Startseite Heimkino Soundbars Samsung HW-Q995GF im Test – mit noch mehr Bass zur Nummer 1 der Soundbars

Samsung HW-Q995GF im Test – mit noch mehr Bass zur Nummer 1 der Soundbars

Die neueste Version der Spitzensoundbar von Samsung macht eines neu: Der Subwoofer ist geschrumpft. Warum das sogar von Vorteil ist, erfährst du im Test.
Samsung HW-G995GF im Test
Anzahl Kanäle
11.1.4
Anschlüsse / Schnittstellen
HDMI-eARC, HDMI, Optisch, Bluetooth, WLAN
Unterstützte Soundformate
Dolby Atmos, DTS:X, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS-HD, DTS Express, DTS 5.1ch
AirPlay 2
Ja
Netzwerk
Ja
Sprachsteuerung
Amazon Alexa, Bixby
Abmessungen (BxHxT)
1232 x 71 x 138 mm
Abmessungen Subwoofer (BxHxT)
249 x 252 x 249 mm
Preis (UVP/Straßenpreis)
1.699 Euro / ca. 1.700 Euro
In Kürze
Auch 2025 gilt: Am Spitzenmodell von Samsung muss sich der Rest messen lassen. Eindrucksvoller 3D-Klang, kräftiger Bass und viele Features. Einzig das Design eckt an.
Vorteile
  • Nahtloser 3D-Klang
  • Wuchtiger Subwoofer mit kleinem Fußabdruck
  • Viele Features für verschiedene Einsatzzwecke
  • Intergration ins Smart Home möglich
Nachteile
  • Display ist keine Hilfe
  • Optik bleibt eine Frage des Geschmacks
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Samsung schickt mit der HW-Q995GF erneut ein absolutes Spitzenmodell ins Rennen um die Soundbar-Krone, das mit jeder Menge Features aufwarten kann. Und: Im Vergleich zu den Vorjahren hat sich sogar technisch etwas getan – wenn auch „nur“ beim Subwoofer. Welche Auswirkungen das hat und was uns bei der Samsung-Soundbar sonst alles aufgefallen ist, liest du hier im Testbericht.

Nur als Hinweis: International heißt die Samsung-Soundbar auch mal HW-Q995F oder HW-Q990F. Solltest du also über diese Bezeichnung stolpern, handelt es sich um das gleiche Modell.

So klingt die Samsung HW-Q995GF im Praxistest

  • Sehr kräftiger, umschließender Klang
  • Support für Dolby Atmos und DTS:X
  • Viele Anpassungsmöglichkeiten beim Klang

Im Grunde haben wir es mit dem gleichen Setup zu tun, wie bei der Vorgängerin Samsung HW-Q995GD: Es handelt sich bei der HW-Q995GF um ein Set bestehend aus Soundbar, Rear-Speakern und Subwoofer. Zusammen schaffen es die Lautsprecher auf sagenhafte 11.1.4 Kanäle. Sowohl in der Soundbar als auch in den rückwärtigen Lautsprechern sind nach oben abstrahlende Upfiring Speaker verbaut: Klänge werden an die Decke geworfen, von dort reflektiert und am Hörplatz als Töne von oben wahrgenommen.

Samsung HW-Q995GF Set
Am Ende bringt es das Set auf 23 Lautsprecher – einer mehr als im Vorjahr, weil der Subwoofer nun zwei Tieftöner besitzt.

Für den Raumklang unterstützt die Samsung-Soundbar natürlich Dolby Atmos und DTS:X. Ob die neue Dolby-Atmos-Soundbar später auch das von Samsung mitentwickelte Eclipsa Audio unterstützen wird, wurde bisher nicht kommuniziert. Denkbar wäre ein Firmware-Update in der Zukunft.

Neben den vier Höhenkanälen gibt es aber eben noch zusätzlich elf Surround-Kanäle und einen Kanal für den Tiefton. Und hier hat sich beim Subwoofer einiges verändert.

Brauchen wir wirklich noch mehr Bass?

Klare Antwort: Ja. Offen gesagt war auch schon die Tieftonperformance der Vorgängerin mehr als ausreichend für den heimischen Kinoabend. Aber das Plus an Bass lernt man erst dann schätzen, wenn man es gehört hat. Und das haben wir jetzt bei der Samsung HW-Q995GF.

Subwoofer Samsung HW-Q995GF
Zwei Tieftöner sitzen beim neuen, eckigen Subwoofer gegenüber.

Der neue Subwoofer, der jetzt deutlich in der Höhe geschrumpft ist und quaderförmig daherkommt, besitzt gleich zwei gegenüberliegende Tieftöner – so erinnert er etwas an den KEF KC62. Die beiden Membranen der Tieftöner stoßen sich gegenseitig ab und ziehen sich wieder an. Dieses sogenannten Force Cancelling sorgt das dafür, dass ein Großteil der Energie, die sonst das Gehäuse in Schwingungen versetzen und zu unschönen Nebeneffekten führen könnte, geschluckt wird. So kann der Bass noch gerichteter und besser wirken.

So zumindest die Theorie. Und die Praxis? Die haut uns fast um. Denn der Subwoofer tritt sehr selbstbewusst auf. Ob Filme, Musik oder Gaming, der Bass ist enorm wuchtig, dabei immer kontrolliert. Gerade in Halo Infinite auf der Xbox Series X konnten wir uns ein Dauergrinsen beim Abdrücken der wuchtigen Sniper Rifle nicht verkneifen.

Testsituation Samsung HW-Q995GF
Gerade beim Zocken macht der Subwoofer einfach eine Menge Spaß.

Spaßeshalber haben wir den Pegel des Subwoofers dann auch mal auf das Maximum geschraubt. Und fürchteten fast schon den Zorn der Nachbarbüros. Denn voll aufgedreht bringt der Subwoofer locker die Wände zum Wackeln. Beeindruckend, was aus so einem kleinen Würfel herauskommen kann.

Wie gut sich die Samsung HW-Q995GF im Vergleich aller Dolby-Atmos-Soundbars schlägt, findest du hier heraus:

Damit du jedes Wort verstehst

Für den weiteren Hörtest haben wir den Sub in der Regel sogar ein wenig gebändigt. Je nach Film und Szene hat uns persönlich ein Wert von -2 oder -3 etwas besser gefallen. Bass-Fans sollten aber in jedem Fall auf ihre Kosten kommen. Wie steht es aber um den Rest?

Ebenfalls ziemlich gut. Egal, ob du nun das alltägliche TV-Programm schaust oder bombastische Hollywood-Werke mit fesselndem Klang erleben möchtest, die Samsung HW-Q995GF erlaubt sich keine Schnitzer. Das liegt zum einen daran, dass Dialoge kristallklar sind. Und das schon ohne zusätzliche Optionen.

Samsung HW-Q995GF Schrägansicht
Dank eines Center-Channels und zusätzlichen Funktionen bekommst du garantiert jeden Dialog mit.

Die du dennoch hast. In der App kannst du eine Sprachverstärkung einschalten – die wir aber nicht empfehlen. Denn sie verzerrt auch andere Geräusche, wodurch das Gesamtbild nicht mehr so ausgewogen klingt.

Deutlich besser ist da die Funktion Aktiver Sprachverstärker Pro. Zum einen arbeitet sie Stimmen klarer heraus, ohne andere Geräusche zu beeinflussen. Zum anderen scheint sie, zumindest laut Werbematerial von Samsung, auch die Umgebungsgeräusche deines Raumes einzubeziehen, um den Pegel dynamisch anzupassen. In unserem Test hat das Feature in einer Sequenz in Dune die elektronische Stimme, die Paul die Eigenheiten des Wüstenplaneten näherbringt, leicht verstärkt, ohne den brachialen Soundtrack im Hintergrund negativ zu beeinflussen.

Die Funktion erinnert an KI-gestützte Sprachmodi wie etwa bei der Bose Smart Ultra Soundbar. Und funktioniert ähnlich gut. Gebraucht haben wir sie am Ende aber nicht, je nach Raum oder Situation, aber ein tolles Feature, um wirklich jedes Wort mitzubekommen.

3D-Klang der Extra-Klasse

Wem fette Bässe und klare Stimmen nicht reichen, der sollte erst einmal den 3D-Klang der Samsung HW-Q995GF erleben. Fakt bleibt: Kein Soundbar-Surround-Set klingt so stimmig wie das von Samsung. Die Soundbar und die beiden Rear-Speaker bilden eine so schöne Einheit, dass sich Töne wirklich in einem 360-Grad-Kreis um uns herum bewegen können – statt von Lautsprecher zu Lautsprecher zu springen, wie es selbst bei großartigen Soundbars wie der Sony Bravia Theatre Quad der Fall ist.

Upfiring-Speaker Samsung HW-Q995GF
Für den 3D-Klang sorgen nicht nur Upfiring-Speaker in der Soundbar selbst.

Obendrein sorgen die vier nach oben abstrahlenden Lautsprecher für deutlich mehr Klänge aus der Höhe. A Quiet Place hat diese eine Szene, in der Emily Blunts Charakter ihr Kind gebiert und gleichzeitig Invasoren durchs Haus stapfen. Präzise können wir die Schritte über uns orten, bis das Monster plötzlich ebenfalls im Keller steht.

Oder in Top Gun: Maverick, wo wir förmlich mit den Pilot:innen im Cockpit sitzen, Geschossen ausweichen, Täuschkörper abwerfen und sich die Welt um uns herumzudrehen scheint. Orientierungslosigkeit? Fehlanzeige. Denn dank der gut platzierten Sounds im Raum passt das Gehörte zum Gesehenen. Und das macht am Ende des Tages deutlich mehr aus, als man denkt.

Rear-Speaker Paar
Auch in den Rears steckt jeweils ein Lautsprecher, der zur Decke strahlt – was eine schöne Rundumbeschallung ermöglicht.

Nicht nur bei Filmen kann es die Samsung-Soundbar aber in vielerlei Hinsicht mit größeren und deutlich teureren 5.1-Lautsprecher-Sets aufnehmen. Auch Musik klingt, ordentlich zugespielt, etwa über Tidal oder Roon, sehr räumlich und oftmals sehr ausgewogen. Nur bei den etwas gefühlsvolleren Songs bevorzugen wir die musikalische Auflösung einer Sennheiser Ambeo Soundbar Plus – oder natürlich großen Lautsprechern.

Mit der Samsung HW-Q995GF bekommst du Sound nach deinem Geschmack

Zusätzlich zum guten Klang hat sich Samsung Gedanken gemacht, wie du in jeder Situation das meiste aus dem Sound herausholen kannst. Für Musik steht etwa ein Equalizer zur Verfügung, der auch vier Presets bietet. Du kannst zudem die Lautstärke aller Kanäle anpassen oder die Pegel von Bass und Höhen einstellen. Auch lässt sich der Subwoofer stummschalten, um die tiefen Frequenzen von der Soundbar wiedergeben zu lassen. Klingt dann deutlich weniger wuchtig und insgesamt nicht mehr so ausgewogen, kann aber Ärger am Abend vermeiden.

Rear-Speaker Samsung HW-Q995GF
Die rückwärtigen Lautsprecher können noch viel mehr, als einfach „nur“ für Surround-Sound zu sorgen.

Noch stärker greift da der Nacht-Modus ein. Er fährt nahezu alle Frequenzen zurück, die nachts die Nachbar:innen stören könnten. Funktioniert gut, klingt aber nur noch halb so gut. Spannender und besser finden wir da die Private-Rear-Sound-Funktion. Dann wird der gesamte Sound nur noch über die Rear-Lautsprecher wiedergegeben. Du musst dann nicht mehr so laut aufdrehen, um alles mitzubekommen. Dennoch geht das Gefühl von Raumklang nicht völlig verloren – was auch von Vorteil sein kann, wenn man nicht mehr so gut hören kann. Nur die Stimmen klingen dann etwas unnatürlich, weil der Center-Kanal fehlt und sie hinter statt vor dir platziert sind.

Das Gegenteil bewirkt Sound Grouping, wodurch Surround-Lautsprecher und Soundbar gleichwertig spielen. Weil die Rears jetzt die gesamte Bandbreite des Sounds abspielen, eignet sich der Modus besonders fürs Musikhören und natürlich Partys, bei denen der gesamte Raum schön beschallt werden soll. Der Effekt ist dann vergleichbar mit einem All-Channel-Stereo von AV-Receivern.

Zuletzt gibt es noch vier Soundmodi. Standard spielt den Sound so ab, wie er vorliegt. Mit Surround kannst du etwa Stereo-Quellen über alle Surround-Kanäle wiedergeben. Adaptiver Ton geht da einen Schritt weiter und mischt jeden Sound zu einem 3D-Mix hoch. Und mit dem Modus Game bekommst du in Spielen feiner aufgelöste Surround-Effekte – etwa um in Shootern besser Schritte hören zu können.

Samsungs Soundbar im Alltag

Viele Features und Modi gibt es also. Sind die aber auch bequem einzustellen? Es kommt darauf an. Greifst du zur SmartThings-App für Android oder iOS, dann schon. Die App, die gleichzeitig noch als Zentrale fürs Smart Home dient und dank Unterstützung von Matter etwa deine Waschmaschine starten kann, ist übersichtlich aufgebaut. Mit ein paar Klicks findest du hier die richtigen Einstellungen und hast alles im Blick.

Wichtig: Schalte die Option SpaceFit Sound Pro am besten direkt ein. Eine klassische Einmessung, die Soundbar und Raum aufeinander abstimmt, gibt es zwar nicht. Mit der SpaceFit-Funktion kannst du den Sound aber deutlich runder machen. Denn: Die Samsung HW-Q995GF misst sich eigenständig ein – und das täglich. Rückst du also oft deine Möbel, ist das sogar noch viel besser als eine klassische Einmessung. Bedienfreundlich ist es allemal. Zumal es richtig gut funktioniert.

Zumindest einmal solltest du die App also nutzen, um wenigstens die automatische Einmessung einzuschalten. Im Alltag könntest du dann auf die Sprachsteuerung per Alexa oder Bixby zurückgreifen. Oder auf die Fernbedienung …

Die Fernbedienung als Notlösung

… welche die Bedienung im Alltag aber nicht unbedingt besser macht. Ja, sie hat genügend Tasten, um auch mal Pegel anzupassen oder ein paar Soundmodi durchzuschalten. Aber alles geht eben nicht. Und dann wäre da noch das Display.

Display Soundbar mit Fernbedienung
Remote und Display sind keine hilfreiche Kombination.

Das ist und bleibt einfach unbrauchbar. Es kann gerade einmal drei Buchstaben darstellen, wodurch nicht einmal die gewählte Quelle komplett angezeigt werden kann. Und die Pegel der einzelnen Komponenten damit anzupassen, macht absolut keinen Spaß.

Fernbedienung Samsung HW-Q995GF
Selbst mit Voice Guide kommst du mit der Fernbedienung nicht sehr weit.

Immerhin: Per App kann ein Voice Guide hinzugeschaltet werden. Dann sagt dir eine Stimme, welchen Soundmodus du gerade ausgewählt hast oder welchen Pegel du anpasst. Das nervt aber eher im Alltag und deutlich bequemer wird die Bedienung damit nicht. Am Ende haben wir also immer zur App gegriffen.

Das Design der Samsung HW-Q995GF

Wo wir schon vom Display sprechen: Auf den ersten Blick hat sich, bis auf den Subwoofer, nicht viel bei der Samsung HW-Q995GF im Vergleich zu der Vorgängerin getan. Die Form ist gleich, die Rear-Speaker im Endeffekt identisch. Aber: Statt feinem Metallgitter an Front und Oberseite der Soundbar prangen jetzt Kunststoffstreifen auf der Oberseite, die in einem leicht anderen, dunklem Grau gehalten sind.

Bedienfeld und Design Detailaufnahme Samsung HW-Q995GF
An der Oberseite der Soundbar sorgen jetzt Kunststoffstreifen für eine leicht andere Optik.

Design ist immer eine Frage des Geschmacks, große Fans der Aufmachung der Soundbar sind wir nicht. Das Design wirkt zwar einerseits sehr schlicht und unauffällig, andererseits aber klobig und wenig modern. Die neuen Akzente auf der Oberseite wirken zudem weder optisch noch haptisch hochwertig. Da hätte Samsung mehr rausholen können.

Details Design Subwoofer Samsung HW-Q995GF
Die eleganten, runden Ecken des Subs wollen optisch nicht so recht zum Rest passen.

Dass sie Design verstehen, zeigt der neue Subwoofer, der elegant daherkommt, modern aussieht und in jeden Raum passen dürfte. Durch das neue Design setzt er sich aber auch ein Stück weit vom Rest der Komponenten ab, das Gesamtbild ist nicht so recht stimmig. Hoffentlich kann Samsung in Zukunft auch bei Soundbar und Surround-Lautsprechern nachbessern.

Die Anschlüsse im Detail

  • Drei HDMI-Anschlüsse
  • Viele kabellose Verbindungsmöglichkeiten
  • Spezielle Funktionen im Samsung-Kosmos

Kommen wir zu den Anschlüssen auf der Rückseite der Samsung HW-Q995GF. Große Überraschungen oder Neuheiten gibt es hier aber nicht. Was aber auch nicht notwendig ist, denn die drei HDMI-Anschlüsse sind in den meisten Fällen mehr als genug. Einer von ihnen verbindet die Soundbar via HDMI eARC mit deinem Fernseher. Die zwei zusätzlichen Eingänge sind zudem, wie etwa bei der Marshall Heston 120, Gaming-fähig und können Signale von PlayStation 5 und Co. mit bis zu 120 Hertz in 4K durchreichen – natürlich auch mit VRR und ALLM.

HDMI-Anschlüsse Unterseite
Drei HDMI-Anschlüsse sind definitiv ein Pluspunkt – zumal sie alle gamingtauglich ausfallen.
Besondere kabellose Verbindungen Mit ausgewählten Samsung-Fernsehern kannst du die Verbindung zur Soundbar ganz ohne HDMI-Kabel herstellen. WLAN oder Bluetooth kommen hierfür zum Einsatz. Sogar in Dolby Atmos oder mit DTS:X. Q-Symphony, wodurch Soundbar und Fernseher als Einheit spielen, gibt’s ebenfalls nur hier. Auch einen Samsung Music Frame kannst du so einbinden – für noch mehr Surround-Sound.

Falls du nicht den eARC-Anschluss nutzen möchtest, gibt es noch einen optisch-digitalen Audieingang. Das solltest du aber nur im Notfall nutzen: nur per eARC kannst du etwa Dolby Atmos verlustfrei genießen. Und darüber hinaus die Lautstärke der Soundbar per TV-Fernbedienung anpassen.

Audioeingang Unterseite
Zusätzlich gibt es noch einen digital-optischen Audioeingang – und einen USB-Anschluss, der nur für Service gedacht ist.

Unser Testurteil zur Samsung HW-Q995GF

Samsung ist wieder ein großer Wurf gelungen. Die Samsung HW-Q995GF klingt räumlich hervorragend und bringt jeden noch so leisen Dialog kristallklar rüber. Nur jetzt auf Wunsch mit noch mehr Bass – der dazu noch kontrollierter arbeitet als in der Vergangenheit. Für den perfekten Raumklang bedarf es dann nicht einmal Vorkenntnisse – die Einrichtung per App ist wirklich einfach und schnell erledigt.

Aber auch in diesem Jahr werden wir keine Fans des Designs. Das Display ist unbrauchbar, die Optik überholt und das Set dank neu gestaltetem Subwoofers am Ende uneinheitlich. Wer getrost darüber hinwegsehen kann, findet hier aber das beste Soundbar-Paket auf dem Markt – und das für einen mehr als fairen Preis.

HIFI.DE-Testsiegel-Soundbar-Samsung-HW-Q995GF-ZG-9.1

Du möchtest die Nummer 1 zu dir nach Hause holen? Mit diesem Angebot kannst du das:

Technische Daten
Anzahl Kanäle 11.1.4
Anschlüsse / Schnittstellen HDMI-eARC, HDMI, Optisch, Bluetooth, WLAN
Unterstützte Soundformate Dolby Atmos, DTS:X, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS-HD, DTS Express, DTS 5.1ch
AirPlay 2 Ja
Netzwerk Ja
Sprachsteuerung Amazon Alexa, Bixby
Farbvarianten Schwarz
Abmessungen (BxHxT) 1232 x 71 x 138 mm
Abmessungen Subwoofer (BxHxT) 249 x 252 x 249 mm
Abmessungen Rear-Lautsprecher (BxHxT) 130 x 201 x 140 mm
Gewicht 22,4 kg
Preis (UVP/Straßenpreis) 1.699 Euro / ca. 1.700 Euro

Falls dich die Optik am Ende doch zu sehr abschreckt, findest du hier noch andere, von uns getestete Soundbars:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler