Sony WH-XB910N im Test: Die günstigere Alternative zum XM4?

- Preis
- 199,90
- Gewicht
- 252 g
- Akku-Laufzeit
- max. 30 h (mit ANC) / max. 50 h (ohne ANC)
- Schnellladefunktion
- 10 Min. für 4,5 Wiedergabezeit
- Akku-Ladezeit
- ca. 3,5 h
- Bluetooth-Standard
- 5.2
- Steuerungs-App
- Ja
Der Sony XB-910N zeichnet ein durchweg angenehmes Klangbild und bietet viele Einstellungsmöglichkeiten in der App. Auch die Bluetooth-Konnektivität, das Noise Cancelling und die Telefonfunktionen spielen in dem Preissegment ganz vorne mit.
- Hervorragendes Noise-Cancelling
- Guter Klang
- Hoher Tragekomfort
- Lange Akkulaufzeit
- Etwas hohe Hitzeentwicklung
- Überhöhter Bassbereich
- Ab und zu auftretende Bass-Rückkoppellung
Während sich der WH-1000XM4 mit seiner automatischen Einmessungs-Funktion klar an anspruchsvolle Klang-Enthusiasten richtet, hat Sony mit dem WH-XB910N offensichtlich eher eine jüngere Zielgruppe im Blick. Das äußert sich nicht nur in seinem vergleichsweise günstigeren Preis, sondern vor allem im Klangbild: Das schon auf der Verpackung prominent hervorgehobene „Extra Bass“-Feature soll unterwegs für echte Club-Atmosphäre sorgen.
Der WH-XB910N hat auch das hervorragende adaptive Noise-Cancelling-System von Sony an Bord und lässt sich komfortabel per App steuern. Als besonderes Schmankerl ist der neue Sony Kopfhörer mit dem 360 Reality Audio Format kompatibel das, entsprechendes Programm-Material vorausgesetzt, eine lebensecht räumliche 360-Grad-Erfahrung über Kopfhörer ermöglicht.
Den WH-XB910N gibt es derzeit im Angebot in den Farben Schwarz und Blau:
Wir haben den neuen Sony genau unter die Lupe genommen und zeigen dir hier im Test, warum der WH-XB910N eine tatsächlich gute und günstige Alternative zu den Sony WH-1000XM4 ist:

Klangwertung des Sony WH-XB910N
„EXTRA BASS“ heißt das Promotion-Zauberwort, mit dem Sony den WH-XB910N bewirbt. Eine noch höhere Abdichtung zwischen den Treibern und dem Trommelfell sowie ein spezieller Bass-Kanal im Kopfhörer-Gehäuse sollen für echtes Club-Feeling unterwegs sorgen, und das Ergebnis ist schon vom ersten Ton an ohrenfällig. Dieser Kopfhörer hat richtig viel Bass – man könnte auch sagen: etwas zu viel. Tanzwütige Dance- und Elektro-Liebhaber*innen werden hier ganz sicher auf ihre Kosten kommen. Für die meisten anderen Musikfans wäre an dieser Stelle wohl etwas weniger mehr gewesen. Glücklicherweise kann man den Bass über die App zügeln und stellt dann fest, dass der WH-XB910N durchaus an die bekannten Sony-Klangtugenden anknüpfen kann. Esbjörn Svenssons „Goldhearted Minor“ wird ebenso musikalisch schlüssig dargestellt wie Paul O`Briens „Misty Mountain“, auch wenn beiden Titeln das letzte Quäntchen Detailreichtum fehlt.
Wie schon bei den anderen getesteten Sony-Kopfhörern ist die Höhenwiedergabe eher auf der samtig-weichen Seite, was zwar die ein oder andere Feinheit etwas weniger prominent zum Vorschein bringen mag, aber gleichzeitig für einen ermüdungsfreien Hörgenuss über längere Zeiträume sorgt.

Etwas ungenaue Einstellungsmöglichkeiten in der Steuerungs-App
Schon das Sony-Flaggschiff WH-1000XM4 konnte erst durch seine herausragende Einmessfunktion zur echten Referenzklasse aufsteigen. Dem hier getesteten kleineren Modell fehlt diese Funktion, so dass man sich mit dem Equalizer der App manuell behelfen muss was gut, aber nicht perfekt gelingt. So gibt es für alle Frequenzen unterhalb 400 Hertz nur einen einzigen „Clear Bass“ genannten Regler, was für diejenigen unter euch, die ihren Sound an ihre individuellen Vorlieben anpassen wollen, etwas zu ungenau ist. Auch wenn sich damit die Extra-Bass-Funktion wirkungsvoll in Zaum halten lässt, wäre es nicht schlecht gewesen, auf einzelne Problemfrequenzen wie 100, 125 oder 250 Hertz direkten Zugriff zu haben. Ähnliches gilt für den ab Werk etwas unterrepräsentierten Hochtonbereich: Der 6 kHz-Regler sorgt naturgemäß für eine leichte Schärfe im Klangbild, während das nächste Regelband mit 16 kHz bereits zu hoch angesiedelt ist, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Auch hier wären Zwischenwerte nicht schlecht gewesen.

Wie sich der Sony im direkten Vergleich zur Konkurrenz schlägt, kannst du dir in unsere Bluetooth Kopfhörer Bestenliste ansehen:
360 Grad Audio-Erlebnis mit den Sony-Kopfhörern?
Besonders gespannt waren wir natürlich auf das 360 Grad Reality Audio Erlebnis. Entsprechender Content ist bis heute relativ selten und zudem kostenpflichtig, die Website von Sony stellt jedoch ein beeindruckendes Demo bereit. Wir bekamen wirklich ein dreidimensionales Klangbild geliefert, wie man es sonst nur von aufwändigen immersiven Systemen kennt. Leider sind jedoch entsprechende Inhalte wie bereits erwähnt noch nicht allzu weit verbreitet. Bei herkömmlichem Stereo-Material konnte der WH-XB910N in seiner räumlichen Wiedergabe nicht mit Referenzmodellen, wie unserem kabelgebundenen Studiokopfhörer Hi-X65 von Austrian Audio, mithalten.
Zudem brachte dieser Test ein echtes Ärgernis zu Tage: Nach kurzer Zeit gab der WH-XB910N einen tieffrequenten Dauerton von sich, der an eine Rückkopplung erinnerte. Später trat das Phänomen auch bei normalem Stereo-Betrieb auf, wobei es abhängig von Raum und Hörposition zu sein schien. Wir können nicht sagen, ob es sich hier um einen Serienfehler oder ein Problem unseres Testmodells handelt. Auch wenn diese Rückkopplung nicht häufig vorkam, war sie so laut, dass sie den Hörer in diesen Momenten praktisch unbrauchbar machte.
Design des WH-XB910N: Klassisch und simpel
Der in Blau oder Schwarz erhältliche WH-XB910N erinnert in seiner Formensprache klar an andere Bluetooth-Kopfhörer aus gleichem Hause, kommt aber nicht ganz so elegant daher wie sein größeres Schwestermodell WH-1000XM4. Auch die verwendeten Kunststoffe machen einen etwas preisgünstigeren Eindruck. Dennoch ist der zusammenklappbare Hörer auch für einen härteren Einsatz „on the Road“ ausreichend stabil und sitzt bequem am Kopf. Die Ohrpolster passen sich der Kopfform gut an. Allerdings waren sie aber für das ein oder andere Ohr der Tester*innen etwas zu klein geraten. Hier gilt es, individuell auszuprobieren. Zudem wurde die etwas hohe Hitzeentwicklung bei längerem Gebrauch manchmal als störend empfunden. Die Stabilität ist dagegen auch für sportliche Betätigung durchaus ausreichend.

Der Sony WH-XB910N wird in einem stabilen Transportcase geliefert, das laut Herstellerangaben aus nachhaltigen Materialien gefertigt ist. Auf umweltschädliche Kunststoffe wurde in vorbildlicher Weise verzichtet. Mit dabei ist ein Miniklinkenkabel für passiven Betrieb sowie ein wie so häufig sehr kurz geratenes USB-Ladekabel.
Sprachsteuerung und ANC: Die Technologie des WH-XB910N überzeugt
Mit Bluetooth 5.2 und der Unterstützung der Bluetooth-Codecs SBC, AAC und dem Sony Codec LDAC ist der WH-XB910N technologisch auf der Höhe der Zeit. Zudem bietet er dank Multipairing die Möglichkeit, sich mit zwei Bluetooth-Geräten gleichzeitig zu verbinden, so dass Ihr beispielsweise mit einer Device Musik hören und gleichzeitig mit einer anderen telefonieren könnt. Zwei Mikrofone pro Ohrmuschel ermöglichen eine kristallklare Sprachverständlichkeit sowie einen klangstarken und sehr räumlichen Ambient-Mode, der sich ganz einfach durch Handauflegen über der rechten Ohrmuschel aktivieren lässt. Das Noise-Cancelling merkt sich wie bei den größeren Schwestermodellen häufig besuchte Orte und passt seine Funktion automatisch darauf an. Das ANC-System funktioniert insgesamt vorbildlich und reiht den WH-XB910N diesbezüglich in die Spitzenklasse der ANC-Kopfhörer ein. Auch eine Sprachsteuerung via Alexa oder Google Assistant ist klassenüblich mit an Bord.
Bedienung und Praxis des neuen Sony WH-XB910N
Für jeden, der schon einmal einen Bluetooth-ANC-Kopfhörer von Sony in den Händen hatte, hält auch die Bedienung des WH-XB910N kaum Überraschungen bereit. Zwei gut fühlbare Druckknöpfe an der Unterseite der linken Ohrmuschel schalten den Hörer ein und aktivieren das Pairing beziehungsweise den ANC-Modus. Die berührungsempfindliche Oberseite der rechten Ohrmuschel steuert Lautstärke sowie Titelwahl und startet oder stoppt die Wiedergabe. All dies funktioniert wie von Sony gewohnt problemlos.

Die ausgereifte App bietet neben den erwähnten Klangregelmöglichkeiten umfangreiche Anpassungsoptionen für ANC- und Ambient-Mode. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, deine Ohrmuschel zu fotografieren, um den 360-Reality-Audio Klang perfekt auf deine Ergonomie anzupassen. Eine individuelle Einmessfunktion mittels Test-Tönen, wie sie der WH-1000XM4 bietet, ist beim WH-XB910N dagegen nicht vorgesehen.
Unser Testfazit zum Sony WH-XB910N
Mit seiner mächtigen Extra Bass Funktion richtet sich der Sony WH-XB910N klar an junge Kundschaft, die echten Clubsound auch unterwegs genießen möchte. Dabei darf der prominente, aber per App regelbare Tiefbass nicht über die sonstigen Qualitäten des Kopfhörers hinwegtäuschen. In bester Sony-Tradition liefert er ein durchgezeichnetes und angenehmes Klangbild, das auch über lange Zeiträume ermüdungsfreies Hören ermöglicht, aber in puncto Detailreichtum und Räumlichkeit nicht zur Referenzklasse aufschließen kann. Bluetooth-Anbindung, ANC und Telefonfunktionen arbeiten wie von Sony gewohnt vorbildlich und gehören zweifelsohne zu den besten am Markt.
Aktuelle Angebote zum Sony WH-XB910N:
Technische Daten | |
Preis | 199,90 |
Gewicht | 252 g |
Akku-Laufzeit | max. 30 h (mit ANC) / max. 50 h (ohne ANC) |
Schnellladefunktion | 10 Min. für 4,5 Wiedergabezeit |
Akku-Ladezeit | ca. 3,5 h |
Bluetooth-Standard | 5.2 |
Steuerungs-App | Ja |
Audio-Codecs | SBC, AAC, LDAC |
Kopfhörertyp | ohrumschließend |
Bauart | geschlossen |
Wandler | 40 mm, dynamisch |
Faltbar | Ja |
NFC | Nein |
Noise Cancelling | Ja |
Mikrofon | Ja |
Mitgeliefertes Zubehör | Tasche, Verbindungskabel, USB Type-C Kabel |
Der WH-XB910N ist nicht das, was du suchst? Hier findest du weitere Kopfhörer, die wir getestet haben:
Was ist deine Meinung zum neuen Sony ANC Kopfhörer? Alles was man braucht? Sag es uns in den Kommentaren!