Die Technik-Highlights der CES 2025 im Überblick: Riesen-TVs, superteure Soundbars und Onkyos HiFi-Comeback

Das Technik-Jahr beginnt traditionell in Las Vegas. Anfang Januar findet dort die Consumer Electronics Show statt, die weltweit größte Fachmesse für Unterhaltungselektronik. Sie bietet den Herstellern eine erste große Bühne, um die Entwicklungen des Jahres zu präsentieren. HIFI.DE war mit drei Kollegen vor Ort auf der CES 2025 und hat sich nach den spannendsten Neuigkeiten aus TV, Audio, Smart Home und Gaming umgeschaut.
Vor Ort mit dem HIFI.DE Team
Du möchtest dir die Highlights lieber in Videoform anschauen? Dann schau auf unserem YouTube-Kanal vorbei. Die Kollegen vor Ort zeigen dir hier ihre Highlights aus den Messehallen.
LGs neue OLED-Fernseher: M5 und G5 müssen ohne MLA-Panels auskommen
Letzte CES haben wir noch darauf gefiebert, welche TV-Modelle LG mit seinen MLA-Panels ausstatten wird. Leider waren es am Ende „nur“ die Topmodelle M4 und G4. LG Display feierte die zweite Generation dieser speziellen Panels stolz als Revolution des OLED-Segments. Umso überraschender, dass die neuen Modelle leer ausgehen. Im OLED M5 und OLED G5 wird die Technik nicht zu finden sein. LG verspricht trotzdem, dass die neuen Modelle heller werden als die Vorgänger. Wie das in der Praxis aussieht, wollen wir bald testen.
Neben den Spitzenmodellen gab es aber natürlich auch Neuigkeiten zu dem LG OLED C5. Der Großteil beschränkt sich aber auf die Änderungen bei webOS und die Zugabe von jeder Menge KI-Funktionen.
Alles, was wir bisher über LGs neue OLED-Fernseher wissen, kannst du hier nachlesen.
Samsung Displays neues QD-OLED-Panel schafft bis zu 4.000 Nits
Samsung Display verlautet im Rahmen der CES, dass seine neuesten QD-OLED-Panels bis zu 4.000 Nits Spitzenhelligkeit erreichen können. Es ist allerdings unwahrscheinlich, dass auch die konkreten Fernsehgeräte diesen Maximalwert erreichen werden – zumindest hat das unsere Erfahrung gezeigt.
Genaueres über die neuen Samsung-TVs werden wir wahrscheinlich erst im weiteren Laufe der Messe erfahren – wir berichten dann an dieser Stelle.
Alles, was wir bisher über Samsungs neue QD-OLED-Fernseher wissen, kannst du hier nachlesen.
Samsung The Frame Pro: Bilderrahmen-TV jetzt mit Neo-QLED-Panel
Im LCD-Segment wurde Samsung bereits konkreter. Das für uns spannendste Modell ist dabei der neue The Frame Pro. Anders als die Vorlage, der Samsung The Frame, ist der The Frame Pro ein Neo-QLED-Fernseher.
Heißt: Er ergänzt die Quantum-Dots der Basis-Version um Mini-LED-Backlight und Local Dimming, was theoretisch ein farbenfroheres, kontrastreicheres Bild verspricht. Allerdings behalten wir uns unser Urteil noch für unseren Test vor. Medienberichten zufolge wird Samsung die Mini-LEDs nämlich nicht, wie für Mini-LED-Fernseher typisch, ganzflächig im Panel verteilen, sondern an dessen unterem Rand.
Alles, was wir bisher über den Samsung The Frame Pro wissen, kannst du hier nachlesen.
KIs und TVs
Ein Thema darf natürlich auch bei den TV-Neuvorstellungen nicht fehlen: künstliche Intelligenz (KI). Ihr bereiten auch LG und Samsung dieses Jahr die ganz große Bühne. Dabei reichen die Funktionen von Komfort-Funktionen, wie Live-Übersetzungen von Untertiteln, hin zu Bildverbesserungs-Algorithmen. Sie werden so aufwendig und in so großer Zahl beworben, dass wir dieses Jahr in unseren Tests genau hinschauen wollen, inwiefern sie das TV-Erlebnis wirklich verbessern.
Panasonic: Ein neuer OLED und ein neuer Mini-LED
Panasonic geht mit seinem neuen OLED-Topmodell und einem Mini-LED-Fernseher an den Start: der Z95B und W95B. Der Z95B folgt auf den Z95A, unseren aktuellen TV-Testsieger. Dessen hervorragendes Bild möchte der Hersteller 2025 noch toppen: Eine neue Panel-Generation und ein neues Kühlsystem sollen noch bessere Farben und höhere Helligkeit abliefern. Auch die Soundarchitektur wurde erneuert, sodass wir hier einiges erwarten. Schließlich hatte auch schon der Z95A für einen Flachbildfernseher wirklich guten Sound.
Zum Z95B gesellt sich der W95B, ein Mini-LED-Fernseher, der auf noch mehr Local-Dimming-Zonen setzt: bis zu 2,5-mal so viele, abhängig von der Modellgröße. Beide Fernseher setzen Panasonics Version von Amazons Fire-TV-Betriebssystems ein, das die Marke 2025 erstmals in einen seiner Top-TVs integriert hat. Dadurch erhalten sie Zugriff auf eine große Anzahl Streaming-Apps, Amazon Alexa sowie den „Prime Video Calibrated Mode“. Dabei passt der Fernseher sein Bild automatisch auf die Inhalte an, die du gerade bei Prime Video anschaust.
Mehr über Panasonics neue Fernseher erfährst du hier.
HDMI 2.2 – Das musst du jetzt wissen
Wenn ein neuer Standard für etwas angekündigt wird, ohne das kaum ein Haushalt auskommt, sind die Fragezeichen erst mal groß – so auch auf der CES 2025. Was steckt hinter HDMI 2.2 und was bedeutet es für dich als Privatnutzer:in? Unser TV-Experte Herbert hat sich dem Thema direkt ausführlich gewidmet und alle verfügbaren Informationen in einem übersichtlichen Ratgeber zusammengeführt.
Dynaudio stellt erste Soundbar vor – für 20.000 Dollar
Nachdem schon länger Bilder von Prototypen im Umlauf sind, ist es jetzt Gewissheit: Dynaudio bringt seine erste Soundbar auf den Markt. Doch soll die Symphony Opus One deutlich mehr können, als bloß deinen TV-Sound zu verbessern. Denn die dänischen Audioprofis wollen ihr gesamtes HiFi-Know-how in die Soundbar haben fließen lassen. 14 Tiefmitteltöner, sechs Hochtöner und vier dedizierte Basstreiber sollen dein Wohnzimmer zum Wackeln bringen.
Beamer-Komplettpakete: LG und Xgimi
Sowohl LG als auch Xgimi haben dieses Jahr Beamer-Kompaktpakete im Gepäck. Sie sind beide mehr als reine Beamer, unterscheiden sich aber in den Funktionen, die sie in deinem Wohnzimmer übernehmen wollen. Der wenig ansprechend benannte LG PF600U soll zusätzlich zum Beamer auch als Stehlampe und Lautsprecher herhalten und ist fast schon ein Design-Möbelstück. Eine Leinwand musst du ihm allerdings immer noch parat stellen. Nicht so dem Xgimi Ascend: Er integriert neben dem Beamer auch direkt die passende Leinwand und eine Soundbar. Zwei ungewöhnliche Konzepte, die beide noch auf sich warten lassen. Weder LG noch Xgimi hat bekannt gegeben, wann ihre Beamer auf den Markt kommen oder wie viel sie kosten sollen.
Natürlich sind aber auch herkömmliche Beamer auf der CES präsent. Samsung und Hisense bringen beide neue Ultrakurzdistandbeamer an den Start. Samsung der The Premiere 5, Hisense den L9Q.

3D-Audio steht hoch im Kurs – aber was bringt das in der Praxis?
Wenn’s um 3D-Audio im Heimkino geht, ist ein Name König: Dolby Atmos. Konkurrenz gibt es zwar in Form von DTS:X oder Auro-3D, beide Formate haben sich aber bisher längst nicht so breitflächig durchsetzen können wie der Platzhirsch von Dolby. Auf der CES gibt es trotzdem Neuigkeiten aus dem eigentlich sehr statischen Segment. Da wären einmal Samsung und Google, die dieses Jahr endlich ihr lang erwartetes Format auf den Markt bringen, unter dem Namen Eclipsa Audio. Es ist Open-Source und kostet keine Lizenzgebühren. Zumindest in der Theorie ist das ein Vorteil – in der Praxis muss sich erst noch zeigen, ob es sich durchsetzen kann. Es soll zwar das gesamte 2025er TV-Lineup von Samsung erreichen, eine ähnliche Strategie hat aber auch HDR10+ bisher nicht zum Durchbruch verholfen.
Abwarten heißt es auch bei den zwei anderen, neuen 3D-Audio-Technologien. Eine davon sucht zunächst den Start im kleinen Kreis: Amphi Hi-D von Audioscenic soll zunächst in Gaming-Displays und Notebooks zum Einsatz kommen. Konkret handelt es sich um eine Technik für Multichannel-3D-Sound, die sich deiner Hörposition anpassen soll. Dazu gesellt sich noch eine neue Technik des Fraunhofer IIS namens upHear Flexible Rendering. Wie bei Dolby Atmos FlexConnect – auf der IFA 2023 vorgestellt und seitdem nicht nennenswert verbreitet – geht es hier darum, dass du einen oder mehrere Wireless-Lautsprecher frei im Zimmer platzieren kannst. Ein Algorithmus erkennt, wo diese genau stehen, kalibriert den Sound und soll so den besten Stereo-, Surround- oder auch 3D-Klang liefern.

Drei neue Produkte von Fiio – inkl. erster reiner Netzwerk-Player
TV und Heimkino ist nicht alles, was die CES 2025 zu bieten hat: Auch für HiFi-Fans sind einige spannende Neuheiten dabei. Gleich mehrere davon stammen von Fiio: ein mobiler Musik-Player, ein stationärer Kopfhörerverstärker und der erste reine Netzwerk-Player der Firmengeschichte.
Alles, was wir bisher über Fiio JM21, Fiio K17 und Fiio S15 wissen, erfährst du hier.
Onkyo – Zurück zu den HiFi-Wurzeln mit Verstärkern und Aktivboxen
Wohl eine der spannendsten CES-Ankündigungen für HiFi-Fans: Onkyo kehrt zu seinen Wurzeln zurück. Nachdem sich das japanische HiFi-Urgestein in den vergangenen Jahrzehnten mehr und mehr auf Heimkino und AV-Receiver fokussiert hat, scheint 2025 ein Wendepunkt zu werden. Wie wir zu CES erfuhren, erhalten wir einen neuen Vollverstärker, eine neue Vor-Endstufen-Kombi und sogar neue Aktiv-Lautsprecher.
Hier kannst du alles nachlesen, was wir bisher über Onkyos neues HiFi-Angebot wissen.

Lenco: Drei neue Plattenspieler… und eine Discokugel
Bei Lenco hagelt es zur CES 2025 Plattenspieler. Einer davon kommt als kompaktes Komplettpaket inklusive Lautsprecher daher. Viel witziger finden wir allerdings das neue Lenco-Plattengewicht, das deinen Player mit rotierender LED-Beleuchtung in eine Discokugel verwandelt.
Die neuen Lenco-Produkte sind definitiv einen Blick wert. Alles, was wir wissen, kannst du hier nachlesen.
CES 2025: Roborock Saros Z70 packt im Haushalt mit an – wortwörtlich

Roborock nutzt die CES 2025, um ein Novum im Bereich der Staubsaugerroboter vorzustellen. Der neue Roborock Saros Z70 kann nicht nur staubsaugen, sondern auch dank eines 5-Achsen-Armes Gegenstände greifen. Damit ist er der erste Staubsaugerroboter, der dir buchstäblich zur Hand gehen kann.
Hier erfährst du mehr über den cleveren Haushaltshelfer.
CES 2025: HIFI.DE berichtet live aus Las Vegas
HIFI.DE ist bereits seit dem Wochenende mit mehreren Kollegen in Las Vegas vor Ort und macht seit dem ersten Medientag die Messe unsicher. Wir berichten live von allen Neuheiten, die wir entdecken!