Denon Home 150 im Test: Smarter Mono-Rocker

- Schnittstellen
- WIFI, Bluetooth 4.2, AirPlay 2
- WLAN-Verbindung
- 802.11 b/g/n (2,4 und 5 GHz)
- Sprachassistenten
- Amazon Alexa
- Gewicht
- 1.7 kg
- Abmessungen (BxHxT)
- 120 x 187 x 120 mm
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 249 Euro / 200 Euro
Suchst du einen Smart Speaker für einen kleineren Wohnraum, der dir eine große Auswahl an Streamingdiensten ermöglicht, bist du beim Denon Home 105 genau richtig. Mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis bleiben hier wenig Wünsche offen.
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Große Anzahl verschiedener Streaming-Dienste
- Einrichtung der App funktioniert schnell und problemlos
- Multiroom-Konnektivität mit weiteren Denon-Produkten
- Kein Stereo-Sound
- Keine Raumeinmessung
Der Denon Home 150 ist das kleinste Modell aus Denons vernetzter Lautsprecherreihe. Das bedeutet aber mitnichten, dass du dich mit einem schwachen Sound oder eingeschränkter Funktionalität abfinden musst. Dank HEOS-built-in fügt sich der Denon Home 150 einfach in das seit 2014 bestehende HEOS-System von Denon und Marantz ein.
Den Denon Home 150 gibt es in den Farben Schwarz und Weiß und gerade günstig bei HiFi Klubben:
So kannst du ihn etwa in eine Multiroom-Gruppe einbinden oder als Surround-Lautsprecher für die Denon-Soundbar Home 550 konfigurieren. Dadurch und die Integration von diversen Musikstreaming-Diensten ist Denon Home bzw. HEOS eine der derzeit wohl interessantesten Alternativen zu Sonos.
Eleganter Mono-Lautsprecher
Im Gegensatz zu seinen Schwestermodellen Denon Home 250 und Denon Home 350 ist der Denon Home 150 ein klassischer Mono-Lautsprecher. Mit Außenmaßen von 12 x 18,7 x 12 cm und einem Gewicht von 1,7 Kilogramm lebt der Home 150 auf vergleichsweise kleinem Fuß. Dennoch soll neben einem satten Klang auch als Smart Speaker überzeugen.

Wie alle Mitglieder der aktuellen Denon-Home-Serie ist der Denon Home 150 optisch dezent-elegant. Mit seinem Stoffbezug und einem Touch-Bedienfeld, dass sich dank Näherungssensor erst einschaltet, wenn du deine Hand in die Nähe des Lautsprechers bewegst, fügt er sich elegant in die meisten Umgebungen ein.

Über das Bedienfeld kannst du neben Wiedergabe und Lautstärke auch auf drei Schnellwahltasten zugreifen. Auf diese legst du über die HEOS-App deine favorisierte Playlist oder einen Internetradiosensender und startest die Wiedergabe ohne Smartphone.
Ist der Denon Home 150 doch nicht das Richtige für dich? Dann wirf doch mal einen Blick in unsere Bestenliste aller getesteten Smart Speaker:
Der Denon Home 150 im Klangtest
Dass der Denon Home 150 das Einsteigermodell der Home-Serie ist, merkt man dem kompakten Lautsprecher kaum an. Klanglich ist er nämlich deutlich erwachsener, als seine Größe suggeriert. Wie alle Modelle der Denon-Home-Serie haben wir auch den Home 150 als Solo-Lautsprecher getestet. Durch die Möglichkeit, ihn im Stereo- oder Multiroom-Verbund zu betreiben (s. unten) erweitern sich die Möglichkeiten des WLAN-Lautsprechers natürlich noch.

Im Klangtest mit verschiedenen Genres zeigt der Denon Home 150 ein für seine Größe erstaunlich vielseitiges Bild. Alanis Morissete’s Akustikversion von I was Hoping kommt ebenso kraftvoll rüber wie Sias hohe Stimmdynamik in Chandelier. Frank Turners If ever I stray mit seinem wilden Wechsel aus Akustikgitarre und schweren E-Gitarrenriffs stellt den Denon-Lautsprecher ebenfalls vor keine größeren Probleme.
Das alles gilt zumindest solange, bis wir an die Lautstärkegrenzen des 150er gelangen. Hier verzerren Instrumente und Stimmen dann doch. Am wenigsten fällt das bei basslastigen HipHop- oder Elektrostücken auf. Der Tieftöner des kompakten Lautsprechers macht einen ausgezeichneten Job. Über die App kannst du zudem Höhen und Tiefen anpassen, um den Klang weiter zu verfeinern.

Alles in allem wäre es ungerecht, den Home 150 auf ein Dasein als Küchen- oder Schlafzimmer-Lautsprecher zu reduzieren, auch wenn er aufgrund seiner Größe gut in solche Umgebungen passt. Die alleinige Beschallung eines großen Wohnzimmers ist allerdings doch eher eine Aufgabe für den Denon Home 250 oder Denon Home 350.
Einrichtung und Multiroom-Streaming
Der Denon Home 150 fügt sich in das Multiroom-System HEOS ein, das sich vor allem als Sonos-Alternative positioniert. Über die HEOS-App für iPhone und Android kannst du verschiedene Musikstreamingdienste wie Tidal, Soundcloud oder Deezer verknüpfen und direkt auf den Lautsprecher streamen. Alternativ empfängt der Denon-Lautsprecher Musik via Spotify Connect, Apple AirPlay 2 oder auch via Bluetooth.
Die Einrichtung des Denon Home 150 ist schnell erledigt. Über die App verbindest du den Lautsprecher mit dem WLAN. Optional kannst du dabei auch gleich die Firmware des Lautsprechers aktualisieren. Das dauerte in unseren Tests einige Minuten, kann aber auf Wunsch auch automatisiert erfolgen, wenn du den Lautsprecher nicht verwendest.

Der Denon Home 150 funktioniert wahlweise als Solist oder als Teil des HEOS-Systems. Falls bereits ein Produkt von Marantz vorhanden ist, welches über die HEOS-built-in Funktion verfügt, ist die Erstellung eines Multiroom-Systems mit allen drei Produkten aus der Reihe von Denon Home leicht einzurichten. So kannst du über die App einfach eine Multiroom-Musikstreaming initiieren. Dazu ziehst du einfach im Reiter “Räume” die Lautsprecher übereinander, um schnell eine Gruppe zu erstellen. Die HEOS-App ist kostenlos im Google Play-Store und Apple App-Store erhältlich.

Alternativ ist es auch möglich, zwei Home-150-Lautsprecher zu einem Stereoverbund zusammen zu schließen. Nutzt du die Denon-Soundbar Home 550, kannst du ein solches Lautsprecherpaar zudem als rückseitige Lautsprecher in einem Surround-Aufbau einsetzen. Die Möglichkeiten des HEOS-Systems sind via App durch die Bank einfach zu nutzen und funktionieren in unseren Tests fehlerfrei.

Auch die AirPlay-Wiedergabe vom iPhone und iPad gelingt im Test problemlos. Allerdings kann die Apple-Lösung keine Gruppen ansteuern, die du in der HEOS-App definiert hast. Es besteht aber die Hoffnung, dass künftige iOS-Updates das ändern könnten. Auch Amazon Alexa ist seit einem Update verfügbar, was den Denon Home 150 zu einer hochwertigeren Alternative zum Standard-Echo macht.
Denon Home 150 im Test: Fazit
Klein aber oho: Der Denon Home 150 kann in unseren Praxistests fast durchgehend überzeugen. Ob als Solo-Lautsprecher oder als Erweiterung deines HEOS-Systems, der Home 150 ist ein gelungener Einstieg in die Welt der smarten Lautsprecher.
Klanglich macht er im Rahmen seiner physikalischen Möglichkeiten einen ausgezeichneten Job. Legst du allerdings Wert auf eine breitere Stereo-Bühne, erfordert dies eine höhere Investition. Die Vernetzung via HEOS-App und die damit verbundenen Möglichkeiten zur Multiroom-Steuerung oder die Verbindung zur Denon-Home-Soundbar gelingen tadellos.
Auch die HEOS-App kann im Großen und Ganzen überzeugen. Die Einbindung der wichtigsten Musikstreamingdienste funktioniert im Test ebenso wie die lokale Wiedergabe von Musik auf einem NAS-Server. Wenn du eh schon HEOS-built-in-Geräte von Denon oder Marantz verwendest oder in das Multiroom-System starten möchtest, ist der Denon Home 150 eine gute Investition.
Den Denon Home 150 gibt es in den Farben Schwarz und Weiß und gerade günstig bei HiFi Klubben:
Technische Daten | |
Schnittstellen | WIFI, Bluetooth 4.2, AirPlay 2 |
WLAN-Verbindung | 802.11 b/g/n (2,4 und 5 GHz) |
Sprachassistenten | Amazon Alexa |
Stereo-Kopplung | Ja, aber nur im WLAN-Betrieb |
Gewicht | 1.7 kg |
Abmessungen (BxHxT) | 120 x 187 x 120 mm |
Wasser- und Staubschutz | Nein |
Steuerungs-App | Ja |
AUX-Eingang/Ausgang | 3,5 mm Eingang |
Verfügbare Farben | Schwarz, Weiß |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 249 Euro / 200 Euro |
Ist der Denon Home 150 doch nicht das Richtige für dich? Dann wirf doch mal einen Blick in unsere Bestenliste aller getesteten Smart Speaker:
Was sagst du zum Denon Home 150? Wäre der kompakte WLAN-Lautsprecher eine Alternative für dein Wohnzimmer oder bevorzugst du andere Lösungen? Lass es uns in den Kommentaren wissen.
- Denon Home: Neue Multiroom-Speaker mit HEOS Built-in angekündigt
- Denon Home Subwoofer: Denon erweitert HEOS-Multiroom-System um Subwoofer
- Denon rüstet nach: Receiver AVC-X8500HA jetzt mit 8K-Modul
- Denon Home 350 im Test: Multiroom-Lautsprecher für die große Klangbühne
- Denon Home 250 im Test: Vernetzter Alleskönner fürs Wohnzimmer