Startseite Live TV 2,5 Mio. Haushalte betroffen: Fünf bekannte TV-Sender nicht mehr zu empfangen

2,5 Mio. Haushalte betroffen: Fünf bekannte TV-Sender nicht mehr zu empfangen

Das ZDF hat aus Kostengründen die SD-Ausstrahlung per Satellit beendet. Davon sind auch Sender wie der KiKa bereits betroffen.
Das ZDF stellt die SD-Ausstrahlung per Satellit ein. Bild: Pawel Czerwinski via Unsplash

Du möchtest aktuell das ZDF, den KiKA oder auch 3sat per Satellit empfangen und siehst nur ein schwarzes Bild? Das hat einen einfachen Grund: Der öffentlich-rechtliche Sender hat am Dienstag (18. November) die Ausstrahlung per Satellit beendet. Zumindest gilt das für das Programm in Standardauflösung (SD). In HD sind das ZDF und die weiteren Fernsehprogramme aus dessen Dunstkreis natürlich weiterhin empfangbar.

Hier gibt es richtig günstige Angebote für Top-Fernseher während Black Friday:

Mit diesem Schritt eifert das ZDF der ARD nach, welche bereits Anfang 2025 bei der SD-Ausstrahlung den Stecker gezogen hatte. Die Hintergründe sind recht simpel, denn es soll schlichtweg Geld gespart werden. Denn in diesen Tagen hat im Grunde jeder Haushalt die Möglichkeit, das öffentlich-rechtliche Programm mit minimalem Aufwand auch in HD zu empfangen. Entsprechende Technik ist im Regelfall ohnehin bereits vorhanden – oder kann einfach und günstig nachgerüstet werden.

Nach der ARD hat diese Woche auch das ZDF die SD-Ausstrahlung per Satellit beendet.
Nach der ARD hat diese Woche auch das ZDF die SD-Ausstrahlung per Satellit beendet. | Bild: ZDF

Wie eingangs schon angedeutet, ist vom Ende der SD-Ausstrahlung per Satellit nicht nur das ZDF als Hauptprogramm betroffen. Dies gilt auch für die weiteren Sender ZDFinfo, ZDFneo, 3sat und KiKA, also das Kinderprogramm. Erwähnt sei, dass es das Zweite Deutsche Fernsehen auch per Kabel nur noch in HD gibt. Auch da ist die Ausstrahlung in Standardauflösung eingestellt worden. Damit findet die Parallelausstrahlung ein Ende.

ARD und ZDF senden nur noch in HD

Diesen Schritt hatte etwa die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) schon lange gefordert. Sie mahnte die öffentlich-rechtlichen Sender, die SD-Ausstrahlung zu beenden, um Geld zu sparen. Überrascht sein dürfte von der Abschaltung im Grunde niemand. Denn schon seit Anfang Oktober 2025 hatte das ZDF deutliche Hinweise während der Ausstrahlung eingeblendet, die über den kommenden Schritt informiert haben. Das hat selbst Spätzünder:innen noch Zeit gegeben, sich darauf vorzubereiten. Laut offiziellen Angaben sollen rund 2,5 Mio. Haushalte von der Abschaltung betroffen sein.

Wie bereits erwähnt, sollten so gut wie alle Haushalte über einen HD-tauglichen Fernseher und/oder Receiver verfügen, um ARD, ZDF und Co. in HD zu empfangen. Schließlich befinden wir uns mittlerweile im 4K-Zeitalter. Da ist allerdings bislang keine regelmäßige Ausstrahlung in Ultra HD durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk geplant.

Solltest du aktuell wider Erwarten auf ein schwarzes Bild stoßen, wo ZDF und Co. prangen sollten, empfehlen wir dir einen neuen Sendersuchdurchlauf. Dies kann auch helfen, wenn du Radiosender wie die Hörfunkstationen von Deutschlandradio nicht mehr empfängst. Diese sind ebenfalls auf einen neuen Sendeplatz umgezogen. In diesen offiziellen FAQ findest du zusätzliche Informationen zur Umstellung.

Du bist auf der Suche nach einem günstigen Fernseher? Wir haben die besten Modelle bis 500 Euro für dich in der Übersicht:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler