Die besten Fernseher bis 1000 Euro
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr gute Bildqualität mit stimmigen Farben
- Sehr gute Anschlussmöglichkeiten
- Große App-Auswahl dank Google TV
- HDMI 2. 1 mit allen relevanten Gaming-Features
Nachteile- Kein HDR10+
- Nur einfacher Triple-Tuner
- Entspiegelung könnte besser sein
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Top-Kontrast und saubere Farben
- Umfangreiche Smart-TV-Funktionen / WebOS 22
- Sehr gute Bedienung
- Vergleichsweise preisgünstig
Nachteile- Nur ein 50 Hertz-Panel
- Kein HDMI 2.1 für Gaming mit 120Hz
- Nur einfacher Multituner, kein Kopfhörerausg.
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Enorm hoher Kontrast mit Local Dimming
- Sehr gute Bedienung und Ausstattung
- Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive
- Gaming bis 144Hz VRR
- Günstiger Preis
Nachteile- Bild ist blickwinkelabhängig
- Ton verzerrt bei hoher Lautstärke
-
Vorteile
- Helles, kontrastreiches Bild
- Große App-Auswahl mit Google TV
- 4K-Gaming bis zu 144Hz
- Integriertes Mikrofon für Sprachsteuerung
Nachteile- Nur mittelprächtiger Klang
- Fehler in den deutschen Menüs
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Kontrastreiches, gut durchzeichnetes Bild
- 120-Hertz-Panel mit allen relevanten Gaming-Features
- Viele Apps und Smart-TV-Funktionen
- Sehr schlankes Design
Nachteile- Kein Local Dimming
- Kein Dolby Vision
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragende Entspiegelung, gute Farben
- Bilderrahmen-Funktion
- Rahmendesign wählbar
- One Connect Box
- HDMI 2.1 für High-End-Gaming
Nachteile- Kein Dolby Vision
- Kein Local Dimming
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Kontrastreiches Bild
- Viele Apps und Smart-TV-Funktionen
- Sehr schlankes Design
Nachteile- Kein Local Dimming
- Kein HDMI 2.1 für 4K@120Hz
- Kein Dolby Vision
-
Vorteile
- Gute Bildqualität
- HDMI 2.1 für Gaming mit 120Hz
- Smart-TV mit WebOS 23
- Gute Bedienung mit Magic Remote
Nachteile- Ton nur mäßig gut
- Kein Dolby Vision / Dolby Atmos
- Sehr wenige Backlight-Dimming-Zonen
-
Vorteile
- Günstiger Preis
- Große Auswahl an Streaming-Apps
- Gutes Bild für Standard-Inhalte
Nachteile- HDR-Spitzenhelligkeit zu niedrig
- Kein Timeshift, kein USB-Recording
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr gute Farbwiedergabe (SDR)
- Gute Bedienung
- Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive
- Gaming mit bis zu 144Hz
- Günstiger Preis
Nachteile- Spitzenhelligkeit für HDR zu niedrig
- Ton klingt mittelmäßig
- Entspiegelung könnte besser sein
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Farbtreue, Kontrast
- Dolby Vision IQ
- Gute Bedienung
- Großes App-Angebot
Nachteile- Blickwinkelabhängig
- Nur 50 / 60 Hz
- Spracheingabe reagiert träge
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Gutes Bild bei SDR
- Smart-TV mit WebOS 23
- Günstiger Preis
Nachteile- mangelnde HDR-Dynamik
- Weder Dolby Vision noch HDR10+
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Natürliches, gutes Bild
- Komfortables Smart-TV-System
- Trotz 60-Hz-Panel gute Gaming-Eigenschaften
- Support für HDR10+ und Dolby Vision
Nachteile- Niedrige Spitzenhelligkeit
- Keine Bewegungsglättung
- Kein USB-Recording
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Farbenfrohes Bild
- Viele Apps und Smart-TV-Funktionen
- Gaming-Hub für Cloud Gaming
- Günstiger Preis
Nachteile- Keine überzeugende HDR-Performance
- Kein HDMI 2.1 für 4K@120Hz
- Kein Dolby Vision
-
Vorteile
- Gutes, recht natürliches SDR-Bild
- Große App-Auswahl
- Viele Amazon-Features wie Alexa und Ambient-TV
- Trotz 60-Hz-Panel gute Gaming-Eigenschaften
- Support für HDR10+ und Dolby Vision
Nachteile- Bewegungsglättung sehr artefaktbehaftet
- Niedrige Spitzenhelligkeit
- Kein USB-Recording
-
Vorteile
- Recht detailreiches Bild
- Große App-Auswahl
- Trotz 60-Hz-Panel gute Gaming-Eigenschaften
Nachteile- Niedrige Spitzenhelligkeit
- Etwas dumpfer Ton
- Kein USB-Recording
Darauf solltest du beim Kauf eines Fernsehers bis 1.000 Euro achten
Immer mehr hochwertige 4K-Fernseher bekommst du für weniger als 1.000 Euro. Doch oft musst du dabei Kompromisse eingehen: Brauchst du umfassende Gaming-Features? Ist dir perfektes Schwarz wichtig? Und wie groß soll dein neuer Fernseher sein? Wir haben alle TVs in der Liste umfassend getestet, sodass du in den Testberichten alles Wissenswerte für deine Entscheidung findest. Welche Funktionen bei Fernsehern bis 1.000 Euro besonders wichtig sind, erfährst du hier.
Die wichtigsten Kriterien in der Übersicht:
- Wähle je nach Einsatzbereich die richtige Bildschirmdiagonale
- 4K ist wichtig, 8K eher nicht
- 120 Hertz oder 60 Hertz?
- HDMI 2.1 für Gamer:innen
- HDR-Standards sind kein Muss
- Smart TV und Klang lassen sich extern verbessern
1.000 Euro Fernseher: Welche Größe passt sinnvoll ins Budget?
Einer der entscheidenden Punkte, wenn es um den Preis eines Fernsehers geht, ist die Bilddiagonale. Doch wie groß kann ein Fernseher sein, sodass er preislich immer noch unter 1.000 Euro liegt? Das kommt ganz darauf an, ob du mehr Wert auf Qualität oder Bilddiagonale legst. Denn vor allem die hochwertigen OLED-Fernseher steigen preislich mit zunehmender Größe. Wir empfehlen, die ideale Größe deines neuen TVs mit folgender Formel zu berechnen: Empfohlene Bildschirmdiagonale = Abstand zum Fernseher ÷ 1,2. So ist bei einem Abstand von ca. zwei Metern ein 55 Zoll-Fernseher am besten geeignet. Die besten Fernseher in dieser Größe findest du hier:
Unter den besten Fernsehern bis 1.000 Euro findest du mit dem LG OLED A2 nur ein OLED-Modell, das in 48 und gelegentlich auch in 55 Zoll unter 1.000 Euro kostet. Suchst du nach einem 65-Zoll Fernseher für weniger als 1.000 Euro, so fallen Fernseher dieser Technologie raus. QLED-Fernseher dagegen gibt es auch in Größen von 65 oder sogar 75 Zoll für unter 1.000 Euro. Jedoch musst du in diesem Fall Abstriche bei der Bildqualität, der Ausstattung oder dem Panel machen. Doch auf welche Funktionen solltest du auf keinen Fall verzichten?
4K, HDR, HDMI 2.1 oder 120 Hertz – Welche Features sind bei Fernsehern bis 1.000 Euro am wichtigsten?
Fernseher sind umfangreiche Technik-Wunder, die verschiedene Standards, Auflösungen und Anschlüsse unterstützen. Während hochpreisige Premium-Modelle oft die ganze Bandbreite an Anschlüssen und Funktionen bieten, hat man bei günstigeren Modellen die Qual der Wahl. Wir hatten in diesem Jahr über 20 Fernseher in unserem Testlabor und können dir sagen, welche Funktionen besonders wichtig sind und auf welche du auch verzichten kannst.
4K Ultra-HD
Ultra-HD-Auflösung, also 4K, hat sich inzwischen auf dem Fernseher-Markt etabliert und man findet kaum noch TVs, die sich nicht 4K-Fernseher nennen. Da mittlerweile auch zahlreiche Streaming-Dienste 4K-Inhalte anbieten und man für unter 1.000 Euro zahlreiche UHD-TVs findet, solltest du darauf definitiv nicht verzichten.
Premium-HDR-Standard Dolby Vision für unter 1.000 Euro?
HDR-Standards erweitern den Farb- und Helligkeitsumfang von Filmen oder Serien. Auch hier sind Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime oder Disney Plus inzwischen gut aufgestellt und produzieren immer mehr Inhalte auf HDR-Basis. Vor allem HDR10 und der Premium-Standard Dolby Vision sind weitverbreitet. Solltest du also bei deinem Fernseher großen Wert auf die bestmögliche Bildqualität legen, dann solltest du auf entsprechende HDR-Labels achten. Für alle anderen ist HDR-Support ein Nice-to- aber kein Must-Have – zumal die passende Spitzenhelligkeit oft nicht erreicht wird. Der LG OLED A2 und der Hisense E7KQ PRO sind Beispiele aus der Liste, die HDR10 und Dolby Vision bieten. Du suchst nach Fernsehern mit Dolby Vision? Dann schau gerne in unsere Bestenliste:
HDMI 2.1: Nur für Gamer:innen wichtig
Bei HDMI 2.1 handelt es sich um die neue Version des HDMI-Einganges, die einige neue Funktionen bereithält. Dies brauchst du nur, wenn du Videospiele spielst und eine der neuen Konsolen, also die PlayStation 5 oder Xbox Series X|S, besitzt. Denn wenn alle Features von HDMI 2.1 dabei sind, ermöglicht es dir, Spiele mit 4K und 120 Hertz zu spielen sowie VRR und ALLM zu nutzen. Falls du nicht zockst oder auf absehbare Zeit bei einer älteren Konsole oder der Nintendo Switch bleibst, reicht HDMI 2.0 vollkommen aus. Du suchst einen Fernseher für deine PlayStation 5 oder Xbox Series X? Dann wirf gerne einen Blick auf unsere Liste zu den besten Gaming-Fernsehern:
60 oder 120 Hertz: Was kannst du bei einem Fernseher bis 1.000 Euro erwarten?
Die Bildwiederholrate hat Einfluss auf die Bewegtbilddarstellung des Fernsehers. Je mehr Hertz, desto flüssiger können Bewegungen dargestellt werden. Jedoch fällt der Unterschied zwischen 60 und 120 Hertz nicht immer groß ins Gewicht. Bist du Heimkino-Enthusiast und schaust hauptsächlich Filme und Serien oder verfolgst das TV-Programm, dann ist 120 Hertz zwar ein hilfreiches, aber kein notwendiges Qualitätsmerkmal.
Der LG OLED A2 eignet sich beispielsweise trotz 60 Hertz sehr gut zum Filme schauen. Anders ist das bei Sport-Übertragungen. Durch die schnellen Bewegungen und vor allem sich bewegende Bälle wird eine gute Bewegungsdarstellung unerlässlich. Jetzt haben wir dir die Kriterien auf Basis unserer Tests nahegebracht. Doch was ist das Beste, das du für 1.000 Euro auf dem TV-Markt bekommen kannst?
Welcher Fernseher ist der Beste unter 1.000 Euro?
Die beste HIFI.DE-Note unter den Fernsehern bis 1.000 Euro konnte 2023 bisher der LG OLED A2 erreichen. Er dringt mit seiner sehr guten Note „8,7“ sogar in die Top 25 der besten Fernseher, die sich überhaupt in unserem Testlabor aufgehalten haben, ein. Ob der Fernseher auch der beste für dich, dein Budget und deinen Anwendungsbereich ist, ist natürlich sehr individuell. Wenn du in dieser Preisklasse auf der Suche nach einem OLED-Panel bist, können wir dir den A2 aber bedenkenlos empfehlen. Andernfalls haben wir hier noch drei weitere Modelle für dich, die aus der Liste besonders hervorstechen. Alle drei Modelle konnten in unserem Labor überzeugen.
Samsung The Frame
Design-TV mit guter Ausstattung
Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 43″, 50″, 55″, 65″, 75″ | Panel: QLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, HLG
- Hervorragende Entspiegelung, gute Farben
- Bilderrahmen-Funktion
- Rahmendesign wählbar
- One Connect Box
- HDMI 2.1 für High-End-Gaming
- Kein Dolby Vision
- Kein Local Dimming
Mit dem Samsung The Frame ist dem südkoreanischen Unternehmen ein QLED-Fernseher gelungen, der designtechnisch in einer eigenen Liga spielt. Dank einer sehr potenten Entspiegelung und der flachen Bauweise fügt sich der Fernseher wie ein dekoratives Möbelstück in jedes Wohnzimmer ein. Aus genau diesem Grund haben wir uns auch dafür entschieden, dir diesen Fernseher in der Rubrik der besten Fernseher unter 1.000 Euro näher vorzustellen. Du kannst den Samsung The Frame als Bilderrahmen nutzen und sogar das Rahmendesign selbst auswählen. Dank der One Connect Box sind auch alle Anschlüsse an Bord, die du benötigen könntest.
Der Samsung The Frame ist zwar nicht der Testsieger dieser Kategorie – da muss er sich dem Allroundtalent LG A2 geschlagen geben – er macht aber mit Sicherheit am ehesten den Eindruck eines exklusiven Gerätes, das man für diesen relativ günstigen Preis nicht erwarten würde. Für unter 1.000 Euro bekommst du sogar die 55-Zoll-Version.
Aktuelle Angebote für Samsung The Frame:
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum Samsung The Frame.
Hisense E7KQ Pro
Üppige Ausstattung zum günstigen Preis
Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 55″, 65″, 77″ | Panel: QLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, HLG, Dolby Vision IQ
- Sehr gute Farbwiedergabe (SDR)
- Gute Bedienung
- Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive
- Gaming mit bis zu 144Hz
- Günstiger Preis
- Spitzenhelligkeit für HDR zu niedrig
- Ton klingt mittelmäßig
- Entspiegelung könnte besser sein
Wenn du einen vergleichsweise großen Fernseher zum günstigen Preis suchst, ist der Hisense E7KQ Pro etwas für dich. Wir haben im Labor die 65-Zoll-Version getestet, die schon für unter 1.000 Euro zu haben ist. Überzeugen konnte uns der Fernseher mit zwei HDMI 2.1-Anschlüssen, die sämtliche Gaming-Features mitbringen. Auch in puncto Farbtreue und Bewegtbildern weiß der Hisense-Fernseher zu überzeugen. Lediglich die große Bandbreite an HDR-Formaten, die unterstützt werden, fällt nicht unbedingt positiv ins Gewicht. Dafür ist die erreichte Spitzenhelligkeit leider zu gering – Kontraste und Highlights enttäuschen im HDR-Betrieb etwas. Das tut dem durchweg überzeugenden Gesamteindruck aber keinen Abbruch.
Aktuelle Angebote für den Hisense E7KQ Pro:
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum Hisense E7KQ PRO.
TCL RC630
Überraschend solider QLED-Fernseher
Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 43″,50″, 55″, 65″ | Panel: QLED | Bildfrequenz: 50 / 60 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, HLG, Dolby Vision
- Natürliches, gutes Bild
- Komfortables Smart-TV-System
- Trotz 60-Hz-Panel gute Gaming-Eigenschaften
- Support für HDR10+ und Dolby Vision
- Niedrige Spitzenhelligkeit
- Keine Bewegungsglättung
- Kein USB-Recording
Eins vorweg: Den TCL RC630 bekommst du auch in 65 Zoll schon für weit unter 1.000 Euro. Teilweise zahlst du hier sogar nur knapp über 500 Euro für das größte Gerät. Wenn das Budget knapp ist, der Fernseher aber möglichst groß sein soll, können wir dir den TCL RC630 ans Herz legen. Der bringt nämlich nicht nur ein überzeugendes Bild mit, sondern überrascht auch mit einem äußerst hochwertigen Design. Der Fernseher erweckt auf den ersten Blick definitiv den Eindruck eines teureren Gerätes.
Ein kleiner Nachteil, den du in dieser Preisklasse aber verkraften kannst, ist die Bildwiederholrate des TCL RC630. Mit „nur“ 60 Hz kommt er nicht an aktuelle Top-Modelle heran. Zeitgemäße Features wie ALLM, eARC und VRR sind aber trotzdem mit an Bord. Du wirst also auch mit einer aktuellen Konsole Spaß mit diesem Fernseher haben können. Selbst der Testsieger LG OLED A2 hat nur ein 60-Hz-Panel. Lass dich von solchen Zahlen beim Kauf nicht verunsichern, sondern informiere dich lieber in ausführlichen Tests darüber, wie der Fernseher tatsächlich performt. Nur so kannst du eine informierte Entscheidung treffen.
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum TCL RC 630.
Smart TV und Klang lassen sich einfach verbessern, das Bild nicht
Zwei Aspekte, die du bei Fernsehern bis 1.000 Euro eher vernachlässigen kannst, sind die Smart-TV-Features und der Klang. Sollte ersteres nicht deinen Ansprüchen entsprechen, so kannst du dir einen hochwertigen Streaming-Stick wie den Fire TV Stick schon ab 30 Euro zulegen.
Guter Klang wird bei Fernsehern bis 1.000 Euro schwer zu finden sein. Selbst bei High End-Fernsehern jenseits von 2.000 Euro ist dies oft die Schwachstelle. Auch hier kannst du dir mit einer externen Soundbar oder einem Soundbar-Surround-System wunderbar nachrüsten. Größeren Wert als auf die Klang- und Smart-TV-Note solltest du bei deiner Kaufentscheidung also auf die Bildnote in unseren Tests legen, da sich die Bildqualität nicht nachträglich ändern lässt.
Es soll noch günstiger sein? Dann wirf einen Blick in unsere Liste der besten Fernseher bis 500 Euro. Hier warten noch mehr Schnäppchen auf dich: