Welcher Sony-OLED passt zu dir? Die OLED-TVs von Sony im Vergleich

Du hast die Entscheidung gefällt, dass bald ein Sony-OLED Platz in deinen vier Wänden einnehmen soll? Dann bleibt nur noch die Frage, welcher OLED-Fernseher von Sony es sein soll. Wir haben alle Modelle getestet und können dir dabei helfen, den passenden für dich zu finden.
Du hast die Wahl aus drei Modellen
Grundsätzlich gibt es drei Modellreihen von Sony-OLEDs. Natürlich unterteilen die sich jeweils noch in Fernseher verschiedener Baujahre, aber das ist bei Sony etwas komplizierter. Zunächst möchten wir dir also unsere drei Top-Picks vorstellen. Anschließend dröseln wir dann auf, wie du noch eventuelle Vorjahresmodelle oder Nachfolger kaufen kannst.
Sony-OLED mit viel Preis-Leistung
Sony A80L
Überzeugend, nicht nur bei Preis-Leistung
Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Größen: 55″, 65″, 77″, 83″ | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, Dolby Vision, HLG | Modelljahr: 2023
- Brillantes Bild
- Kräftiger, guter Klang
- Große App-Auswahl
- Sehr gute Bedienung, zwei Fernbedienungen
- HDMI 2.1 für Gaming mit 4K@120fps
- Kein HDR10+
- Kein Kopfhörer-Ausgang
Zwar hat der Sony A80L mit dem Sony Bravia 8 bereits einen Nachfolger bekommen, bis auf ein helleres Bild bietet der jedoch nur wenig mehr. Im Gegenteil, der Sony A80L klingt nämlich deutlich ausgewogener. Man kann ihn daher durchaus zu den Fernsehern mit dem besten Klang zählen.
Natürlich steht dessen Bild dem Klang in nichts nach. Außer vielleicht die erwähnte Helligkeit, die dennoch bei guten 700 Nits liegt. Bilder sind plastisch, natürlich und kontrastreich. Ansonsten findest du beim Sony A80L dank Google TV eine breite App-Auswahl, eine gute Bedienung und viele nützliche Anschlüsse vor. Ein rundes Gesamtpaket, das dank Nachfolger auch immer wieder in richtig guten Angeboten zu finden ist. In unserem Test erhält der Sony-Fernseher die Note 9,2, was einem „sehr gut“ entspricht.
Aktuelle Angebote für den Sony A80L:
Alles zum Fernseher findest du in unserem Testbericht des Sony A80L.
Das Spitzenmodell von Sony
Sony A95L
Der beste Sony-TV
Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Verfügbare Größen: 55″, 65″, 77″ | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG, Dolby Vision | Modelljahr: 2023
- Eindrucksvolle Bildqualität
- Hervorragend entspiegelt
- Sehr guter Ton
- Umfangreiche Ausstattung
- Sehr gute Bedienung
- Kein Kopfhörer-Anschluss
- Kein HDR10+
Mit einer hervorragenden 9,3 als Gesamtnote ist der Sony A95L nicht nur der beste Sony-Fernseher, den wir bisher testen konnten, er gehört auch zu den besten Fernsehern überhaupt. Er schlägt fast die gesamte OLED-Konkurrenz dank des QD-OLED-Panels im Bild bei Farbumfang und Brillanz, wenn auch nur um eine Nasenlänge. Sein Bild wirkt bei SDR natürlich, bei HDR-Inhalten sehr detailliert und ausdrucksstark. Für Heimkino-Fans könnte sich aber eine Bildkalibrierung als Feinschliff anbietet, auch wenn es nur um Nuancen im Weißabgleich geht.
Für Sony ist der A95L jedenfalls so gut, dass sie gar keine Notwendigkeit sahen, 2024 ein neues OLED-Spitzenmodell auf den Markt zu bringen. Und das bedeutet für dich, dass du vermutlich immer wieder auf ein gutes Angebot stoßen kannst.
Aktuelle Angebote für den Sony A95L:
In unserem Test des Sony A95L erfährst du, was noch im Fernseher steckt.
Klasse Monitor-Ersatz
Sony A90K
Der Sony-OLED für den Schreibtisch
Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Verfügbare Größen: 42″, 48″ | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG, Dolby Vision | Modelljahr: 2022
- Eindrucksvolle Bildqualität
- Hervorragend entspiegelt
- Sehr guter Ton
- Umfangreiche Ausstattung
- Sehr gute Bedienung
- Kein Kopfhörer-Anschluss
- Kein HDR10+
Falls dir 55-Zoll-Fernseher schon zu groß sind, dann kommt nur der Sony A90K infrage. Ihn gibt es lediglich in 42 und 48 Zoll, dafür passt er dann selbst als Monitor-Ersatz noch auf den Schreibtisch. Passenderweise ist er beim Gaming ebenso gut aufgestellt wie seine „großen“ Brüder.
Obendrauf gibt es ein erstklassiges Bild und noch dazu einen guten Ton. Falls du da noch nachhelfen möchtest, kannst du selbst den kleinsten der Sony-OLEDs noch in einer höheren Position am Standfuß befestigen. So bleibt Platz für eine Soundbar. Zwar ist der Sony A90K nun schon aus dem Jahr 2022, er wird aber weiter fortgeführt. Und das aus gutem Grund – denn bei uns im Test konnte er die sehr gute Endnote 9,2 abräumen und in puncto Technik spielt er auch heute noch ganz oben mit.
Aktuelle Angebote für den Sony A90K:
Noch mehr zum kleinen OLED findest du in unserem Test des Sony A90K.
Tipps, damit du den richtigen Sony-OLED für dich findest
Bist du auf der Suche nach dem passenden OLED-Fernseher von Sony, solltest du nicht unbedingt nach dem Modelljahr gehen. Denn Sony fährt eine etwas andere Strategie. Wie versprochen, wollen wir das ein wenig näher erläutern und dir grundsätzlich weitere Punkte ans Herz legen, die die Auswahl für dich erleichtern dürften.
Modelljahr
Sony fährt eine andere Strategie als die, die wir etwa von Samsung-Fernsehern oder LG-TVs kennen. Denn Sony führt einige Modelle auch im Folgejahr fort. Im Jahr 2024 hat die Marke lediglich drei neue Fernseher auf den Markt gebracht – nur einer davon, der Bravia 8, ist ein OLED. Er ist der Nachfolger des Sony A80L und wird vor allem heller. Der Sony A95L, ebenfalls ein OLED-Fernseher, bleibt als Spitzenmodell vorerst erhalten.

Bei den kleinen Sony-OLEDs geht Sony sogar einen Schritt weiter. Der Sony A90K, den es nur in den Größen 42 und 48 Zoll gibt, hat noch keinen Nachfolger erhalten – und das, obwohl er 2022 eingeführt wurde. Da im Bereich der OLED-Fernseher unter 55 Zoll wirklich kaum Neuerungen bei der Konkurrenz zu verzeichnen sind, können wir die Entscheidung, die Reihe ohne Update fortzuführen, gutheißen.
Budget
Das Modelljahr bestimmt ein Stück weit auch den Preis. Obwohl es bei vielen anderen OLED-Fernsehern nur bedingt gilt, heißt es bei Sony zudem: je größer, desto teurer. Das mag aber eben auch daran liegen, dass der Sony A90K schon fast zwei Jahre alt ist.

Wenn dein Budget also begrenzt ist, solltest du bei den kleineren Größen bleiben. Als Alternative zum Sony A90K bieten sich der A80L oder Bravia 8 in 55 Zoll an, je nachdem, bei welchem du das bessere Angebot findest.
Helligkeit und Größe bei Sony-OLEDs
Dein Budget bestimmt also maßgeblich die Größe deines neuen Sony-Fernsehers. Wie so oft gilt aber: Es kann sich lohnen, eher zu einer kleineren Größe zu greifen, um fürs Geld mehr Bildqualität zu erhalten. Denn wenn du näher an den Fernseher heranrückst, muss es vielleicht. nicht unbedingt der 65-Zoll-Fernseher sein. In 65 Zoll kannst du dir den Sony A95L oder dessen Vorgänger, den Sony A95K, vielleicht nicht leisten – aber was ist mit 55 Zoll?
Zur Größe sei noch gesagt: Bist du recht festgelegt, hast du nur begrenzt Auswahl. Unter 55 Zoll kommt nur der A90K infrage, über 77 Zoll gibt es nur den Sony A80L. Dazwischen kannst du aber frei zwischen dem Sony Bravia 8, dessen Vorgänger A80L und dem Spitzenmodell A95L wählen.

Einen wichtigen Punkt haben wir bisher nicht angesprochen: die Helligkeit. Ist dein Wohnzimmer strahlend hell beleuchtet oder möchtest du HDR-Highlights in voller Pracht genießen, dann musst du schon zum Sony A95L oder dem neuen Sony Bravia 8 greifen. Schaust du hingegen nur abends oder kannst die Helligkeit im Raum gut regulieren, können dich auch die anderen beiden Optionen glücklich machen.
Das kannst du bei Sony-OLEDs erwarten
Du hast dich entschieden, welcher Sony-OLED es werden soll? Dann kannst du dich, unabhängig vom Modell, auf die folgenden Features freuen:
Google TV bietet richtig viele Apps
Entscheidest du dich für einen Sony-OLED, dann kaufst du, anders als bei LG- oder Samsung-Fernsehern, gleichzeitig Google TV als Smart-TV-Betriebssystem mit ein. Und das hat einen ganz großen Vorteil: die große, breite Auswahl an Apps. Ob Video-Streaming-Dienste, Musik-Angebote oder Spiele, bei Sony-Fernsehern findest du alles Wichtige.

Nicht nur das, den eigenen Streaming-Dienst Pictures Core, ehemals Bravia Core, findest du nur hier. In der Regel bekommst du beim Kauf sogar noch ein paar Tickets, um dir einige Filme in hoher Qualität kostenfrei zu leihen. Ob du dich für einen Samsung- oder Sony-Fernseher entscheiden solltest, darauf könnte so ein Unterschied Einfluss nehmen.
Daneben hat Sony beim Betriebssystem auch noch selbst Hand angelegt. Menüs sind übersichtlich, verständlich erklärt und teils bebildert. So findest du dich schnell zurecht und verstehst direkt, was du mit welchem Unterpunkt am Bild oder Ton anpassen kannst.
Die Bedienung bei Sony-OLEDs ist ganz nach Wunsch
Damit das Scrollen durch die Menüs gut von der Hand geht, legt Sony gleich zwei Fernbedienungen bei. Du kannst dich entscheiden: Greifst du eher zum klassischen Modell mit Ziffern- und Mediatasten? Oder bevorzugst du die schlanke Fernbedienung, die zudem die Sprachsteuerung ermöglicht und Direktwahltasten für Apps bietet?

Obendrauf gibt es mit der Sony Bravia Connect App eine gute Alternative fürs Smartphone, die im laufenden Betrieb helfen kann, schnell die Bildmodi durchzuwechseln oder die Quelle zu wechseln. Gepaart mit einer Soundbar von Sony kannst du beide gleichzeitig steuern. So verschwimmen sie noch mehr zu einer Einheit.
Guter Klang und viel Gaming-Performance
Wenn du gerne zockst, bist du bei Sony-OLEDs genau richtig. Durch die Bank unterstützen alle hier vorgestellten Modelle 4K mit bis zu 120 Hertz Bildwiederholrate und natürlich alle relevanten Features. Dank OLED-Technik ist Gaming zudem quasi verzögerungsfrei. Sie sind somit ideale Gaming-Fernseher.

Dazu passt, dass du nicht einmal ein Gaming-Headset aufziehen musst. Denn Sony-OLEDs zählen zu den Fernsehern mit dem besten Klang. In der Regel musst du dafür aber erst den Klang auf den Raum mittels Kalibrierung anpassen lassen. Dann klingen sie alle gut bis sehr gut – für TV-Verhältnisse.
Alternativ bieten Sony-OLEDs einen S-Center-Eingang, mit dem sie in Verbindung mit passenden Sony-Soundbars als Center-Lautsprecher den Klang verstärken können.
Fazit: Dieser Sony-OLED passt zu dir
Bei den Sony-OLEDs ist die preisliche Spannweite recht groß. Über den Preis kannst du die Auswahl also schon gut einschränken. Hast du zudem bestimmte Vorstellungen an die Größe, dann kann dich das ebenfalls in die Richtung des passenden Sony-OLEDs weisen.
Grundsätzlich gilt aber: Viel falsch machen kannst du nicht. Dank OLED-Technik erwartet dich ein kontrastreiches Bild mit natürlichen Farben und perfektem Schwarz. Und dann gibt’s obendrauf noch viel Bedienkomfort und dank Google TV eine Fülle an Apps.
Falls du dir dennoch einen Überblick über alle von uns getesteten Fernseher, unabhängig von Marke und Technik, machen möchtest, dann kannst du das mittels unserer Bestenliste: