Tidal räumt auf: MQA und 360 Reality Audio verschwinden im Juli endgültig aus dem Katalog

Sieht so aus, als würde MQA uns bald verlassen – zumindest bei Tidal: Wenige Tage nachdem Lenbrook Media angekündigt hat, das Format auf einem eigenen, neuen Streamingdienst zu unterstützen, meldet Tidal die endgültige Abkehr. Während Nutzer:innen zuletzt noch Musik in MQA und FLAC vorfanden, wird MQA laut einer neuen Support-Seite zum 24. Juli vollständig aus dem Katalog verschwinden. Dabei teilt die Firma auch gleich noch mit, dass Sonys Atmos-Konkurrent 360 Reality Audio ebenfalls zum Abschied winkt.
FLAC statt MQA – Dolby Atmos statt 360 Reality Audio
In seiner Ankündigung (entdeckt von What-HiFi) schreibt Tidal, man habe sich bei Stereomusik für FLAC statt MQA entschieden, da dieses quelloffen ist. Dass die Integration von MQA für Hersteller mit Lizenzkosten verbunden war, war einer der Haupt-Kritikpunkte, der gegen das Format der gleichnamigen Firma oft erhoben wurde.
MQA Ltd. hat im Frühjahr 2023 Insolvenz angemeldet, woraufhin all seine Assets von Lenbrook übernommen und in die neu gegründete MQA Labs überführt wurden. Erst letzte Woche hat Lenbrook bekannt gegeben, gemeinsam mit Musik-Download-Anbieter HDtracks einen eigenen Streamingdienst vorzubereiten – und der soll Nutzer:innen die Wahl zwischen MQA und FLAC geben. Viel mehr Details sind allerdings bisher nicht bekannt.
Genauso war es zuletzt auch bei Tidal: Highres-Musik im MQA- und FLAC-Format koexistierte im Katalog, wobei der Musik-Streamingdienst FLAC im Zweifelsfall den Vortritt einräumte. Dass allerdings auch Sony 360 Reality Audio den Abgang antritt, ist neu. Es ergibt aber Sinn, dass Tidal auch hier Ordnung ins Chaos bringen möchte. Zuvor waren viele Alben nicht nur in MQA und FLAC doppelt erhältlich, sondern eben auch in Dolby Atmos und 360 Reality Audio. In Zukunft wird also 3D-Audio nur noch über Dolby Atmos angeboten, laut Tidal „aufgrund der Anzahl der kompatiblen Geräte, der Verfügbarkeit des Katalogs und der Akzeptanz des Formats durch die Künstler“.
MQA-Titel in deinen Playlists werden automatisch ersetzt
Tidal erklärt auch, wie es die Änderungen konkret durchführen will. Hast du einen MQA-Titel in deiner Sammlung, wird er automatisch durch die FLAC-Version mit der höchsten Qualität ersetzt, die Tidal führt. Heruntergeladene Titel werden logischerweise nicht automatisch ersetzt. Stattdessen musst du am 24. Juli die App aktualisieren und wirst dann aufgefordert, die Songs erneut herunterzuladen.
360-Reality-Audio-Tracks werden weder online noch offline automatisch in deiner Sammlung ersetzt. Stattdessen werden die Titel ausgegraut und können nicht mehr abgespielt werden. Hier musst du also manuell die Dolby-Versionen heraussuchen.
Tidal gibt zu, nicht für alle Lieder, die bisher in MQA vorlagen, einen FLAC-Ersatz zu haben – nur für „fast alle“. Man arbeite daran, den Katalog zu vervollständigen.
Tidal: Highres- und 3D-Audio für 10,99 Euro
Damit geht zumindest für Tidal die MQA-Odyssee langsam zu Ende. Zuletzt machte der Musik-Streamingdienst inmitten zahlreicher Preiserhöhungen damit Schlagzeilen, seinen Premium-Tarif HiFi Plus für monatlich 19,99 Euro einzustellen. Highres- sowie Dolby-Atmos-Musik – bisher dieser Stufe vorbehalten – sollen zukünftig in einem einzelnen Standard-Tarif für 10,99 Euro erhältlich sein.
Wie wir Tidal im Vergleich zur Konkurrenz bewerten, siehst du anhand unserer Bestenliste: