Fernseher bis 500 Euro im Test: Die 5 günstigsten TVs 2025
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr gute Bildqualität, sehr hohe HDR-Helligkeit
- 4K-Gaming mit allen Features bis 144 Hz
- Guter Klang
- Sehr gute Leistung für das Geld
Nachteile- Kein Kopfhörer- oder Stereo-Ausgang
- Mattierte Oberfläche könnte besser entspiegelt sein
- Nur 2 vollwertige HDMI 2.1-Schnittstellen
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hoher Kontrast und Local Dimming
- Flinkes Betriebssystem und übersichtliche Bedienung
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile- Bild ist blickwinkelabhängig
- Weißabgleich könnte besser sein
-
Vorteile
- Kontrastreiches Bild für den Alltag
- Einfache Bedienung durch Roku TV
- Große Auswahl an Apps
Nachteile- Kein allzu ausgewogener Klang
- Nicht genügend Helligkeit für überzeugende HDR-Bilder
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Recht detailreiches Bild
- Große App-Auswahl
- Trotz 60-Hz-Panel gute Gaming-Eigenschaften
Nachteile- Niedrige Spitzenhelligkeit
- Etwas dumpfer Ton
- Kein USB-Recording
Regelmäßig überrascht uns, wie viel Qualität man schon für wenig Geld bekommen kann. Viele der Fernseher bis 500 Euro, die wir bislang in unserem Testlabor hatten, haben beim Bild überzeugen können. Und nicht nur, sie bringen oft auch Features mit, die es locker mit den Spitzenmodellen aufnehmen können.
Bei HIFI.DE testen wir alle wichtigen Fernseher und finden so die besten Preis-Leistungs-Kracher für dich. Wir sagen dir, was du von einem Fernseher bis 500 Euro erwarten kannst, stellen dir ein paar Modelle genauer vor und helfen dir, den richtigen Fernseher unter 500 Euro für dich zu finden.
Fernseher bis 500 Euro: Das sind die besten Marken
Wenn es um Fernseher bis 500 Euro geht, spielen die ganz großen Marken nur bedingt mit. LG etwa bietet ja vor allem OLED-Fernseher an, die teils deutlich teurer sind, hat aber auch günstige LCD- und LED-Fernseher im Angebot. Sony und Panasonic sind grundsätzlich etwas teurer und selten rabattiert. Weil Samsung aber auf viele TV-Techniken setzt, gibt es auch unter 500 Euro gute Angebote.
Viel häufiger wirst du aber Fernseher der Marken Hisense oder TCL in dem Preisbereich finden. Und das ist nicht einmal etwas Negatives, denn für das Geld bekommst du bei den beiden Marken teils sogar schon Mini-LED-Fernseher!
In der Preisklasse unter 500 Euro solltest du dir aber im Klaren sein, dass du in einigen Punkten Kompromisse eingehen musst. Bildqualität oder Ausstattung sind nicht auf dem Niveau der Spitzenmodellen. Aber trotzdem gibt es einige TVs, die in ihrer Preisklasse mehr als überzeugen können. Welche das sind und wie du sie erkennst, zeigen wir dir.
Die besten Fernseher bis 500 Euro
Bevor wir zu ein paar Tipps kommen, worauf du vor dem Kauf achten solltest, möchten wir dir zwei Modelle genauer vorstellen und dir zeigen, wie wir Fernseher bis 500 Euro testen. Damit hast du dann nämlich schon eine bessere Ausgangslage, um den passenden TV für dich zu finden.
Der beste Fernseher bis 500 Euro

Mini-LED. Gaming und mehr
Panel: Mini-LED | Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 50″, 55″, 65″, 75″, 85″, 98″ | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG, HDR10+, Dolby Vision | Modelljahr: 2025
- Sehr gute Bildqualität, sehr hohe HDR-Helligkeit
- 4K-Gaming mit allen Features bis 144 Hz
- Guter Klang
- Sehr gute Leistung für das Geld
- Kein Kopfhörer- oder Stereo-Ausgang
- Mattierte Oberfläche könnte besser entspiegelt sein
- Nur 2 vollwertige HDMI 2.1-Schnittstellen
Technisch gesehen zählt der TCL Q7C – oder auch der nahezu baugleiche TCL C7K – eigentlich zu den Fernsehern unter 1.000 Euro, bezogen auf 55 Zoll. Aber: Die Angebote werden immer besser und langfristig dürfte sich der 55-Zoll-Fernseher bei um die 500 Euro einpendeln – in 50 Zoll kostet er bereits unter 500 Euro. Hast du ein wenig Spielraum beim Budget, greif hier zu.
Für das Geld bekommst du hier nämlich nicht nur einen QLED-Fernseher, nein, in ihm steckt auch Mini-LED-Technik. Die sorgt dafür, dass du kontrastreiche, natürliche Bilder geliefert bekommst – die noch dazu richtig hell werden können. Das sorgt für tolle HDR-Highlights und auch dafür, dass du am Tag im hellen Zimmer noch alles erkennst.
Dank Google TV hast du eine riesige Auswahl an Apps, die Bedienung fällt gut aus und wenn es ums Gaming geht, dann sind zwei der vier HDMI-Anschlüsse bestens mit allen Features ausgestattet. Darüber zockst du dann in 4K mit bis zu 144 Bildern pro Sekunde. Der Mini-LED-Fernseher von TCL klingt zusätzlich noch rund, wodurch wir ihm am Ende die sehr gute Endnote 9,0 vergeben haben.
Aktuelle Angebote für den TCL Q7C:
Alles Wichtige und noch mehr findest du in unserem ausführlichen Testbericht zum TCL Q7C.
Preis-Leistungs-Tipp
Für alltägliches Fernsehen
Panel: LED | Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 43″, 50″, 55″ | Bildfrequenz: 50 / 60 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG | Modelljahr: 2023 / 2025
- Recht detailreiches Bild
- Große App-Auswahl
- Trotz 60-Hz-Panel gute Gaming-Eigenschaften
- Niedrige Spitzenhelligkeit
- Etwas dumpfer Ton
- Kein USB-Recording
Suchst du einen ganz einfachen Fernseher für den Alltag, dann schau dir mal den Amazon Fire TV 4 an. Der kostet selbst in 55 Zoll nicht einmal 400 Euro, bietet ein detailreiches Bild, vor allem bei SDR-Inhalten und erstaunlich neutrale Farben für die Preisklasse. Die Spitzenhelligkeit ist allerdings eher gering, wodurch HDR-Inhalte nicht so scheinen können.
Dafür bekommst du hier im Endeffekt einen eingebauten Fire-TV-Stick mitgeliefert und somit eine große Auswahl an Apps und eine bekannte Bedienoberfläche. Und das natürlich mit Support für Alexa. Selbst Gaming-Features sind dabei, auch wenn das Panel nicht mehr als 60 Bilder pro Sekunde schafft. Im Alltag stört höchstens der etwas dumpfe Ton, bei uns hat der Amazon Fire TV 4 die gute Endnote 7,5 bekommen.
Der Amazon Fire TV 4 ist mittlerweile in einer neuen Version auf dem Markt, die sogar noch ein wenig besser abschneiden könnte, getestet haben wir sie aber leider nicht.
Aktuelle Angebote für den Amazon Fire TV 4:
Alles Wichtige und noch mehr findest du in unserem ausführlichen Testbericht zum TCL Q7C.
So testet HIFI.DE Fernseher unter 500 Euro
Ob teure Modelle oder Fernseher bis 500 Euro, wir testen immer gleich. Wir nehmen natürlich vor allem die Bildqualität genauer unter die Lupe und lassen dafür die Fernseher vor dem eigentlichen Test warmlaufen. Aus den verschiedenen Teilnoten ergibt sich dann am Ende unsere Endnote.
In den folgenden Kategorien prüfen wir unsere Testgeräte
- Design
- Bildqualität
- Anschlüsse
- Bedienung
- Smart-TV
- Klang
Design
Beim Design schauen wir auf die Materialauswahl, wie gut ein Fernseher verarbeitet ist und natürlich, wie sein Erscheinungsbild ausfällt. Dabei sind aber Dicke oder Ränder entscheidender als unser Geschmack. Gibt es Möglichkeiten, Kabel gut zu verlegen, gibt das Pluspunkte.
Bildqualität
Nach der Bewertung des Designs widmen wir uns der wichtigsten Disziplin – und zwar dem Bild. Hierbei ist unser Testverfahren zweigeteilt. Wir schauen einerseits unterschiedliche Szenen selbst an, andererseits messen wir per optischen Sensoren und Software wichtige Werte nach.

Mithilfe der Software messen wir die wichtigsten Fähigkeiten der Fernseher aus. Dabei interessiert uns ganz besonders die erreichte Spitzenhelligkeit, Farbreinheit, Fabrraum und natürlich, wie exakt Helligkeitsabstufungen in HDR wiedergeben werden können. Diese Werte und auch Ermittlungen von Kontrast, Dimming Zonen oder der Spiegelung fließen in unsere Bildbewertung ein.
Im praktischen Teil überprüfen dann die TV-Experten Herbert und Thorben anhand verschiedener Szenen die Detaildichte, Zwischenbildberechnung oder auch die Performance bei HDR-Inhalten. Unverzichtbar dabei ist der Vergleich. Und das nicht nur mit vergleichbaren Fernsehern, sondern auch mit unserem Mastering-Monitor. Der zeigt, wie eine Szene im Original auszusehen hat. So können wir dann vergleichend bewerten, wie gut sich ein Fernseher schlägt.
Anschlüsse
An einen Fernseher möchtest du sicher auch mal etwas anschließen – sofern du nicht nur streamen möchtest. Je mehr HDMI-Anschlüsse, desto besser. Mehr Punkte gibt es, wenn Gaming-Features verbaut sind, idealerweise an allen Anschlüssen. USB-Anschlüsse, TV-Tuner und weitere Anschlussmöglichkeiten für Bild- und Ton fließen ebenfalls ein.
Bedienung
Eine einfache und flotte Bedienung sind das A und O im Alltag. Logisch aufgebaute Menüs geben höhere Noten, ebenso Fernbedienungen, die alle wichtigen Tasten bieten und schnell reagieren.

Smart-TV
Beim Thema Smart-TV geht es vor allem um die Startseite, wie die aufgebaut ist und wie viel Werbung gezeigt wird. Und natürlich um die Auswahl der Apps – findest du wichtige Streaming-Dienste nicht, ist das schließlich ärgerlich.
Klang
Zuletzt hören wir auch auf den Klang des TVs. Schafft er es räumlich zu klingen? Sind Dialoge gut verständlich? Wie schlägt er sich bei Musik? Auch wichtig: Selbst bei höherer Lautstärke sollte nichts verzerren. Wenn der Klang nicht überzeugen konnte, kann eine kleine Soundbar oder ein richtiges Soundbar-Surround-System Abhilfe schaffen – der Fernseher bekommt dann aber natürlich keine hohe Note.
Das kannst du von einem Fernseher unter 500 Euro erwarten
Mittlerweile musst du selbst bei Fernsehern bis 500 Euro kaum mehr Abstriche machen. 4K-Auflösung ist mittlerweile Standard, sogar ein niedriger Input Lag fürs Gaming, ein umfangreiches und gut gestaltetes Smart-TV-System sowie umfassender HDR-Support sind meistens mit an Bord.

Auch wenn es verlockend erscheint, solltest du aber in Hinblick auf die Bilddiagonale höchstens ein 55-Zoll-Modell wählen, damit du die bestmögliche Bildqualität bekommst. Je kleiner, desto günstiger oder desto bessere Modelle sind für unter 500 Euro möglich.
Deine Erwartungshaltung solltest du dennoch anpassen. Hervorragende Schwarzwerte, wie es OLED-Fernseher bieten, findest du in dieser Preisspanne eher nicht. Mit Glück kannst du aber Mini-LED-Fernseher ergattern – der sorgt dann für helle, farbenfrohe Bilder. Ist dir die Bildqualität aber nicht so wichtig, kann auch ein QLED-Fernseher ausreichen, um ein alltagstaugliches Bild noch günstiger zu bekommen – oder in einer Nummer größer.
Gaming-Features für kleines Geld?
Unter 500 Euro ein Fernseher fürs Gaming? Das geht. Je nach Angebot kannst du Glück haben und einen Gaming-Fernseher mit 120-Hertz-Panel und Features wie VRR und ALLM erwischen. Dann ist das Zocken butterweich möglich.
Sind die Gaming-Features nicht vollständig dabei, kann aber selbst ein 60-Hertz-Fernseher gute Performance abliefern. Das Maximum aus einer PlayStation 5 oder Xbox Series X holst du dann vielleicht nicht raus, für eine Nintendo Switch oder ältere Konsolen ist das aber absolut ausreichend. Und je nach Input Lag können auch die neuesten Konsolen tolle, reaktionsschnelle Bilder liefern.
Was dein Fernseher können sollte – und wo du nachbessern kannst
Bei der Wahl eines Fernsehers unter 500 Euro solltest du genau abwägen, was dir wichtig ist. Unser Tipp aber: Die Bildqualität sollte so gut wie möglich ausfallen. Und wenn dir Gaming wichtig ist, kannst du auf diese Features achten.
Alles andere lässt sich im Endeffekt nachrüsten. Dir gefällt das Betriebssystem nicht oder dir fehlen Apps? Dann kannst du dir nachträglich einen hochwertigen Streaming-Stick besorgen – oder mit einem Fire TV Stick günstig nachrüsten.

Auch dem Klang, der bei Fernsehern bis 500 Euro selten gut ist, kannst du mit einer externen Soundbar oder einem Surround-System unter die Arme greifen.
Klar, das kostet am Ende zusätzlich. Aber du musst das ja nicht direkt kaufen und kann bei Bedarf nachrüsten. Zumal es ja auch schon gute Soundbars unter 200 Euro gibt.
Fazit: Darauf solltest du bei einem Kauf eines Fernsehers bis 500 Euro achten
Selbst für untrer 500 Euro kannst du heutzutage schon tolle Fernseher kaufen. In der Preisklasse musst du aber deine Prioritäten genau kennen. Ein geringer Preis ist nämlich das Resultat von Kompromissen. Ja nach Modell musst du also eventuell Abstriche machen, etwa beim Gaming, damit du ein sonst perfekt passendes Modell für dich findest.
Ist das für dich kein Problem, wirst du auch für mit diesem Budget einige Modelle mit guter Bildqualität und Smart-TV-Features finden.
Du möchtest mehr über das Thema QLED-Fernseher erfahren? Hier findest du spannende Informationen zum Thema:
Ein TV für 500 Euro erfüllt deine Ansprüche nicht? Keine Sorge, wir haben zahlreiche Modelle unabhängig vom Preis getestet:
