Denon Home 250 im Test: Vernetzter Alleskönner fürs Wohnzimmer

- Anzahl Treiber
- 4 + Passivradiator
- Schnittstellen
- WIFI, Bluetooth 4.2, AirPlay 2
- WLAN-Verbindung
- 802.11 b/g/n (2,4 und 5 GHz)
- Sprachassistenten
- Amazon Alexa
- Gewicht
- 3.7 kg
- Abmessungen (BxHxT)
- 295 x 216 x 120 mm
- Preis
- 359 Euro
Mit dem Home 205 ist es Denon gelungen, die Mittelklasse für Smart Speaker neu zu definieren. Alleine oder im Multiroom-Setup ist dieser Lautsprecher bestens für größere Räume geeignet und ermöglicht dir den Genuss einer breiten Stereo-Bühne.
- Ausgewogener Klang mit Highres-Streaming auch bei höheren Lautstärken
- Umfangreiche Streaming-Möglichkeiten
- Alleine oder im Multiroom-Setup gut für größere Räume
- Gehobener Preis
- Keine Raumeinmessung
Der Denon Home 250 will die Balance zwischen satten Stereoklang, smarter Vernetzung und einen fairen Preis schaffen. Mit seinem Vier-Treiber-Setup und der Unterstützung für High-Res-Audio mit bis zu 192 kHz/24 Bit sieht Denon das Einsatzgebiet des Lautsprechers durchaus auch in größeren Räumen.
Den Denon Home 250 gibt es in den Farben Schwarz und Weiß und gerade günstig bei HiFi Klubben:
Alleine muss er dabei aber nicht arbeiten. Als Teil des HEOS-Multiroom-Systems kannst du den Denon Home 250 mit anderen HEOS-Modellen wie dem Denon Home 150 oder Denon Home 350 zusammenschließen, um Musik im ganzen Haus zu erleben. Auch eine Stereo-Betrieb von zwei 250er-Modellen ist möglich, wenn auch nicht günstig.

So oder so kannst du den Home 250 im Verbund mit anderen Denon Home Lautsprechen nutzen, oder ihn mit vielen Verstärkern und AV-Receivern von Denon und Marantz über HEOS-built-in vernetzen. So erweiterst du dein Setup bei Bedarf komfortabel und flexibel.
Gefällig-dezentes Design
Der Denon Home 250 nutzt die selbe dezente Design wie die gesamte Home-Familie. Mit seinem in dunklem oder hellem grau verfügbaren Stoffbezug und Außenmaßen von 29,5 x 21,5 x 12 Zentimetern fügt er sich vergleichsweise unauffällig in Wohnzimmerumgebungen ein. Interessanterweise hat Denon seinem mittleren Home-Lautsprecher einen Tragegriff verpasst, mit der du das rund 3,7 Kilogramm schwere Chassis bei Bedarf an einen anderen Aufstellort bewegen kannst – beim größeren Home 350 fehlt der Griff.

Wie alle Modelle der Denon-Home-Reihe verfügt der 250er über ein kapazitives Bedienfeld, das sensorgesteuert erscheint, wenn du deine Hand in die Nähe des Lautsprechers bewegst.
Ist der Denon Home 250 doch nicht das Richtige für dich? Dann wirf doch mal einen Blick in unsere Bestenliste aller getesteten Smart Speaker:
Darüber steuerst du auch ohne App die Wiedergabe und Lautstärke, außerdem kannst du mit drei Schnellwahltasten eine Playliste oder einen Internetradiosender starten. Die Belegung der Tasten erfolgt über die HEOS-App welche kostenlos im Google Play-Store und Apple App-Store erhältlich.
Denon Home 250 im Klangtest
Nachdem schon der kleinere Denon Home 150 in unserem Test einen guten Klangeindruck hinterließ, erwarteten wir vom fast doppelt so teuren Denon Home 250 ein entsprechendes Upgrade – und wurden nicht enttäuscht. Das Treiber-Setup bestehend aus zwei 19 Millimeter Hochtöner, zwei 100 Milimetern Subwoofern und einem passiven Radiator sorgt für einen genreübergreifend gelungenen Klang.

Bei der Hi-Res-Wiedergabe der Unplugged-Version von Hotel California kommen die feinen Gitarrenklänge ebenso kristallklar zur Geltung wie das wummernde Schlagzeug und natürlich die feine Stimme von Eagles-Sänger Don Henley. Auch bei härteren Klängen wie dem rifflastigen Eyes of Oblivion der Hellacopters oder AC/DCs 1992er-Live-Version von Thunderstruck macht der Denon Home 250 einen ausgezeichneten Job. Selbst bei hohen Lautstärken verreißt nichts, Instrumente sind klar definiert, der Bass kräftig, die Höhen präsent.

Wer es lieber elektronisch mag, kann ebenfalls zugreifen. Die treibende Dynanmik Tripical Moon von Querox & Phaxeon oder den basslastigen Hip Hop-Track Mood von 24kGoldn kommen wunderbar zur Geltung. Selbst Liebhaber anspruchsvoller Jazz- und Klassikkompositionen müssen sich nicht zurückhalten, wenn auch die Dynamik des Stero-Lautsprechers natürlich nicht gänzlich audiophilen Zuhörern gerecht wird.

Dennoch können wir dem Denon Home 250 echte Allrounder-Qualitäten bescheinigen. Innerhalb der Denon-Home-Familie empfinden wir 250 sogar als ausgewogenste Option, da der Bass nicht ganz so sehr die Show stiehlt wie beim größeren Denon Home 350. Über die HEOS-App lässt sich der Klang zudem auf Wunsch noch feintunen, sogar die Aufstellung (wandnah oder freistehend) lässt sich anpassen und der Klang entsprechend optimieren. Auf eine Raumeinmessung, wie sie etwa Sonos bietet, verzichtet Denon allerdings.
Schnell vernetzt per HEOS-App
Die Einrichtung erfolgt über die HEOS-App für Android und iOS. Über diese stellst du zunächst die Verbindung zu deinem WLAN her, sofern du den Smart Speaker nicht direkt per Kabel an dein Netzwerk klemmst. Nach einem Firmware-Update, das durchaus zehn bis 15 Minuten dauern kann, nimmt der Denon-Lautsprecher Musik aus verschiedenen Quellen entgegen.

Du kannst dabei wahlweise einen Dienst wie Tidal, Amazon Music oder Deezer über die HEOS-App einbinden, den Home 250 via Spotify Connect ansteuern oder Musik via Apple AirPlay 2 abspielen. Auch lokale Musiksammlungen, die wahlweise vom USB-Speicher oder einen Netzwerksserver kommen kann, ist für den Denon-Lautsprecher kein Problem. Alternativ steht auch Bluetooth oder der Klinkeneingang zur Wahl, sodass du bei der Wahl deiner Musikquellen flexibel bist.

Nutzt du auch andere HEOS-Geräte, kannst du diesen Smart Speaker einfach in ein Multiroom-Setup integrieren. Dazu wechselst du in der App auf den Reiter “Räume” und ziehst die entsprechenden Multiroom-Lautsprecher zusammen. In unseren Test stand die Multiroom-Wiedergabe den Alternativen von Sonos oder Amazon in Nichts nach.

Auch Amazon Alexa steht auf dem Denon-Lautsprecher zu Verfügung. Die Erkennung über die integrierten und optional abschaltbaren Mikrofone funktionierte in unserem Test des Denon Home 250 auch bei höheren Lautstärken zuverlässig. Du kannst den Smart Speaker also durchaus als Echo-Alternative betreiben.
Denon Home 250 im Test: Fazit
Der Denon Home 250 kann fast auf ganzer Linie überzeugen. Er punktet mit einem genreübergreifend ausgewogenen Klang, der auch im Solo-Einsatz höheren Ansprüchen gerecht wird. Gleichzeitig sorgen die umfangreichen Streaming- und Vernetzungsoptionen des HEOS-Systems für viele Möglichkeiten, etwa den Multiroom-Einsatz oder die Erweiterung der Klangbühne durch einen zweiten 250er im Stereo-Betrieb.
Preislich liegt der Home 250 zwar auf einem gehobenen Niveau, er kann aber trotz seiner kompakten Bauweise in Streaming-affinen Haushalten auch durchaus den Job einer vollwertigen Musikanlage übernehmen. Damit könnte die Denon-Mittelklasse der Sweetspot für Neueinsteiger wie für HEOS-Veteranen sein.
Den Denon Home 250 gibt es in den Farben Schwarz und Weiß und gerade günstig bei HiFi Klubben:
Technische Daten | |
Anzahl Treiber | 4 + Passivradiator |
Schnittstellen | WIFI, Bluetooth 4.2, AirPlay 2 |
WLAN-Verbindung | 802.11 b/g/n (2,4 und 5 GHz) |
Sprachassistenten | Amazon Alexa |
Stereo-Kopplung | Ja, aber nur im WLAN-Betrieb |
Gewicht | 3.7 kg |
Abmessungen (BxHxT) | 295 x 216 x 120 mm |
Wasser- und Staubschutz | Nein |
Steuerungs-App | Ja |
AUX-Eingang/Ausgang | 3,5 mm Eingang |
Verfügbare Farben | Schwarz, Weiß |
Preis | 359 Euro |
Ist dieser Smart Speaker doch nicht das Richtige für dich? Dann wirf doch mal einen Blick in unsere Bestenliste aller getesteten Smart Speaker:
Was sagst du zum Streaming-Mittelgewicht der Denon-Home-Serie? Wäre der Denon Home 250 in deinem Wohnzimmer eine Alternative zur Stereoanlage oder auch zum Sonos-System? Schreib uns deine Meingun gerne in die Kommentare!