LG UR80 im Test – wie gut ist der günstige LED-TV?
Schnäppchen oder gespart am falschen Ende? Wir testen, ob der LG UR80006 wirklich ein so gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, wie der Hersteller verspricht.

- Display
- LED-LCD
- Auflösung
- 4K (3.840 x 2.160)
- Verfügbare Größen
- 43", 50", 55", 65", 70", 75"
- Getestete Größe
- 55 Zoll
- HDR-Unterstützung
- HDR10, HLG
- Bildfrequenz
- 50 / 60 Hz
- Video-Eingänge
- 3 x HDMI 2.0
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 799 Euro / um 550 Euro
Das Bild des LG UR8000 überzeugt im TV-Alltag, schwächelt aber bei HDR. Sehr gut sind seine moderne Streaming-Ausstattung und die Bedienung mit der praktischen Magic Remote.
Vorteile
- Gutes Bild bei SDR
- Smart-TV mit WebOS 23
- Günstiger Preis
Nachteile
- mangelnde HDR-Dynamik
- Weder Dolby Vision noch HDR10+
Werbung
539,85 € bei OTTO*
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
Wenn du einen günstigen Fernseher suchst, der ein gutes Bild und Smart-TV bietet, könnte ein LG UR80 das passende Gerät sein. Wir haben den 4K-Fernseher mit der genauen Bezeichnung LG 55UR80009LJ – also mit 55 Zoll Bilddiagonale – im TV-Testlabor unter die Lupe genommen.
Du hast bei diesem Modell eine gute Auswahl an TV-Größen. Es gibt den LG UR8000 in Bildgrößen von gut 109 (43 Zoll) bis rund 190 Zentimetern (75 Zoll) und zu überraschend günstigen Preisen:
LG UR80 – das Design
Wie viele Fernseher unter 1000 Euro kommt der LG 55 UR8000 auf zwei schlanken, stabilen Standfüßen aus Kunststoff daher. Ebenfalls aus Kunststoff gefertigt ist ein minimalistischer Rahmen, der links, oben und rechts um das Display herum nur 5 mm schmal ist.

So steht der UR80 im LG TV-Sortiment da
Innerhalb der LG-Fernseher reiht sich der UR80006LJ unten bei den Mittelklasse-Modellen ein. Denn mit seinem einfachen 4K-LCD-Panel steht noch eine Stufe unterhalb der Nanocell- und QNED-Modelle wie dem LG QNED85 oder dem LG QNED86, die wir ebenfalls schon getestet haben. Unterhalb der UR8000-Modelle kommen noch die etwas einfacher gestrickten 4K-Fernseher der UR7000-Baureihen. Diese haben unter anderem keine Magic Remote, sondern nur eine einfache Infrarot-Fernbedienung.Ausnahme: UR81 in 86-Zoll mit 120 Hz
Eine Variante sticht allerdings bei den LG „UR8xxx“-Fernsehern hervor, der 86UR81006LA. Dieser 86-Zoll-TV hat als einziger 120-Hertz-Technik und den Alpha-7-Prozessor – während sich die anderen UR8000er mit 50/60-Hertz und dem Alpha5-Prozessor begnügen müssen, wie auch der hier getestete LG UR8000 in 55 Zoll. Die 86-Zoll-Variante steht damit eher in Konkurrenz zu einem TCL UHD870. Als typischer Mittelklasse-Fernseher liegt der UR8000 im Preis deutlich unter der 1.000-Euro-Grenze, zumindest bis 65 Zoll. Wie er im Vergleich mit Konkurrenzmodellen abschneidet, verrät unsere Liste der besten Fernseher bis 1.000 Euro:LG UR80: Die Bildqualität
Die Bildqualität des LG UR8000 – oder kurz: UR80 – überzeugt vorrangig bei Standard-Bildmaterial wie Fernsehsendern und Streaming in Full-HD. Schauen wir zum Beispiel James Bond: Casino Royale auf dem 4K-TV, dann bietet der UR8000 einen stimmigen Gesamteindruck. Dies bestätigen auch unsere Messergebnisse der Farbanalysen, die wir mit den Tools von Calman durchführen.
IPS oder VA?
Das LCD-Panel in unserem 55-Zoll-Testgerät ist ein IPS-Bildschirm, also vergleichbar mit dem Sony X80L – mit breitem Betrachtungswinkel und immerhin gutem Kontrast. Bei anderen TV-Größen als 55 Zoll ist es hingegen möglich, dass LG auch VA-LCD-Panels einsetzt. Dann wäre der Kontrast von vorn noch einmal deutlich besser, dafür müsstest du allerdings Abstriche beim seitlichen Betrachtungswinkel in Kauf nehmen.
VA-Panel oder IPS-Panel Lieber IPS oder VA? Wer bei LED-LCD Wert auf einen breiten Betrachtungswinkel legt, sollte einen LED-TV mit „IPS-LCD“-Panel kaufen. Wer den besten LCD-Schwarzwert und -Kontrast will, sollte zu einem LED-TV mit „VA-LCD“-Technik greifen. Der Kompromiss ist dann ein schmaler Betrachtungswinkel, der zu Kontrastverlust aus seitlichen Perspektiven führt. Bei beiden Technologien regeln Flüssigkristalle die Lichtmengen, die in den einzelnen Bildpunkten vom Backlight zum Auge durchgelassen werden.
HDR mit dem LG UR80
Besondere Ansprüche darfst du nicht an HDR-Bilder mit dem UR8000 stellen. Denn der LG-TV unterstützt nur die einfachen HDR-Formate HDR10 und HLG und kommt dabei recht schnell an seine technischen Grenzen – ähnlich einem Sony X75WL also.

Gute Anschlussmöglichkeiten beim LG UR80
Um einen AV-Receiver, Blu-ray-Player oder eine Spielkonsole wie Playstation 5 oder Xbox Series X anzuschließen, verfügt der LG über drei HDMI-Eingänge. Diese eigen sich mit ihrer 60 Hertz-Technik schon recht gut für Gaming. Das reicht jedoch nicht, um die neuesten Spielkonsolen mit 4K bei 120 Hertz Bildwiederholrate komplett auszureizen. Dank ALLM-Funktion schaltet der LG dabei automatisch auf die geringste Eingabeverzögerung um. Im Modus Spiele-Optimierer liegt der HDMI Input Lag bei sage und schreibe 9,6 Millisekunden. Damit ist auch ohne HDMI 2.1 sehr flüssiges Zocken möglich.
Die Bedienung: Komfort wie bei den „großen Geschwistern“
Mit seiner komfortablen Bedienung sammelt der LG-Fernseher Pluspunkte. Der Hersteller liefert nämlich die aktuelle Magic Remote mit. So hast du Bewegungssteuerung, klassische Tasten und Spracheingabe in einem Gerät. In der Praxis ist der LCD-TV allerdings nicht so reaktionsschnell wie ein LG OLED B3 etwa, welcher aber auch preislich in einer ganz anderen Liga spielt.
Smart-TV-Ausstattung des LG UR8000
Das Betriebssystem webOS23 ist dasselbe wie in den aktuellen Spitzenmodellen von LG. Es präsentiert sich familienfreundlich, denn es lassen sich mehrere Profile für verschiedene Nutzer:innen anlegen. Durch wiederholte Nutzung sollst du immer bessere Vorschläge von Inhalten, die zu dir passen, bekommen.Mehr Übersicht im Menü
Eine aufgeräumte Bildschirmgrafik verschafft den Smart-TV-Anwendungen ein hohes Maß an Übersichtlichkeit. Dazu gibt es verschiedene „Karten“, die Apps und Informationen in Themen wie Musik, Home-Office oder Spiel bündeln. Im Sport-Reiter kannst du etwa deinen Lieblingsverein festlegen und erhältst fortan Erinnerungen für Spiele, Ergebnisse und die passenden Apps zum Ansehen.
Der Ton: So klingt der UR8000 von LG
Der UR80 unterstützt mit seinem einfachen Zweikanal-Lautsprechersystem zwar kein Dolby Atmos, bringt aber einen guten, recht ausgewogenen Klang. Für alltägliches Fernsehen und Streaming ist das mehr als ausreichend, zumal du den Sound über die Toneinstellungen noch für Sprache, Musik und weitere Genres anpassen kannst. Wer voluminöse Effekte und Räumlichkeit hören will, kommt jedoch um eine externe, günstige Soundbar nicht herum.Fazit – unser Testurteil über den LG UR80
Ein guter Fernseher für ein vergleichsweise kleines Budget: Dank guter Farbtreue und sauberer Filmwiedergabe in SDR verdient sich der LG UR8000 eine gute Bildbewertung. Vor allem die mangelnde Bilddynamik bei HDR drücken jedoch die Note in der Kategorie Bildqualität. Erfreulich alltagstauglich ist der Klang, der allerdings noch mithilfe einer Soundbar aufgewertet werden könnte. Die Ausstattung mit HDMI, USB und TV-Empfang ist ebenfalls gut. Und in den TV- und Streaming-Funktionen steht der UR8000 den LG OLED-Fernsehern kaum nach. Wer die neuesten Spielekonsolen ausreizen möchte, sollte aber tiefer in die Tasche und zum LG B3 greifen. Denn dieser hat sowohl HDMI 2.1 als die nötige Bildwiederholrate.Den LG UR80 kannst du unter anderem hier bekommen:
Technische Daten | |
Display | LED-LCD |
Panel Typ | LCD (IPS, bei 55 Zoll) |
Auflösung | 4K (3.840 x 2.160) |
Verfügbare Größen | 43", 50", 55", 65", 70", 75" |
Getestete Größe | 55 Zoll |
HDR-Unterstützung | HDR10, HLG |
Bildfrequenz | 50 / 60 Hz |
Digitaler Tuner | 1 x DVB-S/S2, -C, -T2HD |
Video-Eingänge | 3 x HDMI 2.0 |
HDMI-Funktionen | 4K@60Hz, eARC, ALLM, CEC |
Sonstige Anschlüsse | LAN, opt. Digitalausg., CI-Slot, 2 x USB 2.0 |
Sprachassistenten | Alexa, LG ThinQ |
AirPlay 2 | Ja |
Drahtlos | WLAN, Bluetooth |
Smart TV | webOS 23 |
Durchschnittliche Leistungsaufnahme | 81 W / 121 W (SDR / HDR) |
Energieeffizienzklasse | G / G |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 799 Euro / um 550 Euro |
Werbung
539,85 € bei OTTO*
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.