Startseite Heimkino Soundbars Soundbars bis 200 Euro im Test – diese günstigen Modelle passen zu dir

Soundbars bis 200 Euro im Test – diese günstigen Modelle passen zu dir

Du möchtest deinen TV-Sound aufwerten, aber das Budget ist knapp? Wir vergleichen die besten Soundbars bis 200 Euro und verraten dir, wo du zugreifen solltest.
Soundbars bis 200 Euro im Vergleich

Guter TV-Sound muss nicht teuer sein: Schon für unter 200 Euro gibt es Soundbars, die Filme, Serien und Musik deutlich aufwerten können. Welche das sind, liest du in unserem Ratgeber: Wir vergleichen die besten von uns getesteten Modelle in dieser Preisklasse, zeigen ihre Stärken und Schwächen und helfen dir, die richtige Wahl zu treffen.

Die besten Soundbars bis 200 Euro: Unsere Favoriten im Vergleich

Für 200 Euro kann man nicht alles haben, das ist klar. Daher solltest du dich bei der Auswahl deiner Soundbar auf die Features konzentrieren, die dir am wichtigsten sind. Willst du einfach nur klarere Stimmen beim Fernseher? Suchst du eine möglichst kompakte Lösung? Oder sind dir satte Bässe wichtiger? Wir haben verschiedene Modelle herausgesucht, fassen die Pros und Contras kurz zusammen und erklären im Anschluss, worauf du in dieser Preisklasse achten solltest.

LG DS40T im Test

LG DS40T

Auch für Filmabende geeignet: Tiefgang dank Subwoofer

Anzahl Kanäle: 2.1 | Anschlüsse / Schnittstellen: HDMI-ARC, Optisch, USB, Bluetooth | Airplay 2: Nein | Netzwerk: Nein | Abmessungen (BxHxT): 720 × 63 × 87 mm | Preis: rund 140 Euro

  • Kompaktes 2.1 Set für den Alltagsgebrauch
  • Intelligente Klanganpassung
  • Vorteile im Zusammenspiel mit ausgewählten LG-TVs
  • Keine Sprachoptimierung
  • Subwooferperformance mit Schwachstellen

Mit der LG DS40T bekommst du gleich ein Set aus Soundbar mit Subwoofer. Das liefert verhältnismäßig kräftigen Sound mit passablen Bässen und punktet mit praktischen Funktionen für den Alltag. Besonders die automatische Klanganpassung überzeugt im Test mit einer zuverlässigen Performance. Switchst du also oft zwischen TV- und Film-Content kann das recht nützlich sein. Eine Sprachoptimierung gibt es nicht.

Du besitzt einen LG-Fernseher? Dann gibt es ein paar extra Vorteile, sowohl optisch als auch bei der Bedienung. Insgesamt schafft es die LG DS40T mit 300 Watt Gesamtleistung auf die gute Endnote 7,5.

Hier findest du die LG DS40T im Angebot:

Lies hier auch unseren ausführlichen Test der LG-DS40T.

Soundbars bis 300 Euro Titelbild

Sonos Ray

Perfekte Ergänzung zu weiteren Sonos-Speakern, mit WLAN aber ohne HDMI

Anzahl Kanäle: 2.0 | Anschlüsse / Schnittstellen: Optisch, Ethernet Airplay 2: Ja | Netzwerk: Ja | Abmessungen (BxHxT): 559 x 71 x 95 mm | Preis: rund 190 Euro

  • Sehr gute Sprachverständlichkeit
  • Einfache Einrichtung via App
  • Sehr kompakt
  • Kein HDMI, kein Bluetooth
  • Nicht mit allen TV-Fernbedienungen kompatibel
  • lediglich ein optischer Eingang

Die Sonos Ray tanzt ein wenig aus der Reihe, was sie aber sogar interessanter macht. Als einzige Soundbar in diesem Test bietet sie Internetanbindung per WLAN und LAN, sodass du direkt über die Sonos-App auf Streamingdienste zugreifen kannst. Zudem gibt es eine automatische Raumanpassung, falls du ein iPhone besitzt. Ein weiterer Vorteil: Sie lässt sich in ein Multiroom-System integrieren oder sogar zu einem Surround-Setup erweitern – eine Funktion, die sonst keine der hier vorgestellten Soundbars bietet.

Allerdings verzichtet Sonos auf HDMI und Bluetooth, sodass du deinen Fernseher über Toslink verbinden musst. Klanglich kein Problem, aber bei der Bedienung kann es vorkommen, dass du nicht mit deiner TV-Fernbedienung die Lautstärke anpassen kannst. Klanglich überzeugt die Ray vor allem bei Dialogen, die sie besonders klar und natürlich wiedergibt. Trotz kompakter Bauweise sorgt sie außerdem für eine relativ solide Basswiedergabe. Wenn du mit den fehlenden Anschlüssen leben kannst, bekommst du hier eine gut ausgestattete Soundbar mit guter Sprachwiedergabe – und das in einem schicken Design – auch in Weiß. Summa summarum ergibt das insgesamt eine gute 7,7 als Endnote bei uns.

Bei den Angeboten musst du ein wenig Geduld haben, oft genug fällt der Preis aber unter 200 Euro.

Hier findest du die Sonos Ray im Angebot:

Lies hier auch unseren ausführlichen Test der Sonos Ray.

Amazon Fire TV Soundbar im Test

Amazon Fire TV Soundbar

Kompakt und gut, aber ohne Fire TV

Anzahl Kanäle: 2.0 | Anschlüsse / Schnittstellen: HDMI-ARC, Optisch, USB, Bluetooth | Airplay 2: Nein | Netzwerk: Nein | Abmessungen (BxHxT): 610 x 65 x 90 mm | Preis: rund 140 Euro

  • Verbessert einfachen TV-Klang
  • Simple Einrichtung und Bedienung
  • Kein Fire TV
  • Wenig Bass

Die Amazon Fire TV Soundbar macht als günstige, kompakte TV-Ergänzung für den Alltagsgebrauch einen soliden Job und bietet die wichtigsten Anschlüsse. Auch für den einen oder anderen Filmabend können die 40 Watt ein Gefühl von Räumlichkeit in zumindest kleine Wohnzimmer zaubern. Musik streamst du kabellos per Bluetooth – und das klingt durchaus ordentlich. Punktabzüge gibt es für die tiefen Töne, hier fehlt es an Substanz und Nachdruck. Kaum verwunderlich, angesichts ihrer sehr kompakten Abmessungen – sie zählt zu den eher kleinen Soundbars.

Ein Rätsel ist, warum Amazon seinen eigenen Streaming-Dienst Fire TV nicht direkt integriert hat – besonders, da der Name anderes vermuten lässt. Quasi ein integrierter Fire-TV-Stick wäre ein großer Pluspunkt gewesen. Für die gute Performance und eine stimmige Preis-Leistung vergeben wir dennoch am Ende die Note 7.1.

Hier findest du die Amazon Fire TV Soundbar im Angebot:

Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test der Amazon Fire TV Soundbar.

Roku Streambar im Test

Roku Streambar

Günstigster Speaker mit TV-Streaming-Optionen, mäßige Klangleistung

Anzahl Kanäle: 2.0 | Anschlüsse / Schnittstellen: HDMI-ARC, Optisch, Bluetooth, USB Airplay 2: Ja | Netzwerk: Ja | Abmessungen (BxHxT): 356 × 60 × 107 mm | Preis: rund 200 Euro

  • Streaming-Stick und Soundbar in einem
  • Einfache Handhabung und Steuerung
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Fehlender Tiefgang
  • Maximallautstärke gering

Eher Bluetooth-Lautsprecher als Soundbar: Das kompakteste Modell in diesem Vergleich verfolgt ebenfalls ein ganz eigenes Konzept. Denn im Gegensatz zur Amazon Fire TV Soundbar bringt Roku die Inhalte hier tatsächlich gleich mit. Will heißen, dass du für einen Preis von rund 200 Euro – teilweise auch deutlich günstiger – die Option auf zahlreiche Filme und Serien in 4K-Qualität erhältst. Und nebenbei noch deinen TV-Sound optimieren kannst. Räumlichkeit und Sprachwiedergabe sind akzeptabel für eine All-in-One-Soundbar in der Größe – und zu diesem Preis.

Bedienelemente gibt es keine, da musst du dir mit der Fernbedienung oder der gut aufgebauten App aushelfen. Und auch andere Features wie Surroundmodi oder Ähnliches hat man sich gespart. Macht am Ende eine gute 6,9 als Endnote.

Hier findest du die Roku Streambar im Angebot:

Lies hier auch unseren ausführlichen Test der Roku Streambar.

Welche Funktionen soll eine Soundbar bis 200 Euro mitbringen?

Eine gute Soundbar unter 200 Euro zu finden, ist nicht leicht – aber machbar. Wichtig ist, dass du dir vorab überlegst, welche Funktionen für dich unverzichtbar sind und wie sich die Soundbar in dein Setup daheim integrieren lässt.

Um dir bei deiner Entscheidung zu helfen, fassen wir die wichtigsten Punkte noch einmal zusammen.

Einteiler oder Soundbar-Sub System?

Schaust du viele Serien und Talkshows? Oder darf es auch mal ein richtiger Action-Kracher sein? Rein physisch gelangen einteilige Soundbars an ihre Grenzen, was tiefe Frequenzen und „spürbare“ Bässe anbelangt. Da fehlt einfach der Platz für den Hubraum. Legst du darauf viel Wert, solltest du auf besser ein zweiteiliges Setup wählen, also eine Soundbar mit Subwoofer. Dann erhalten Schusswechsel oder Livekonzerte auch den nötigen Wumms. Die Auswahl ist hier leider sehr begrenzt, weshalb wir von den von uns getesteten Modelle nur die LG DS40T empfehlen können.

Nachaufnahme Amazon Fire TV Soundbar linke Seite
Echten 3D-Klang solltest du bei keinem der Modelle erwarten – dafür fehlen, wie bei der Amazon-Variante, die nach oben gerichteten Lautsprecher.

Geht es dir vielmehr um klare Dialoge oder saubere Details, bist du mit den Solo-Soundbars aber auch gut beraten.

WLAN oder Bluetooth?

Möchtest du Musik vom Handy streamen? Dann gibt es zwei Möglichkeiten. WLAN oder Bluetooth. Die gute Nachricht: Bluetooth bei fast allen günstigen Soundbars an Bord – außer bei der Sonos-Soundbar. Da ist dann aber die Internetverbindung dabei, die sonst meist fehlt. Ist dir also eine direkte Anbindung ans Netz wichtig, um etwa Musik-Streaming-Dienste wie Spotify und Co. direkt einzubinden, bist du eher beschränkt bei der Auswahl.

In jedem Fall kannst du oft eine zugehörige App downloaden, die selbstverständlich für Android und iOS kostenfrei zur Verfügung steht. Dann hast du Zugriff auf zusätzliche Einstellungen wie Soundmodi oder Equalizer und kannst die Soundbar auch ohne Fernbedienung bequem steuern.

Multiroom gewünscht? Sonos bietet den Einstieg für unter 200 Euro

Falls du bereits Sonos-Lautsprecher dein Eigen nennst oder darüber nachdenkst, dir welche anzuschaffen, gibt es für unter 200 Euro nur eine Wahl, die Sonos Ray. Die Amerikaner machen es möglich, die Sonos Ray in dein Multiroom-System einzubinden oder sogar ein Soundbar-Surround-Set aufzubauen.

Sonos Ray im Set
Mit weiteren Sonos-Speakern kannst du die Ray im Handumdrehen verbinden und zu einem Multiroom-Setup ausbauen. Praktisch!

Nimmst du rund doppelt so viel Geld in die Hand, wäre die Beam von Sonos vielleicht eine Alternative. Oder auch die Bose Smart Soundbar 300.

Wichtig: Die Verbindung zum Fernseher

Da die meisten Soundbars für den Anschluss an den Fernseher gedacht sind, gehört eine HDMI-ARC-Schnittstelle mittlerweile zum Standard. Das gilt auch für die aller günstigsten Modelle. Warum ist das so? HDMI ermöglicht die Übertragung von Ton und Steuerbefehlen zwischen TV und Soundbar – so kannst du etwa die Lautstärke bequem mit der TV-Fernbedienung regeln.

Eine Alternative ist Toslink. Die gemeinsame Steuerung fällt in diesem Fall aber weg, wie auch das Austauschen von Bildinformationen. Das wird aber erst dann relevant, wenn du an deiner Soundbar Zuspieler wie einen Blu-ray-Player direkt anschließen möchtest beziehungsweise kannst. Dafür bedarf es eines HDMI-Eingangs, er bei Soundbars unter 200 Euro aber in der Regel fehlt. Den Zuspieler musst du dann einfach am Fernseher direkt anschließen. Das macht bei günstigen Modellen sogar Sinn, da das Durchschleifen von hochauflösenden Bildformaten oftmals nicht unterstützt wird.

Amazon Fire TV Soundbar Anschlüsse
Die Basics: HDMI und ein optischer Digitalaudioeingang sind fast immer dabei.

Kurz und knapp: Mit HDMI-ARC bist du also auf der sicheren Seite. In allen anderen Fällen musst du die Anschluss-Sektion deines Fernsehers checken.

Was ist mit Surround-Sound?

Die meisten der sehr günstigen Soundbars verstehen sich auf klassischen TV-Sound, also Serien und TV-Shows oder eben Nachrichtenformate. Für ein fulminantes Action-Special sind sie nur bedingt geeignet, bedarf es hierfür doch etwas aufwendigerer Algorithmen für virtuellen Surround-Sound. Von einem Subwoofers für die tiefen Frequenzen oder gar Dolby Atmos als dreidimensionales Tonformat ganz zu schweigen. Da musst du in der Regel dann schon eine Kategorie darüber schauen, etwa zu denbesten Soundbars bis 500 Euro.

Specials gewünscht?

Je nachdem, was deine Soundbar noch können soll, hast du selbst bei den günstigen Optionen ein wenig Auswahl. Von guten Optionen für die Musikwiedergabe bis hin zu Lösungen, die auch Videos streamen können, ist vieles dabei. Schau da am besten, was genau zu dir und deinen Ansprüchen passt.

Fazit: So findest du die passende Soundbar bis 200 Euro für dich

Wenn dein Fernsehklang nicht überzeugt, kann eine Soundbar Abhilfe schaffen – und das muss nicht teuer sein. Schon unter 200 Euro gibt es Modelle, die Serien und Filme deutlich aufwerten. Wichtig ist, dass du dir vorher überlegst, welche Features dir am meisten bedeuten und wo du Kompromisse eingehen kannst. Denn in dieser Preisklasse ist nun mal nicht alles drin, aber überraschend viel, wie unser Vergleich gezeigt haben dürfte.

Kompromisse möchtest du gar nicht eingehen? Wir haben auch zahlreiche andere Modelle getestet – hier ist bestimmt die passende Soundbar für dich dabei:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler