Startseite Bestenlisten Fernseher Gaming Fernseher Die besten Gaming-Fernseher

Die besten Gaming-Fernseher

Für das perfekte Gaming-Erlebnis brauchst du nicht nur eine leistungsstarke Spielekonsole, auch der Fernseher spielt eine entscheidende Rolle. Welcher ist der beste Gaming-Fernseher für PS5, Xbox Series X|S, Playstation 4, Xbox One und Switch? Für die Kaufentscheidung spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle. Wir haben dieses Jahr über 30 Fernseher getestet und stellen euch die besten Modelle fürs Gaming hier vor.
  1. Vorteile
    • Hervorragender Bildeindruck
    • Sehr gut entspiegelt
    • Sehr guter Ton
    • Top-Ausstattung
    • Sehr gute Bedienung
    Nachteile
    • Recht hoher Preis
    • Kein HDR10+
    • Kein Kopfhörer-Anschluss
  2. Vorteile
    • Bild auf Referenz-Niveau
    • Flaches Design für Wandmontage
    • HDMI 2.1 für Gaming
    • Superflache Wandhalterung im Lieferumfang
    Nachteile
    • Relativ hochpreisig
    • Standfuß kostet extra
    • Kein HDR 10+
  3. Vorteile
    • Bild auf Referenzniveau
    • Sehr guter Klang
    • Alle gängigen HDR-Formate
    • Einfache Bedienung
    • Reichlich Anschlussmöglichkeiten
    Nachteile
    • Hochpreisig
  4. Vorteile
    • Bild vom Feinsten
    • Guter Klang
    • Große Ausstattung
    • Große Auswahl an Streaming-Apps
    • HDMI 2.1
    Nachteile
    • In hellen Räumen sind dunkle Details nur schlecht zu erkennen
    • Kein HDR10+
    • VRR erst nach geplantem Firmware Update
  5. Vorteile
    • Nahezu Referenz-Bildqualität
    • Guter Klang
    • Umfangreiche Smart-TV-Funktionen / WebOS 6
    • Sehr gute Bedienung
    • HDMI 2.1 für Gaming
    Nachteile
    • Keine Standfüße im Lieferumfang
    • Recht hoher Preis
    • Kein HDR10+
    • In hellen Räumen sind dunkle Details nur schlecht zu erkennen
  6. Vorteile
    • Klasse Bild mit hoher Spitzenhelligkeit
    • evo-Technik mit noch mehr Effizienz
    • Gute, übersichtliche Bedienung
    • 4 x HDMI 2.1 für Gaming
    Nachteile
    • Etwas schwacher Klang
    • Kein HDR10+
  7. Vorteile
    • Erstklassige Bildqualität
    • Guter Klang
    • Umfangreiche Smart-TV-Funktionen / WebOS 6.0
    • Sehr gute Bedienung
    • HDMI 2.1 für Gaming: VRR, [email protected]
    Nachteile
    • In hellen Räumen sind dunkle Details nur schlecht zu erkennen
    • Kein HDR10+
  8. Vorteile
    • Hervorragendes Bild
    • Sehr guter Ton
    • Top-Ausstattung
    • Sehr gute Bedienung
    Nachteile
    • Kein HDR10+
    • Kein Kopfhörer-Anschluss
  9. Vorteile
    • Hervorragendes Bild
    • Vier HDMI 2.1 für Gaming mit 120 Hz
    • WebOS 22 Smart-TV-System
    • Guter Ton
    • Vergleichsweise günstig im Preis
    Nachteile
    • Kein HDR 10+
    • Kein Kopfhöreranschluss
  10. Vorteile
    • Ausgezeichnete Farben, breiter Blickwinkel
    • HDMI 2.1 für Gaming mit [email protected]
    • Sehr guter Ton
    • Umfangreiche Smart-TV-Ausstattung
    • Hochwertiges Design mit mehrere Standfuß-Positionen
    Nachteile
    • Relativ hochpreisig
    • Kein HDR10+
    • Leichte Blooming-Effekte
  11. Vorteile
    • Spitzenbild mit hoher Helligkeit
    • Neue OLED-Evo-Technik
    • Sehr gute Bedienung
    • 4 x HDMI 2.1 für Gaming
    Nachteile
    • Kein Kopfhörer- / Stereo-Ausgang.
    • Kein HDR10+
  12. Vorteile
    • Erstklassiges Bild
    • HDMI 2.1 für [email protected] Hz
    • Guter Ton
    • Großes App-Angebot mit Google TV
    Nachteile
    • HDR-Spitzenhelligkeit etwas knapp
    • Kein Kopfhörer-Ausgang
  13. Vorteile
    • Hervorragendes OLED-Bild
    • Hochwertiger Klang
    • Riesige App-Auswahl
    • Vielseitige Ausstattung, inkl. HDMI 2.1
    • Bravia Core Streaming-Dienst
    Nachteile
    • VRR erst nach geplantem Firmware-Update
    • In hellen Räumen sind dunkle Details nur schlecht zu erkennen
    • Kein HDR10+
  14. Vorteile
    • Bild auf Referenzniveau
    • Sehr umfangreiche Ausstattung
    • Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive
    • HDMI 2.1 für Gaming mit 4K bei 120 Hz
    • Sehr gute Gaming-Features
    Nachteile
    • Gaming-Einstellungen schwer zu finden
    • Fernbedienung etwas unübersichtlich
  15. Vorteile
    • Erstklassiges, sehr farbreines Bild
    • Überdurchschnittlich guter Ton
    • Sehr viele Apps dank Google TV
    • Sehr gute Bedienung
    • HDMI 2.1 für Gaming
    Nachteile
    • Kein HDR10+
    • Kein Kopfhörer-Anschluss
  16. Vorteile
    • Bildqualität auf Referenzniveau
    • Sehr guter Klang
    • HDMI 2.1 für Gaming mit [email protected]
    • Sehr gutes App-Angebot (Android-TV 10)
    • Vierseitiges Ambilight
    Nachteile
    • Teilweise sehr verschachtelte Einstellmenüs
    • Nur einfacher TV-Multituner
    • Relativ hoher Preis
  17. Vorteile
    • Großartiges Bild, sehr hohe Spitzenhelligkeit
    • Sehr gute Entspiegelung
    • Reaktionsschnelles Gaming
    • Große Auswahl an Apps
    • Slim-Design mit One-Connect-Box
    Nachteile
    • Kein Dolby Vision
    • Kein Kopfhörer-Ausgang
  18. Vorteile
    • Hervorragendes, helles Bild
    • Guter Ton, individuell einstellbar
    • HDMI 2.1 Gaming Features
    • Vierseitiges Ambilight
    • Dolby Vision und HDR10+
    Nachteile
    • Nur einfache TV-Tuner
    • Verschachtelte Menüs
  19. Vorteile
    • Bildqualität nahe an Refefenzniveau
    • Gute Bedienbarkeit
    • HDMI 2.1 für Next-Gen Gaming
    • HDR10, Dolby Vision und HDR10+
    • Subwoofer anschließbar
    Nachteile
    • App-Auswahl könnte etwas größer sein
    • In hellen Räumen sind dunkle Details nur schlecht zu erkennen
  20. Vorteile
    • Hervorragendes, sehr helles Bild
    • Schönes Local Dimming
    • Sehr gute Smart-TV-Funktionen
    • Empfehlenswert für Gaming
    Nachteile
    • Kein Dolby Vision / Dolby Atmos
    • Keine analogen Anschlüsse
  21. Vorteile
    • Sehr gute Bildqualität
    • Toller Kontrast
    • HDMI 2.1 für Gaming
    • WebOS 22
    Nachteile
    • HDR-Spitzenhelligkeit etwas knapp
    • kein HDR 10+
  22. Vorteile
    • Helles, kontrastreiches Bild
    • Sehr gute Farbwiedergabe
    • Dolby Vision
    • HDMI 2.1 für Gaming mit [email protected]
    • Guter Klang
    Nachteile
    • Relativ wenige Local Dimming Zonen
    • VRR erst nach geplantem Firmware Update
    • Kein HDR10+
  23. Vorteile
    • Bildqualität nahe an Refefenzniveau
    • Große Ausstattung
    • HDMI 2.1 für Next-Gen Gaming
    • HDR10, Dolby Vision und HDR10+
    • Subwoofer anschließbar
    Nachteile
    • App-Auswahl vergleichsweise klein
    • In hellen Räumen sind dunkle Details nur schlecht zu erkennen
  24. Vorteile
    • Sehr gutes Bild mit Top-Kontrast
    • Dolby Vision und HDR10+
    • Sehr gute On-Screen-Menüs
    • Zahlreiche Anschlussmöglichkeiten
    • HDMI 2.1 für [email protected]
    Nachteile
    • HDR-Farbtreue könnte besser sein
    • Nur einfacher Triple-Tuner
  25. Vorteile
    • Sehr gute Bildqualität
    • Umfassende App-Auswahl / Google TV
    • [email protected] Hertz für beste Gaming-Performance
    • Übersichtliche Bedienung
    • Hochwertiger Klang
    Nachteile
    • VRR erst nach geplantem Firmware Update
    • Kein Local Dimming
    • Kein HDR10+

Darauf solltest du beim Kauf eines Gaming-TVs achten: Die wichtigsten Kriterien im Überblick

  • Niedriger Input Lag (unter 20 Millisekunden)
  • 120 Hertz-Panel
  • Gaming-Modus
  • HDMI 2.1 für [email protected], VRR und ALLM
  • Gutes Gaming-Bild
  • HDR-Support
  • Je nach Einsatzbereich die richtige Bildschirmdiagonale wählen

Welche TV-Größe ist die richtige für Gaming?

Je nach Sitzabstand und Spielweise sind unterschiedliche TV-Größen empfehlenswert. | Bild: JBL

48, 55, 65, 75 Zoll oder sogar noch größer? Die Frage nach der richtigen Größe für einen Gaming-Fernseher lässt sich nicht universal beantworten. Verschiedene Kriterien sollte man in die Entscheidung einbeziehen, zuallererst den Sitzabstand zum Fernseher. Wir empfehlen, die passende Bildschirmdiagonale mit folgender Formel zu berechnen: Empfohlene Bildschirmdiagonale = Abstand zum Fernseher ÷ 1,2. So ist bei einem Sitzabstand von ca. zwei Meter ein 55- oder 65 Zoll-TV am besten geeignet.

Beim Gaming sollte man jedoch noch weitere Faktoren mit einbeziehen: Spielst du öfter Multiplayer-Spiele mit Splitscreen? Dann solltest du dich eher für ein größeres Modell entscheiden. Willst du beim Spielen gerne alles mit einem Blick sehen können? Dann ist ein kleinerer Fernseher besser geeignet. Auch die Auflösung der Bildinhalte spielt eine Rolle. Während du bei 4K-Konsolen wie Xbox One, Xbox Series X|S, PS4 und PS5 auch bei näherem Sitzabstand ein hochwertiges Bild geboten bekommst, ist dies bei der Nintendo Switch nicht der Fall.

Wie viel Geld solltest du für deinen Gaming-Fernseher ausgeben?

NBA 2K21 auf dem Fernseher
Einige Marken bieten mit einer Game-Bar eine übersichtliche Bedienung des Spiele-Modus an.

Wie viel Budget man für den neuen Gaming-Fernseher zur Verfügung hat, ist natürlich eine individuelle Frage. Ideal sind Fernseher mit einem niedrigen Input Lag, HDMI 2.1-Anschlüssen und einem Gaming-Menü. Soll der Gaming-TV dazu auch noch erstklassiges Bild bieten, geht es preislich schnell Richtung 1.500 Euro. Aber nicht immer muss es die ganze Feature-Bandbreite sein: Wenn du ohnehin eher in den Genres RPG, Adventure oder Strategiespiel unterwegs bist oder auf absehbare Zeit an PS4 und Xbox One weiterzockst, tut es fürs Gaming auch ein TV mit 60 Hz und ohne HDMI 2.1. Willst du dich aber für die Zukunft absichern, dann sollte HDMI 2.1 eine Basisanforderung sein. Natürlich ist auch die Größe des Fernsehers ausschlaggebend für den Preis. Hochwertige Gaming-Fernseher gehen bei einer Bilddiagonale von 55 Zoll bei etwa 800 Euro los.

Welcher Fernseher ist der beste für Gaming?

Diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten. Es gibt verschiedene TV-Modelle mit unterschiedlichen Qualitäten und aus verschiedenen Preisklassen. In der oberen Bestenliste findest du zahlreiche Gaming-Empfehlungen aus der Welt der Fernseher. Alle präsentierten Modelle haben wir in unserem Test-Labor getestet und jedes empfohlene Modell eignet sich für Videospiele. Im Folgenden stellen wir dir drei erstklassige Fernseher zum Spielen genauer vor.

LG C1 OLED im Test

LG OLED C1

Aktuell die erste Wahl fürs Gaming

Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 48″, 55″, 65″, 77″, 83″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, Dolby Vision, HLG

  • Erstklassige Bildqualität
  • Guter Klang
  • Umfangreiche Smart-TV-Funktionen / WebOS 6.0
  • Sehr gute Bedienung
  • HDMI 2.1 für Gaming: VRR, [email protected]
  • Kein HDR10+

OLEDs sind in puncto Bildqualität und Schwarzwert das Non plus Ultra auf dem TV-Markt. Mit ganzen vier Anschlüssen für HDMI 2.1 – einer davon mit eARC – ist man mit dem LG OLED C1 erstklassig fürs Gaming gerüstet. Als HDMI-2.1-Pionier unterstützt LG natürlich ALLM, VRR und auch 4K bei 120 Hz. Da der LG C1 HDR10 und Dolby Vision unterstützt, bietet er sich für eine Kombination mit der Xbox Series X|S an. Diese Konsole unterstützt nämlich Dolby Vision Gaming.

OLED-Info: Gibt es heute noch ein relevantes Einbrenn-Risiko?
Bei OLED-TVs gibt es ein minimales Restrisiko, dass statische Bildinhalte dauerhafte Spuren im Bild hinterlassen – der sogenannte Einbrenn-Effekt. Dies passiert nur in Ausnahmefällen und normalerweise nur bei dauerhaftem Betrieb bei hohen Helligkeits- wie Kontrasteinstellungen. Auch besteht das Risiko nur, wenn das Spiel farbstarke, sich nicht bewegende Inhalte zeigt, wie zum Beispiel eine rote Lebensanzeige. Mit speziellen OLED-Funktionen wie Pixel Shift (eine unmerkliche Bildverschiebung um wenige Pixel), Regenerieren im Standby und weiteren Maßnahmen sorgen die Hersteller dafür, dass du einen OLED durchaus auch fürs Gaming einsetzen kannst.

Ein Nachteil der LG OLED findet sich in leichten Fehlern bei der VRR-Darstellung. Dieses Problem betrifft sowohl die OLEDs aus dem Jahr 2019 als auch 2020 und 2021. Das Ergebnis ist ein leichtes Flackern in sehr dunklen Bildbereichen bzw. eine verfälschte Gamma-Darstellung. Dies fällt aber je nach Bildeinstellungen nur sehr geringfügig auf. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei den LG C1 jedenfalls für Spieler sehr interessant, gerade wenn Horror-Spiele im Fokus liegen.

In unserem Test zum LG C1 erfährst du, wie sich das Modell geschlagen hat.

Samsung QN90A

Gaming-Fernseher mit Mini-LED für mehr Kontrast

Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 55″, 65″, 75″, 85″ | Panel: Neo QLED (Mini-LED) | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, HLG

  • Sehr hohe Leuchtkraft (Spitzen von bis zu 2.000 Nits)
  • Game-Bar-Oberfläche mit Anzeige aktueller fps und mehr
  • Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung für verbesserte HDR-Darstellung
  • Keine Einbrenn-Gefahr
  • Nur ein Anschluss für HDMI 2.1
  • Kein Dolby Vision

Als Rivalen von OLEDs schickt Samsung 2021 seine neuen Neo QLEDs mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung ins Rennen. Nicht zu verwechseln ist Mini LED mit Micro LED: Während Mini LED eine optimierte Form der Hintergrundbeleuchtung für LCD-TVs darstellt, bezeichnet Micro LED eine völlig neue Display-Technologie mit selbstleuchtenden Pixeln. Die Mini LED-Serie QN90A gibt es in 50, 55, 65, 76 und 85 Zoll. HDMI 2.1 mit ALLM, VRR und 4K bei 120 Hz ist natürlich an Bord. Der Neo QLED QN90A lässt mit bis zu 2.000 Nits in Sachen Spitzenhelligkeiten jeden OLED alt aussehen.

Ein Vorteil dieses Samsung-Modells: Es hat nicht mit den erwähnten VRR-Darstellungsproblemen bei sehr dunklen Bildinhalten zu kämpfen, welche LGs OLEDs plagen. Dafür wird das Bild allerdings naturgemäß trotz Mini-LED-Beleuchtung nicht so sattschwarz wie an einem OLED. Mit ihrer Game Bar, einer speziellen Oberfläche, die beim Spielen aufrufbar ist, bieten die Gaming-TVs der Reihe QN90A einen weiteren Mehrwert. Die Game Bar zeigt dir etwa deine aktuelle Eingabeverzögerung, Bildrate und mehr an. Falls du mehrere Konsolen mit HDMI 2.1-Features anschließen willst, dann solltest du zur etwas teureren QN95A-Serie greifen. Diese ist dem QN90A sehr ähnlich, bietet aber ganze vier Anschlüsse. Samsung-Fernseher unterstützen kein Dolby Vision.

In unserem Test zum Samsung QN90A erfährst du, wie sich das Modell geschlagen hat.

TCL C728

Preiswerter Gaming-TV mit HDMI 2.1 

Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 55″, 65″, 75″ | Panel: QLED (VA-LCD) | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, HLG, Dolby Vision

  • Geheimtipp in Sachen Preis
  • HDR10, HDR10+, Dolby Vision und sogar Dolby Vision IQ
  • Zweimal HDMI 2.1 mit ALLM, VRR und 4K bei 120 Hz
  • Android TV 11 für eine breite App-Vielfalt
  • Update-Versorgung ist bei TCL etwas ungewiss
  • Design von Gehäuse und Standfuß wirkt etwas altbacken
  • Geringe Spitzenhelligkeit für HDR

Wer aus seinem Budget möglichst viel herausholen möchte, sollte auf den neuen TCL C728 blicken. Es handelt sich hier um eine aufgewertete Variante des C72, die nun auch 4K mit 120 Hz unterstützt. TCL visiert mit dieser Modellreihe demnach explizit Gamer an, die auf ihren Geldbeutel achten. HDMI 2.1 ist als Must-Have natürlich mit von der Partie – sogar gleich zweimal inklusive ALLM und VRR sowie einmal mit eARC.

Wie Samsung, so setzt auch TCL auf QLED-Technik, also Quantenpunkte zur Verbesserung der Farbdarstellung. Eine Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung fehlt hier jedoch. Dafür unterstützen die C72+ neben HDR10 und HDR10+ auch Dolby Vision bzw. Dolby Vision IQ. Da Android TV 11 als Betriebssystem Verwendung findet, gibt es über das Zocken hinaus eine sehr breite App-Vielfalt aus dem Google Play Store.

In unserem Test zum TCL C728 erfährst du, wie sich das Modell geschlagen hat.

Wie viel Hz sollte ein Gaming-Fernseher haben?

Gerade beim Gaming ist die Hertz-Anzahl von immenser Bedeutung. Diese beschreibt die Bildwiederholfrequenz und damit, wie gut der Fernseher Bewegungen auch bei ausgeschaltetem Bewegtbildverbesserer darstellen kann. Diese Verbesserer werden zugunsten des Input Lags im Gaming-Modus ausgeschaltet. Du hast im Zusammenhang mit Videospielen bestimmt schonmal von Frames per Second oder FPS gehört oder auch von dem Feature der neuen Konsolen, [email protected], gelesen. Dieses Feature so wie eine hohe FPS-Zahl erreichst du beim Spielen nur mit einem Fernseher, der auch 120 Hertz darstellen kann. Beim Kauf deines neuen Gaming-Fernsehers solltest du also darauf achten, dass es kein 60 Hertz-Modell ist.

Welche Rolle spielt der Input Lag?

Spielgenre-Auswahl bei Fifa.
Bei manchen Fernsehern kannst du das Genre auswählen. Der Bildmodus wird dann entsprechend angepasst.

Mit dem Input Lag steht und fällt die Gaming-Performance eines Fernsehers. Dieser beschreibt die Dauer, die es braucht, bis die Eingabe vom Controller auf dem Screen ankommt. Damit du diese Verzögerung nicht wahrnimmst und sie keinen Einfluss auf dein Spiel-Erlebnis hat, sollte der Input Lag unter 20 Millisekunden liegen. Aktuelle Top-Modelle von LG und Samsung schaffen es sogar unter 15 Millisekunden. Wir haben den Wert bei jedem getesteten TV gemessen und empfehlen dir in unserer Liste nur Gaming-Fernseher, die einen niedrigen Input Lag bieten. Wichtig: Stelle beim Spielen immer auf den Gaming-Modus um, da der Input Lag in anderen Bildmodi deutlich höher ausfallen kann.

Die Features der neuen Konsolen-Generation

Anders als deren Vorgänger verfügen die beiden Konsolen der neuen Generation, die Xbox Series X|S und die Playstation 5, über HMDI 2.1. Ein HMDI-2.1-Eingang beim Gaming-Fernseher, der bis zu 120 4K-Bilder pro Sekunde bietet, ist vor allem wichtig, um das volle Potenzial der neuen Konsolen ausschöpfen zu können. HMDI 2.1 bietet außerdem noch zwei neue Features, über die sich Gaming-Enthusiasten freuen dürfen: Den Auto Low Latency Mode, kurz ALLM und die Variable Refresh Rate (VRR). Letztere wird bei Sonys Konsole jedoch erst noch per Firmware nachgereicht.

Zocken und Genießen: Dafür braucht es nicht nur Konsole oder PC, sondern auch den passenden Bildschirm.
Zocken und Genießen: Dafür braucht es nicht nur Konsole oder PC, sondern auch den passenden Bildschirm. | Bild: Samsung

Auto Low Latency Mode (ALLM)

Dank ALLM schaltet der Fernseher bei der Nutzung der Konsole automatisch in den Gaming-Modus. Dieser Modus sorgt für einen geringeren Input Lag, da er jegliche Bildverbesserer ausschaltet. Input Lag beschreibt die zeitliche Diskrepanz zwischen der Eingabe auf dem Controller und der Umsetzung auf dem TV. Somit kann man sich dank ALLM die separaten Einstellungen im Menü sparen. VRR hingegen bietet einen noch größeren Impact auf die Spielerfahrung.

Variable Refresh Rate (VRR)

Mit VRR wird die Bildfrequenz im Zusammenspiel zwischen TV-Gerät und Konsole in einem festgelegten Bereich von 30 bis 144 Hz während der Spiel-Session angepasst. Ein Feature, das dafür sorgt, dass das Spiel über den gesamten Zeitraum hinweg in der höchstmöglichen Auflösung und Bildfrequenz wiedergegeben wird, ohne dass dabei Bildfehler auftreten. Somit werden auch Bewegtbilder flüssiger dargestellt.

Braucht dein Gaming-Fernseher einen HDMI 2.1-Anschluss?

Das kommt ganz darauf an, welche Konsole du nutzt. Bislang bietet HDMI 2.1 nur im Zusammenspiel mit der Xbox Series X|S und der Playstation 5 einen Mehrwert. Bleibst du auf absehbare Zeit bei einer älteren Konsole oder der Nintendo Switch, so kannst du getrost auf dieses Feature verzichten.

Beim Thema HDMI 2.1 solltest du genau hinsehen. Denn es dürfen auch TV-Geräte, deren HDMI-Eingänge die Wiedergabe von 4K-Spielinhalten bei 120 Hz nicht stemmen können, mit dem Claim HMDI 2.1 beworben werden, sofern der Fernseher andere HMDI 2.1-Features wie ALLM unterstützt.

Sollte der Gaming-Fernseher HDR-Standards unterstützen?

Dolby Vision wirbt mit einer besonders akkuraten HDR-Darstellung.
Dolby Vision wirbt mit einer besonders akkuraten HDR-Darstellung. | Bild: Dolby

HDR wird bereits von einigen Spielen unterstützt. HDR-Standards sorgen für einen erweiterten Farb- und Helligkeitsraum und verbessern die Bildqualität. Die aktuelle Konsolengenration unterstützt ebenso wie die vorherige HDR10, während bei der Xbox Series X|S sogar der Premium-Standard Dolby Vision mit an Bord ist. Spielst du also Xbox und willst für die Zukunft der Konsole perfekt gerüstet sein, dann solltest du auch beim Kauf deines nächsten Gaming-Fernsehers darauf achten, dass dieser HDR und Dolby Vision unterstützt. Jedoch sind HDR-Standards und vor allem Dolby Vision ein Zusatz, der bei einem hochwertigen Gaming-TV nicht zwangsläufig mit von der Partie sein muss. Samsung hat beispielsweise sehr gute Modelle für Konsolen im Angebot, bietet jedoch kein Dolby Vision an.

Wozu braucht der Gaming-Fernseher HGiG?

HGiG ist ein weiterer Eckpfeiler eines modernen Gaming-TVs. Deswegen haben wir diesem Thema bereits einen eigenen Ratgeber gewidmet. Im Wesentlichen sorgt HGiG als Option in deinen TV-Einstellungen dafür, dass HDR korrekt angezeigt wird, ohne das Bild zu verfälschen. Die gute Nachricht: Mittlerweile unterstützen so gut wie alle Hersteller HGiG. Alle Hersteller bzw. TV-Geräte, die wir in diesem Artikel näher vorstellen, warten also mit HGiG-Unterstützung auf.

Welche Genres spielst du?

LG setzt für aktuelle OLED-TVs neben HDMI VRR auch auf AMD FreeSync und Nvidia G-Sync.| Bild: LG

Beim Kauf eines Gaming-TVs kannst du abwägen, welche Genres du bevorzugst: Zockst du vor allem Strategiespiele und Adventures, benötigst du die Reaktionsschnelle der OLEDs nicht unbedingt. Wenn du Horror-Spiele liebst, die oftmals in der Dunkelheit angesiedelt sind und bombenfeste Schwarzwerte benötigen, findest du in einem OLED deine erste Wahl. Falls du im hellen Raum Multiplayer-Games mit Freunden spielst, könnte ein QLED mit seiner starken Helligkeit das richtige sein.

Brauchst du einen guten Gaming-Fernseher für die Nintendo Switch?

Die Nintendo Switch ist mit den beiden Konsolen Xbox und Playstation auf technischer Ebene nicht vergleichbar. Dennoch bringt die Switch für eine so kleine Konsole mit Handheld-Funktion ein ansehnliches Bild auf den Fernseher. Switch-Spieler können beim Fernseher-Kauf jedoch auf einige der zuvor genannten Features verzichten. Dazu gehören HDMI 2.1 und HDR-Standards. Da die Nintendo Switch kein 4K unterstützt, sollte man außerdem darauf achten, dass man nicht zu nah an einem zu großen Fernseher sitzt. Ein niedriger Input Lag, 120 Hertz und ein hochwertiges Gaming-Bild sind jedoch auch für Switch-Besitzer Kriterien, die beim Kauf des neuen Gaming-Fernsehers eine Rolle spielen sollten.

Fazit: Gute Gaming-TVs gibt es in allen Preisklassen

Viele Wege führen nach Rom und so gibt es auch viele Fernsehgeräte, die dich zum Zocken einladen. Besitzt du eine PlayStation 5 oder Xbox Series X|S bzw. eine PC-Grafikkarte mit HDMI 2.1, dann achte auf Unterstützung von ALLM (Auto Low Latency Mode), VRR (Variable Refresh Rate) und 4K bei 120 Hz. Bereits ab der Mittelklasse wirst du bei zahlreichen TV-Modellen aus dem Jahr 2021 fündig. Nvidia G-Sync und AMD FreeSync sind aus unserer Sicht verzichtbar, da sie gegenüber HDMI VRR keine greifbaren Mehrwerte bieten.

Egal ob PC oder Konsole: Gaming-TVs machen das Wohnzimmer zum Entertainment-Hub.
Egal ob PC oder Konsole: Gaming-TVs machen das Wohnzimmer zum Entertainment-Hub. | Bild: Samsung

Legst du Wert auf möglichst hohe Leuchtkraft bei der HDR-Darstellung, raten wir dir zu einem Mini-LED-Modell wie dem Samsung Neo QLED QN90A. Gerade wenn aber auch die Filmwiedergabe für dich eine Rolle spielt und du womöglich Horror-Games liebst, die oft im Dunklen spielen, ist vermutlich ein OLED die beste Wahl. An die perfekten Kontraste und Schwarzwerte dieser Fernsehgeräte mit selbstleuchtenden Pixeln kommen auch die besten Mini-LED-TVs noch nicht heran. Dafür weisen die Mini-LED-LCDs wesentlich höhere Spitzenhelligkeiten auf.

Hoffentlich haben dir unsere Empfehlungen gezeigt, dass für jeden Geldbeutel etwas dabei ist – die verhältnismäßig günstigen TCL C72+ haken ja bereits fast alle Eckdaten ab. Wir wünschen jedenfalls viel Spaß beim Zocken und dass du nicht nur die Gaming-TVs deiner Wahl ergatterst, sondern auch eine passende Spielekonsole!

Übrigens: Die besten TVs für die PS5 haben wir hier nochmal in einem eigenen Video für euch zusammengefasst:

Welchen Gaming-TVs gibst du den Vorzug: LCD oder OLED? Zockst du lieber an einem potenten Gaming-PC oder an einer Konsole? Sind die Funktionen von HDMI 2.1 (ALLM, VRR, 4K bei 120 Hz) für dich echte Quantensprünge oder Augenwischerei? Wir freuen uns auf deine Meinung in den Kommentaren!

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.