Startseite Fernseher 4K Fernseher Die 4 Fernseher mit dem besten Klang – diese TVs überzeugen im Hörtest

Die 4 Fernseher mit dem besten Klang – diese TVs überzeugen im Hörtest

Du suchst nach einem Fernseher, der besten Klang mitbringt? Dann ist die passende Auswahl nicht leicht. Wir helfen dir dabei.
Fernseher bester Klang

Du möchtest nicht zusätzlich eine Soundbar kaufen oder hast kein Platz für ein Heimkino-System aus Lautsprechern? Dann solltest du direkt zu einem Fernseher mit dem besten Klang greifen. Wir testen jährlich alle wichtigen TV-Modelle auf dem Markt. Natürlich achten wir dabei ebenfalls auf den Klang. Wir verraten dir, welche Fernseher guten Sound mitliefern.

Fernseher mit bestem Klang – darauf achten wir

Fernseher mit bestem Klang sollten vor allem eines: gut klingen. Dabei ist uns nicht nur wichtig, dass der Klang ausgewogen ausfällt. Wir achten zudem auf Räumlichkeit, also wie breit der Fernseher aufspielen kann. Und natürlich die Natürlichkeit und Verständlichkeit von Stimmen – die ist gerade im Alltag von Bedeutung, etwa bei Nachrichtensendungen.

Unsere 4 Empfehlungen für Fernseher mit dem besten Klang

Unser Preis-Leistungs-Tipp

Samsung S90C

Top QD-OLED mit gutem Klang

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Größen: 55″, 65″, 77″ | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, HLG | Modelljahr: 2023

  • Brillantes Bild mit hoher Farbtreue
  • Sehr gute Entspiegelung und breiter Betrachtungswinkel
  • 4 x HDMI 2.1 für Gaming in 4K@120Hz
  • Guter Klang
  • Kein Dolby Vision
  • Kein Kopfhörer-Ausgang

Als OLED-Fernseher bringt der Samsung S90C die bekannte dünne Bauweise mit. Umso erstaunter waren wir über den Klang. Der ist nämlich mehr als alltagstauglich. Serien oder Filme machen hier schlicht Spaß – natürlich auch aufgrund der tollen Bildqualität. Der QD-OLED vermischt die OLED-Technik mit der von QLED-Fernsehern und zaubert brillante Farben und hohe Spitzenhelligkeiten auf den Bildschirm.

Abseits des Klangs und der Bildqualität punktet der Samsung-Fernseher mit allen wichtigen Gaming-Features, einer breiten Auswahl an Apps und einem recht flotten Betriebssystem. Als Gesamtnote gibt’s von uns eine sehr gute 9,2.

Aktuelle Angebote für den Samsung S90C:

Du möchtest mehr erfahren? Dann schau doch in unseren Testbericht des Samsung S90C.

LCD-TV mit musikalischen Ambitionen

LCD-LED-Fernseher Sony X85L im Test

Sony X85L

Der beste LED-Fernseher trumpft auch beim Klang auf

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Größen: 55″, 65″, 77″ | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, Dolby Vision, HLG | Modelljahr: 2023

  • Sehr gute Bildqualität mit stimmigen Farben
  • Sehr gute Anschlussmöglichkeiten
  • Große App-Auswahl dank Google TV
  • HDMI 2. 1 mit allen relevanten Gaming-Features
  • Kein HDR10+
  • Nur einfacher Triple-Tuner
  • Entspiegelung könnte besser sein

Obwohl der Sony X85L nicht die Arcoustic-Surface-Technologie der großen OLED-Brüder wie dem Sony A95L übernimmt, kann er klanglich erstaunlich gut mithalten. Wenn du eine gute Balance aus Preis, Bild- und Tonqualität suchst, bist du hier goldrichtig. Denn klanglich spielt der Sony X85L sogar noch einen Hauch vor dem Samsung S90C und macht bei Musik und Serien gleichermaßen etwas her. Das kombiniert er mit einer natürlichen Farbwiedergabe. Bei den LCD- und LED-Fernsehern steht er dadurch ganz oben in unserer Bestenliste.

Dank Google TV findest du hier ganz sicher die passende App – selbst Musik-Streaming-Dienste. Und damit du jederzeit die Kontrolle hast, liegen gleich zwei Fernbedienungen bei. Das alles sammelt bei uns Pluspunkte, weshalb wir am Ende die sehr gute Endnote 8,8 vergeben.

Aktuelle Angebote für den Sony X85L

In unserem Test des Sony X85L erfährst du, was noch im Fernseher steckt.

Die günstigste Alternative mit gutem Gesamtpaket

Hisense U7KQ

Mini-LED-TV zum richtig guten Preis

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Größen: 55″, 65″, 75″, 85″, 100″ | Panel: QLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: Dolby Vision IQ / HDR10+ Adaptive/ HDR10 / HLG

  • Enorm hoher Kontrast mit Local Dimming
  • Sehr gute Bedienung und Ausstattung
  • Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive
  • Gaming bis 144Hz VRR
  • Günstiger Preis
  • Bild ist blickwinkelabhängig
  • Ton verzerrt bei hoher Lautstärke

Wir sind ganz ehrlich: Einen Fernseher bis 500 Euro zu finden, der noch gut klingt, ist nahezu unmöglich. Aber der Hisense U7KQ kommt dem zumindest sehr nahe. Er kostet als 55-Zoll-Fernseher, je nach Angebot, um die 600 Euro und bringt dafür einiges mit. Als Mini-LED-Fernseher etwa hohen Kontrast, die QLED-Technik sorgt für knackige Farben. Und die verbauten Lautsprecher können sich durchaus hören lassen. Der Sound fällt kräftig aus, die Lautstärke ist hoch. So kann er gerne größere Räume beschallen.

Hinzu kommt ein blitzschnelles Betriebssystem und eine gute App-Auswahl. Gaming ist mit bis zu 144 Hertz blitzschnell. Deshalb vergeben wir letztlich die sehr gute 8,6 als Endnote.

Hier findest du den Hisense U7KQ im Angebot:

Du möchtest alles über den Fernseher erfahren? Hier geht es zum Test zum Hisense U7KQ.

Der Heimkino-Riese, den es zu schlagen gilt

Panasonic MZW2004

Bildgewaltiger Top-OLED

Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 55″, 65″, 77″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG, HDR10+, Dolby Vision | Modelljahr: 2023

  • Bild und Ton auf Referenz-Niveau
  • Hohe Spitzenhelligkeit
  • Reichlich Anschlussmöglichkeiten
  • Tolle Gaming-Eigenschaften
  • Alle HDR-Formate
  • Relativ hochpreisig
  • Etwas magere App-Auswahl

Wenn dein Budget keine Grenzen kennt, dann gibt es für uns nur einen Sieger – den Panasonic MZW2004. Er bekommt bei uns im Test nicht nur die beste Teilnote für den Klang, sondern steht auch ganz oben bei den Fernsehern mit der besten Bildqualität. Neben einem Bild auf Referenz-Niveau mit tiefem Schwarz, tollem Kontrast, natürlichsten Farben und hoher Spitzenhelligkeit überzeugt der Ton dank nach vorn, zur Seite und nach oben abstrahlenden Lautsprechern, die teils unter, teils hinter dem Panasonic-Fernseher sitzen.

Die Bühne ist breit, der Klang ausgewogen und detailliert. Obendrauf gibt es eine hohe Grundlautstärke und sogar eine Raumeinmessung per Mikrofon in der Fernbedienung. Einzig die App-Auswahl verhindert, dass er in unserer Bestenliste aller Fernseher ebenfalls Platz 1 abräumt. Die sehr gute Endnote 9,3 wird derzeit lediglich von den Spitzenmodellen unter den LG-Fernsehern leicht überboten.

Aktuelle Angebote für den Panasonic MZW2004:

Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum Panasonic MZW2004

Auf diese Dinge solltest du beim Kauf eines Fernsehers mit bestem Klang achten

Bester Klang bei Fernsehern hängt von vielen Faktoren ab. Dabei geht es nicht nur darum, wie viele Lautsprecher ein Fernseher verbaut hat oder wo diese positioniert sind. Es kommt unter anderem außerdem auf deinen Raum an. Glasfronten können ebenso den Klang beeinträchtigen wie hohe Decken oder viele Möbel.

Profilansicht LG OLED G4
Fällt ein Fernseher sehr schlank aus, ist am Ende nur wenig Raum für gute Lautsprecher.

Wenn man etwas grundsätzlich formulieren möchte, könnte man durchaus sagen, dass superschlanke Fernseher in der Regel schlechter klingen als etwas tiefere Modelle. So ist ein LG OLED G4 zwar superdünn, die verbauten Treiber für hohe, mittlere und tiefe Frequenzen haben aber nicht genügend Raum zum Entfalten.

Je nachdem haben mitunter einfache, meist nicht so schlanke LCD- und LED-Fernseher bauartbedingt einen Vorteil. Das siehst du ja auch bei unseren Empfehlungen. Von den beiden OLED-Fernsehern ist lediglich der S90C von Samsung schlank gefertigt, der MZW2004 hingegen ist mit allerlei Lautsprechern und Technik auf der Rückseite bestückt. Gleiches gilt etwa für einen Philips OLED908, der unter dem Bildschirm eine Soundlösung von Bowers & Wilkins verbaut.

Fernseher mit dem besten Klang Panasonic MZW2004 Detailansicht Lautsprecher
Hinter dem flachen Display beim MZW2400 sitzen noch Lautsprecher, die etwa zur Decke strahlen.

Ausnahmen stellen die Top-Modelle unter den Sony-Fernsehern dar. Gut, der Sony A95L ist vielleicht nicht ganz so schlank wie der LG OLED G4, dafür sorgen spezielle Akustiktreiber dafür, dass sich das OLED-Panel in Schwingung versetzt. Das Bild wird dadurch nicht beeinträchtigt, der Klang ist aber ausgewogen und scheint aus dem Bildschirm zu kommen.

Technische Details können entscheidend sein

Nicht vernachlässigen solltest du den Support für Tonformate. Damit meinen wir speziell DTS:X und Dolby Atmos. Gemeint ist auch nicht, ob der Fernseher bei den eigenen Lautsprechern per Virtualisierung einen 3D-Klang vorgaukeln kann – in der Regel funktioniert das nämlich nur sehr begrenzt.

Hisense U77HQ Dolby Atmos Logo
Dolby Atmos sollte ein Fernseher nicht nur für den eigenen Klang mitbringen.

Nein, uns geht es um den Support zur Weiterreichung der 3D-Soundformate. Denn: Selbst Fernseher mit dem besten Klang können am Ende niemals ein vollwertiges Heimkino-Set mittels Soundbar oder 5.1-System ersetzen.

Nutzt du dann die internen Video-Streaming-Dienste des Fernsehers und er unterstützt beispielsweise nicht die Weiterreichung von DTS:X, dann kannst du am Ende nicht in den vollen Genuss von 3D-Tonspuren bei etwa Disney+ kommen. Gleiches gilt für Dolby Atmos und dann eben Apps wie Netflix oder Prime Video. Viele LG-Fernseher unterstützen seit 2023 wieder beide Formate, Samsung-Fernseher hingegen nur Dolby Atmos.

So verbesserst du den Klang bei Fernsehern

Besitzt du bereits einen Fernseher oder hast ein ganz anderes Modell im Sinn, gibt es natürlich Mittel und Wege, den Klang an deine Bedürfnisse anzupassen. Die Toneinstellungen helfen dir da weiter.

Toneinstellungen für Fernseher für besten Klang LG OLED G4
Schon die Wahl des Ton- oder Klangmodus kann den Sound stark verändern. | Screenshot: LG

Den Tonmodus kann häufig schon einen großen Unterschied machen. Kino etwa kann den Klang verbreitern und für mehr Atmosphäre sorgen, virtuelles Dolby Atmos kann das verstärken. Sprache hingegen könnte sich lohnen, wenn du primär Dokus oder Nachrichten schaust und vor allem Stimmen gut wahrnehmen möchtest.

Bei einigen Fernsehern kannst du noch weiter nachhelfen. Bietet dein TV einen Equalizer, kannst du einzelne Frequenzen so anpassen, bis es für dich gut klingt. Und in seltenen Fällen ermöglichen Kameras oder Mikrofone in den Fernbedienungen, den Sound an den Raum oder sogar deine Sitzposition anzupassen. Das kann einen großen Unterschied machen, also falls du die Option hast: direkt ausprobieren.

Sony A95L mit Webcam
Fernseher wie der Sony A95L können per Webcam den Klang auf deine Sitzposition optimieren.

Und wenn alle Stricke reißen und du mit dem Klang des Fernsehers einfach nicht glücklich wirst, dann kann sich die Anschaffung selbst einer günstigen oder kleinen Soundbar lohnen. Eine Teufel Cinebar 11 etwa kostet regelmäßig unter 300 Euro und hebt den Klang nahezu alle Fernseher auf ein höheres Niveau.

Der passende Fernseher mit bestem Klang für dich

Es muss nicht immer teuer sein, um einen Fernseher mit gutem Klang zu finden. In unseren Testberichten alle Fernseher findest du immer Informationen zum Klang und die jeweilige Teilnote. Dort erfährst du dann schnell, ob dein gewünschter TV etwa “nur” für den Alltag gut klingt oder schon fast eine Soundbar ersetzen kann.

Einige Modelle schaffen es sogar, dass wir selbst bei Filmen so gut wie keine externe Soundlösung mehr vermissen. Und wenn du doch irgendwann Heimkino-Feeling suchst, kannst du immer per Dolby-Atmos-Soundbar schnell nachrüsten.

Wenn du mehr zum Thema TV-Sound verbessern erfahren möchtest, findest du hier unseren passenden Beitrag:

Für dich ist kein passender TV bei unserer Auswahl dabei? Dann findest du hier alle von uns getesteten Fernseher:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.