Panasonic DMR-UBS70 im Test – 4K-Filme abspielen und aufnehmen

- Video-Ausgänge
- 1x HDMI 2.0
- Audio-Ausgänge
- nur HDMI
- HDR-Unterstützung
- HDR, HLG
- Disc-Datenträger
- Ultra-HD-Blu-ray, Blu-ray, DVD, CD
- Besonderheiten
- HD-Aufnahme (500 GB Festplatte), Twin-Tuner (Sat, DVB-S/S2)
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 530 Euro / um 450 Euro
Um Sat-Programme in 4K-Qualität anzuschauen und aufzuzeichnen, ist der Panasonic DMR-UBS70 eine gute Empfehlung. Auch als UHD- und Blu-ray Player macht er eine gute Figur, besitzt aber außer HDMI keine weiteren Audio-Ausgänge.
- Sehr gute Bild- und Tonqualität
- Rekorderfunktion mit Festplatte
- TV-Twintuner und DVD /BD-Brenner
- Viele Netzwerkfunktionen
- keine Audio-Ausgänge
- Kein Dolby Vision / HDR10+
Der Panasonic DMR-UBS70 kann viel mehr als nur Scheiben abspielen. Als Blu-ray-Player überzeugt er mit seiner hohen Bild- und Tonqualität. Gleichzeitig ist er ein vielseitiger Recorder mit TV-Empfang und zahlreichen Media-Player-Funktionen.
Den Panasonic DMR-UBS70 gibt es in zwei Farbvarianten:
Hier treffen sich zwei Welten: das TV-Universum mit mehr als 1000 deutschsprachigen Satelliten-Programmen und die bunte (Heim-)Kinowelt mit DVD, Blu-ray und Streaming. Der Blu-ray-Recorder DMR-UBS70 von Panasonic ist sowohl in der einen wie in der anderen Welt zu Hause. Und er kann zusätzlich Blu-rays und DVDs brennen, bietet er TV-Empfang wie ein Smart-TV, und hat eine integrierte Festplatte, um Sendungen jederzeit aufzuzeichnen.

Panasonic DMR-UBS70: Das Bild
In Sachen Bildqualität liefert der DMR UBS70 von Panasonic eine rundum überzeugende Leistung ab. Die Verarbeitung der Bildsignale übernimmt der HCX-Prozessor von Panasonic, dessen Leistungsfähigkeit wir schon bei OLED TVs von Panasonic kennengelernt haben. So wundert es nicht, dass die Bildqualität im praktischen Sehtest kaum hinter dem Flaggschiff Panasonic DP-UB9004 zurückbleibt. Anhand von unseren 4K-Testvideos konnten wir dennoch kleine Qualitätsunterschiede feststellen.
Alternativen zum Panasonic DMR-UBS70:
Bei HDR (High Dynamic Range) unterstützt er zwar weder Dolby Vision noch HDR10+, also keine dynamischen HDR-Formate, sondern das einfache HDR10, doch das ist gut zu verschmerzen. HDR10 ist allgegenwärtig bei Streaming-Diensten sowie UHD-Blu-rays und wird vom DMR-UBS70 sauber, scharf und mit sehr korrekten Farben wiedergegeben. Ein Lob verdient außerdem die Dynamik-Konvertierung für HDR, die es beispielsweise ermöglicht, auch 4K-HDR-Fernsehsender wie die Ultra-HD-Demokanal auf Satellit Astra selbst auf einem Full-HD-Fernseher in sehr guter Qualität anschauen zu können.
Der Panasonic-Recorder als TV- und Medienzentrale
Dank der Ausstattung mit zwei Satelliten-Empfangsteilen und einer 500GB-Festplatte bietet der Panasonic DMR-UBS70 eine Menge komfortabler Eigenschaften als TV-Receiver. Panasonic-typisch ist die gute Vorsortierung der TV- und Radiosender, wobei der Recorder auch 4K-TV-Sender mit HDR empfangen und aufzeichnen kann. Du kannst sogar zwei Sendungen gleichzeitig aufnehmen. Pfiffig ist außerdem, dass du das gerade laufende Programm jederzeit auf Knopfdruck „zurückspulen“ und zeitversetzt zu Ende schauen kannst.
Zu den smarten TV-Eigenschaften zählt des Weiteren, dass du die Sender-Mediatheken mit dem „Red Button“ nutzen kannst, sowie Apps für Netflix und Amazon Prime Video.

Musik und Videos verwalten und streamen
Über zwei USB-Schnittstellen, eine vorne und eine hinten am Gerät, kannst du eine Festplatte oder einen Stick andocken. Anschließend kannst du Fotos, Videos oder Musik davon abspielen oder auf die interne Festplatte zu kopieren. Weil der Panasonic – Recorder auch eine Netzwerk-Serverfunktion hat, kannst du auch von anderen Geräten aus auf die Inhalte zugreifen. Wenn Du beispielsweise eine TV-Sendung oder ein video auf dem Recorder gespeichert hast, kannst du es über dein WLAN auf einem zweiten Fernseher anschauen. Wenn der Zweit-TV auch von Panasonic stammt, gibt es noch eine weitere Option: Der Recorder kann das komplette TV-Angebot als „TV-IP-Server“ live in deinem Netzwerk streamen. Somit bräuchte der zweite TV nur noch LAN oder WLAN, aber keinen eigenen TV-Anschluss.
Bedienung und Praxis beim UBS70
Die Fernbedienung des Blu-ray-Recorders ist ziemlich kompakt und verfügt auch nicht über eine Tastaturbeleuchtung. Dennoch bietet sie ein aufgeräumtes Design, dass durch die Anordnung und Form der Tasten eine gute Orientierung bietet. Praktisch ist, dass du im oberen Bereich die Grundfunktionen deines Fernsehers wie bei einer Universalfernbedienung programmieren kannst.

Der Recorder braucht etwas Zeit, um sein Betriebssystem aus dem Standby hochzufahren, dann aber reagiert er zügig auf die Fernbedienung. Außerdem praktisch: über die HDMI-Steuerfunktion CEC lassen sich viele Funktionen auch über die vorhandene TV-Fernbedienung steuern. Das geht auch mit TVs anderer Hersteller wie z.B. Sony.
Die meisten Funktionen des Panasonic DMR-UBS70 erschließen sich intuitiv. Trotzdem lohnt es sich, mehr als nur einen Blick in die ausführliche Bedienungsanleitung zu werfen. Sie hält auch zu den nicht alltäglichen Zusatz-Funktionen wie Netzwerkstreaming nützliche Infos bereit.
Das Blu-ray-Laufwerk spielt natürlich auch CDs und DVDs ab. Im laufenden Betrieb kann man den rückseitigen Lüfter leise, aber wahrnehmbar, arbeiten hören.
Die Anschlussmöglichkeiten des Panasonic DMR-UBS70
Auf der Rückseite findest du neben dem obligatorischen HDMI-Ausgang gleich zwei Satelliten-TV-Eingänge. Dafür heimst der Blu-ray-Recorder einen Bonuspunkt in unserer Anschluss-Bewertung ein. Um verschlüsselte Programme wie das HD-Plus-Paket zu dekodieren, findest du zwei CI+ Schnittstellen hinter der Frontklappe.

Außerdem gibt es eine LAN-Buchse, sowie eine USB3.0-Schnittstelle. Darüber kannst du beispielsweise eine USB-Festplatte als zusätzlichen Aufnahme-Speicher oder zum Abspielen von eigenen Videos anschließen kannst.
Weil es außer dem einen HDMI-Ausgang keine weiteren Audio- oder AV-Ausgänge gibt, stehen nur begrenzte Möglichkeiten zur Verfügung, um den Ton über eine Anlage oder Soundbar laufen zu lassen. Sofern du also eine externe Soundlösung nutzen willst, sollte diese einen HDMI-Eingang haben.
Im besten Fall kannst du den Blu-ray Player direkt an die Soundbar anschließen und von dort aus den Fernseher mit 4K-Bildqualität versorgen. Sollte deine Soundbar nur einen optischen Eingang haben, kannst du auch einfach den DMR-UBS70 direkt über HDMI mit dem TV verbinden und den Ton über den optischen Ausgang des Fernsehers abzugreifen.

4K-Filme aufnehmen und brennen
TV-Aufnahmen sind im Menü des Panasonic DMR-UBS70 recht komfortabel zu programmieren. Der Recorder lädt die EPG-Programmdaten der Sender automatisch. Ein Schmankerl für Recording-Enthusiasten ist die Signal-gesteuerte Aufnahmefunktion. Diese funktioniert vor allem bei öffentlich-rechtlichen Sendern sehr zuverlässig, um eine Fernsehsendung minutengenau von Anfang bis Ende aufzuzeichnen.

Was auf der Festplatte gespeichert ist, kannst du in verschiedenen Qualitätsstufen auf DVD oder Blu-ray Rohling brennen. 4K-TV-Sendungen zeichnet der Panasonic zwar in Original-Qualität auf der Festplatte auf, beim Brennen einer Blu-ray ist jedoch Full-HD technisch bedingt die höchstmögliche Auflösung.

Testfazit Panasonic DMR-UBS70
Der Blu-ray-Recorder Panasonic DMR-UBS70 ist eine dicke Empfehlung, wenn du Live-TV per Satellit anschauen und aufzeichnen möchtest. Gleichzeitig präsentiert sich das vielseitige Gerät als sehr guter Blu-ray Player, der sowohl für 4K-HDR als auch bei Full-HD-Material mit seiner Bild- und Tonqualität voll und ganz überzeugt. Außerdem kann der UBS70 im Netzwerk als Medien- oder TV-Server dienen. Schade finden wir allerdings, dass es keine digitalen oder analogen Tonausgänge auf seiner Rückseite gibt.
Aktuelle Angebote:
Technische Daten | |
Video-Ausgänge | 1x HDMI 2.0 |
Audio-Ausgänge | nur HDMI |
HDR-Unterstützung | HDR, HLG |
Bluetooth | Nein |
Sonstige Anschlüsse | LAN, WLAN, 2x USB |
Disc-Datenträger | Ultra-HD-Blu-ray, Blu-ray, DVD, CD |
Durchschnittliche Leistungsaufnahme | 62 Watt |
Besonderheiten | HD-Aufnahme (500 GB Festplatte), Twin-Tuner (Sat, DVB-S/S2) |
Abmessungen (BxHxT) | 430 x 59 x 199 mm |
Gewicht | 2,2 kg |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 530 Euro / um 450 Euro |
Lineares Fernsehen aufzeichnen – ist das in Zeiten von Netflix und Co. noch ein Thema? Verrate uns deine Meinung dazu in den Kommentaren.