Gaming-Fernseher im Test: Die 35 besten TVs fürs Zocken in 2025
-
Vorteile
- Bild und Ton auf Referenz-Niveau
- TV-Twintuner und USB-Recording
- Große App-Auswahl mit Fire TV
- Alle HDR-Formate
- Tolle Gaming-Eigenschaften
Nachteile- Nur 2 vollwertige HDMI 2.1-Schnittstellen
- Relativ hochpreisig
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Bildqualität der Spitzenklasse
- Matter Bildschirm mit starker Entspiegelung
- Sehr umfangreiche Ausstattung
- Große App-Auswahl
- Alle HDMI-Eingänge mit HDMI 2.1 für Gaming-Features
Nachteile- Kopfhöreranschluss nur drahtlos
- Bedienung könnte noch einfacher sein
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Bild auf Referenzniveau
- Erstklassige Gaming-Features mit HDMI 2.1
- Verschiede Ausführungen mit Standfuß oder Wandhalter
- Sehr gute Ausstattung
Nachteile- Relativ hochpreisig
- Bedienung teilweise umständlich
- Nur einfache TV-Tuner, keine analogen Anschlüsse
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragende Bildqualität
- Flüssiges Gaming mit allen wichtigen Features
- Große Auswahl an Apps und Streaming-Diensten
- TV-Twin-Tuner und USB-Recording
Nachteile- Nur in 55 und 65 Zoll erhältlich
- Kein Kopfhörer-Ausgang
- Zwischenbildberechnung neigt teilweise zu Artefakten
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Bild auf Referenzniveau
- Top Gaming-Features mit HDMI 2.1
- Sehr gute Bedienung
- Auswahl zwischen Standfuß und Wandhalter
- Sehr gute Ausstattung
Nachteile- Relativ hochpreisig
- Keine analogen Anschlüsse
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Brillantes Bild mit hoher Helligkeit und tiefem Schwarz
- Guter Ton
- 4 HDMI 2.1 für Gaming
- Gute Bedienung und Sprachsteuerung
Nachteile- Kein Kopfhöreranschluss
- Kein Dolby Vision
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Spitzenbild, das ganz oben mitspielt
- Matte Beschichtung für beste Entspiegelung
- Große App-Auswahl und smarte Features
- Alle HDMI-Eingänge bringen sämtliche Gaming-Features mit
Nachteile- Vergleichsweise wenige Details in den Schatten
- Bedienung oft nicht so intuitiv
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Kontrastreiches, farbenfrohes Bild – in dunkeln wie hellen Szenen
- Gaming mit allen Features und bis zu 144 Hertz
- Riesige Auswahl an Apps
- Neue, handlichere Fernbedienung
Nachteile- Keine analogen Anschlüsse
- Twin-Triple-Tuner ist weggefallen
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Kontrastreiches, helles Bild
- Ausgewogener, breiter Klang
- Große Auswahl an Apps
- Flaches Design mit verstellbaren Standfüßen
Nachteile- Recht hoher Preis
- Nur zwei der HDMI-Anschlüsse voll Gaming-tauglich
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ausgezeichnete Bildqualität
- Umfangreiche 4K-Gaming-Features
- Dreiseitiges Ambilight
- Alle wichtigen HDR-Formate
- Guter Klang
Nachteile- Keine USB-Aufnahmefunktion
- Nur zwei HDMI 2.1-Eingänge für 4K-Gaming
-
Vorteile
- Hervorragende Bildqualität
- Sehr gute Bedienung und Menüführung
- Integrierter Festplattenrekorder
- Gute App-Auswahl
- Exklusives Design
Nachteile- Relativ hoher Preis
- Keine TV-Twin-Tuner
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Brillantes Bild, gute Entspiegelung
- Guter Ton
- 4 HDMI 2.1 für Gaming
- Gute Bedienung und Sprachsteuerung
Nachteile- Kein Kopfhöreranschluss
- Kein Dolby Vision
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Erstklassiges Bild
- HDMI 2.1 für 4K@120 Hz
- Guter Ton
- Großes App-Angebot mit Google TV
Nachteile- HDR-Spitzenhelligkeit etwas knapp
- Kein Kopfhörer-Ausgang
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Brillantes Bild
- Kräftiger, guter Klang
- Große App-Auswahl
- Sehr gute Bedienung, zwei Fernbedienungen
- HDMI 2.1 für Gaming mit 4K@120fps
Nachteile- Kein HDR10+
- Kein Kopfhörer-Ausgang
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Detailreiches, neutrales Bild
- Flüssiges Gaming mit allen wichtigen Features
- Gute Bedienung mit toller App-Einbindung
- Große Auswahl an Apps
Nachteile- Klang in den Höhen etwas schrill
- Zwischenbildberechnung neigt zu Artefakten
- Dunkle Szenen nicht immer sehr sauber
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ausgezeichnete Bildqualität
- 4 x HDMI 2.1 für Gaming mit 120 Hz
- Große App-Auswahl mit webOS
- Gute Bedienung
Nachteile- Kein HDR10+
- Kein Kopfhörer-Ausgang, keine Twin-Tuner
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Tolle Bildqualität
- Einfaches, aber schönes Design
- Riesige App-Auswahl
- Gute Bedienung mit neuer Fernbedienung
- 4x HDMI 2.1 mit Support für 120 Hertz, VRR und ALLM
Nachteile- Kein HDR10+
- Kein Twin-Tuner
- Einige Anschlüsse für Wandmontage nicht ideal
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hohe TV-Helligkeit
- Starke Entspiegelung
- Schlankes Design
- Gaming mit bis zu 144 Hertz
Nachteile- Kein Dolby Vision
- Menüs und Einstellungen etwas verschachtelt
-
Vorteile
- Sehr gute Bildqualität
- Top-Schwarzwert und Helligkeit
- 4K-Gaming mit allen Features bis 144 Hz
- Guter, kräftiger Klang
- Edles Design
Nachteile- Nur zwei vollwertige HDMI-2.1-Schnittstellen
- Kein Kopfhörer- oder Stereo-Ausgang
- Keine USB-Recording-Funktion
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr gute, kontraststarke Bildqualität
- Fast alle 4K-Gaming-Features
- Dreiseitiges Ambilight
- Alle wichtigen HDR-Formate
- Gute Bedienung
Nachteile- Keine USB-Aufnahmefunktion
- Smart-TV ausbaufähig
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Recht neutrales, kontrastreiches Bild
- Große App-Auswahl und smarte Features
- HDMI 2.1 mit allen Gaming-Features an allen Anschlüssen
- USB-Recording mit TV-Twin-Tunern
Nachteile- Menüs etwas verschachtelt
- Kein Kopfhörer-Ausgang
- Anpassung für dunkle Details nötig
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Helles, neutrales Bild
- Alle relevanten Gaming-Features
- Riesige App-Auswahl dank Google TV
- Energieeffizient
Nachteile- Nur mittelmäßiger Klang
- Bedienung etwas langsam
-
Vorteile
- Kontrastreiches Bild mit hoher Farbtreue
- Alle HDR-Formate
- TV-Twintuner & USB-Recording
- Große App-Auswahl mit Fire TV
- Sehr gute Gaming-Eigenschaften
Nachteile- Entspiegelung nur mittelmäßig
- Bildqualität ist blickwinkelabhängig
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr gute Bildqualität, sehr hohe HDR-Helligkeit
- 4K-Gaming mit allen Features bis 144 Hz
- Guter Klang
- Sehr gute Leistung für das Geld
Nachteile- Kein Kopfhörer- oder Stereo-Ausgang
- Keine USB-Recording-Funktion
- Nur 2 vollwertige HDMI 2.1-Schnittstellen
-
Vorteile
- Sehr gute Bildqualität
- Alle HDR-Formate
- Große App-Auswahl mit Fire TV
- Tolle Gaming-Eigenschaften
Nachteile- Entspiegelung nur mittelmäßig
- Blooming in dunklen HDR-Szenen
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr gute Bildqualität, sehr hohe HDR-Helligkeit
- 4K-Gaming mit allen Features bis 144 Hz
- Guter Klang
- Sehr gute Leistung für das Geld
Nachteile- Kein Kopfhörer- oder Stereo-Ausgang
- Mattierte Oberfläche könnte besser entspiegelt sein
- Nur 2 vollwertige HDMI 2.1-Schnittstellen
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragende Farbwiedergabe
- Hohe Spitzenhelligkeit
- Guter Klang
- Hochwertiges Design, drei Standfuß-Positionen
- Große App-Auswahl dank Google TV
- Alle relevanten Gaming-Features
Nachteile- Leichte Blooming-Effekte
- Entspiegelung könnte besser sein
- Kein HDR10+
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr hoher Kontrast dank Local Dimming
- Flinkes Betriebssystem und übersichtliche Bedienung
- Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive
- Alle wichtigen Gaming-Features
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile- Bild ist bei 65 Zoll blickwinkelabhängig
- Dunkle Details nicht optimal
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr hoher Kontrast dank Local Dimming
- Flinkes Betriebssystem und übersichtliche Bedienung
- Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive
- Alle HDMI-Eingänge unterstützten 4K-Gaming mit bis zu 165 Hertz
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile- Bild ist blickwinkelabhängig
- Local Dimming teils noch verbesserungsfähig
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr gute Bildqualität mit stimmigen Farben
- Sehr gute Anschlussmöglichkeiten
- Große App-Auswahl dank Google TV
- HDMI 2. 1 mit allen relevanten Gaming-Features
Nachteile- Kein HDR10+
- Nur einfacher Triple-Tuner
- Entspiegelung könnte besser sein
-
Vorteile
- Sehr hohe Farbtreue
- Hervorragender Kontrast
- HDMI 2.1 für 4K-Gaming
- Google TV
Nachteile- Niedrige HDR-Spitzenhelligkeit
- Sprachsteuerung verbesserungsfähig
-
Vorteile
- Helles und kontrastreiches Bild
- Gute Farbwiedergabe
- 4K-Gaming mit 144 Hertz und allen Features
- Guter Klang
Nachteile- Fehlerhafte Übersetzungen in den deutschen Menüs
- Keine USB-Recording-Funktion
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hoher Kontrast und Local Dimming
- Flinkes Betriebssystem und übersichtliche Bedienung
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile- Bild ist blickwinkelabhängig
- Weißabgleich könnte besser sein
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Recht neutrales, kontrastreiches Bild
- Gaming mit bis zu 4K und 120 FPS auf allen HDMI-Kanälen
- Große Appauswahl
Nachteile- Kein sehr ausgewogener Klang
- Kein Dolby Vision oder Dolby Atmos
-
Vorteile
- Breiter Betrachtungswinkel
- Gute Farbwiedergabe
- Flottes Gaming mit bis zu 120 Hertz
- Viele Apps und gute Bedienung
Nachteile- Klangqualität mittelmäßig
- Kontrast für HDR sehr niedrig
- Kein Dolby Vision und kein HDR10+
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragende Entspiegelung und gutes Bild
- Schlankes Design mit passender Wandhalterung und Fuß
- Rahmen anpassbar
- 120 Hertz für Gaming
Nachteile- Viele Kunstwerke erfordern ein Abo
- Kein Local Dimming
- Nur ein HDMI-Anschluss unterstützt Gaming in 120 Hertz
Ob Gaming-PC oder aktuellste Spielekonsole, selbst mit der besten Grafikkarte kannst du Gaming nur dann genießen, wenn der Gaming-Fernseher dich auch das volle Potenzial ausschöpfen lässt. Entscheidend sind Features und eine hohe Bildwiederholrate. Worauf es beim Kauf von Gaming-Fernseher ankommt und welcher TV genau zu dir passt, fassen wir für dich zusammen.
Welcher Fernseher ist der Beste für Gaming?
Grundsätzlich gilt: Als Gaming-Fernseher gehen bei uns nur Fernseher durch, die alle relevanten Gaming-Features mitbringen – dazu später mehr. Bevor wir dir aber konkrete Tipps für den Kauf geben, möchten wir dir drei Modelle genauer vorstellen. Darunter ist selbstverständlich auch unser Testsieger.
Der beste Gaming-Fernseher
Panasonic Z95B
Die OLED-Referenz, die es zu schlagen gilt
Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Größen: 55″, 65″, 77″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG | Modelljahr: 2025
- Bild und Ton auf Referenz-Niveau
- TV-Twintuner und USB-Recording
- Große App-Auswahl mit Fire TV
- Alle HDR-Formate
- Tolle Gaming-Eigenschaften
- Nur 2 vollwertige HDMI 2.1-Schnittstellen
- Relativ hochpreisig
Der Panasonic Z95B sitzt deshalb an der Spitze unserer Bestenliste, weil er nicht nur der beste Gaming-Fernseher ist. Nein, er ist auch der Fernseher mit der besten Bildqualität. Sprich: Egal, ob du nun zocken willst oder Filme schaust, hier bekommst du ab Werk so neutrale Farben, dass alles so aussieht, wie es aussehen soll. Hinzu kommt eine Helligkeit, die bei entsprechenden Filmen mit 1.000 Nits Master exakt den Vorgaben folgt. Für hellere Filme oder auf Wunsch ist aber noch mehr Helligkeit da.
Außerdem klingt der Panasonic toll. Im Endeffekt braucht es nicht viel mehr als diesen Fernseher. Bild und Ton sind klasse, dank Fire TV und Aufnahmefunktionen stehen dir sämtliche Wege offen, Filme oder Serien zu schauen. Kritik gibt es nur für den hohen Preis. Bist du aber bereit, den zu zahlen, gibt es derzeit keinen besseren Gaming-Fernseher – wir belohnen das Paket mit der sehr guten 9,4 als Endnote.
Aktuelle Angebote für den Panasonic Z95B:
Du möchtest mehr lesen? Hier geht es zum Test des Panasonic Z95B.
Die etwas günstigere OLED-Alternative für Gamer:innen
LG OLED C5
Der Gaming-OLED zum fairen Preis
Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 42″, 48″, 55″, 65″, 77″, 83″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG, Dolby Vision | Modelljahr: 2025
- Kontrastreiches, farbenfrohes Bild – in dunkeln wie hellen Szenen
- Gaming mit allen Features und bis zu 144 Hertz
- Riesige Auswahl an Apps
- Neue, handlichere Fernbedienung
- Keine analogen Anschlüsse
- Twin-Triple-Tuner ist weggefallen
Suchst du nach einem Gaming-Fernseher, der auch in den größeren Größen noch bezahlbar bleibt, dennoch alle Features mitbringt und bildtechnisch mit den Spitzenmodellen mithalten kann, dann greif zum LG OLED C5. Denn das Bild ist nah an der Referenz, schön hell und butterweich.
Natürlich sind alle relevanten Gaming-Features dabei, auch in Dolby Vision kannst du zocken. Obendrauf gibt es eine tolle Bedienung, die zudem mit einem starken Betriebssystem aufwartet und etliche Apps bietet. Als Endnote vergeben wir für den LG-OLED daher eine sehr gute 9,3.
Aktuelle Angebote für den LG OLED C5:
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum LG OLED C5.
Unser Geheimtipp: Viel Gaming für wenig Geld
TCL C7K
Kontrastreiches Mini-LED-Schnäppchen
Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 50″, 55″, 65″, 75″, 85″, 98″, 115″ | Panel: Mini-LED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG, HDR10+, Dolby Vision | Modelljahr: 2025
- Sehr gute Bildqualität, sehr hohe HDR-Helligkeit
- 4K-Gaming mit allen Features bis 144 Hz
- Guter Klang
- Sehr gute Leistung für das Geld
- Kein Kopfhörer- oder Stereo-Ausgang
- Keine USB-Recording-Funktion
- Nur 2 vollwertige HDMI 2.1-Schnittstellen
Günstig, aber richtig gut: Selbst in 75 Zoll kostet der TCL C7K kein Vermögen. Und wenn du doch mehr Geld ausgeben möchtest, gibt es ihn sogar in 115 Zoll – Gaming am Limit also. Für das Geld bekommst du dann einen Mini-LED-Fernseher, der sehr hell wird und somit nicht nur kontrastreiche Bilder liefert, sondern sich auch im hellen Raum gut macht. Obendrein ist das Bild schön neutral und mehr als flott, damit du bei Filmen oder beim Gaming flüssige Bilder genießen kannst – natürlich mit allen wichtigen Features und bis zu 144 Hertz.
Dank Google TV kannst du aber auch passende Apps finden, um Spiele zu streamen – oder alternativ natürlich Musik, Serien und Filme. Die Bedienung ist zudem gut, das Betriebssystem recht übersichtlich. Weil außerdem der Klang überzeugt, vergeben wir am Ende die sehr gute Endnote 9,0.
Aktuelle Angebote für den TCL C7K:
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum TCL C7K.
So testet HIFI.DE Gaming-Fernseher
Wie jeder andere Fernseher auch, muss sich ein Gaming-Fernseher in unserem Testlabor in den Kategorien Design, Bildqualität, Anschlüsse, Bedienung, Smart-TV und Klang beweisen. All die Noten ergeben am Ende dann die Gesamtnote.
Damit alles fair ist, lassen wir die TVs vor dem Test einige Stunden laufen. Gerade OLED-Fernseher brauchen diese Zeit, um sich einzuspielen.
Design
Design ist teilweise subjektiv. Daher blicken wir auf objektive Punkte – etwa die Auswahl der Materialien oder die Verarbeitungsqualität. Auch die Dicke ist wichtig, gerade bei einer Wandmontage. Das Kabelmanagement spielt ebenfalls in den Punkt rein.
Test der Bildqualität von Gaming-Fernsehern
Wenn es um die Bildqualität geht, gehen wir zweigeteilt vor. Zunächst wird gemessen, dann schauen wir uns verschiedenste Szenen an.

Mittels Software und optischen Sensoren überprüfen wir dabei Werte für die Spitzenhelligkeit, wie sauber Farben wiedergegeben werden oder wie hoch der Kontrast ausfällt. Auch Dimming Zonen zählen wir und berechnen die Spiegelung des Displays.
Das Gemessene überprüfen wir dann im Sichttest anhand verschiedener Szenen – auch beim Gaming. So können wir uns etwa ein Bild davon machen, wie gut das Bewegtbild ausfällt. Oder wie natürlich Hauttöne wiedergegeben werden.
Urteil im direkten Vergleich
Unverzichtbar: der Vergleich mit anderen Fernsehern. Während wir unsere Testszenen laufen lassen, stehen neben dem eigentlich zu testenden Fernseher noch zwei bis drei vergleichbare Modelle – natürlich alles mit demselben Quellmaterial.

Zudem steht ein Mastering-Monitor bereit. So wissen wir jederzeit, wie Inhalte eigentlich auszusehen haben – und wie gut der Fernseher das macht.
Anschlüsse
Der Punkt ist wichtig, wenn du einen guten Gaming-Fernseher erkennen möchtest. Denn wir bewerten nicht nur mögliche Audioanschlüsse oder die Anzahl der TV-Tuner. Besonders genau schauen wir auf die HDMI-Anschlüsse und ob Gaming-Features vorhanden sind – und an wie vielen der verbauten HDMI-Eingänge.
Bedienung
Bei der Bedienung geht es vor allem um die Fernbedienung – ob sie alle wichtigen Funktionen bereithält, genügend Tasten aufweist und wie sie sich im Alltag schlägt. Kannst du etwa bequem zur Konsole wechseln oder ist das eher umständlich? Zugänglichkeit und Schnelligkeit der Menüs sind hier auch wichtig.
Smart-TV
Beim Punkt Smart-TV schauen wir auf die Startseite. Ist die anpassbar und aufgeräumt? Oder zeigt sie nur Werbung? Zudem spielt zu einem großen Teil die App-Auswahl in den Punkt mit rein. Sind alle wichtigen Video-Streaming-Apps vorhanden? Vielleicht ebenfalls für einen Gaming-Fernseher interessant: Sind Cloud-Gaming-Dienste verfügbar, gibt es bei uns erst Bestnoten in dem Punkt.
Klang im Test
Zuletzt geht es um den Klang. Kann er im Alltag mithalten und alle Details klar rüberbringen? Leider weisen die meisten Modelle hier die ein oder andere Schwäche auf und können nicht vollends überzeugen. Gamer:innen, die ohnehin mit Gaming-Headsets zocken, können diese Kategorie aber ignorieren – außer natürlich, du bekommst Besuch zum Filmabend oder spielst gerne ohne Kopfhörer.
Welche Features sollte ein Gaming-Fernseher mitbringen
Woran erkennst du einen guten Gaming-Fernseher? Eigentlich ist das ganz einfach – du darfst dich nur nicht verwirren lassen. Denn gerne wird mir HDMI 2.1 geworben, ohne das alle Features davon verbaut sind.
Wichtig: Ein Gaming-Fernseher sollte immer ALLM und VRR mitbringen. Der ALLM, kurz für Auto Low Latency Mode, erkennt, wenn du ein Spiel startest und springt automatisch in den passenden Gaming-Modus. Dadurch werden unnötige Bildverarbeitungsprozesse vermieden, das Gamingbild wird schnellstmöglich ausgegeben.

VRR hingegen steht für Variable Refresh Rate und passt die Framerate deines PCs oder Konsole an die Bildwiederholrate des Fernsehers an. Das sorgt für verzerrungs- und rucklefreie Bilder.
Die Bildwiederholrate sollte zudem mindestens 120 Hertz betragen, um PlayStation 5 oder Xbox Series X vollends auszukosten. Je mehr Hertz, desto besser natürlich. Für unsere Bestenliste haben wir aber „nur“ 120 Hertz als Vorraussetzung genommen, um als Gaming-Fernseher qualifiziert zu werden.
Der Input Lag spielt auch noch eine Rolle – wird aber selten angegeben. Besser du schaust in unsere Tests, Werte unter 20 Millisekunden sollten Gaming-Fernseher schon bieten, damit selbst die geübtesten Gamer:innen keine Verzögerungen zwischen Tastendruck und Aktion auf dem Bildschirm bemerken.
Die TV-Technik kann das Gaming-Erlebnis beeinflussen
Grundsätzlich kann es entscheidend sein, für welche Art von Fernseher du dich entscheidest. Und dabei musst du eine Entscheidung treffen: OLED-Fernseher oder LCD- und LED-Fernseher.
Egal, ob nun Mini-LED-Fernseher oder Einstiegs-QLED-TV, LED-Fernseher können nicht so schnell neue Bilder aufbauen wie OLED-Fernseher. Bei OLED-TVs spricht man auch von einer nahezu augenblicklichen Pixel Response Time.

Der Vorteil von OLEDs: Neue Bilder bauen sich blitzschnell auf, schnelle Bewegungen oder Blickänderungen können deutlich flüssiger dargestellt werden als bei LCD- und LED-TVs, die leichte Schlieren ziehen. Allerdings: Nicht jede Person nimmt das gleich stark wahr – oder bemerkt es überhaupt.
Es kommt zudem darauf an, ob der Fernseher ein IPS- oder ein VA-Panel besitzt. Mehr zu dem Thema liest du hier:
Worauf kannst du sonst noch beim Gaming-TV achten?
Es kann sich zudem lohnen, auf spezielle Features oder Ausstattungsmerkmale beim Gaming-Fernseher zu achten.
Zockst du gerne mal an Retro-Konsolen, könnte ein AV-Anschluss hilfreich sein. Andernfalls bekommst du selbst eine Nintendo Wii ohne passenden Adapter nicht am Fernseher angeschlossen.
Möchtest du vielleicht eher einen kleinen 42- oder 48-Zoll-TV am Schreibtisch als Monitor nutzen, achte auf eine VESA-Aufnahme. Nur so kannst du nicht nicht nur eine Wandhalterung anbringen, sondern auch passende Schreibtischhalterungen kaufen – die Standard-TV-Füße bieten nämlich etwa keine Anpassung der Höhe oder Neigung des Bildschirims

Es kann auch hilfreich sein, auf passende Cloud-Gaming-Apps zu achten. Etwa wenn du mehrere Gaming-Fernseher hast, aber nur eine Konsole. Dann musst du nicht umstecken, wenn etwa die Xbox-App vorhanden ist – wie bei Samsung-TVs oder LG-Fernsehern. Per Nvidia GeForce Now kannst du sogar PC-Titel zocken, wenn du gar keinen Computer besitzt.
Ein Gaming-Overlay, dass du beim Zocken hinzuschalten kannst, um etwa die Framerate zu checken oder die Schatten aufzuhellen, ist ebenfalls ein Pluspunkt, der sich lohnen kann.
Fazit: Worauf achten beim Kauf eines neuen Gaming-Fernsehers?
Die wichtigsten Gaming-Features, die bei einem TV nicht fehlen dürfen, haben wir dir weiter oben schon beschrieben. Hier sind die wichtigsten Kriterien als Stichpunkte, die du bei der TV-Suche immer im Hinterkopf behalten solltest:
- Niedriger Input Lag – unter 20 Millisekunden ideal
- 120-Hertz-Panel
- Gaming-Modus
- HDMI 2.1 mit 4K@120Hz, VRR und ALLM
- Gutes Gaming-Bild
Du möchtest mehr zum Thema Gaming-Fernseher erfahren? Dann schau doch mal in diese Beiträge von uns:
Gaming ist dir wichtig, aber du willst dir einen Überblick über alle Fernseher verschaffen? Dann schau dir unsere allgemeine TV-Bestenliste an:


