Denon Home 350 im Test: Multiroom-Lautsprecher für die große Klangbühne

- Anzahl Treiber
- 6
- Schnittstellen
- WIFI, LAN, Bluetooth 4.2, AirPlay 2
- WLAN-Verbindung
- 802.11 b/g/n (2,4 und 5 GHz)
- Sprachassistenten
- Amazon Alexa
- Gewicht
- 6,3 kg
- Abmessungen (BxHxT)
- 380 x 225 x 180 mm
- Preis
- 699,00 Euro
Der Home 350 definiert die Spitzenklasse von Denons Smart-Speaker-Reihe und überzeugt auf ganzer Linie. Wenn dich der hohe Preis nicht verschreckt, wirst du mit diesem schicken Lautsprecher viel Spaß haben.
- Voller und detailgetreuer Klang in großen Räumen
- Viele Variationsmöglichkeiten im Multiroom-Setup
- Alle wichtigen Schnittstellen an Bord
- Stolzer Preis
- Keine Raumeinmessung
Im aktuellen Denon-Portfolio an vernetzten Lautsprechern ist der Denon Home 350 das Topmodell. Neben einem satten Klang, der auch große Räumlichkeiten angemessen beschallen soll, bietet er dank HEOS-built-in die typischen Vorzüge des smarten Lautsprechersystems.
Den Denon Home 350 gibt es in den Farben Schwarz und Weiß und gerade günstig bei HiFi Klubben:
So streamt der Lautsprecher Musik von Streamingdiensten ebenso wie lokal aus dem Netzwerk und kommt dabei auch mit HD-Audio von bis 192 kHz und 24 Bit zurecht.

Als Teil des von Denon und Marantz vorangetriebenen HEOS-Systems kannst du den Denon Home 350 auch einfach in ein Multiroom-Setup mit anderen Denon Home Lautsprechern oder AV-Komponenten integrieren. Dank Bluetooth, Klinke und USB-Port kannst du aber auch ganz klassische lokal gespeicherte Musik auf dem Denon-Lautsprecher abspielen. Die HeÈOS-App ist kostenlos im Google Play-Store und Apple App-Store erhältlich.
Schickes Schwergewicht
Dass es Denon mit dem Home 350 ernst meint, merken wir bereits beim Auspacken. Mit einem Gewicht von über 6 Kilogramm ist der WLAN-Lautsprecher wuchtig – etwas verwunderlich, dass hier anders als beim Denon Home 250 auf einen praktischen Tragegriff im Gehäuse verzichtet.

Optisch fügt sich der Denon Home 350 nahtlos in das Designkonzept der Home-Familie ein. Mit seinem wahlweise in dunklem oder hellerem Grau verfügbaren Stoffüberzug und dem nur bei Bedarf eingeblendeten Bedienfeld (s. unten) ist er trotz vergleichsweise großem Fußabdruck erfreulich unauffällig und damit Wohnzimmer-tauglich.
Wie die anderen Modelle Home-Serie verfügt der Denon Home 350 über ein Touch-Bedienfeld, über das du die Medien steuern und bis zu sechs Presets aufrufen kannst – vor allem die Speicherplätze haben uns auch beim Audio Pro C5 MkII gefallen. Über die HEOS-App kannst du die Schnellwahltasten etwa mit deinen Lieblings-Playlisten oder auch Internetradios verknüpfen, sodass du auch ohne App Musik abspielen kannst.

Netter Kniff: Das Bedienfeld erscheint dank Bewegungssensor erst, wenn du deine Hand in die Nähe des Lautsprechers bewegst. Das funktionierte in unseren Tests sehr gut und sorgt dafür, dass wir seltener das Smartphone zücken müssen.
Ist der Denon Home 350 doch nicht das Richtige für dich? Dann wirf doch mal einen Blick in unsere Bestenliste aller getesteten Smart Speaker:
Denon Home 350 im Klangtest
Als größter Vertreter der der aktuellen Denon-Serie erwarten wir vom Home 350 natürlich einen besonders vollen und vielseitigen Klang. Diese Erwartungen erfüllt der Lautsprecher voll und ganz. Die im Vergleich zum Home 250 hinzugekommenen 2 x 50 Millimeter Mitteltöner machen das Klangspektrum noch etwas breiter und erfüllen auch hohe Ansprüche.

Besonders wohl fühlt sich der Denon Home 350 bei komplexen Live-Aufnahmen. Die 2006 im Zilker Park eingespielte Liveversion des Rolling-Stones-Klassikers Sympathy for the Devil kommt mit all ihren musikalischen Facetten ebenso perfekt zum Zug wie die legendäre Akustik-Interpretation von Hotel California vom Hell freezes Over-Album der Eagles. Der warme, satte Klang des Denon-Lautpsrechers wird auch komplexen Jazz-Arrangements und sogar Klassikstücken gerecht.
Genreübergreifend überzeugend
Doch auch Elektroklänge kommen einwandfrei rüber. Das liegt vor allem am in der Standardeinstellung mehr als wuchtigen Bassfundament des Denon Home 350. Stücke wie Mood von 24kGoldn oder das hochdynamische Tripical Moon von Querox & Phaxeon bewältigt der Denon Home 350 im Handumdrehen.

Der Bassfokus ist beim Home 350 tatsächlich noch etwas kräftiger ausgeprägt als bei seinen kleineren Verwandten. Je nach Aufstellung kann es sich daher lohnen, den Tieftöner ein wenig zurückzunehmen, was über die HEOS-App unkompliziert möglich ist.
Apropos Aufstellung: Zwar verzichtet Denon auf eine Raumeinmessung, in der App kannst du aber festlegen, ob der Lautsprecher nahe an einer Wand oder frei steht. Der Klang wird entsprechend angepasst, was unserer Meinung nach gut funktioniert.

Alles in allem kann der Denon Home 350 im Klangtest fast auf ganzer Linie überzeugen. Ob bei der dröhnenden Wohnzimmerparty oder der zurückgenommenen Entspannung mit ruhigeren Klängen, wir finden wenig Anlass zur Kritik. Positiv ist zudem, dass er auch bei hohen Lautstärken nicht verreißt. Wir haben ihn in der Redaktion probeweise voll aufgedreht und waren angetan davon, wie gut der Smart-Speaker die Klangqualität hält.

Erwähnenswert ist zudem, dass der Denon-Lautsprecher trotz One-Box-Bauweise bereits eine recht breite Klangbühne aufzieht. Im optionalen Stereo-Setup lässt sich diese noch deutlich vergrößern – das erfordert allerdings auch eine entsprechend hohe Investition.
Einrichtung, Musikwiedergabe und Multiroom-Setup per HEOS-App
Mit seiner Home-Serie will Denon eine Alternative zum Sonos-System liefern. Entsprechend flexibel zeigt sich der Denon Home 350 bei der Auswahl seiner Musikquellen. Das zeigt sich vor allem bei der Verwendung der HEOS-App für Android und iOS, die im Zentrum der Benutzerführung steht.
Über die App verbindest du den Home 350 mit dem WLAN, sofern du ihn nicht per Kabel an dein Heimnetzwerk klemmst. Bei der ersten Einrichtung musst du noch ein Firmware-Update durchführen, dass durchaus zehn bis 15 Minuten dauern kann. Anschließend kannst du eine Reihe von Streamingdiensten direkt in der App verknüpfen, etwa Tidal, Amazon Music oder Deezer. Spotify bringst du hingegen per Spotify Connect auf den Denon Home 350, Apple Music über die AirPlay-2-Schnittstelle, die wie bei allen Denon-Home-Modellen an Bord ist. Im Netzwerk gespeicherte Musik kannst du ebenfalls über die HEOS-App abspielen.

Alternativ zum Netzwerkstreaming kannst du Musik auch von einem USB-Speicher oder via Bluetooth abspielen – beides Optionen, die bei Sonos größtenteils fehlen. Auch an einen Klinkenanschluss hat Denon gedacht, sodass du auf Wunsch auch einen CD– oder Plattenspieler mit dem wuchtigen Speaker koppeln kannst.

Ähnlich flexibel wie der Mitbewerber zeigt sich Denon bei der Einrichtung von Multiroom-Streaming. Nutzt du mehrere HEOS-kompatible Multiroom-Lautsprecher, etwa den Denon Home 150 oder Denon Home 250, kannst du diese einfach zu einer Gruppe zusammenschließen.

Die entsprechende Option findest du im Reiter “Räume”. Ziehe hier einfach die zu gruppierenden Geräte übereinander, um eine Multiroom-Wiedergabe einzurichten. In unseren Tests funktionierte dies im Mischbetrieb der verschiedenen Denon-Home-Produkte ebenso schnell wie fehlerlos.
Denon Home 350 im Test: Fazit
Gut gebrüllt, Denon: Der Denon Home 350 entpuppt sich im Test als klangstarker Alleskönner. Vor allem in großen Räumen sorgt er für eine tolle Beschallung, für mittelgroße Wohnzimmer ist er schon fast überdimensioniert – vor allem im Vergleich zum kleineren Denon Home 250.
Streaming-affine Nutzer*innnen finden im Denon Home 350 jedenfalls eine tolle Alternative zur klassischen Stereo-Anlage. Das gilt erst recht, weil Denon auch an klassische Anschlussmöglichkeiten wie Klinke gedacht hat.
In einer Multiroom-Umgebung mit anderen HEOS-kompatiblen Komponenten kann der Denon Home 350 ebenfalls überzeugen und wird damit seinem Anspruch einer Sonos-Alternative gerecht. Seinen vergleichsweise hohen Preis rechtfertigt das Schwergewicht im Denon-Home-Sortiment damit unserer Meinung nach durchaus.
Den Denon Home 350 gibt es in den Farben Schwarz und Weiß und gerade günstig bei HiFi Klubben:
Technische Daten | |
Anzahl Treiber | 6 |
Schnittstellen | WIFI, LAN, Bluetooth 4.2, AirPlay 2 |
WLAN-Verbindung | 802.11 b/g/n (2,4 und 5 GHz) |
Sprachassistenten | Amazon Alexa |
Stereo-Kopplung | Ja, aber nur im WLAN-Betrieb |
Gewicht | 6,3 kg |
Abmessungen (BxHxT) | 380 x 225 x 180 mm |
Wasser- und Staubschutz | Nein |
Steuerungs-App | Ja |
AUX-Eingang/Ausgang | 3,5 mm Eingang |
Verfügbare Farben | Schwarz, Weiß |
Preis | 699,00 Euro |
Ist der Denon Home 350 doch nicht das Richtige für dich? Dann wirf doch mal einen Blick in unsere Bestenliste aller getesteten Smart Speaker: