautstärke zu regeln oder einen Musiktitel zu überspringen, haben zwar die meisten WLAN-Lautsprecher. Falls du aber auch gerne Senderspeicher hättest oder einfach ein Display mit Informationen zum laufenden Song, schränkt das die Auswahl ein. Ein Sonos Five hat gar kein Display, ein Bose Smart Speaker 500 hat hingegen ein sehr umfassendes Bedienfeld.

2 in 1: WLAN-Lautsprecher mit Akku

Wie schon erwähnt, haben viele WLAN-Lautsprecher auch Bluetooth an Bord. Es gibt einige Lautsprecher, die dir so das Beste aus beiden Welten – WLAN-Lautsprecher und Bluetooth-Speaker – bieten. Das ist das Konzept eines Sonos Move, Sonos Roam oder Bose Portable Smart Speaker. Sie sollen zuhause als WLAN-Lautsprecher dienen, haben aber auch Bluetooth und einen Akku dabei. Vor allem letzterer gehört bei WLAN-Lautsprechern nicht zur Standardausstattung.

WLAN-Lautsprecher Bose Portable Smart Speaker
Den Bose Portable Smart Speaker kannst du dank Griffs ganz einfach transportieren.

Einen Sonos Roam kannst du einfach im Rucksack mitnehmen. Sobald du nach Hause zurückkehrst, verbindet er sich automatisch mit deinem WLAN. Dafür musst du aber auf einige der Vorteile von WLAN-Lautsprechern, etwa den besseren Sound, verzichten – der Sonos Roam ist eher Bluetooth-Speaker als WLAN-Lautsprecher. Anders ist das bei einem schweren Sonos Move, der eher WLAN-Lautsprecher als Bluetooth-Lautsprecher ist. Es gibt also auch bei dem kleineren Feld der Kombi-Lösungen noch genügend Auswahl.

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.