Samsung S85F im Test: Kann dieser OLED-TV alles, was du brauchst?

- Display
- OLED
- Auflösung
- 4K (3.840 x 2.160)
- Verfügbare Größen
- 55", 65", 77", 83"
- Getestete Größe
- 55"
- HDR-Unterstützung
- HDR10, HDR 10+, HLG
- Bildfrequenz
- 100 / 120 Hz
- Video-Eingänge
- 4 x HDMI 2.1
Samsungs S85F überzeugt mit erstklassiger Bildqualität, vielen Apps und umfangreichen Features für Gaming. Ein OLED-Fernseher, der kaum Wünsche offen lässt. Nur die Top-Modelle bieten mehr HDR-Dynamik und TV-Ausstattung, sind aber entsprechend teurer.
- Brillantes Bild, gute Entspiegelung
- Guter Ton
- 4 HDMI 2.1 für Gaming
- Gute Bedienung und Sprachsteuerung
- Kein Kopfhöreranschluss
- Kein Dolby Vision
Ein schlanker OLED-TV steht mit zwei Beinen auf dem Prüfstand im HIFI.DE-Testlabor. Es handelt sich um den OLED S85F von Samsung mit 139 cm Bilddiagonale, also 55 Zoll. Einen S85F kannst du außerdem in 65, 77 und 83 Zoll kaufen. Anhand der beiden Buchstaben QG in der vollständigen Bezeichnung GQ55S85FAU erkennst du, dass du ein Modell für den deutschen Markt vor dir hast.
Hier bekommst du den Samsung S85F in allen Größen:
Eine kurze Einordnung
Im TV-Sortiment von Samsung steht der S85F als OLED-Einstiegs-Fernseher unterhalb vom Samsung S90F und dem Samsung S95F, dem aktuellen OLED-Flaggschiff des Herstellers. Daneben bietet Samsung leucht- und farbstarke LCD-Fernseher mit QLED-Displays und aufwendigen Mini-LED-Beleuchtungen an, wie zum Beispiel QN90F und QN95F. Vergleicht man den Samsung S85F in Preis und Ausstattung mit OLED-TVs anderer Hersteller, steht er unter anderem mit dem LG OLED B5 im Wettbewerb.
Samsung S85F: Das Design
Wie schon beim Vorgängermodell S85D bestehen das TV-Gehäuse und die Standfüße aus hochwertigen, sauber verarbeiteten Kunststoffen. Die geschwungene Rückwand mit Riefenmuster und die insgesamt auf eine schlanke Silhouette getrimmte Bauform geben dem Fernseher eine schicke Anmutung.

Die schmalen Standfüße sind zwar leichtgewichtig, sie halten den OLED-Fernseher aber stabil in Position. Bei Bedarf können die TV-Füße für eine Wandmontage ohne Werkzeug ganz einfach entfernt werden. Oder du setzt sie weiter in der Mitte ein, wo zwei alternative Montagepositionen vorbereitet sind.
Vor allem für die 65-Zoll-Fernseher oder größer kann es interessant sein, die beiden Standfüße nicht rechts und links außen, sondern weiter zur Mitte hin anzubringen. Mitgelieferte Kunststoff-Clips sollen dabei helfen, Kabel geordnet hinter dem Gerät zu installieren.
Verschiedene OLED-Displays in den TV-Größen des S85F
- 55 Zoll S85FAU mit QD-OLED
- 65, 77 und 83 Zoll mit WRGB-OLED
Samsung baut, je nach Erdteil, verschiedene OLED-Displays in die diversen TV-Größen ein. In Nordamerika sind es QD-OLED-Bildschirme in den S95F-Modellen mit 55 und 65 Zoll, in anderen Regionen sollen eher WRGB-OLED-Panels in den S85F-TVs sein.
In Deutschland hat der 55S85F, den wir hier testen, in 55 Zoll ein QD-OLED-Panel von Samsung Display und trägt die ausführliche Bezeichnung GQ55S85FAU.

Das war eine Überraschung für uns. Erwartet hatten wir ein WRGB-OLED-Panel vom Lieferanten LG Display, wie beim Vorgänger S85D. QD-OLED war bisher den höher eingestuften Typen S90 und S95 vorbehalten, jetzt taucht diese Technik auch in der S85-Reihe auf.

Modellcodes verraten Paneltechnik
In den weiteren TV-Größen des S85F für den deutschen Markt – das sind 65, 77 und 85 Zoll – baut der Hersteller WRGB-Displays von LG Display ein. Dementsprechend enden deren Modellcodes auf FAE, etwa GQ65S85FAE für 65 Zoll.
Letztes Jahr war schon das „E“ als dritter Buchstabe ein Hinweis auf die WRGB-Technik, etwa beim 77-Zoll-Modell S90FAE. Weil sich die OLED-Display-Technik unmittelbar auf die darstellbaren Farben und Helligkeitswerte auswirkt, gilt unser Testurteil daher ausdrücklich nur für den 55 Zoll großen GQ55S85FAU.
Dennoch sprechen wir im Testbericht der Kürze und Einfachheit halber vom Samsung S85F.
Die Bildqualität des Samsung S85F
- Sehr gute Entspiegelung und Blickwinkelstabilität
- Besonders großer HDR-Farbumfang
- HDR-Spitzenhelligkeit begrenzt
Zu den generell positiven Eigenschaften des eingebauten OLED-Displays zählen eine sehr gute Entspiegelung, die von vorn auftreffendes Licht zu mehr als 99 Prozent schluckt, und ein großartig breiter Betrachtungswinkel. Die geringe Spiegelung und der hohe OLED-Kontrast machen den S85F zu einem Fernseher, der sich auch im beleuchteten Wohnraum sehr gut zum Filme oder Serien schauen eignet. Es sollte nur nicht gerade die helle Mittagssonne durch das Fenster scheinen. Ob das in den anderen TV-Größen genauso gut funktioniert, müssten wir freilich erst noch testen, weil Samsung nur in 55 Zoll QD-OLED einbaut.
Wenn es um alltägliches Fernsehen geht, wie HDTV oder Streaming in Full-HD-Auflösung, bekommst du in den Bildmodi Film und Filmmaker lebensechte Bilder mit präziser Farbtreue. Hier haben wir nur Gutes zu berichten, denn auch das automatische Hochrechnen von TV-Signalen auf die 4K-Ultra-HD-Auflösung funktioniert einwandfrei. So werden Kanten und Konturen beim Upscaling intelligent gerundet und geglättet. Im Modus Filmmaker überzieht der Samsung trotz der Kantenglättung das Bild nicht mit künstlicher Schärfe.

In Kinofilmen wie dem 007-Abenteuer James Bond 007: Casino Royale überzeugt der S85F unter anderem mit seinen lebendigen und natürlich wirkenden Hauttönen. Im Filmmaker-Modus wirken HDTV-Bilder bisweilen so „ehrlich“, dass man die Make-ups der Darsteller:innen erkennen könnte.
Übrigens, damit keine automatische Helligkeitsregelung das Testergebnis und unsere Messungen beeinflusst, haben wir Energiesparen und Lichtsensor für unseren Test abgeschaltet. Dennoch kann im Alltag die Anpassung an das Umgebungslicht hilfreich sein, probier es einfach selbst aus.
HDR mit dem S85F
- HDR10 und HDR10+
- Kein Dolby Vision
- Sehr große Farbpalette, Helligkeit ausreichend
HDR-Inhalte bringt der OLED-TV von Samsung ebenfalls sehr gut zur Geltung. Wie immer unterstützt Samsung das HDR-Format Dolby Vision nicht, sondern die HDR-Verfahren HDR10 und HDR10+. Da der Samsung-Fernseher Dolby-Vision-Inhalte automatisch als HDR10-Version einwandfrei abspielt, ist das kein Beinbruch.
Beeindruckend groß ist die Farbpalette, die der S85F für HDR-Inhalte zur Verfügung stellt. Denn er kann bis zu 90 Prozent des Ultra-HD-Farbraums BT.2020 abdecken und geht damit über DCI-P3 hinaus. DCI-P3 kommt ursprünglich aus dem digitalen Kino und galt lange als 4K-HDR-Referenz. Nur sehr gute TV-Displays können die DCI-P3-Farben vollständig darstellen.

Die größere Farbpalette bringt bei HDR-Inhalten satt leuchtende Rot- und Grüntöne, die etwa bei Animes oder bunten Animationsfilmen besonders gut gefallen.
Wie der Samsung S85F im Vergleich mit anderen OLED-TVs abschneidet, zeigt ein Blick in unsere Bestenliste:
Erstklassige HDR-Farben
Die Labormessungen mit Calman zeigen die sehr hohe Farbtreue im HDR-Bildmodus Filmmaker. Die dunkelsten Farben fallen in unseren HDR-Messungen zwar eine Idee heller aus, als sie es müssten, doch das kann man nur im direkten Vergleich mit einem Referenzmonitor im verdunkelten Labor überhaupt wahrnehmen. Im HDR-Filmmaker-Modus ist das Bild des S85F regelrecht kinoreif und für die meisten Inhalte nahe an der Referenz.

In der Praxis-Prüfung mit HDR-Filmen wie Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger oder Zurück in die Zukunft überwiegt der erstklassige Bildeindruck. Ausblicke in den Weltraum mit Sternenhimmel wie in Passengers wirken grandios.
Der Unterschied von S85F zu den allerbesten OLED-TVs liegt hauptsächlich in der Spitzenhelligkeit. Denn mit Messwerten zwischen 800 und 850 Nits, auch Candela pro Quadratmeter, fällt die maximale Helligkeit des Samsung S85F wesentlich niedriger aus als beim LG OLED G5 oder dem Samsung S95F, die über 2.000 Nits bringen. Dank sauber arbeitendem Tonemapping lassen sich dennoch auch Szenen, die mit mehr als 2.000 Nits gemastert wurden, problemlos in sehr guter Qualität anschauen.
Test-Beispiel: Harry Potter
Bei der Schlacht um Hogwarts in Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 2 auf 4K-HDR-Blu-ray leuchten Blitze auf, die mit rund 2.000 Nits gemastert sind. Die magischen Blitze zeichnet der Samsung dank einer schlauen Tonwert-Anpassung mit vielen hellen Nuancen, auch wenn er nicht an die Leistungen eines S95F oder LG G5 heranreicht. Gleichzeitig kommen wir auch in den Schattenbereichen auf unsere Kosten. Bei alledem darf man nicht vergessen, dass vor wenigen Jahren 800 Nits für OLED noch als traumhaft hell galten.
Die Anschlussmöglichkeiten beim Samsung S85F
- Einfache TV-Tuner mit USB-Recording
- Vier HDMI 2.1
- Keine analogen Anschlüsse
Eine Veränderung gegenüber dem Vorgänger S85D gibt es bei den Anschlussmöglichkeiten für TV-Empfang. Der Samsung S85F hat „nur“ einfache Tuner für Satellit, Antenne oder Kabelanschluss. Sein Vorgänger S85D war mit seinen TV-Twintunern noch besser ausgestattet. Das ist aber nur interessant, wenn du lineares Fernsehen pausieren und auf Festplatte speichern willst. TV-Aufzeichnungen und zeitversetztes Fernsehen unterstützt er nämlich nach wie vor über USB. Das klappt tadellos. Wegen der TV-Tuner in einfacher Ausführung kannst du mit dem Samsung S85F nur keine zwei TV-Programme gleichzeitig nutzen.

Bei Samsung gibt es nur noch digitale Anschlüsse. Neben den HDMI-Anschlüssen, die Gaming-Konsole und Soundbar mit unterstützen, findest du eine LAN-Buchse, einen optischen Digitalausgang und zwei USB-Ports. Ein Kopfhörer-Anschluss, der vielleicht auch für eine externe Ton-Lösung dienen könnte, gibt es leider nicht.
Flottes Gaming über alle Anschlüsse
- Vier HDMI 2.1 mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde
- Features wie VRR und ALLM
- Verschwindend geringer Input-Lag
Gaming ist eine große Stärke des Samsung QD-OLED-TV. Das fängt damit an, dass der S85F vier vollwertige HDMI 2.1-Eingänge hat. Damit kann man mit einer Konsole wie Playstation 5 oder Xbox Series X mit 120 Hz in 4K-Auflösung zocken. Ein langer Knopfdruck auf die Play/Pause-Taste der Fernsteuerung eröffnet außerdem das praktische Gaming-Schnellmenü, wenn der TV im Spielmodus ist.
Einen Gaming-PC, dessen Grafik noch mehr Bilder pro Sekunde ausspucken könnte, vermag der S85F allerdings nicht so vollständig auszulasten, wie es ein S90F dank 144-Hertz-Taktung könnte.

Mit der Spielgenre-Einstellung Original bekommst du die Farben so, wie die Gaming-Studios sie vorgesehen haben. Dabei unterstützt der Gaming-Fernseher natürlich die variable Bildrate VRR und das automatische Umschalten auf schnelles Gaming mit dem Auto Low Latency Mode ALLM. Apropos „low latency“, also „geringe Verzögerung“: Wir haben eine unglaublich niedrige Eingabe-Zeit von nur rund 4 Millisekunden bei Full-HD-Signal mit 120 FPS gemessen. So geht Zocken in Echtzeit!
Dazu kommt der Gaming-Hub, eine andere Möglichkeit zum Zocken, für die du keine Konsole benötigst. Hier streamst du die Spiele online.

Wenn du manuell auf den Spielmodus umschalten möchtest, geht das bei Samsung nicht über den Bildmodus, sondern über die „Erweiterten Einstellungen“, das ist leider ein wenig umständlich.
Smart-TV mit dem Samsung S85F
Die Smart-TV-Welt von Samsung ist enorm vielfältig und geht weit über eine große Auswahl an Video-Streaming-Diensten wie Netflix oder Disney+ hinaus.

Mit Click-to-Search bekommst du zusätzliche Infos zu der laufenden TV-Sendung, es gibt Apps, die dich beim Work-out oder Kochen und bei der Büro-Arbeit unterstützen. Und natürlich gibt es eine ziemlich gut funktionierende Sprachsteuerung über das eingebaute Mikrofon der Fernbedienung.
Der Ton zum Film: So klingt der Samsung S85F
Die Lautsprecher des Samsung S85F sieht man nicht, sie sind unsichtbar in das flache Gehäuse gepackt. Im praktischen Hörtest überzeugt der S85F mit einem ausgewogenen Sound bei Nachrichten und TV-Serien. Außer einer guten, klaren Sprache gibt er auch Filmmusik akzeptabel wieder, was ihm ein „gut“ als Klangnote einbringt.

Bei Filmen mit Surround- oder 3D-Ton, vor allem mit Dolby Atmos, kommt der dünne OLED-Fernseher freilich an hörbare Grenzen. Wir empfehlen daher fürs Wohnzimmerkino eine Soundbar – vielleicht direkt eine Samsung-Soundbar. Die Samsung-eigene „Q-Symphony“-Funktion kombiniert die TV-Lautsprecher mit der Soundbar, was unter anderem Vorteile für die Orientierung des Center-Kanals bringt.
Unser Testurteil für den Samsung S85F
Der Samsung S85F ist ein OLED-Fernseher, der für die allermeisten Anwendungen eine Empfehlung wert ist. Die hohe Bildqualität bleibt auch bei Tageslicht und aus seitlichen Winkeln erhalten. Der Ton ist auch ohne Soundbar vollkommen alltagstauglich und die Ausstattung für TV und Gaming dürfte ebenfalls die meisten glücklich machen.
Wer Wert auf einen Kopfhörer-Ausgang legt, High-End-Gaming mit PC als Leidenschaft hat oder Fan von USB-Recording ist, muss hier vielleicht kompromissbereit sein. Seine sehr gute Endnote hat der Samsung S85F jedenfalls verdient.
Im Angebot findest du den Samsung S85F hier:
Technische Daten | |
Display | OLED |
Panel Typ | QD-OLED |
Auflösung | 4K (3.840 x 2.160) |
Verfügbare Größen | 55", 65", 77", 83" |
Getestete Größe | 55" |
HDR-Unterstützung | HDR10, HDR 10+, HLG |
Bildfrequenz | 100 / 120 Hz |
Digitaler Tuner | 1 x DVB-S/S2, -C, -T2HD |
Video-Eingänge | 4 x HDMI 2.1 |
HDMI-Funktionen | 4K@120Hz, eARC, ALLM, VRR, CEC |
Sonstige Anschlüsse | 2 x USB, LAN, opt. Digitalausgang, CI+ |
Sprachassistenten | Amazon Alexa, Bixby |
AirPlay 2 | Ja |
Drahtlos | WLAN, Bluetooth |
Smart TV | Tizen |
Maße mit Sockel | 1226 x 774x 253 mm |
Maße ohne Sockel | 1226 x 706 x 34 mm |
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß | 13,0 kg / 13,4 kg |
Durchschnittliche Leistungsaufnahme (SDR / HDR) | 83 W / 100 W |
Energieeffizienzklasse (SDR / HDR) | G / G |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 1.999 € / um 1.800 € |
Hier in der Bestenliste findest du vielleicht noch eine Alternative zum S85F: