Die besten Blu-ray-Player
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Exzellente Bild- und Tonqualität
- Sehr gute Fernbedienung
- Hervorragende Anschlussmöglichkeiten
- HDR: HDR10, HDR10, Dolby Vision und HLG
- Umfangreiche Einstellmöglichkeiten
- Aufwendige Technik und Verarbeitung
Nachteile- Recht hoher Preis
- Bedienung teilweise etwas langsam
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr gutes Bild
- HDR10 und Dolby Vision
- Hervorragender Klang
- Leise im Betrieb
- SACDs abspielbar
Nachteile- Kein Display
- Dolby Vision muss manuell eingestellt werden
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr gute Bild- und Tonqualität
- Rekorderfunktion mit Festplatte
- TV-Twintuner und DVD /BD-Brenner
- Viele Netzwerkfunktionen
Nachteile- keine Audio-Ausgänge
- Kein Dolby Vision / HDR10+
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr gute Bild- und Tonqualität
- Viele Einstellungsmöglichkeiten
- Hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis
Nachteile- Kein Dolby Vision
- Kein Display
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Gute Bild- & Ton-Qualität
- Dolby Vision, Dolby Atmos
- Zweiter HDMI-Ausgang (Audio)
Nachteile- Fernbedienung etwas fummelig
Das musst du über Blu-ray Player wissen
Dass ein Blu-ray-Player neben Blu-ray, UHD-BDs und Streaming-Inhalten natürlich auch immer noch DVDs und CDs abspielt, gerät oft in Vergessenheit. Wegen dieser Flexibilität sind sie ein fester Bestandteil der allermeisten Heimkino-Systeme. Welche Features du unbedingt brauchst, auf welche du verzichten kannst und wie sich günstige und teurere Modelle in der Ausstattung und Bildqualität unterscheiden, erfährst du hier.

Darauf muss du bei Blu-ray-Playern achten
Als erstes musst du dir selbst darüber im Klaren sein, was du mit deinem Blu-ray-Player machen möchtest. Geht es dir einfach darum, im Wohnzimmer an deinem normalgroßen Fernseher hin und wieder Blu-ray-Filme zu schauen, solltest du den neuen Spieler nach Design und Preis aussuchen. Bei solchen gelegentlichen Anwendungen fallen die Unterschiede in der Bild- und Tonqualität zwischen den verschiedenen Geräten praktisch nicht ins Gewicht.
Unterschiede beim Abspielen von Full-HD und DVDs
Erst wenn du einen guten und großen Fernseher besitzt oder vielleicht sogar Beamer und Leinwand nutzt, werden die Unterschiede zwischen einem guten und einem sehr guten Blu-ray-Player sichtbar. Das gilt um so mehr, wenn du über den neuen Spieler herkömmliche Full-HD-Blu-rays oder gar DVDs auf deinem 4K-TV oder -Beamer abspielen möchtest. Hier entscheidet dann die Güte des im Player verbauten Bild-Prozessors über die Bildqualität. Und da gibt es teils erhebliche Unterschiede zwischen den Modellen.
Blu-ray-Player mit Dolby Vision, HDR & Co.
Wen du dir einen Ultra-HD-Blu-ray Player zulegst, liegt dir wahrscheinlich auch daran, den erweiterten Dynamik-Umfang (High Dynamic Range) des 4K-Formats zu nutzen.

Dessen einfachste Form HDR10 unterstützt standardmäßig jeder 4K-UHD-Player, ebenso jeder aktuelle 4K-fähige Fernseher. Wenn du jedoch einen Fernseher besitzt, der dynamisches HDR mit HDR10+ oder Dolby Vision darstellen kann, solltest du Wert darauf legen, dass auch dein Blu-ray-Player den entsprechenden Standard unterstützt.
Mehr über die verschiedenen HDR-Formate kannst du hier nachlesen:
Anschluss für guten Ton gesucht
Seitdem sich HDMI als Standard-Schnittstelle für Bild und Ton durchgesetzt hat, sparen die Hersteller von Blu-ray-Playern gerne mal bei den sonstigen Audio-Anschlüssen.
Analoge Stereo-Ausgänge gibt es nur noch bei hochwertigen Geräten, die dann aber üblicherweise auch sehr gut klingen und so den in die Jahre gekommenen CD-Player in der Anlage ersetzen können.

Und auch digitale Tonausgänge werden immer seltener, längst nicht alle aktuellen Blu-ray-Player verfügen noch über optische oder elektrische Digital-Buchsen, über die du einen HiFi-Verstärker anschließen könntest.
Also bleiben der oft zum Anschluss des Blu-ray Players nur zwei Möglichkeiten:
Blu-ray-Player direkt an den Fernseher anschließen
Du verbindest ganz einfach Player und TV-Gerät mit einem HDMI-Kabel. Wenn du den Ton auch über den Fernseher hören möchtest, ist dabei nichts weiter zu beachten.

Wenn du aber eine Soundbar, einen mit HDMI ausgestatteten Stereo-Verstärker oder einen AV-Receiver für den Ton deiner Filme und Serien nutzen möchtest, musst du darauf achten, dass du den BD-Player NICHT mit dem ARC- oder eARC-Eingang des TVs verbindest. Denn diesen benötigst du zum Anschluss des Verstärkers oder AV-Receivers. So kann der Fernseher den Sound vom Player über ARC bzw. eARC an deine Anlage ausgeben.
Blu-ray-Player über AV-Receiver oder Soundbar anschließen
Viele Soundbars und praktisch alle AV-Receiver besitzen zwei oder mehr HDMI-Anschlüsse. Dann verbindest du am besten den Blu-ray-Player mit dem Eingang der Soundbar oder des AV-Receivers und schließt den Fernseher dann dort an. Ton und Bild sollten so problemlos zum TV-Gerät durchgeschleift werden.
Streaming inklusive
Neben teuren UHD-Scheiben sind moderne Streamingdienste eine zunehmend interessante Quelle für 4K-Inhalte, allen voran Netflix. Beim Marktführer gibt es immer mehr Eigenproduktionen und andere Inhalte, die in UltraHD-Qualität und mit HDR10 oder Dolby Vision gestreamt werden.

Deshalb verfügen auch die meisten UHD-fähigen Blu-ray-Player über einen Internet-Zugang und haben eine Netflix-App installiert. Weitere Anwendungen sind aber mittlerweile selten geworden, weshalb kein aktueller Blu-ray-Player einen echten Smart-TV oder Streaming-Stick ersetzen kann.
Nach welchen Kriterien wählst du deinen nächsten Blu-ray-Player aus? Suchst du die beste Bildqualität, brauchst du ein bestimmtes Feature oder geht es nur um den Preis? Schreib‘ es uns in die Kommentare!