Die besten Soundbars bis 500 Euro

Die wenigsten Fernseher schaffen es, klanglich an richtige Lautsprecher heranzukommen. Aber in vielen Wohnzimmer ist einfach kein Platz für große Standlautsprecher oder Regallautsprecher. Eine Soundbar ist daher eine gute Möglichkeit, deinem TV ein klangliches Upgrade zu verpassen. Fast täglich kommen neue Modelle auf den Markt, die sich immer weiter versuchen, in Funktionsumfang und Soundqualität zu überbieten. Aber du musst kein Vermögen ausgeben, um dein Filmerlebnis deutlich zu verbessern. Hier stellen wir die aktuell besten Soundbars bis 500 Euro vor, die wir im Testlabor vergleichen konnten.
Du wirst sehen, dass du auch unter 500 Euro praktische Features und tollen Klang erwarten kannst, allerdings solltest du realistisch bleiben, was Dolby Atmos oder Surround-Pakete angeht. Diese Modelle und Sets bewegen sich eher in der Kategorie Soundbars bis 1000 Euro oder noch darüber. In unserer Liste der besten Soundbars haben wir dir alle von uns aktuell getesteten Soundbars zusammengestellt:
Los geht’s mit den besten Soundbars bis 500 Euro.
Teufel Cinebar 11
Bester Klang, aber kein Musikstreaming
Lautsprecher-Leistung (Hersteller-Angabe): Soundbar R.M.S: 65 Watt, Subwoofer: 60 Watt | Anzahl Kanäle: 2.1 | Anschlüsse / Schnittstellen: HDMI 2.0a, Bluetooth, Optisch, 3,5 mm Klinke | Unterstützte Soundformate: Dolby Digital, DTS Surround, Dolby Pro Logic 2 | Netzwerk: Nein | Preis: 449,99 Euro
- Beeindruckender Klang bei Film und Musik
- Subwoofer im Preis inbegriffen
- Schlankes Design bei Soundbar und Bass
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Keine Netzwerkanbindung, somit kein Streaming
- Keine automatische Raumeinmessung
Mit der Cinebar 11 kann Teufel in fast jedem Bereich die Lorbeeren einheimsen. Trotz der überschaubaren Maße von Soundbar und Bass kann das Dream-Team mit verblüffend kräftigem und ausgewogenem Klang überzeugen. Und das nicht nur bei actionreichen Filmen, sondern auch genreübergreifend bei Musik. Dazu tragen die verschiedenen Klangoptionen und Teufels Dynamore-Technologie bei. Zwar fehlt eine Anbindung ans Heimnetzwerk, was Streaming und Sprachassistenten ausschließt, die physischen Anschlüsse und die hochwertige Bluetooth-Verbindung kann aber darüber hinwegtrösten.
Aktuelle Angebote für die Teufel Cinebar 11:
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test der Teufel Cinebar 11.
Sonos Beam
Kompakte Soundbar mit gutem Klang und virtuellem Dolby Atmos
Lautsprecher-Leistung (Hersteller-Angabe): 220 Watt | Anzahl Kanäle: 5 | Anschlüsse / Schnittstellen: HDMI-eARC, Ethernet | Sprachsteuerung: Alexa, Google Assistant | Unterstützte Soundformate: PCM, Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby Atmos, Dolby TrueHD, Multichannel PCM | Abmessungen (BxHxT): 651 x 69 x 100 mm | Preis: 499 Euro
- Ausgewogener Klang
- Erstaunlich wirkungsvoller virtueller 3D-Sound
- Zum Multiroomsystem ausbaubar
- Platzsparend
- Nur ein physischer Audioanschluss
- Kein Pass-Through möglich
Trotz ihrer relativ geringen Größe hat die kompakte Sonos Beam einiges auf dem Kasten. Über den eARC-Anschluss kannst du sie bequem mit deinem Fernseher verbinden und virtuelles Dolby Atmos genießen. Für eine Soundbar begeistert sie nebenher aber besonders mit ihrer harmonischen Musikwiedergabe. Sie kann zwar kein Paar Stereo-Lautsprecher ersetzen, ist aber eine Alternative, wenn du keine sperrigen Boxen im Wohnzimmer stehen haben willst. Davon abgesehen verfügt sie über die gleichen praktischen Features wie die große Schwester Sonos Arc, darunter die Raumeinmessung TruePlay und die Bedienung per Sprachassistent.
Die Sonos Beam im Angebot:
Hier geht’s zu unserem ausführlichen Test der Sonos Beam.
Bose Smart Soundbar 600
All-in-One-Soundbar mit Dolby Atmos
Anzahl Kanäle: 3.0.2 | Anschlüsse / Schnittstellen: WLAN, Bluetooth, HDMI-eARC, Optisch, Subwoofer-Out, USB (Service) | Unterstützte Soundformate: Dolby Atmos, Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD | AirPlay 2: Ja | Netzwerk: Ja | Sprachsteuerung: Ja | Abmessungen (BxHxT): 694 x 56,1 x 104 mm | Preis: 549,95 Euro
- Relativ ausgewogener, wuchtiger Klang
- Leicht einzubinden, dank kleiner Abmessungen
- Einfache Bedienung per App, Sprache oder Fernbedienung
- Bass-Abstimmung etwas zu kräftig
- Mit Erweiterungen recht preisintensiv
Die Bose Smart Soundbar 600 fügt sich zwischen der Smart Soundbar 300 und der Smart Soundbar 900 ins Bose-Portfolio ein. Du kannst von ihr die üblichen Bose-Vorteile, wie die Kompatibilität mit anderen Produkten des Herstellers und eine Top-Verarbeitung, erwarten. Der Klang ist satt und kräftig, wenn auch etwas basslastig. Für Kino-Atmosphäre sorgen bei der All-in-One-Soundbar Upfiring-Speaker sowie der HDMI-eARC-Anschluss, über den du Dolby-Atmos-Tonspuren leiten und abspielen kannst.
Aktuelle Angebote
Hier geht es zu unserem ausführlichen Test der Bose Smart Soundbar 600.
Samsung HW-Q610B
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Soundbar und Sub
Anzahl Kanäle: 3.1.2 | Anschlüsse / Schnittstellen: HDMI-eARC, HDMI, Optisch, Bluetooth | Unterstützte Soundformate: Dolby Atmos, DTS:X, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD | Sprachsteuerung: Nein | Abmessungen (BxHxT): 1030 x 57 x 105 mm (Soundbar) / 184 x 343 x 295 (Subwoofer) | Preis (UVP/Straßenpreis): 599 / ca. 450 Euro
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Ausgewogener Filmklang
- Subwoofer im Preis enthalten
- Viele Einstellmöglichkeiten
- Atmos-Sound nicht überzeugend
- Schlecht abzulesendes Display
Die Samsung HW-Q610B kommt als Kombi-Paket: Du kannst sie nur in Verbindung mit dem zugehörigen Subwoofer kaufen. Das Duo verschafft dir präzisen und ausgewogenen Filmklang, der 3D-Sound fällt aber hinter andere Dolby-Atmos-Soundbars in der Preisklasse zurück – trotz Upfiring-Speakern. Wir empfehlen sie allen, die auf der Suche nach sattem Sound zu einem relativ günstigen Preis sind, aber nicht so viel Wert auf 3D-Sound legen.
Aktuelle Angebote
Hier kannst du unseren ausführlichen Test der Samsung HW-Q610B lesen.
Was kannst du von deiner Soundbar bis 500 Euro erwarten?
Bevor du dich auf die Suche nach einer günstigen Soundbar machst, solltest du dir darüber im Klaren sein, was du von einer Soundbar bis 500 Euro erwarten kannst. Denn besonders in der Unterhaltungsbranche versuchen dir Hersteller gerne eine Klang- und Funktionsvielfalt zu versprechen, die teilweise weit über die Regeln der Physik hinausgeht. Dass eine 30 Zentimeter breite Soundbar keine Stereobühne aufbauen kann, die es mit deinem HiFi-System aufnimmt, kannst du dir sicher denken. Trotzdem gibt es einige Features, die die Spreu vom Weizen trennen.
Macht Dolby Atmos Sinn bei einem 500 Euro Budget?
Wenn du auf der Suche nach 3D-Sound bist, musst du oft mehr als 500 Euro in die Hand nehmen. Zwar gibt es günstige Soundbars mit „Dolby-Atmos-Unterstützung“. Diese stellen die zusätzlichen Höhenkanäle allerdings virtuell dar. Zusätzliche Upfiring-Speaker treiben den Material- und Herstellungsaufwand in die Höhe. Mit etwas Glück findest du solche Modelle reduziert für etwa 500 Euro, wie die Samsung HW-Q610B. Zur unverbindlichen Preisempfehlung von 500 Euro, ohne Rabatt, ist echtes Dolby Atmos aber eher selten. Die einzige von uns getestete Soundbar, der virtuelles Dolby Atmos einigermaßen gelingt, ist in dieser Preisklasse die Sonos Beam. Mehr zum Thema, wann sich Dolby Atmos lohnt und wann nicht, liest du in unserem kritischen Artikel zum Thema:
Suchst du eine Soundbar oder ein Surround-Set?
Eine Soundbar allein ist in den allermeisten Fällen schon eine deutliche Verbesserung des Fernsehtons, aber es geht vielleicht noch mehr. Viele Hersteller bieten passende Rear Speaker und Subwoofer an. Inzwischen verbinden sich diese in den allermeisten Fällen per Funk, eventueller Kabelsalat muss dir also nicht mehr den Schlaf rauben. Dazu kommt, dass du sparen kannst, wenn du deine Soundbar gleich im Surround-Set kaufst. Viele von ihnen gibt es tatsächlich nur als Soundbar mit Subwoofer zu kaufen. Mit den passenden Rears landest du aber fast schon automatisch oberhalb der 500-Euro-Marke.

Soll deine Soundbar Teil eines Multiroom-Systems werden?
Oder mit anderen Worten: Hast du bereits Sonos-Lautsprecher zu Hause? Wenn ja kannst du vermutlich hier und jetzt aufhören zu lesen, denn Sonos bietet dir nicht nur die Möglichkeit, die Sonos Beam in dein Multiroom-System einzubinden, du kannst dir mit ihr sogar ein Soundbar Surround-Set aufbauen. Außerdem ist sie – mit der Bose Soundbar 600 – eine der wenigen Soundbars, die es dir erlaubt, einen Sprachassistenten zu benutzen.

Wichtig: Verbindung zum Internet
Auch im Preissegment unter 500 Euro verfügen einige Soundbars über einen Netzwerkzugang. Einige sogar via LAN-Buchse. Wenn eine Internetverbindung steht, kannst du die Soundbar auch per App oder Sprachbefehl bedienen. Da die Apps in den allermeisten Fällen auch für andere Produkte entwickelt wurden, schlägt der niedrige Preis selten auf die Qualität der App. Anders sieht es mit der Einbindung von Streamingdiensten wie Spotify und Co. aus. Die findest du in diesem Preissegment relativ selten.

Anschlüsse bei 500 Euro Soundbars
Da du eine Soundbar in den allermeisten Fällen an deinen Fernseher koppeln wirst, besitzen heutzutage so gut wie alle Soundbars einen eine HDMI-ARC-Schnittstelle. Auf die Weise können Ton und Befehle vom TV zur Soundbar wandern. Du kannst hierbei z.B. die Lautstärke der Soundbar mit der Fernbedienung des Fernsehers anpassen. Interessant wird es bei den weiteren Anschlüssen der Soundbar:

Hat sie zusätzliche HDMI-Eingänge, sodass du einen Blu-ray-Player direkt anschließen kannst? Wie sieht es mit digitalen und analogen Eingängen aus? Und unterstützt die Soundbar Bluetooth? Wenn deine Soundbar auch deine Musik wiedergeben soll, sind all das Fragen, die deine Auswahl beeinflussen sollten.
Braucht meine Soundbar HDMI-eARC?
Eine HDMI-eARC-Schnittstelle erlaubt es dir, Dolby-Atmos-Inhalte zu deiner Soundbar, bzw. hochauflösende Bildinformationen an deinen Fernseher weiterzuleiten. Da Soundbars bis 500 Euro ohnehin oft kein vernünftiges Dolby Atmos wiedergeben können, solltest du nur dann darüber nachdenken, wenn du deinen Blu-ray-Player nicht direkt am Fernseher anschließen kannst. Willst du 4K-Inhalte über die Soundbar zum Fernseher schleusen, kann die HDMI-ARC-Verbindung zum Nadelöhr werden.
Was ist dir bei einer Soundbar für 500 Euro am wichtigsten? Worauf kannst du gut verzichten? Schreib es uns in die Kommentare!