Sony A90K im Test: Ist der kleinere OLED besser als der A80K?

- Display
- OLED
- Auflösung
- 4K (3.840 x 2.160)
- Verfügbare Größen
- 42", 48"
- Getestete Größe
- 42"
- HDR-Unterstützung
- HDR10, HLG, Dolby Vision
- Bildfrequenz
- 100 / 120 Hz
- Video-Eingänge
- 2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1, Composite
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 1.599 Euro / um 1.300 Euro
Brillante, natürlich wirkende Bilder, sein guter Ton und eine sehr gute Ausstattung machen den Sony A90K zum Tipp für alle, denen ein 55- oder 65-Zoll-TV zu groß ist. Dank HDMI 2.1 und Reaktionsschnelligkeit auch für Gaming zu empfehlen.
- Erstklassiges Bild
- HDMI 2.1 für 4K@120 Hz
- Guter Ton
- Großes App-Angebot mit Google TV
- HDR-Spitzenhelligkeit etwas knapp
- Kein Kopfhörer-Ausgang
Die besten Fernseher von Sony haben OLED-Bildschirme, und mit dem Modell A90K hat Sony auch 42- und 48-Zoll-im Sortiment. Andere OLEDs von Sony wie A80K und A75K sind nur ab 55 Zoll erhältlich. Im HIFI.DE-Testlabor haben wir den XR-42A90K – also den 42-Zoll-OLED von Sony – getestet. Hier erfährst du, wo seine Stärken und Schwächen liegen und ob der kleinere OLED die bessere Wahl für dich sein kann.
Sony A90K: Design mit und ohne Soundbar-Höhe
- Zentraler Fuß, minimaler Rahmen
- Zwei Varianten zum Aufstellen
Bei sehr vielen größeren OLED-Fernsehern steht oben das Display frei. Der 42-Zoll A90K hat dagegen ein gut fünf Zentimeter dickes Gehäuse hinter dem Bildschirm, das die gesamte Rückseite ausfüllt. Sein Standfuß aus solidem Metall wird normalerweise direkt unten angeschraubt. So steht der Fernseher wie eine Scheibe auf dem Tisch oder der TV-Bank.

Mit seinen kompakten Abmessungen – gerade mal 95 cm breit – bietet sich der XR-42A90K für den Einsatz als Gaming-Monitor oder für kleinere Räume an. Die Optik des Sony A90K ist dank seiner klaren, geradlinigen Formen schlicht und elegant. Zum edlen Design gehören auch Abdeckungen für eine verdeckte Kabelführung auf der Rückseite.
Der OLED-Bildschirm wird sauber von einem schmalen Rahmen eingefasst. So entsteht ein fast rahmenloser Eindruck. Der zentrale Standfuß kann auf zwei Arten montiert werden. In der Standard-Position ist der Abstand zum Tisch minimal. Wenn der TV für eine Soundbar höher stehen soll, kann man zwei mitgelieferte Distanz-Stücke dafür nutzen.

Die Bildqualität des Sony A90K
- Top-Kontrast, aber nicht ganz so hell
- Sehr gute Farbwiedergabe
Der Sony A90K überzeugt direkt nach dem Aufstellen mit seinem natürlichen, kontrastreichen und scharfen Bildeindruck. Der voreingestellte Standard-Modus schärft Details nach und verstärkt zudem ein wenig die Farben und den Kontrast. Das macht einen brillanten Eindruck und ist für Sport und Shows völlig praxisgerecht.
Typische OLED-Vorteile
Die selbstleuchtenden Pixel des OLED-Panels bringen handfeste Vorteile: Tiefes Schwarz, strahlend helle Details und klare, kräftige Farben sorgen für einen erstklassigen Bildeindruck. Mithilfe seines Raumlichtsensors und des „Cognitive Processor XR“ kann der Sony-TV Farb- und Helligkeitswerte zusätzlich noch dezent an die aktuellen Lichtverhältnisse anpassen. Das funktioniert in der Praxis so gut, dass wir dazu raten, den Lichtsensor eingeschaltet zu lassen.

Ein weiterer Vorteil des OLED-Bildschirms ist sein großer seitlicher Betrachtungswinkel. Auch aus einer seitlichen Position verändern sich die Farben nur sehr wenig. Ein großer Vorteil gegenüber LCD-TVs, bei denen Kontrast und Farbigkeit meist stark abnehmen, wenn man schräg draufschaut.
Kinofilme in Bestform
Unsere beste Empfehlung für den Bildmodus sind die Modi „Kino“ und „Anwender“. Denn wenn es um Filme und Serien geht, bekommst du hier die besten Farben, die der Original-Produktion nahekommen. Der Sony A90K glänzt mit sehr hoher Farbreinheit und schafft es dank seiner leistungsstarken Bildverarbeitung, auch HD-TV und Blu-ray-Bilder (Full-HD) in sehr guter Qualität auf seine 4K-Ultra-HD-Auflösung hochzurechnen. Sowohl in hellen als auch dunklen Bildpartien zeigt er feine Schattierungen und Details.
Zusätzlich gibt es „Imax Enhanced“ und – für Netflix – „Netflix Calibrated“ als weitere Möglichkeiten zur Verfügung. Der Imax-Modus ist speziell für Imax-Enhanced-Filme konzipiert, die du auch in dem eigenen Streamingdienst Bravia Core von Sony findest. Sonys Streamingdienst ist exklusiv auf XR-Modellen wie dem A90K nutzbar. Der kalibrierte Netflix-Modus ist besonders neutral in den Farben, aber sehr dunkel abgestimmt. So muss es stockdunkel in deinem Raum für den kalibrierten Netflix-Look sein.
HDR: Dolby Vision, HDR10 und Co. mit dem A90K
Wie alle anderen XR-Modelle von Sony unterstützt der A90K dieselben HDR-Verfahren, also HDR10 und Dolby Vision für Streaming und 4K-Blu-ray sowie HLG für 4K-TV-Sender. Auch bei HDR-Inhalten zeichnet sich das Bild des Sony A90K durch Farbreinheit und brillante Kontraste aus. Allerdings bleibt der A90K in der HDR-Spitzenhelligkeit etwas hinter dem Sony A80K, einem LG C2 und erst recht hinter den QD-OLEDs Sony A95K und Samsung S95B zurück. Im normalen Gebrauch ohne Testbilder und direkten Vergleich fällt die etwas geringere Spitzenhelligkeit jedoch nicht ins Gewicht, zumal es den A80K, A95K oder auch den A80L ohnehin nicht in 42 oder 48 Zoll zu kaufen gibt. Willst du bei einem 42-Zoll-Modell aber das Maximum an Bildqualität herausholen, kommst du um den Panasonic LZW984 oder dessen Nachfolger, den Panasonic MZW984, nicht drumherum.
Reichlich Anschlussmöglichkeiten
- TV übernimmt den Center bei Surround-Sound
- HDMI 2.1 für Gamer
Die Anschlüsse des Sony OLED A90K lassen nur wenige Wünsche unerfüllt: Vier HDMI, davon zweimal HDMI 2.1, dazu Twin-Tuner für Satellit, Kabel-TV und DVB-T2HD, CI-Plus, LAN, WLAN und zwei USB sind mit dabei. Die TV-Twin-Tuner geben dir die Möglichkeit, auf ein anderes Programm umzuschalten, während eine Sendung auf USB-Festplatte aufgezeichnet wird.
Leider verzichtet Sony nun auch – wie z.B. Samsung und LG – auf einen klassischen Kopfhörer-Anschluss. Das, was wie eine Kopfhörer-Buchse aussieht, ist ein Eingang, den du für analoges Audio/Video von älteren Geräten nutzen kannst. Oder du schließt eine Sony-Soundlösung wie die HT-A9 hier an, um den Fernseher als Center-Speaker mitspielen zu lassen.

Nach der entsprechenden Umstellung im Tonmenü und Verkabelung wird der Fernseher zum Center-Speaker in deiner Surround-Anlage. Bei Bedarf kannst du jederzeit schnell und einfach über das Schnellmenü entscheiden, ob die TV-Lautsprecher allein oder als Teil der großen Anlage spielen sollen.

Zwei der vier HDMI-Eingänge des A90K sind für Gaming mit den neuen Spielekonsolen wie Playstation 5 oder Xbox Series X geeignet. Sie unterstützen die wichtigen Gaming-Features VRR (Variable Bildrate) und ALLM (Automatisches Umschalten auf verzögerungsfreien Spiel-Modus) mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde – mehr schafft nur Samsung, die beim S90C bis zu 144 Hertz bieten.. Im Spiele-Modus arbeitet der Fernseher so, dass überflüssige Bildverarbeitung vermieden wird, um ohne spürbare Eingabe-Verzögerung zu zocken. Willst du Gaming-Features an allen Anschlüssen, greifst du besser zu LG-Fernsehern wie dem LG G3.
Die bereits von uns getesteten Sony-Fernseher findest du hier:
Etwas verwirrend erscheint uns hierbei der Menü-Hinweis, dass man die Einstellung „Optimiert – Dolby Vision“ nur dann wählen soll, wenn das angeschlossene Gerät Dolby Vision beherrscht. Gemeint dürfte sein, dass dies die beste Anschlussmöglichkeit für einen Dolby-Vision-Player ist. Tatsächlich funktioniert auch einfaches HDR damit problemlos.
Die Bedienung des Sony OLED A90K
Die Bedienung des Sony A90K ist bis auf wenige Ausnahmen einfach und unkompliziert. Die mitgelieferte Fernbedienung mit Metalloberfläche ist 2022 deutlich kleiner als die Vorgängerin. Die Tastatur ist enorm geschrumpft: Unter anderem sind die Zifferntasten weg.

Gleichwohl funktioniert die Bedienung zügig und intuitiv, sodass man im allgemeinen gut mit dem Gerät zurechtkommt. Nur ein paar besondere Einstellungen wie für die HDMI-Video-Eingänge sind etwas umständlich, dazu später genaueres.
Erfreulich ist, dass es nach wie vor eine automatische Beleuchtung der Tasten gibt, sodass du auch im dunklen Heimkino stets einen guten Überblick hast.

Daneben liefert Sony eine zweite Fernbedienung in einfacher Ausführung mit, welche auch Zifferntasten und die vier farbigen Multifunktionstasten beherbergt.

Die zweite Fernbedienung ist unser Tipp für alle, die hauptsächlich TV-Sender nutzen und vielleicht auch eine Festplatte zum Aufnehmen angeschlossen haben. Diese hat kein Mikrofon für Sprachsteuerung, aber alle Ziffern, die vier farbigen Multifunktionstasten und Abspiel-Funktionen wie Play und Pause.
So klingt der Sony A90K – Der Sound kommt aus dem Bild
Sony setzt auf seine „Acoustic Surface Audio+“-Technik, um zum erstklassigen Bild auch sehr guten Klang zu liefern. Hierbei sitzen zwei sogenannte Aktuatoren hinter dem OLED-Panel. Sie regen den Bildschirm zum Schwingen an, das OLED-Panel wird so zu einem Teil der Lautsprecher-Ausstattung. Dass der Klang gewissermaßen direkt aus dem Bild kommt, und die gute räumliche Abbildung des Tons sind hörbare Vorteile der Sony-Technik. Den Tieftonanteil liefert ein Woofer hinten im Gehäuse des Fernsehers. Über das Mikrofon in der Fernbedienung kannst du den Sound außerdem auf deine Sitzposition und die Raumakustik automatisch anpassen.

Der Klang des Sony A90K ist ausgewogen und klar. In kleineren Räumen wie Gäste- oder Schlafzimmer kommt man so auch ohne zusätzliche Soundbar gut zurecht. Im Vergleich zu größeren Modellen wie den Sony A80K hat der A90K allerdings weniger „Wumms“.
Fazit: Unser Testurteil für den Sony A90K
Alles, was ein Fernseher heute braucht, bietet der kompakte OLED Sony A90K: ein erstklassiges Bild, viele Smart-TV-Apps, guten Sound und viele Anschlussmöglichkeiten. Nicht zu vergessen: eine gute Bedienung! So ist der Sony A90K eine echte Empfehlung für alle, die das bestmögliche Bild oder einen Gaming-TV bei begrenztem Platzangebot wollen.
Der OLED XR-42A90K bleibt in der Benotung nur knapp hinter den Spitzenreiter-TVs zurück, die ab 55 Zoll größer sind und damit etwas mehr Spitzenhelligkeit und Klangvolumen erreichen. Lobenswert ist, dass Sony neben der eleganten Premium-Fernsteuerung auch eine zweite Fernbedienung mit allen klassischen Tasten mitliefert. Als Smart-TV überzeugt der A90K mit Google-TV, das zahlreiche Streaming-Apps und Spiele bereithält. Die Sprachsteuerung ist mit Google Assistant insgesamt gut. Der TV bietet aber auch dann Mediatheken und Dienste wie Netflix und YouTube, wenn man das Google-Nutzerkonto ablehnt.
Der Sony A90K zählt definitiv zu den besten Android-Fernsehern 2022. Da es nur wenige OLED-TVs in 42 und 48 Zoll gibt, hat er vergleichsweise wenig Konkurrenz. Mögliche Alternativen könnten etwa ein LG C2 oder Panasonic LZW984 sein. Er überzeugt sowohl in der Bildqualität als auch im Ton und ist eine Empfehlung für alle, denen ein 55 Zoll-TV mit knapp 1,25 m Breite schon zu groß ist. Oder für Gamer*innen, die gerne einen reaktionsschnellen Bildschirm mit kleinem Sitzabstand nutzen.
Update 25.04.2023: Wir haben unsere Bewertung der Fernseher überarbeitet, wodurch sich neue Teil- und Endnoten ergeben haben.
Gute Angebote für Sony A90K gibt es beispielsweise hier:
Technische Daten | |
Panel Typ | WOLED |
Display | OLED |
Auflösung | 4K (3.840 x 2.160) |
Verfügbare Größen | 42", 48" |
Getestete Größe | 42" |
HDR-Unterstützung | HDR10, HLG, Dolby Vision |
Bildfrequenz | 100 / 120 Hz |
Digitaler Tuner | 1 x DVB-T/T2, -C / -S/S2 |
Video-Eingänge | 2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1, Composite |
HDMI-Funktionen | 4K@120, eARC, VRR, ALLM |
Sonstige Anschlüsse | 2 x USB, Ethernet, Optischer Audioausgang, CI+-Slot |
Sprachassistenten | Google Assistant, Amazon Alexa |
AirPlay 2 | Ja |
Drahtlos | WLAN, Bluetooth |
Smart TV | Google TV |
Maße mit Sockel | 933 x 551 x 225 mm |
Maße ohne Sockel | 933 x 546 mm x 57 mm |
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß | 13,3 kg / 16,4 kg |
Durchschnittliche Leistungsaufnahme | 52 W / 67 W (SDR / HDR) |
Energieeffizienzklasse | G |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 1.599 Euro / um 1.300 Euro |
Wie steht der Sony A90K im Vergleich zu anderen da? Hier ist unsere aktuelle Bestenliste: