SD-Abschaltung: So empfängst du weiterhin ARD, ZDF und Dritte

ARD und Dritte haben über viele Jahre parallel in SD und HD ausgestrahlt. Zuletzt sorgte das für Kritik, denn im Zeitalter von 4K Ultra HD wirkt es weder technisch noch wirtschaftlich sinnvoll, an der veralteten SD-Übertragung festzuhalten. Inzwischen hat man die Konsequenzen gezogen: Die SD-Ausstrahlung ist nach mehreren Verschiebungen tatsächlich eingestellt worden. Du hast Angst, dass das Bild bei dir jetzt schwarz bleibt? Wir verraten dir, was du tun kannst.
Fakt ist, dass du seit dem 7. Januar 2025 weder Das Erste noch die regionalen Dritten mehr in SD per Satellit empfangen kannst. Auch Deutschlands größter Kabelnetzbetreiber, Vodafone, hat die SD-Verbreitung der öffentlich-rechtlichen Sender beendet. Was bleibt, ist der Empfang in HD. Solltest du unsicher sein, was bei dir über den Smart-TV flimmert: Du kannst die HD-Varianten der Sender am Zusatz „HD“ in deiner Senderliste erkennen. Zum Beispiel prangt dort also „Das Erste HD“ statt nur „Das Erste“. Auch das Senderlogo sollte die HD-Ausstrahlung signalisieren. So weit kommst du gar nicht, weil das Bild bereits schwarz geworden ist? Keine Angst, dann kannst du eine Senderaktualisierung oder einen Senderdurchlauf ausführen.

Wenn auch eine Aktualisierung der Senderliste bzw. ein neuer Senderdurchlauf zu keinem Ergebnis führt, dann sieht es danach aus, dass dein Fernsehgerät kein TV-Programm in HD empfangen kann. Es empfiehlt sich für dich der Kauf eines externen HD-Receivers, möglichreweise noch mit den alten Scart-Anschlüssen. Betroffen bist du dabei mit höherer Wahrscheinlichkeit, wenn du das TV-Programm per Satellit empfängst. So beruhigt etwa Vodafone, dass im Kabelnetz weniger als zwei Prozent der Kund:innen noch veraltete TV-Receiver einsetzen, die nur SD-Qualität unterstützen. Dies müssen dann sehr alte Geräte sein, die noch von Kabel Deutschland bzw. Unitymedia stammen und älter als 12 Jahre sind. Hier empfiehlt sich definitiv ein Austausch.
ARD oder schwarzes Bild? So testest du, ob du HD empfangen kannst
Grundlegend kannst du an deinem Fernsehgerät herausfinden, ob es für den HD-Empfang gerüstet ist, indem du den Sender Arte aufrufst. Der deutsch-französische Sender wird schon seit geraumer Zeit nur noch in HD angeboten. Kannst du diesen empfangen, solltest du auch Das Erste und die Dritten in HD empfangen können. Zumal nicht alle Empfangswege betroffen sind. Kommt das Fernsehen nämlich über OTT-Anbieter wie waipu.tv, per IPTV (z. B. MagentaTV) oder Antenne (DVB-T2) zu dir, dann bleibt ohnehin alles beim Alten. Betroffen sind wirklich nur gegebenenfalls Kabel und Satellit.
Auch ist nochmals zu betonen, dass es nur um die öffentlich-rechtlichen Programme Das Erste sowie die Dritten geht. Privatsender wie RTL, Sat.1 und ProSieben sind ausgenommen. Diese kannst du also weiterhin in SD empfangen. Auch in Bezug auf den Radioempfang via Satellit ändert sich nichts. Wie oben beschrieben, wirst du zudem nur mit wirklich alten Receivern und TV-Geräten Probleme bekommen, die bereits deutlich älter als zehn Jahre sind. Aber da gibt es eben einfache Lösungen durch neuere Boxen – du musst nicht einmal zwangsläufig deinen alten Fernseher einmotten. Höchstens bei einem alten Röhrenfernseher raten wir dringend dazu. Alternativ kann es sich aber natürlich lohnen, von einem HD- zu einem 4K-TV zu wechseln. Schließlich bieten da etwa aktuelle OLED-Generationen erhebliche, technische Upgrades.
So löst du das SD-Problem
Noch einmal zusammengefasst: Arte kannst du nicht empfangen bzw. schon länger nicht mehr sehen? Das Erste und die Dritten tauchen auch nach einem neuen Senderdurchlauf nicht auf bzw. sind darstellbar? Dann benötigst du einen neuen Receiver oder neuen Fernseher oder solltest den Empfangsweg wechseln. Die günstigste Lösung, wenn du deinen aktuellen TV weiter benutzen möchtest, wäre ein Einstiegs-HD-Receveiver. Diese Geräte gibt es ab rund 30 Euro im Elektronikfachhandel. Achte allerdings darauf, dass du das passende Modell wählst, denn für den Empfang per Satellit bzw. per Kabel gibt es unterschiedliche Varianten.

Solltest du Bedenken haben, dass du direkt an deiner Satanlage basteln musst: Nein, das ist gar nicht möglich, denn dann hättest du schon seit einiger Zeit gar keinen Empfang mehr. Seit vielen Jahren kannst du nämlich per Satellit nur noch digital das Programm empfangen. Und dafür geeignete Schüsseln und Verteiler sind automatisch auch für den HD-Empfang geeignet.
Achte jedoch darauf, dass viele aktuelle Receiver nur noch über einen HDMI-Ausgang verfügen. Nutzt du einen alten Fernseher, solltest du darauf achten, dass z. B. Scart noch vorhanden ist. Behalte im Kopf: Von HD-Qualität profitierst du dann nicht, denn das Bild kommt dann herunterskaliert in SD auf deinem Bildschirm an. Alternativ kaufst du dir ein neues und aktuelles TV-Gerät. Hier sind im Grunde alle modernen Modelle von renommierten Marken wie Hisense, LG, Samsung und Co. bereits ab Werk mit einem integrierten Tuner bestückt.
Aktualisierung der Senderliste reicht für ARD und Co. in HD im Regelfall aus
Beim Gros der Smart-TVs und Receiver aktualisiert sich die Senderliste automatisch regelmäßig. Vielleicht wunderst du dich daher, dass ARD und Co. aus deiner Sortierung verschwunden sind. Das liegt daran, dass die SD-Pendants gestrichen wurden und die HD-Programme an anderen Stellen ruhen. Dies kannst du natürlich manuell wieder ändern, um sozusagen „die natürliche Ordnung“ wiederherzustellen. Sollten wider Erwarten jetzt Das Erste und die Dritten Programme gänzlich fehlen, versuche dich im ersten Schritt an einer manuellen Aktualisierung deiner Senderliste. Denn führst du einen komplett neuen Senderdurchlauf durch, wird jegliche manuelle Sortierung annulliert. Hattest du die Reihenfolge also mühsam angepasst, dann musst du ganz neu ans Werk gehen.
Sendersuche: So funktioniert es bei Samsung, LG und Co.
Je nach TV-Gerät und Marke funktioniert die Aktualisierung der Senderliste anders. Besitzt du z. B. einen Fernseher von Samsung, dann drückst du die Home-Taste, wählst die „Einstellungen“ und wanderst dort zum Senderempfang bzw. dem Unterpunkt für den automatischen Suchlauf. Vorher solltest du allerdings sicherstellen, dass du die Senderinitialisierung deaktiviert bzw. mit einem grünen Punkt markiert hast. Dann bleibt deine Sortierung erhalten. An Fernsehern von LG genügt es, das Zahnrad-Symbol zu wählen und „Alle Einstellungen“ zu aktivieren. Im Unterbereich für „Sender“ findet sich dann die „Programmsuche und -einstellungen“. Hier findest du den Unterpunkt zur Aktualisierung.
Ganz ähnlich läuft es bei Sony. Auch hier aktivierst du das Zahnrad auf der Fernbedienung und gehst zu den Einstellungen. Anschließend wählst du den Punkt „Kanal und Sender“ und klickst dann auf den „Suchlauf“, wo du „Nach Sendern suchen“ kannst. Bei Philips solltest du abermals das Zahnrad auf der Fernbedienung auswählen und nun zu „Sender installieren“ und dem Unterpunkt „Satellit“ wandern. Dann wählst du im Untermenü „Nach Sendern suchen“. Im nächsten Schritt solltest du unbedingt „Digitale Sender aktualisieren“ wählen, um deine vorhandene Sortierung zu behalten.
Wir haben hier nur einige Beispiele herausgegriffen, die dir zeigen sollen, dass der Weg zur Senderaktualisierung bzw. dem Senderdurchlauf immer recht ähnlich ausfällt. Du kannst dir diese Methode dann auch gleich für später merken. Denn neben der ARD wird das ZDF bald mit der SD-Abschaltung nachziehen. Nur, dass es hier noch bis 18. November 2025 dauert. Ursache für diesen Schachzug sind übrigens grundlegend die Empfehlungen der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF). Diese hatte die Abschaltung der SD-Ausstrahlung durch ARD und ZDF bereits 2020 vorgeschlagen, um den Finanzbedarf zu senken und Geld zu sparen.