Over-Ear-Kopfhörer Test: Die 38 besten Kopfhörer 2025 im Vergleich
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Fantastischer Klang mit viel Kontrolle, Klarheit und Weite
- Phänomenale Verarbeitung und luxuriöses Design
- Sehr gutes Noise Cancelling
Nachteile- Sehr hoher Preis
- Spatial Audio und Bluetooth LE zum Start noch nicht verfügbar
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ausgeglichener, dynamischer Sound
- Gutes ANC
- Bequeme Bedienung
- Gute Anrufqualität
Nachteile- Hoher Preis
- Spatial Audio und Bluetooth LE Audio zum Start nicht verfügbar
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Fantastischer Klang
- ANC auf Augenhöhe mit der Konkurrenz
- Sehr hoher Tragekomfort
- Edle Verarbeitung
Nachteile- Hoher Preis für einen ANC-Kopfhörer
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Fantastischer Klang
- Hervorragendes ANC
- Tolle Verarbeitung, hoher Tragekomfort
Nachteile- Happiger Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Präziser und sehr musikalischer Klang
- Sehr gutes ANC
- Sinnvolle Ausstattung
Nachteile- Verarbeitung und Design nur Durchschnitt
- App mit gelegentlichen Kommunikationsproblemen
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragender Klang
- ANC auf Augenhöhe mit der Konkurrenz
- Guter Tragekomfort
Nachteile- Nur wenige Einstellungsmöglichkeiten in der App
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Detailreiche und räumliche Wiedergabe
- Gute Kontrolle im Bass
- Klingt auch passiv hervorragend
- Verarbeitung auf Top-Niveau
Nachteile- Kostspieliges Vergnügen
- Kein benutzerdefinierter EQ
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragender, warmer Klang
- Sehr gutes Noise Cancelling und natürlicher Transparenzmodus
- Clevere Bedienung mit Drehrad in der Ohrmuschel
- Luxuriöses Design
Nachteile- Hoher Anpressdruck
- Ohrmuscheln vergleichsweise klein
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Genialer Klang, besonders über USB-C-Kabel
- Spielt Musik sowohl via Bluetooth, als auch via Kabel
- Bildschönes Design und hochwertige Verarbeitung
Nachteile- Hoher Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr gutes Noise-Cancelling
- Weiter, warmer und mitreißender Klang
- Zusammenfaltbar
- Unterstützt Bluetooth-Codec LDAC
Nachteile- Keine Musikwiedergabe via USB-C
- Hoher Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragendes Noise-Cancelling
- Neutraler Klang, gute Sprachwiedergabe
- Sehr wertige Verarbeitung
- Sehr gute Spatial-Audio-Funktion mit gutem Headtracking
- Bequeme, einfache Bedienung am Gerät
Nachteile- Stolzer Preis
- Smart Case bietet wenig Schutz
- Nur begrenzt mit Android-Geräten kompatibel
- Kann nicht ausgeschaltet werden
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr guter Klang
- Sehr gutes ANC
- Dolby Atmos mit kompatibler Sonos-Soundbar
Nachteile- Ohrpolster für Brillenträger:innen etwas zu dünn
- TV Swap bisher nur über Apple-Geräte
- Hoher Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Warmer, kräftiger Klang mit schöner Stereoabbildung
- Hervorragendes Noise Cancelling
- Kabelgebundene Musikwiedergabe per Klinke und USB-C
- Gute Anrufqualität
Nachteile- Sehr teuer
- Muss auch für die kabelgebundene Musikwiedergabe eingeschaltet sein
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Unglaubliche Akkulaufzeit
- Sehr kleines Tragecase
- Ausgeglichener, kraftvoller Klang
- Schickes und bequemes Design
Nachteile- ANC nicht ganz konkurrenzfähig
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragendes Noise-Cancelling
- Hoher Tragekomfort
- Viele Einstellmöglichkeiten in der App
- Spotify Tap
- Bluetooth-Codec LDAC
Nachteile- Recht hoher Preis
- Klang nicht ganz so detailreich wie beim XM4
- Kein aptX
- Ohren werden schnell warm
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hoher Tragekomfort
- Natürlicher Klang
- Sehr gute Telefonie
- Schöne Räumlichkeit
Nachteile- Keine App
- Nur eine Farbvariante
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Harmonischer, kräftiger Klang
- Sehr bequemer Sitz
- Gute Bedienung an Gerät und per App
Nachteile- Kein Atmos, nur simulierter 3D-Sound
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Lange Akkulaufzeit
- Klarer, spaßiger Klang
- USB-C-Dongle für flexible Anwendung
- Gute Anrufqualität
Nachteile- ANC nicht ganz auf Niveau der Konkurrenz
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragendes Noise-Cancelling
- Guter Klang
- Guter Tragekomfort
- Viele Einstellmöglichkeiten in der App
Nachteile- Kein AptX
- Nicht ganz günstig
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr guter Klang
- Hervorragendes ANC
- Lange Akkulaufzeit
Nachteile- Keine Trageerkennung
- Leder-Polster werden schnell zu warm
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr lange Akku-Laufzeit
- Angenehmer Klang (im ANC- und Transparenz-Modus)
- Hochwertige Material- und Verarbeitungsqualität
- Zahlreiche Individualisierungs-Optionen
Nachteile- Unter den Ohrpolstern wird es schnell warm
- Kein aptX
- Klang ohne ANC und Transparenz-Modus sehr flach
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr guter Klang
- Praktisches Touch-Feld
- App mit vielen Features
- Gutes ANC
Nachteile- Nicht faltbar
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Klarer, detaillierter Klang
- Steuerung über physische Knöpfe
- Elegant-schlichtes Design, hochwertige Verarbeitung
Nachteile- ANC nicht ganz konkurrenzfähig
-
Vorteile
- Überragender Klang über aptX HD
- Extram Lange Akkulaufzeit
- Textile Ersatzpolster
Nachteile- Kein AAC, deshalb nur bedingt für Apple-User:innen geeignet
- Leichtes Rauschen
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr guter Klang
- App mit vielen Features
- Gutes ANC
Nachteile- Kein Case im Lieferumfang
- Nicht faltbar
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ausgewogener, kräftiger Klang
- Gutes ANC
- Weiche Polsterung
Nachteile- Etwas altmodisches Design
- Wenig Einstellungsmöglichkeiten
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hoher Tragekomfort
- Entspannter Klang
- Gute Ausstattung
- Sehr gute App
Nachteile- Bei Telefonie etwas dumpf
- ANC könnte besser sein
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Spaßiger Sound mit kräftigem Bass
- Alltagstaugliches Noise Cancelling
- Lange Akkulaufzeit
- Clevere Bedienelemente
- Einzigartiges Design
Nachteile- Klang wirkt gedrängt und vermisst teilweise Details
- Schwer und klobig
- Keine gute Anrufqualität
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Angenehmer, entspannter Klang
- Alltagstaugliches ANC
- Lange Akkulaufzeit
- Kopfhörer über Steuerungs-App umfassend personalisierbar
- Moderne Bluetooth-Ausrüstung mit LDAC, LE Audio und Auracast
Nachteile- Klang könnte detailreicher und weiter sein
- Bedienung am Gerät erfordert Eingewöhnung
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Gutes Noise Cancelling
- Sehr lange Akkulaufzeit
- Audiokabel mit Inline-Steuerung im Lieferumfang
Nachteile- Bass übertönt viele Details
- Tendenziell enge Passform
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Gutes ANC
- Lange Akkulaufzeit
- Bequeme Bedienung an Touchfeld und Knöpfen
- Umfangreiche Steuerungs-App
Nachteile- Leicht dumpfer Klang durch überhöhten Bassbereich und dezente Höhen
- Bassverstärkung sorgt bei manchen Songs für Verzerrungen
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Lange Akkulaufzeit
- Lässt sich sehr klein zusammenfalten
- Guter Transparenz-Modus für Gespräche
- Bluetooth-Codec LDAC
Nachteile- Schwaches Noise-Cancelling
- Sehr basslastiger Klang
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Guter, ausgewogener Klang
- Edles Design
- Sehr gute Verarbeitung
Nachteile- ANC und Transparency-Funktion rauschen etwas
- Ohrpolster für manche Hörer etwas zu klein
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Schickes Design
- Durchdachte App
- Sauberer Klang
Nachteile- Stolzer Preis
- Tragekomfort könnte besser sein
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Spaßiger, stark anpassbarer Sound
- Hoher Tragekomfort
- Gute Verarbeitung
Nachteile- ANC nicht auf dem Niveau der Konkurrenz
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Lange Akkulaufzeit
- Umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten in der App, inkl. Hörtest
- Guter Transparenzmodus für Gespräche
- Bluetooth-Codec LDAC
Nachteile- Schwaches Noise Cancelling
- Klobig, drückt auf Dauer
-
Vorteile
- Lange Akkulaufzeit
- Gute App, samt Hörtest
- Solides ANC
Nachteile- Sound mit Defiziten in den Details
- Sorgt für warme Ohren
-
Vorteile
- Sehr präziser Equalizer via App
- Gute Bühnendarstellung
- Musikübertragung via USB möglich
Nachteile- Sound könnte klarer sein
- Transparenzmodus rauscht
Over-Ear-Kopfhörer sind, flüchtig betrachtet, unpraktischer als kleine In-Ears. Ihre Größe bedeutet, dass du sie nicht einfach in die Jackentasche stopfen kannst, und im Allgemeinen sind die Modelle etwas teurer. Trotzdem hat die ohrumschließende Bauform ihre Vorteile: Wirklich gutes Noise Cancelling und den besten Sound findest du in der Regel bei Over-Ears. Um dir beim Kauf zu helfen, erklären wir dir hier alles Wichtige, was du über die Kopfhörer wissen musst. Wir haben über die Jahre alle relevanten Over-Ears, vom Premium-ANC-Kopfhörer bis zum preislichen Einstiegsmodell, getestet, und wissen, worauf es beim Kauf ankommt.
Unsere Empfehlungen: Drei Over-Ear-Kopfhörer für unterschiedliche Ansprüche
Es gibt also einiges zu beachten, wenn du nach einem neuen Over-Ear-Kopfhörer suchst. Bevor wir weiter unten genauer auf einzelne Funktionen wie ANC eingehen, wollen wir es kurz machen und dir drei unserer Lieblingsmodelle empfehlen: unseren Testsieger, einen Kopfhörer mit unübertroffenem ANC sowie einen Preistipp. Vielleicht ist deine Suche damit ja schon vorbei.
Bowers & Wilkins Px8 S2
Unser aktueller Testsieger
Preis: 729 Euro | Akkulaufzeit: 30 Std. | Akkuladezeit: 2 Std. | Schnellladefunktion: 15 Min. Ladezeit für 7 Std. Laufzeit | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX Lossless | Gewicht: 310 g
- Fantastischer Klang mit viel Kontrolle, Klarheit und Weite
- Phänomenale Verarbeitung und luxuriöses Design
- Sehr gutes Noise Cancelling
- Sehr hoher Preis
- Spatial Audio und Bluetooth LE zum Start noch nicht verfügbar
Nachdem der günstigere Px7 S3 dem bisherigen Flaggschiff die Show gestohlen hat, holt sich der Bowers & Wilkins Px8 S2 jetzt den ersten Platz zurück. Bis auf die Kohlefaser-Membran wurde so ziemlich alles an seinen beiden Treibern erneuert. Gleiches gilt für deren Antrieb und die Klangverarbeitung. Der Aufwand zahlt sich aus, kann er doch die Klang-Konkurrenz entspannt hinter sich lassen. Zusammen mit dem exklusiven Design und der makellosen Haptik entsteht ein absolutes Luxus-Objekt der Begierde. Geht es dir aber primär um einen extrem guten Kopfhörer für unterwegs, können wir dich ruhigen Gewissens an den Bowers & Wilkins Px7 S3 verweisen. Sein ANC, Bedienkonzept und Akku sind identisch, kosten dich aber in Relation zur UVP 300 Euro weniger.
Aktuelle Angebote
Unseren ausführlichen Test des Bowers & Wilkins Px8 S2 findest du hier.
Sony WH-1000XM6
Unsere Empfehlung fürs Noise Cancelling
Preis: 449 Euro (UVP) | Akkulaufzeit: 30 Std. (ANC ein), 40 Std. (ANC aus) | Akkuladezeit: 3,5 Std. | Schnellladefunktion: Ja | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC, LDAC, LC3 | Gewicht: ca. 254 g
- Sehr gutes Noise-Cancelling
- Weiter, warmer und mitreißender Klang
- Zusammenfaltbar
- Unterstützt Bluetooth-Codec LDAC
- Keine Musikwiedergabe via USB-C
- Hoher Preis
Der Sony WH-1000XM6 ist unsere Empfehlung, wenn du das beste Noise Cancelling suchst. Er ergattert dank seines fantastischen ANC einen Spitzenplatz in unserer Bestenliste der Noise-Cancelling-Kopfhörer. Musik hören, als wäre die volle Bahn dein Wohnzimmer: Mit dem XM6 geht das. Nur der AirPods Max hat von uns eine – minimal – bessere ANC-Note erhalten. Und im Vergleich zum Apple-Konkurrent hat der Sony-Kopfhörer den Vorteil, dass er auch mit Android-Smartphones vollumfänglich funktioniert, weshalb wir ihn lieber empfehlen.
Auch in puncto Sound konnte der WH-1000XM6 uns überzeugen. Er legt den leicht dumpfen Klangcharakter des Vorgängers ab und klingt vergleichsweise klar, ohne, dass die richtig fetten Bässe zu kurz kommen würden. Auch Bedienung und Design hat uns gefallen. Alles in allem ist der Sony WH-1000XM6 damit einer unserer bestbewerteten Kopfhörer: Er trägt die Note 9,1 („sehr gut“).
Aktuelle Angebote
Hier geht es zu unserem Test des Sony WH-1000XM6.
Sennheiser Accentum Wireless
Unser Preis-Leistungs-Tipp
Preis: 179,90 Euro | Akkulaufzeit: 50 Stunden (mit ANC) | Akku-Ladezeit: ca. 3 Std. für vollständiges Aufladen | Schnellladefunktion: Ja; 10 Min. Laden für ca. 5 Std. | Gewicht: 222 g
- Sehr guter Klang
- App mit vielen Features
- Gutes ANC
- Kein Case im Lieferumfang
- Nicht faltbar
Kopfhörer mit ANC sind prinzipiell etwas teurer. Die ganze Technik hat immerhin ihren Preis. Trotzdem musst du für einen guten ANC-Kopfhörer nicht gleich 300 Euro oder mehr ausgeben. Auch unter 200 Euro finden sich gute Angebote – wie z. B. für den Sennheiser Accentum Wireless. Klar, mit dem ANC eines Sony WH-1000XM6 solltest du die Geräuschunterdrückung dieses Kopfhörers nicht unbedingt vergleichen. Aber auch der Accentum Wireless reduziert die Lautstärke deiner Umgebung auf dem täglichen Arbeitsweg. Er hat dazu noch den Vorteil, dass er als Sennheiser-Kopfhörer mit sehr gutem Sound und allerlei Zusatzfunktionen aufwartet. Aber Vorsicht: Der Kopfhörer lässt sich nicht zusammenfalten und wird ohne Case geliefert.
Aktuelle Angebote
Hier kannst du unseren ausführlichen Test des Sennheiser Accentum Wireless lesen.
Over-Ear-Kopfhörer: Die wichtigsten Merkmale im Überblick
Over-Ear-Kopfhörer erhältst du prinzipiell sowohl mit als auch ohne Kabel. Mittlerweile haben sich Bluetooth-Kopfhörer allerdings so weit ausgebreitet, dass viele Hersteller gar keine kabelgebundenen Varianten mehr im Katalog haben. Während wir auch viele Kabel-Kopfhörer getestet haben – die meisten davon als HiFi-Kopfhörer – geht es uns hier um Over-Ears mit Bluetooth. Diese haben zwar auch Nachteile – etwa, dass sie auf einen Akku angewiesen sind und nicht, wie kabelgebundene Kopfhörer, ewig spielen –, dafür aber auch den unschlagbaren Vorteil, dass du nicht im Vorbeigehen an der Türklinke hängen bleibst.
Bluetooth-Kopfhörer sind so beliebt, dass die Auswahl in den letzten Jahren regelrecht explodiert ist. Die bedeutsamsten Namen im Segment sagen dir wahrscheinlich alle etwas: Apple, Sennheiser, Sony, Bose und Bowers & Wilkins führen unsere Bestenliste an. Während Sennheiser und Bowers & Wilkins auf ihre Expertise im Highend-Audiobereich zurückgreifen, geben Sony und Bose bei der aktiven Geräuschunterdrückung den Ton an. Apple wiederum wartet mit dem für die Marke typischen Komfort auf.

Natürlich gibt’s aber auch über- und unterhalb dieses Premium-Segments noch Welten zu entdecken. Immer mehr klassische HiFi-Hersteller springen auf den Zug auf und entwickeln Kopfhörer für besonders hohe klangliche Ansprüche, wie etwa Focal mit dem Bathys. JBL, Soundcore und Teufel hingegen suchen den Mittelweg und gehen Kompromisse ein, um Over-Ear-Kopfhörer teils deutlich unter 100 Euro anzubieten.
In dem Fall handelt es sich allerdings meistens um Geräte ohne aktive Geräuschunterdrückung. Die Technologie ist neben dem Sound eines der wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Kopfhörers: Möchtest du, dass er dich von Umgebungsgeräuschen abschirmt? Dann bist du mit Over-Ears an der richtigen Adresse, denn sie können aufgrund ihrer Bauweise meistens für „vollkommenere“ Stille sorgen, als In- oder On-Ear-Kopfhörer. Dann wiederum zehrt ANC am Akku und schraubt den Preis in die Höhe – alles hat seine Vor- und Nachteile.
Sind Over-Ear-Kopfhörer besser für die Ohren?
Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Magst du allerdings nicht, dass In-Ear-Kopfhörer sich mit ihren Aufsätzen in den Gehörgang bohren – entweder aus Komfort- oder aus Hygienegründen –, dann sind Over-Ears definitiv besser für dich. Gerade Over-Ear-Kopfhörer mit Noise Cancelling haben außerdem den Vorteil, dass du deine Musik nicht ganz so laut drehen musst, um sie zu verstehen. Schließlich muss sie sich nicht gegen den Lärm der Bahn durchsetzen. Das schützt auf Dauer das Gehör.
Brauchen deine Over-Ear-Kopfhörer Geräuschunterdrückung?
ANC-Kopfhörer erlauben es dir, die Umwelt draußen zu lassen und dich ganz auf die Musik zu fokussieren. Wenn du deinen Kopfhörer ohnehin größtenteils zu Hause nutzt, kannst du dir die zusätzlichen Kosten für die Technologie unter Umständen sparen. Im Großraumbüro oder der Bahn hingegen lohnt sich effektives Noise Cancelling allerdings definitiv. Over-Ear-Kopfhörer sind für die Technologie sogar prädestiniert. Denn ihr ohrumschließender Sitz birgt gleich zwei Vorteile: Erstens isolieren die Ohrmuscheln deine Ohren auch ohne aktives Noise Cancelling bereits ein Stück weit von der Umwelt – das nennt man auch passives Noise Cancelling. Zweitens arbeitet ANC bei festem Sitz besser. So erklärt sich auch, warum viele On-Ear-Kopfhörer völlig auf ANC verzichten.
Wie lange sollte der Akku halten?
Die meisten Kopfhörer sind heutzutage mit Schnellladefunktionen ausgestattet: Wenige Minuten am Strom laden den Akku so weit auf, dass dein Kopfhörer bereits mehrere Hörstunden zurückerhält. Da sind lange Gesamtlaufzeiten nicht mehr ganz so wichtig, wie früher – aber natürlich immer noch ein einschlägiges Kaufargument. Die gute Nachricht: Durch den Tag bringen dich die allermeisten modernen Over-Ears. Laufzeiten von 20 Stunden bei aktiviertem ANC sind mittlerweile das Minimum.

Viele Kopfhörer gehen aber noch weit über dieses Minimum hinaus. Da wäre z. B. der Marshall Monitor III A.N.C., der bei aktiviertem ANC ganze 70 Stunden ohne Aufladung durchhält. Im Mittelfeld der Akkulaufzeiten finden sich Kopfhörer wie der Sony WH-1000XM6 mit seinen 30 Stunden.
Bluetooth: Praktisch für unterwegs
In dieser Liste findest du Kopfhörer, die du primär per Bluetooth mit dem Smartphone verbindest. Den meisten von ihnen liegen zwar Kabel bei, die Modelle sind aber definitiv auf die kabellose Wiedergabe ausgelegt. Das geht so weit, dass manche von ihnen gar nicht per Kabel betrieben werden können, wenn sie ausgeschaltet sind. Ist der Akku des Bose QuietComfort Ultra Headphones (2. Gen.) leer, bleibt er also stumm. Viele Bluetooth-Kopfhörer, wie der Sony WH-1000XM6, klingen außerdem anders, wenn du sie ausgeschaltet und per Kabel betreibst.

Bluetooth-Kopfhörer sind unterwegs besonders praktisch. Mit ihnen musst du z. B. keine Sorge haben, mit dem Kabel am Bahnsitz hängen zu bleiben. Suchst du explizit nach einem Kabel-Kopfhörer, kann dir vielleicht unsere Liste der besten getesteten HiFi-Kopfhörer weiterhelfen.
Welche Codecs braucht dein Over-Ear-Kopfhörer?
Beim Kauf eines Bluetooth-Kopfhörers lohnt sich ein Blick aufs Datenblatt. Halte zunächst Ausschau nach der Bluetooth-Version: 5.0 und aufwärts sind Pflicht. So vermeidest du größtenteils Reichweiten- oder Verbindungsprobleme. Zusätzlich sind noch die Bluetooth-Codecs interessant, die ein Kopfhörer unterstützt. Sie bestimmen, wie stark komprimiert die Musik deine Ohren erreicht. Einige bieten eine höhere Übertragungsrate, niedrige Latenz oder andere Vorzüge. Die Unterschiede erklären wir dir in unserem Ratgeber zum Thema Bluetooth-Codecs.
So testet HIFI.DE Over-Ear-Kopfhörer
Jeder Over-Ear-Kopfhörer durchläuft bei uns dasselbe Testverfahren. Dabei testen wir den Kopfhörer in verschiedenen Kategorien: Klang, Praxis, ANC (falls vorhanden), Bluetooth, Bedienung und Design. Damit du dir besser vorstellen kannst, was die einzelnen Noten aussagen, erklären wir dir hier unser Testverfahren.
Klang
In puncto Klang gehen die Geschmäcker auseinander. Für die eine ist der Bass das Allerwichtigste, für den anderen zählt nur, dass die Höhen nicht unangenehm scheppern. Das hängt auch oft davon ab, welche Genres du am liebsten hörst. Wenn wir einen Over-Ear-Kopfhörer testen, wühlen wir uns deshalb durch die riesige Songauswahl bei Tidal, um genau herauszufinden, wo die Stärken und Schwächen des Kandidaten liegen. Pflicht ist immer ein Ausflug in die zugehörige Steuerungs-App, sofern der Hersteller eine anbietet. Dort finden sich meist Möglichkeiten, den Klang anzupassen, wie einen Equalizer, oder anderweitig zu personalisieren, etwa durch Hörtests.

Was auch nicht zu kurz kommt, ist der direkte Vergleich. Schließlich hat kein Tester alle Kopfhörer, die er je gehört hat, Jahre später noch im Ohr. Einen neuen Bose-Kopfhörer wie den QuietComfort Ultra Headphones (2. Gen.) lassen wir gegen die stärkste Konkurrenz in seiner Preisklasse antreten, also z. B. den AirPods Max. Aber auch die Frage, ob er besser oder schlechter als andere Kopfhörer vom selben Hersteller klingt, klären wir.
ANC
Bei der aktiven Geräuschunterdrückung kann es mitunter enorme Qualitätsunterschiede geben. Wir beschreiben deshalb genau, welche Geräusche ein Kopfhörer ausblenden kann und welche ihm Schwierigkeiten bereiten, auch hier im direkten Vergleich zu Konkurrenzmodellen.

Im Übrigen kann es sein, dass wir das ANC zweier Kopfhörer ähnlich bewerten, sie aber effektiv sehr anders abschirmen. Manche ANC-Kopfhörer filtern höhere Töne besser als tiefere, und umgekehrt. Der Blick in den Textabschnitt lohnt sich also, denn wir versuchen, das ANC immer beispielhaft zu beschreiben. Du weißt schließlich am besten, wie die Situation in eurem Büro aussieht und wofür du am meisten ANC-Hilfe brauchst.
Praxis
Während wir Testhören, achten wir darauf, wie es sich anfühlt, mit dem Kopfhörer den Tag zu bestreiten. In die Unterkategorie „Praxis“ fällt deshalb der Akku, die Telefonqualität oder auch, wie reibungslos die erste Bluetooth-Kopplung funktioniert. Alles, was stört, gibt Punktabzug. Sei es ein Mikrofon, das in Gesprächen zu viel Nebengeräusche aufnimmt, oder eine deutlich kürzere Akkulaufzeit, als der Hersteller verspricht.
Bedienung
Die meisten Over-Ear-Kopfhörer bedienst du, indem du Knöpfe oder Touchfelder an den Ohrmuscheln drückst. Das kann mehr oder weniger gut umgesetzt sein. Für uns ist zunächst wichtig, dass alle wichtigen Bedienelemente an den Ohrmuscheln vertreten sind. Schließlich willst du nicht jedes Mal zum Handy greifen, um den ANC-Modus zu wechseln.

Außerdem sollte die Bedienung flüssig ablaufen, auf Befehle also möglichst keine lange Pause folgen. Auch Aufbau und Umfang der App sowie eventuell die Möglichkeit, einen Sprachassistenten zu verwenden, nehmen wir unter die Lupe.
Bluetooth
Die Bluetooth-Note setzt sich aus den drei Hauptpfeilern Version, Codecs und Reichweite zusammen. Die Version sollte auf dem neuesten Stand sein, bei den Codecs gibt es Extrapunkte, wenn außer den Standard-Codecs SBC und AAC auch noch LDAC oder ein aptX-Codec unterstützt wird. Natürlich testen wir auch, wie stabil die Verbindung zum Kopfhörer bleibt, wenn du dich weiter vom Handy entfernst.
Design
Das Design eines Over-Ear-Kopfhörers ist nicht nur kosmetisch, es kann auch echte Auswirkungen darauf haben, wie du den Kopfhörer im Alltag empfindest. Schließlich handelt es sich um ein großes Gestell aus Kunststoff, das nahe an deinem Gesicht sitzt. Die Materialwahl und Bauweise entscheiden darüber, ob es unangenehm heiß unter den Ohrmuscheln wird, ob sie auf der Haut kratzen oder du vom Gewicht Nackenstarre bekommst.

Der Tragekomfort ist uns für diese Teilnote daher am wichtigsten, aber auch die Optik beeinflusst sie. Da Geschmäcker unterschiedlich sind, bewerten wir dabei nicht, was uns persönlich gefällt, auch wenn sich das manchmal schwer vermeiden lässt. Stattdessen geben wir Punkte für Kreativität: Alles, was vom prototypischen schwarzen Over-Ear-Kopfhörer mit runden Muscheln und Kunstleder um den Kopfbügel abweicht, wird belohnt.
Fazit: So findest du den besten Over-Ear-Kopfhörer für dich
Over-Ear-Kopfhörer lassen sich entlang diverser Achsen bewerten. Die offensichtlichste ist der Klang, aber auch Akku, Design und ANC beeinflussen stark, wie du den Kopfhörer erlebst. Es lohnt sich deshalb, vor dem Kauf zu überlegen, wo du deinen Kopfhörer in erster Linie benutzen wirst. Unterwegs sind eine lange Akkulaufzeit und ANC wichtig, zu Hause kannst du auch aufs Noise Cancelling verzichten und dafür sparen. Kannst du einige Modelle direkt ausschließen, bahnst du dir viel einfacher einen Weg durch die Masse an Over-Ear-Kopfhörern, die zur Auswahl steht.
Falls du noch mehr Hilfe suchst, findest du hier einige unserer Artikel rund ums Thema Over-Ear-Kopfhörer:
Du willst auf jeden Fall Kopfhörer, die ANC unterstützen? In dieser Bestenliste geht es nur darum:


