Startseite Kopfhörer True Wireless Kopfhörer Apple AirPods 4 ANC im Test: Die besten ihrer Art?

Apple AirPods 4 ANC im Test: Die besten ihrer Art?

Apple stattet seine regulären AirPods erstmals mit aktiver Geräuschunterdrückung aus. Lohnt sich hier der Aufpreis für die Apple AirPods 4 mit ANC? Wir haben's im Praxistest herausgefunden.
Apple AirPods 4 NC Titelbild
Bluetooth-Standard
5.3
Akku-Laufzeit
4 Std., mit Ladecase bis zu 20 h (bei eingeschaltetem ANC)
Schnellladefunktion
5 Minuten Laden für 1 Stunde Wiedergabe
Noise Cancelling
Ja
Codecs
SBC, AAC
Preis
199 Euro
In Kürze
Dank der aktiven Geräuschunterdrückung machen die AirPods 4 ANC im Vergleich zu den AirPods 3 wirklich einen großen Sprung. Sound- und featuretechnisch bleiben die AirPods – jedenfalls für Apple-Nutzer:innen – auf einem hohen Niveau.
Vorteile
  • Ansprechender Klang
  • Gutes ANC (relativ zur Bauweise)
  • Gute Kompatibilität mit Apple-Geräten
  • Kompakter als die Vorgänger
Nachteile
  • Schwacher Akku
  • Einige Features fehlen mit Android-Geräten
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Für die vierte Generation der beliebten Apple AirPods hat Apple sich etwas ganz Besonderes überlegt. Die Apple AirPods 4 sind sowohl mit ANC als auch ohne verfügbar. Der Aufpreis für die AirPods 4 ANC? 50 Euro. Ob die aktive Geräuschunterdrückung das trotz der halboffenen Bauweise rechtfertigt und welche Features sonst noch den Apple AirPods 4 ANC vorbehalten sind, verraten wir dir hier.

Hier kannst du die Apple AirPods 4 ANC kaufen

Sound: Wie gut ist der Sound der Apple AirPods 4?

Auf der Suche nac den aktuellsten AirPods? Dann wirst du bei den Apple AirPods Pro 3 fündig, die wir auch schon getestet haben.

ANC-Upgrade hin oder her – die Apple AirPods 4 sollen auch mit ANC besonders eines: gut klingen. Schon beim ersten Hörversuch mit Metronomys Whitsand Bay offenbaren die neuen AirPods ein ähnliches Klangbild wie der direkte Vorgänger, die AirPods 3. Der Bass drückt ordentlich, vermutlich auch, um die fehlende Isolierung durch Silikonaufsätze etwas abzumildern. Den direkten Vergleich zwischen Apple AirPods 4 ANC vs. AirPods 4 ohne ANC findest du übrigens hier.

Apple AirPods 4 ANC – In der Hand
Die Apple AirPods 4 ANC klingen wirklich gut und übertrumpfen sogar ihre Vorgänger.

Dabei arbeiten die AirPods 4 mit ANC noch ein wenig präziser, als die AirPods 3. Konkret stellen wir in Metronomys Indie-Pop fest, dass der starke Bass hier nicht auf Kosten der Weite des Klangs geht. Drums und hintergründige Instrumente dürfen sich immer noch frei austoben und werden räumlich ansprechend abgebildet. Um es mit einem Buzzword zu beschreiben, das wir zwar selbst langsam satthaben, welches hier aber trotzdem relativ gut passt: Der Sound ist immersiv.

Etwas weniger wohl fühlen sie die AirPods 4 ANC mit ihrem bassigen Sound bei dichter Gitarrenmusik. In Rides I Came to see the Wreck fallen einige Details hintenüber, weil die AirPods 4 ANC den Mitten nicht ganz so viel Aufmerksamkeit schenken wie den Tiefen.

Apple AirPods 4 ANC – Nebeneinander
Die Earbuds der AirPods 4 ANC sitzen etwas fester im Ohr. Für den Sound ist auch das zuträglich.

Caroline Polacheks Welcome To My Island, das gleich mehrere Genres zusammenführt, überfordert die AirPods 4 ANC hingegen nicht. Hier gehen die In-Ear Kopfhörer souverän mit dem Wechsel von stakkatohafter Strophe und hymnischem Refrain um und ermüden dabei nicht.

Im Großen und Ganzen sind die AirPods 4 ANC damit immer noch wirklich gut klingende Kopfhörer, die besonders bei Pop, Hip-Hop und dynamischem Pop-Rock eine gute Figur machen, in dichteren Produktionen aber auch Details verschlucken. Ein Upgrade zu den AirPods 3? Definitiv! An die AirPods Pro 2 reichen die AirPods 4 ANC, sicherlich auch wegen ihrer Passform, klanglich nicht heran.

Wie die AirPods 4 ANC im Vergleich zu Kopfhörern anderer Hersteller abschneiden, kannst du in unserer Bestenliste nachsehen. Hier findest du alle In-Ears mit Noise Cancelling, die wir bisher getestet haben:

Bedienung: Kopf- und Pinch-Gesten führen zum Ziel

Sobald du die Apple AirPods 4 ANC mit deinem Apple-Gerät verbunden hast, kannst du über die Einstellungen weitere Konfigurationen vornehmen. So kannst du etwa die Befehle personalisieren, die durch die Pinch-Gesten an den Earbuds ausgeführt werden sollen. Diese Gesten funktionieren auch in der vierten Generation sehr akkurat und fehlerfrei.

Weil ein leichter Druck notwendig ist, um Befehle abzugeben, tätigen wir im Test auch keine versehentlichen Fehleingaben. Neu sind in dieser Generation die Kopf-Gesten, mit denen du Anrufe annehmen und ablehnen kannst, ohne deine Earbuds zu berühren. Ab Werk führt Nicken zu einer Annahme und Kopfschütteln zum Ablehnen eines Anrufs; du kannst die Funktionsweise aber auch ändern.

Apple AirPods 4 NC – Im Ohr
Die Bedienung der Apple AirPods 4 ANC erfolgt über Pinch-Gesten und ist dadurch nicht besonders fehleranfällig.

Im Test empfinden wir besonders die Nick-Geste als intuitiv und praktisch. Schon ein sehr subtiles Nicken führt hier zur Annahme eines Anrufs. Das Kopfschütteln muss – unserer Erfahrung nach – etwas vehementer ausfallen, damit die AirPods es registrieren. Ob die neuen Gesten dazu führen, dass du versehentlich Anrufe annimmst, während du eigentlich nur entspannt zur Musik mitwippst, wird sich im längeren Praxisversuch herausstellen. Im Notfall kannst du die Funktion aber natürlich immer noch deaktivieren.

Apple AirPods 4 ANC: Ein versteckter Equalizer?

Ein adaptiver EQ sorgt laufend dafür, dass der Klang an die aktuelle Wiedergabe angepasst ist. Ein manueller Equalizer ist auf den ersten Blick nicht verfügbar. Wenn du weißt, wo du suchen musst, kannst du aber auch die AirPods 4 ANC individuell abstimmen.

Dafür wählst du im AirPods-Menü „Bedienungshilfen“ aus. Jetzt klickst du den blau hinterlegten Schriftzug „iPhone-Einstellungen für Audio & Visuelles“ an. Dieser führt dich in ein Menü, wo du zum Beispiel auch die Balance zwischen den beiden Buds einstellen kannst. Jetzt drückst du auf „Kopfhöreranpassungen“ und dann auf „Eigene Audiokonfiguration“. Achtung: Die AirPods 4 ANC müssen in deinem Ohr stecken, damit du diese Option anwählen kannst.

Jetzt wirst du gefragt, ob du ein Audiogramm hinzufügen möchtest, welches an dein Gehör angepasst ist. Dieses Audiogramm regelt den Sound deiner Kopfhörer deinem Gehör entsprechend, kann aber eigentlich nicht manuell bestimmt werden. Du drückst hier auf „Audiogramm hinzufügen“ und dann „Manuell hinzufügen“. Jetzt wählst du ein beliebiges Foto aus deiner Galerie aus, damit dein iPhone kein Audiodiagramm erkennt.

So eröffnet sich dir die Möglichkeit „Manuell hinzufügen“. Jetzt kannst du die Frequenzen auswählen, die du justieren möchtest, und jeweils eigene Werte eingeben. Wir geben zu, dieser Workaround erscheint ziemlich mühselig. Wenn du aber nicht mit den eigenen EQ-Einstellungen leben kannst, kommst du so jedenfalls an dein Ziel.

Lohnen sich AirPods mit einem Android-Gerät?

Nach wie vor musst du, wenn du die neuen Apple AirPods mit einem Android-Gerät benutzen möchtest, auf einen Großteil der Funktionen verzichten. Du kannst den adaptiven EQ nicht verwenden, die Steuerung personalisieren oder etwa Gebrauch von Head Tracking für 3D Audio machen. Auch die Steuerung über Kopfgesten ist nur mit einem Apple-Gerät möglich.

Apple AirPods 4 ANC – Im offenen Case
Leider gehen bei der Benutzung mit einem Android-Geräte einige Features der AirPods 4 ANC verloren.

Wenn es dir nur darum geht, die AirPods 4 mit ANC mit einem Android-Gerät zu verbinden, wirst du allerdings keine Probleme haben. Auch ANC lässt sich über die Bedienung direkt an den Earbuds aktivieren und deaktivieren, sodass sich hier jedenfalls der Aufpreis fürs Noise Cancelling lohnt.

Bluetooth und Akku: So schlagen sich die AirPods 4 ANC in der Praxis

Leider hat Apple die Ankündigung und Veröffentlichung der neuen Apple AirPods nicht dazu genutzt, einen klaren Plan im Umgang mit Auracast anzukündigen. Ob und wann Apples AirPods also die neue Bluetooth-Funktion unterstützen werden, steht vorerst noch in den Sternen. Ein entsprechendes Update ist theoretisch möglich, weil die AirPods 4 den Bluetooth-Standard 5.3 nutzen. Sennheiser hatte ein derartiges Update etwa für die Sennheiser Momentum True Wireless 4 nachgereicht.

Auch bei den Bluetooth-Codecs gibt es keine Überraschungen. SBC und Apples AAC stehen hier auf dem Produktbrief. Überrascht sind wir davon aber nicht, schließlich versteht selbst das In-Ear-Flaggschiff AirPods Pro 2 nur diese Bluetooth-Codecs.

Apple AirPods 4 ANC – USB-C
Du kannst die Apple AirPods 4 ANC sowohl über USB-C als auch kabellos laden.

Etwas kurios, aber bei der Akkulaufzeit verzeichnen die Apple AirPods 4 im direkten Vergleich mit dem Vorgänger sogar einen minimalen Verlust. Statt sechs Stunden Wiedergabezeit reicht der Akku jetzt nur noch für fünf. Rechnest du das Case mit ein, erreicht auch die vierte Generation 30 Stunden Gesamtlaufzeit.

Mit eingeschaltetem ANC sinkt die Akkulaufzeit dann nochmal auf vier und mit Case 20 Stunden. Das fällt im Vergleich zu anderen halboffenen In-Ears mit Noise Cancelling, wie den Samsung Galaxy Buds3 und den JBL Live Flex 3 leider negativ auf. Diese bringen sechs beziehungsweise sieben Stunden bei eingeschaltetem Noise Cancelling aufs Parkett.

Apple AirPods 4 NC – Einzelne Earbuds
Der Akku der Earbuds überzeugt leider nicht wirklich. Nur vier Stunden mit eingeschaltetem ANC sind bei den AirPods 4 ANC drin.

Mittlerweile selbstverständlich, aber sicher nicht unerheblich: Die AirPods 4 werden über einen USB-C-Anschluss geladen und haben keine Lightning-Konnektivität mehr. Kabelloses Laden ist ebenfalls möglich und wird exklusiv von der ANC-Version unterstützt.

ANC: Besser als die Konkurrenz?

Wenn wir Apple AirPods Pro 2 wegen einer Qualität besonders mochten – und immer noch mögen – ist es die sehr gute aktive Geräuschunterdrückung. Natürlich haben wir unsere Erwartungen für die AirPods 4 mit ANC allein schon wegen der Passform etwas herunter justiert. Wir messen die AirPods 4 mit ANC hier zuerst an der unmittelbaren Konkurrenz im selben In-Ear-Genre, ehe wir den direkten Check mit dem großen Bruder wagen.

Hier legen wir uns Samsung Galaxy Buds3, JBL Live Flex 3 und Apple AirPods 4 mit ANC bereit und setzen uns unterschiedlichen Soundkulissen aus. Dabei arbeiten die AirPods 4 ANC merklich am effektivsten. Neben sonoren Hintergrundgeräuschen, die auch die Konkurrenz gut abschirmt, helfen die AirPods 4 ANC sogar gegen leisere Gespräche und schwächen Tippen und Klopfen.

Laut Apple soll dafür der verbaute H2-Chip verantwortlich zeichnen, der die offenere Passform der AirPods 4 ANC mit noch mehr Rechenleistung kompensieren soll. Möglicherweise ist das auch ein Grund für die verringerte Akkulaufzeit. Der H2-Chip ist nämlich nicht nur in der ANC-Version verbaut, sondern arbeitet auch im Basis-Modell.

In dieser Kombination – also halboffene In-Ears mit ANC – findest du aktuell keine besseren Geräte. Die Live Flex 3 arbeiten zwar auch schon erstaunlich effektiv und auch die Galaxy Buds3 arbeiten nicht schlecht, die AirPods 4 ANC kommen aber am ehesten an echte In-Ears mit Noise Cancelling heran.

AirPods Pro 2 oder AirPods 4 ANC – Wer isoliert besser?

Natürlich stellen wir auch hier die obligatorische Frage: Sind die AirPods 4 ANC so gut wie die AirPods Pro 2? Auch wenn die AirPods 4 ANC in puncto Geräuschkontrolle wirklich beeindrucken können, schirmen die AirPods Pro 2 noch deutlich effektiver ab.

Uns fällt im Test außerdem auf, dass das ANC bei den AirPods 4 ANC stärker zwischen linken und rechtem Ohr variiert, als bei Modellen mit Silikonaufsatz. Die aktive Geräuschunterdrückung dürfte hier also noch etwas stärker von der Anatomie eines individuellen Ohres abhängen.

Apple AirPods 4 ANC – AirPods Pro 2 Vergleich
Die Apple AirPods Pro 2 isolieren noch deutlich effizienter als die AirPods 4 ANC. Angesichts der Bauweise überzeugen die AirPods 4 ANC aber dennoch.

Obwohl die AirPods 4 mittlerweile ANC spendiert bekommen haben, müssen sie immer noch auf die „Konversationsverstärkung“ verzichten, die von den AirPods Pro 2 unterstützt wird. Mit der Funktion kannst du gezielt die Stimme der Person verstärken, die vor dir steht. Wenn du dich bei den AirPods Pro 2 also auf diese Bedienungshilfe verlassen hast, sind die AirPods 4 mit ANC eher nichts für dich.

„Konversationsverstärkung“ ist dabei nicht zu verwechseln mit „Konversationserkennung“. Letztere Funktion aktiviert in einem Gespräch automatisch den Transparenz-Modus, der neben dem Adaptiven ANC ebenfalls an Bord ist und gut funktioniert.

Du kannst ANC mit den AirPods 4 ANC übrigens auch mit nur einem eingesteckten Earbuds verwenden. Diese Funktion musst du aber in den Einstellungen ermöglichen, sonst spuckt dein Endgerät beim Versuch, ANC zu aktivieren, eine Fehlermeldung aus. Wann einseitiges ANC sinnvoll sein könnte? Etwa im Bett liegend, wenn dein anderes Ohr ohnehin vom Kissen abgedämpft wird.

Design: Gleiches Gewand – kleine Korrekturen

Große Sprünge beim Design erwartet von Apple vermutlich niemand – erst recht nicht im Audio-Sektor. Wenn man genau hinsieht, verändern sich aber jedenfalls ein paar Kleinigkeiten.

So haben sich schon die AirPods 3 mit einem kürzeren Stiel den AirPods Pro angenähert. Dieses Design übernehmen die AirPods 4 größtenteils und verzichten damit ebenfalls auf wechselbare Silikonaufsätze. Das macht die Passform der AirPods 4 ANC unflexibler als die der AirPods Pro 2. Apple wirbt hier allerdings damit, dass die AirPods 4 dank angepasster Form und Konturen nun in noch mehr Ohren passen sollen. Ist das bloßes Marketing oder Realität?

Apple AirPods 4 ANC – Im Ohr
Die Apple AirPods 4 ANC sollen jetzt noch besser im Ohr sitzen. Wir nehmen im Test auch eine leichte Verbesserung des Halts wahr.

In unseren Ohren stimmt das jedenfalls. Die AirPods 4 ANC sitzen mit deutlich weniger Spiel im Ohr und wirken stabiler. Auf den ersten Blick scheint der Earbud etwas weniger bauchig zu sein und etwas spitzer zuzulaufen, was für den besseren Halt sorgen könnte.

Deutlich schmaler (über vier Millimeter) wird hingegen das Ladecase im Vergleich zum Vorgänger. Weil auch Tiefe und Höhe leicht abnehmen, fühlt sich das Case dadurch wirklich handlicher an und passt noch besser in die Hosentasche. Legen wir das Case der AirPods Pro 2 daneben, wird der Unterschied noch augenfälliger. Hier beträgt die Differenz in der Breite nämlich einen ganzen Zentimeter.

Apple AirPods 4 NC – AirPods Case Vergleich
Ein ordentlicher Unterschied: Links liegt das Case der AirPods 4 ANC, rechts das Case der AirPods Pro 2.

Und für Ästhet:innen, die gerne Originalverpackungen aufheben, wollen wir auch noch einen kurzen Blick auf die Schachteln werfen, in denen die AirPods geliefert werden. Diese sind auch deutlich geschrumpft, behalten aber die quadratische Form bei.

Unser Fazit zu den AirPods 4 ANC: Die besten ihrer Art

Apple liefert mit den AirPods 4 ANC die besten halboffenen In-Ears mit Noise Cancelling, die wir bisher testen konnten. Das ANC reicht dabei nicht an die AirPods Pro 2 heran, konnte unsere Erwartungen aber trotzdem übertreffen. Apple-Nutzer:innen, die bisher mit den AirPods 3 zufrieden waren und keine Lust auf Silikonaufsätze haben, bekommen hier ein starkes Upgrade samt zusätzlichen Features geboten.

Für Apples Produktkatalog bedeuten die AirPods 4 ANC aber auch, dass jetzt drei In-Ears um die Gunst der Nutzer:innen buhlen. Hier dürfte es besonders interessant sein, wie sich die AirPods Pro 2 preislich entwickeln – und ob die AirPods 4 ohne ANC überhaupt noch gefragt sind. Das vollwertige Case samt Lautsprecher und Qi-Ladefunktion bringen nämlich nur die AirPods 4 ANC mit.

HIFI.DE Testsiegel In-Ear Kopfhörer Apple AirPods 4 ANC 8.7

 

Die AirPods 4 ANC bekommst du hier bei MediaMarkt:

Technische Daten
Bluetooth-Standard 5.3
Akku-Laufzeit 4 Std., mit Ladecase bis zu 20 h (bei eingeschaltetem ANC)
Schnellladefunktion 5 Minuten Laden für 1 Stunde Wiedergabe
Noise Cancelling Ja
Codecs SBC, AAC
Wassergeschützt IP54
Anschlüsse des Ladecase USB-C, kabelloses Laden (Qi, Apple Watch)
Gewicht AirPods: 4,3 g | Ladecase: 34,7 g
Maße AirPods: 30,1x18,3x18,1 mm | Ladecase: 46,2x50,1x21,2 mm
Preis 199 Euro

Hier findest du alle In-Ear Kopfhörer, die in unserem Testlabor von unseren Redakteur:innen getestet wurden:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler