Verkaufszahlen von Smart-TVs und Receivern explodieren – SD-Abschaltung der ARD hat Folgen

Die ARD hat am 7. Januar 2025 nach einigen Verschiebungen endgültig die SD-Ausstrahlung via Satellit beendet. SD steht hier für „Standard Definition“, also eine niedrige Bildauflösung, die schon lange nicht mehr zeitgemäß ist. Allerdings hat der öffentlich-rechtliche Sender dennoch ausgiebig daran festgehalten, da die ältere Zielgruppe des Programms teilweise lange nicht auf moderne Technik aufgerüstet hatte. Inzwischen dürfte das jedoch bei den meisten Zuschauer:innen der Fall sein. Das legen auch die zuletzt deutlich angestiegenen Verkaufszahlen von Fernsehgeräten und HD-Receivern in Deutschland nahe.
So berichtet die Deutsche TV-Plattform, dass im 4. Quartal 2024 rund 6,2 % mehr Smart-TVs verkauft worden sind, als noch im gleichen Zeitraum im Vorjahr. Es handelt sich konkret um 1,6 Mio. verkaufte Fernseher in Deutschland. Allerdings ist zu erwähnen, dass es sich streng genommen nur um eine Korrelation handelt. Es könnte also auch purer Zufall sein. Denn ob wirklich ein kausaler Zusammenhang gegeben ist, also die SD-Abschaltung der ARD tatsächlich der Grund für die gestiegenen Verkaufszahlen gewesen ist, lässt sich nicht eindeutig nachweisen. Zumindest gibt es darauf auch weitere Hinweise.

So stiegen nämlich parallel auch die Absatzzahlen von HD-fähigen Satellitenreceivern in Deutschland stark an. Im November 2024 sind etwa ca. 78.000 Receiver verkauft worden. Im Dezember 2024 sind es bereits 130.000 Stück gewesen. Und dann, im Januar 2025, zum Zeitpunkt als die ARD bei der SD-Ausstrahlung den Stecker gezogen hat, klettern die Absatzzahlen dann auf 277.000 Einheiten. Im gleichen Zeitraum im Vorjahr lagen die Zahlen deutlich niedriger. Wenn du noch Fragen zur SD-Abschaltung hast, findest du die Antworten darauf in unserem Ratgeber zum Thema.
ARD macht es vor, ZDF zieht bei der SD-Abschaltung bald nach
Derzeit sinken die Verkaufszahlen von HD-Receivern wieder, was daran liegen könnte, dass nun die meisten Betroffenen Maßnahmen ergriffen haben, um die Programme der ARD weiterhin zu empfangen. Allerdings ist die Umstellung noch nicht komplett beendet. Denn viele Hotels, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen müssen ihre Gemeinschaftsanlagen noch auf den HD-Empfang umstellen. Und tatsächlich haben die Hersteller professioneller Sat-Empfangsanlagen derzeit aufgrund der erhöhten Nachfrage mit Lieferrückständen zu kämpfen.
Dabei naht schon die nächste Umstellung. Denn nach der ARD will auch das ZDF in diesem Jahr die SD-Ausstrahlung beenden. Hier ist es dann im November 2025 so weit. Der Grund für das Ende liegt im Übrigen in notwendigen Sparmaßnahmen. Diese hatte die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) den öffentlich-rechtlichen Sendern nahegelegt. Falls du dich fragst, ob damit vielleicht der UHD-Sendebetrieb in 4K näher rücken könnte: Nein, das ist bedauerlicherweise nicht der Fall. In diese Richtung gibt es derzeit weder bei ARD noch ZDF ernsthafte Pläne.
Wenn du noch auf der Suche nach dem passenden Fernseher bist, wirst du in unserer Bestenliste fündig. Hier findest du die besten Fernseher, die wir bisher getestet haben: