Die besten Fernseher bis 500 Euro
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Kontrastreiches, helles Bild
- Umfangreiche Smart-TV Funktionen
- Sehr schlankes Design
- Geringer Input-Lag für Gaming
Nachteile- Kein Local Dimming
- Kein HDMI 2.1 für 4K@120Hz
- Kein Dolby Vision
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr gutes Bild für Standard-Inhalte
- HDMI 2.1 für Gaming
- Smart TV-System WebOS 22
- Niedriger Preis
Nachteile- HDR-Dynamik gering
- Kein HDR10+, kein Dolby Vision
- Kein Kopfhörer-Anschluss
- Kein Local Dimming
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Kontrast und Farben gut
- Hochwertiges Smart TV-System
- Geringer Input Lag
- Schlankes Design
- Günstiger Preis
Nachteile- Bildqualität ist blickwinkelabhängig
- Kein HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz
- Klang mittelmäßig
- Kein Dolby Vision, Kein USB-Recording
-
Vorteile
- Natürliches, gutes Bild
- Komfortables Smart-TV-System
- Trotz 60-Hz-Panel gute Gaming-Eigenschaften
- Support für HDR10+ und Dolby Vision
Nachteile- Niedrige Spitzenhelligkeit
- Keine Bewegungsglättung
- Kein USB-Recording
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Farbenfrohes Bild
- Viele Apps und Smart-TV-Funktionen
- Gaming-Hub für Cloud Gaming
- Günstiger Preis
Nachteile- Keine überzeugende HDR-Performance
- Kein HDMI 2.1 für 4K@120Hz
- Kein Dolby Vision
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Gutes Bild
- Fire-TV und Alexa integriert
- Gute Bedienung
- Günstiger Preis
Nachteile- Spitzenhelligkeit für HDR sehr gering
- Keine USB-Aufnahmefunktion
- Kein VRR, kein 4K@120Hz für Gamer
Darauf solltest du beim Kauf eines Fernsehers bis 500 Euro achten
Nachdem du in der obigen Liste sehen konntest, welche die besten Fernseher bis 500 Euro sind, erklären wir dir im Folgenden, worauf du bei deiner Kaufentscheidung achten solltest. Denn bei TVs in dieser Preisklasse musst du in einigen Punkten wie der Bildqualität, der Ausstattung oder der Größe Kompromisse eingehen. Welcher Fernseher bis 500 Euro der passende für dich ist, erfährst du hier.
Was kannst du für 500 Euro erwarten?
Im niedrigen Preisbereich kannst du inzwischen bereits einiges erwarten. So sind 4K UHD-Fernseher für unter 500 Euro mittlerweile Normalität. Auch ein niedriger Input Lag fürs Gaming, ein umfangreiches und gut gestaltetes Smart TV-System sowie umfassender HDR-Support sind sehr oft mit an Bord. In puncto Bilddiagonale solltest du zugunsten einer guten TV-Qualität höchstens ein 55 Zoll-Modell wählen.
Natürlich kannst du für 500 Euro nicht dasselbe erwarten, wie für 1.000 oder 2.000 Euro. Sehr gute Schwarzwerte durch Local Dimming oder OLED-Technologie findest du hier noch nicht. Auch ein 120 Hertz-Panel, das für die Bewegtbilddarstellung relevant ist, gibt es erst bei teureren Modellen. Genau so sieht es mit HDMI 2.1 aus. Letzteres ist jedoch nur für Gamer*innen von Belang. Man muss bis 500 Euro also ein paar Kompromisse in Kauf nehmen, die Qualität im niedrigeren Preissegment ist dennoch ziemlich hoch und wächst stetig.
Welcher ist der beste Fernseher für 500 Euro?
Ganz eindeutig lässt sich diese Frage nicht beantworten. Die besten Noten in unseren Tests konnten in diesem Preisbereich der Samsung Q60A und der LG UP8000 erreichen. Doch welcher Fernseher der beste für dich ist, hängt von deinen Präferenzen ab. Zockst du an der Konsole? Willst du einen möglichst großen Fernseher? Oder ist dir die Bildqualität am wichtigsten? Im Folgenden stellen wir dir drei der besten Fernseher bis 500 Euro genauer vor.
Das beste Gesamtpaket für 500 Euro:
LG 43UP8000
Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 43″, 50″, 55″, 65″, 75″, 82″, 86″ | Bildfrequenz: 50 / 60 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG
- Sehr gutes SDR-Bild
- Umfangreiches Smart TV-System WebOS 6.0
- Niedriger Preis
- Kein Local Dimming
- HDR-Bild könnte besser sein
Vorab sei gesagt, dass wir den LG UP8000 in der 86 Zoll-Variante im Test-Labor stehen hatten. Dieser hat anders als der kleine, hier empfohlene 43-Zöller eine etwas umfassendere Ausstattung. Dennoch ist der LG 43UP8000 eine klare Empfehlung für alle, die einen hochwertigen Fernseher für kleines Geld suchen. Der 4K-Fernseher überzeugt mit einer sehr guten Darstellung von SDR-Inhalten – also allem, was im Fernsehen läuft, von Blu-rays oder DVDs abgespielt wird, sowie die meisten Streaming-Inhalte. Wird doch mal ein HDR-Film angemacht, dann ist das dank HDR10-Support mit dem UP8000 auch kein Problem. Außerdem bietet der LG-Fernseher mit webOS 6.0 eins der besten Smart TV-Systeme, das es aktuell auf dem Markt gibt. Mit dem LG UP800 bekommst du also einen sehr guten 4K-Fernseher mit 43 Zoll Bilddiagonale für derzeit etwa 470 Euro.
Aktuelle Angebote:
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum LG UP8000.
Das beste Bild für 500 Euro:
Panasonic 40JXW834
Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 40″, 50″, 58″, 65″ | Bildfrequenz: 50 / 60 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, HLG, Dolby Vision
- Gutes Bild mit hohem Kontrast
- Große App-Auswahl, Google Assistant
- Gute Anschlussmöglichkeiten
- HDR10, HDR10+ und Dolby Vision
- Klang könnte besser sein
Der Panasonic JXW834 bringt aktuell die beste Bildqualität, die du bei einem Fernseher für 500 Euro finden kannst. Vor allem der Kontrast ist für einen Fernseher in dieser Größe extrem gut. Hinzu kommt ein umfassender HDR-Support. Mit HDR10, HDR10+ und Dolby Vision sind alle wichtigen HDR-Standards mit an Bord. Die Darstellung überzeugt sowohl bei HDR- als auch SDR-Inhalten. Dank des Smart TV-Systems Android TV ist die App-Auswahl des Fernsehers sehr umfangreich. Den Klang solltest du jedoch mit einer externen Soundbar verbessern. Zugunsten des guten Bildes musst du jedoch eine recht kleine Bilddiagonale in Kauf nehmen. Denn der Panasonic JXW834 kostet derzeit nur bei 40 Zoll Bilddiagonale unter 500 Euro.
Aktuelle Angebote:
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum Panasonic JXW834.
55 Zoll-QLED für 500 Euro:
TCL C715
Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 50″, 55″, 65″ | Bildfrequenz: 50 / 60 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, HLG, Dolby Vision
- Helles Bild mit Quantum-Dot-Technik
- Unterstützt Dolby Vision und HDR10+
- Android 9 mit Google Assistant
- Langsamer Start aus Standby
- Keine Bewegungsglättung
- Schwarzwert verbesserungswürdig
- Nur mäßig gut entspiegelt
Mit dem 4K-Fernseher C715 bietet TCL für ein kleines Budget von unter 500 Euro einen gut ausgestatteten und vielseitig nutzbaren 55 Zoll-Fernseher an. Als QLED-Fernseher bietet der Fernseher einen großen Farbraum und dank Android-TV gibt es eine umfassende App-Auswahl. Hinzu kommt ein umfassender HDR-Support. Natürlich musst du bei einem 55 Zoll-Fernseher zu diesem Preis auch Nachteile in Kauf nehmen. So ist die Bedienung recht behäbig, die Bewegungsdarstellung nicht perfekt und das Schwarz erscheint ziemlich hell. Wenn du jedoch einen möglichst großen Fernseher oder einen QLED für unter 500 Euro suchst, dann kommst du am TCL C715 nicht vorbei.
Aktuelle Angebote:
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum TCL C715.
Du würdest auch etwas mehr Geld für deinen neuen Fernseher ausgeben? Dann könnte der Samsung Q60A, der Einsteiger-QLED von Samsung, der richtige Fernseher für dich sein. Dieser ist schon ab 550 Euro erhältlich und bietet ein sehr gutes Preis- Leistungs-Verhältnis.
Gaming-Features für kleines Geld?
Gaming-Funktionen gibt es in dieser Preisklasse zwar, jedoch mit Abstrichen. Einige Fernseher bis 500 Euro wie die oben empfohlenen TCL C715 und Panasonic JXW834 bieten einen niedrigen Input Lag. Das beschreibt die Dauer, die zwischen Tasteneingabe und Umsetzung auf dem Screen vergeht. Ein Wert von unter 40 Millisekunden ist ein MUSS für eine gute Gaming-Performance. Auch extra Gaming-Modi sowie ein solides Gaming-Bild kannst du in dieser Preiskategorie finden.
Anders sieht das mit HDMI 2.1 aus. Dieser neue HDMI-Standard ermöglicht es unter anderem, in Verbindung mit einer PS5 oder Xbox Series X|S 4K-Inhalte mit 120 Bildern pro Sekunden darzustellen. Dies ist jedoch nur relevant, wenn du auch mit einer der beiden neuen Konsolen spielst. Bleibst du auf absehbare Zeit bei einer PS4, der Xbox One oder der Nintendo Switch, dann kannst du diesen Nachteil ignorieren.
Du suchst aktuell nach einem gut ausgestatteten Gaming-Fernseher mit HDMI 2.1, 120Hz, niedrigem Input Lag und tollem Gaming-Bild? Dann schau gerne mal in unsere Bestenliste:
Smart TV und Klang lassen sich einfach verbessern, das Bild nicht
Es gibt Aspekte eines Fernsehers, die sich im Nachhinein weiter verbessern lassen: Der Klang und das Smart TV-System. Sollte letzteres nicht deinen Ansprüchen entsprechen, so kannst du dir einen hochwertigen Streaming-Stick wie den Fire TV Stick schon ab 30 Euro zulegen.
Guter Klang ist bei Fernsehern bis 500 Euro selten. Auch hier kann man mit einer externen Soundbar oder einem Surround-System nachrüsten. Größeren Wert solltest du auf die Teilnoten Bildqualität und Bedienung in unseren Tests legen. Diese Aspekte lassen sich nachträglich nicht so leicht anpassen.