Startseite Bestenlisten Fernseher 4K Fernseher Die besten Fernseher bis 1000 Euro

Die besten Fernseher bis 1000 Euro

Fernseher werden immer günstiger und bietet mittlerweile auch im niedrigeren Preissegment exzellente Qualität. Wir testen jährlich zahlreiche TVs aus allen Preisklassen. In der Liste erfährst du, welche unsere Testsieger im Bereich Fernseher bis 1.000 Euro sind und worauf du bei deiner Kaufentscheidung achten solltest.
Werbung
  1. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Erstklassige Bildqualität
    • Guter Klang
    • Umfangreiche Smart-TV-Funktionen / WebOS 6.0
    • Sehr gute Bedienung
    • HDMI 2.1 für Gaming: VRR, [email protected]
    Nachteile
    • In hellen Räumen sind dunkle Details nur schlecht zu erkennen
    • Kein HDR10+
  2. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hervorragendes, sehr helles Bild
    • Schönes Local Dimming
    • Sehr gute Smart-TV-Funktionen
    • Empfehlenswert für Gaming
    Nachteile
    • Kein Dolby Vision / Dolby Atmos
    • Keine analogen Anschlüsse
  3. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Detailreiches und lebendiges Bild
    • Hoher Helligkeitswert
    • [email protected] für Gaming (HDMI 3 u. 4)
    • Großes Streaming-Angebot
    • Guter Klang
    Nachteile
    • Sichtbare Blooming-Effekte
    • Spiegelungen können störend wirken
    • Kein HDR10+
  4. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Bildqualität nahe an Refefenzniveau
    • Große Ausstattung
    • HDMI 2.1 für Next-Gen Gaming
    • HDR10, Dolby Vision und HDR10+
    • Subwoofer anschließbar
    Nachteile
    • App-Auswahl vergleichsweise klein
    • In hellen Räumen sind dunkle Details nur schlecht zu erkennen
  5. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Top-Kontrast und saubere Farben
    • Umfangreiche Smart-TV-Funktionen / WebOS 22
    • Sehr gute Bedienung
    • Vergleichsweise preisgünstig
    Nachteile
    • Nur ein 50 Hertz-Panel
    • Kein HDMI 2.1 für Gaming mit 120Hz
    • Nur einfacher Multituner, kein Kopfhörerausg.
  6. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sehr gute Bildqualität
    • Umfassende App-Auswahl / Google TV
    • [email protected] Hertz für beste Gaming-Performance
    • Übersichtliche Bedienung
    • Hochwertiger Klang
    Nachteile
    • VRR erst nach geplantem Firmware Update
    • Kein Local Dimming
    • Kein HDR10+
  7. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hohe Helligkeit, starker Kontrast
    • Sehr gutes Bewegtbild
    • Umfangreiche Smart-TV Funktionen
    • 4 x HDMI 2.1 für Gaming in [email protected]
    Nachteile
    • Kein Dolby Vision
    • Keine Analog-Anschlüsse
  8. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hohe Farbtreue, hoher Kontrast
    • HDMI 2.1 für Gaming
    • Dolby Vision und HDR10+
    • Google TV
    • Günstige Preise
    Nachteile
    • HDR-Helligkeit könnte höher sein
    • Kein USB-Recording
    • Kein Local Dimming
  9. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Gutes kontrastreiches Bild
    • Guter Klang
    • HDMI 2.1 und 120 Hertz für Gaming
    • Gutes Preisleistungsverhältnis
    Nachteile
    • Bedienung zum Teil etwas träge
    • Geringe Spitzenhelligkeit für HDR
    • Bildeindruck ist blickwinkelabhängig
  10. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Farbtreue, Kontrast
    • Dolby Vision IQ
    • Gute Bedienung
    • Großes App-Angebot
    Nachteile
    • Blickwinkelabhängig
    • Nur 50 / 60 Hz
    • Spracheingabe reagiert träge
  11. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sehr gutes Bild für Standard-Inhalte
    • HDMI 2.1 für Gaming
    • Smart TV-System WebOS 22
    • Niedriger Preis
    Nachteile
    • HDR-Dynamik gering
    • Kein HDR10+, kein Dolby Vision
    • Kein Kopfhörer-Anschluss
    • Kein Local Dimming
  12. Vorteile
    • Gute Bildqualität
    • Gut entspiegelt
    • Hochwertiges Smart TV-System
    • Geringer Input Lag für Gaming
    Nachteile
    • Spitzenhelligkeit für HDR zu gering
    • Recht schmaler Betrachtungswinkel
    • Kein HDMI 2.1 für [email protected]
    • Kein Dolby Vision
  13. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Gutes Bild mit hohem Kontrast
    • Große App-Auswahl, Google Assistant
    • Geringer Input Lag für Gaming
    • Gute Anschlussmöglichkeiten
    • HDR10+ und Dolby Vision
    Nachteile
    • Klang könnte besser sein
  14. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Kontrast und Farben gut
    • Hochwertiges Smart TV-System
    • Geringer Input Lag
    • Schlankes Design
    • Günstiger Preis
    Nachteile
    • Bildqualität ist blickwinkelabhängig
    • Kein HDMI 2.1 mit [email protected] Hz
    • Klang mittelmäßig
    • Kein Dolby Vision, Kein USB-Recording
  15. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Natürliches, gutes Bild
    • Komfortables Smart-TV-System
    • Trotz 60-Hz-Panel gute Gaming-Eigenschaften
    • Support für HDR10+ und Dolby Vision
    Nachteile
    • Niedrige Spitzenhelligkeit
    • Keine Bewegungsglättung
    • Kein USB-Recording
  16. Vorteile
    • Gutes, recht natürliches SDR-Bild
    • Große App-Auswahl
    • Viele Amazon-Features wie Alexa und Ambient-TV
    • Trotz 60-Hz-Panel gute Gaming-Eigenschaften
    • Support für HDR10+ und Dolby Vision
    Nachteile
    • Bewegungsglättung sehr artefaktbehaftet
    • Niedrige Spitzenhelligkeit
    • Kein USB-Recording
  17. Vorteile
    • Gutes Bild
    • Fire-TV und Alexa integriert
    • Gute Bedienung
    • Günstiger Preis
    Nachteile
    • Spitzenhelligkeit für HDR sehr gering
    • Keine USB-Aufnahmefunktion
    • Kein VRR, kein [email protected] für Gamer
  18. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Guter Kontrast und Farben für SDR
    • Viele Smart-TV-Apps
    • Schlankes Design
    • Günstiger Preis
    • Geringer Input-lag für Spielkonsolen
    Nachteile
    • Bildqualität ist blickwinkelabhängig
    • Helligkeit für HDR zu gering
    • Kein HDMI 2.1 mit [email protected] Hz
    • Kein Dolby Vision, Kein USB-Recording

Darauf solltest du beim Kauf eines Fernsehers bis 1.000 Euro achten

Immer mehr hochwertige 4K-Fernseher kriegt man für weniger als 1.000 Euro. Doch oft muss man dabei Kompromisse eingehen: Brauchst du umfassende Gaming-Features? Ist dir perfektes Schwarz wichtig? Und wie groß soll dein neuer Fernseher sein? Wir haben alle TVs in der Liste umfassend getestet, sodass du in den Testberichten alles Wissenswerte für deine Entscheidung findest. Welche Funktionen bei Fernsehern bis 1.000 Euro besonders wichtig sind, erfährst du hier.

Die wichtigsten Kriterien in der Übersicht:

  • Wähle je nach Einsatzbereich die richtige Bildschirmdiagonale
  • 4K: Ja, 8K: Nein
  • 120 Hertz
  • HDMI 2.1 für Gamer*innen
  • HDR-Standards sind kein Muss
  • Smart TV und Klang lassen sich extern verbessern

1.000 Euro Fernseher: Welche Größe passt sinnvoll ins Budget?

Einer der entscheidenden Punkte, wenn es um den Preis eines Fernsehers geht, ist die Bilddiagonale. Doch wie groß kann ein Fernseher sein, sodass er preislich immer noch unter 1.000 Euro liegt? Das kommt ganz darauf an, ob du mehr Wert auf Qualität oder Bilddiagonale legst. Denn vor allem die hochwertigen OLED-Fernseher steigen preislich mit zunehmender Größe. Wir empfehlen, die ideale Größe deines neuen TVs mit folgender Formel zu berechnen: Empfohlene Bildschirmdiagonale = Abstand zum Fernseher ÷ 1,2. So ist bei einem Abstand von ca. zwei Meter ein 55 Zoll-Fernseher am besten geeignet. Die besten Fernseher in dieser Größe findest du hier:

Unter den besten Fernsehern bis 1.000 Euro findest du mit dem LG A1 und dem LG B1 zwei OLED-Modelle, die bei 48 und ab und zu auch bei 55 Zoll unter 1.000 Euro kosten. Suchst du nach einem 65-Zoll Fernseher für weniger als 1.000 Euro, so fallen Fernseher dieser Technologie raus. QLED-Fernseher und LEDs wie den LG UP8000 dagegen gibt es auch in Größen von 65 oder sogar 75 Zoll für unter 1.000 Euro. Jedoch musst du in diesem Fall Abstriche bei der Bildqualität, der Ausstattung oder dem Panel machen. Doch auf welche Funktionen solltest du auf keinen Fall verzichten?

4K, HDR, HDMI 2.1 oder 120 Hertz – Welche Features sind bei Fernsehern bis 1.000 Euro am wichtigsten?

Fernseher sind umfangreiche Technik-Wunder, die verschiedene Standards, Auflösungen und Anschlüsse unterstützen. Während hochpreisige Premium-Modelle oft die ganze Bandbreite an Anschlüssen und Funktionen bieten, hat man bei günstigeren Modellen die Qual der Wahl. Wir hatten in diesem Jahr über 30 Fernseher in unserem Test-Labor und können dir sagen, welche Funktionen besonders wichtig sind und auf welche du auch verzichten kannst.

4K Ultra-HD

Ultra HD-Auflösung, also 4K, hat sich inzwischen auf dem Fernseher-Markt etabliert und man findet kaum noch TVs, die sich nicht 4K-Fernseher nennen. Da mittlerweile auch zahlreiche Streaming-Dienste 4K-Inhalte anbieten und man für unter 1.000 Euro zahlreiche UHD-TVs findet, solltest du darauf definitiv nicht verzichten.

Premium HDR Standard Dolby Vision für unter 1.000 Euro?

HDR-Standards erweitern den Farb- und Helligkeitsumfang von Filmen oder Serien. Auch hier sind Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime oder Disney Plus inzwischen gut aufgestellt und produzieren immer mehr Inhalte auf HDR-Basis. Vor allem HDR10 und der Premium-Standard Dolby Vision sind weit verbreitet. Solltest du also bei deinem Fernseher großen Wert auf die bestmögliche Bildqualität legen, dann solltest du auf entsprechende HDR-Labels achten. Für alle anderen ist HDR-Support ein Nice to- aber kein Must-Have. Die LG OLEDs und der Sony XH90 sind Beispiele aus der Liste, die HDR10 und Dolby Vision bieten. Du suchst nach Fernsehern mit Dolby Vision? Dann schau gerne in unsere Bestenliste:

HDMI 2.1: Nur für Gamer*innen wichtig

Bei HDMI 2.1 handelt es sich um die neue Version des HDMI-Einganges, die einige neue Funktionen bereithält. Dies brauchst du nur, wenn du Videospiele spielst und eine der neuen Konsolen PS5 oder Xbox Series X|S besitzt. Denn HDMI 2.1 ermöglicht es, Spiele mit 4K und 120 Hertz zu spielen sowie VRR und ALLM zu nutzen. Falls du nicht zockst oder auf absehbare Zeit bei einer älteren Konsole oder der Nintendo Switch bleibst, reicht HDMI 2.0 vollkommen aus. Du suchst einen Fernseher für deine PS5 oder Xbox Series X? Dann wirf gerne einen Blick auf unsere Liste zu den besten Gaming-Fernsehern:

60 oder 120 Hertz: Was kannst du bei einem Fernseher bis 1.000 Euro erwarten?

Die Hz-Anzahl hat Einfluss auf die Bewegtbilddarstellung des Fernsehers. Je mehr Hertz, desto flüssiger können Bewegungen dargestellt werden. Jedoch fällt der Unterschied zwischen 60 und 120 Hertz nicht immer groß ins Gewicht. Bist du Heimkino-Enthusiast und schaust hauptsächlich Filme und Serien oder verfolgst das TV-Programm, dann ist 120 Hertz zwar ein hilfreiches, aber kein notwendiges Qualitätsmerkmal.

Der LG A1 im Test
Der LG OLED A1 ist der erste OLED-Fernseher, der nur ein 60 Hertz-Panel hat. Dafür ist er jedoch auch der günstigste OLED auf dem Markt.

Der LG OLED A1 ist beispielsweise der einzige OLED-Fernseher mit 60 Hertz und eignet sich sehr gut zum Filme schauen. Anders ist das bei Sport-Fans, die regelmäßig Sport-Übertragungen auf dem Fernsehern schauen möchten. Durch die schnellen Bewegungen und vor allem sich bewegende Bälle wird eine gute Bewegungsdarstellung unerlässlich. Jetzt haben wir dir die Kriterien auf Basis unserer Tests nahegebracht. Doch was ist das beste, das du für 1.000 Euro auf dem TV-Markt kriegen kannst?

Der beste OLED-Fernseher für 1.000 Euro:

LG OLED A1

Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 48″, 55″, 65″, 77″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 50 / 60 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, Dolby Vision, HLG

  • Für OLED sehr preisgünstig
  • OLED-typisch Top-Kontrast und saubere Farben
  • Umfangreiche Smart-TV-Funktionen / WebOS 6.0
  • Sehr gute Bedienung
  • Nur ein 60 Hertz-Panel
  • Kein HDMI 2.1
  • Kein Twin-Tuner
  • Kein HDR10+

Vor zwei Jahren wäre das noch undenkbar gewesen, jetzt ist es Realität: Ein OLED-Fernseher, der weniger als 1.000 Euro kostet. Der LG OLED A1 kostet in 55 Zoll aktuell knapp 1.000 Euro und ist damit der günstigste OLED auf dem Markt. Dafür muss man natürlich ein paar Nachteile in Kauf nehmen. So hat der TV nicht wie alle anderen OLED-Fernseher ein 120-, sondern nur ein 60 Hertz-Panel. Außerdem fehlt ein HDMI 2.1-Anschluss fürs Gaming mit den neuen Konsolen.

Dennoch können wir den LG A1 allen, die nach Fernsehern bis 1.000 Euro mit bestmöglicher Bildqualität suchen, wärmstens ans Herz legen. Denn wie die teureren Flaggschiffe bringt der günstige OLED perfektes Schwarz in dein Wohnzimmer. Dank der selbstleuchtenden Pixel bietet er außerdem Farb- und Kontrastwerte, bei der kein anderer Fernseher in der Preisklasse mithalten kann. Falls du bereit bist, etwas mehr als 1.000 Euro auszugeben, dann könnte der LG OLED B1 eine bessere Alternative für dich sein. Dieser OLED-Fernseher bietet 120 Hertz sowie HDMI 2.1 und kostet aktuell etwa 1.100 Euro.

Aktuelle Angebote: 

Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum LG OLED A1

Der beste QLED-Fernseher für 1.000 Euro:

 

Samsung Q70A:

Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 55″, 65″, 75″, 85″ | Panel: QLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, HLG

  • Gutes 4K-HDR Bild
  • Umfassende App-Auswahl
  • HDMI 2.1 für PS5 und Xbox Series X
  • 120 Hertz
  • Ab und zu leicht aufgehelltes, milchiges Bild
  • Kein Local Dimming
  • Kein Dolby Vision

Bildtechnisch kann der Samsung Q70A zwar nicht ganz mit dem LG OLED A1 mithalten, der günstige QLED-Fernseher von Samsung ist dafür besser ausgestattet. So ist der TV dank eines HDMI 2.1-Anschlusses für die Zukunft des Gamings gerüstet. 120 Hertz sorgen derweil für eine sehr gute Bewegtbilddarstellung, während das Smart TV-System Tizen die Apps auf den Fernseher bringt.

Die hohe Spitzenhelligkeit macht den Fernseher zu einer guten Wahl für helle Wohnzimmer. Der Samsung Q70A ist ein sehr guter Einstiegs-QLED, der sich exzellent für Gamer*innen eignet. In 55 Zoll kostet der Fernseher aktuell etwa 1.000 Euro. Seit diesem Jahr bietet Samsung Neo QLEDs an. Diese bieten eine bessere Bildqualität als die herkömmlichen QLEDs. Falls du also bereit bist, etwas mehr Geld auszugeben, ist der Samsung QN85A für etwa 1.200 Euro eine hochwertige Alternative für dich.

Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum Samsung Q70A

Der beste LED-Fernseher für 1.000 Euro

 

Sony X90J

Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 55″, 65″, 75″, 85″ | Panel: QLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, Dolby Vision, HLG

  • Detailreiches und lebendiges Bild
  • Hoher Helligkeitswert
  • [email protected] für Gaming (HDMI 3 u. 4)
  • Großes Streaming-Angebot
  • Guter Klang
  • Sichtbare Blooming-Effekte
  • Spiegelungen können störend wirken
  • Kein HDR10+
  • VRR kommt erst noch per Update

Der Sony X90J überzeugt als vielseitiger und sehr gut ausgestatteter Smart-TV mit hellen, scharfen Bildern, gutem Sound und ordentlicher Bedienung. Die Bildqualität überzeugt mit einer lebendigen und natürlichen Darstellung. Dank HDMI 2.1-Eingang ist der Fernseher auch für Gamer*innen sehr gut geeignet. Vor allem als Fernseher für die PS5 eignet sich der TV, da die beiden Sony-Geräte sehr gut miteinander harmonieren. Für 900 Euro bekommt man hier einen perfekten Allrounder, der für alle Anwendungsbereiche sehr gut geeignet ist.

Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum Sony X90J

Smart TV und Klang lassen sich einfach verbessern, das Bild nicht

Zwei Aspekte, die du bei Fernsehern bis 1.000 Euro eher vernachlässigen kannst, sind die Smart TV-Features und der Klang. Sollte ersteres nicht deinen Ansprüchen entsprechen, so kannst du dir einen hochwertigen Streaming-Stick wie den Fire TV Stick schon ab 30 Euro zulegen.

Guter Klang wird bei Fernsehern bis 1.000 Euro schwer zu finden sein. Selbst bei High End-Fernsehern jenseits von 2.000 Euro ist dies oft die Schwachstelle. Auch hier kann man mit einer externen Soundbar oder einem Surround-System wunderbar nachrüsten. Größeren Wert als auf die Klang- und Smart TV-Note solltest du bei deiner Kaufentscheidung also auf die Bildnote in unseren Tests legen, da sich die Bildqualität nicht nachträglich ändern lässt.

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.