HIFI.DE Shootout 2024: Die besten TVs im Blindtest der Experten

Showtime bei HIFI.DE! Zum zweiten Mal findet unser jährliches Shootout der besten Fernseher statt. Vier Mini-LED-TVs und fünf OLEDs trafen auf sieben Expert:innen. Zum Test haben wir neun Topmodelle in unser Studio geholt, um sie vollkommen unkenntlich zu machen. Unsere Gäste, alle erfahrene Film- und Fernsehprofis, haben die maskierten Fernseher am 17. Oktober 2024 mit Adleraugen begutachtet, ohne zu wissen, welche Geräte vor ihnen stehen.
Fünfmal OLED und viermal Mini-LED im Rennen
OLED-Fernseher in 55 Zoll von LG, Panasonic und Samsung stehen oben in unserer Liste der Fernseher mit der besten Bildqualität. Also waren die aktuellen Spitzenmodelle dieser großen TV-Hersteller schon mal für unser Event gesetzt. Sony bleibt mit dem OLED A95L von 2023 im Rennen, da es kein neueres und besseres OLED-Modell von Sony in diesem Jahr erschien. Der Philips OLED909 ist der direkte Nachfolger des OLED908 und der zurzeit beste 55-Zoll-OLED des Herstellers. Das neue Philips-Flaggschiff OLED959 mit Dual-Prozessor ist nur in der Größe 65 Zoll erhältlich. Leider konnten wir es daher nicht berücksichtigen.
Das sind die OLED-Kandidaten, jeweils in 55 Zoll:
- LG OLED G4
- Panasonic Z95A
- Philips OLED909
- Samsung S95D
- Sony A95L
Hier die Zusammenfassung des OLED-Shootouts im Video:
Mini-LED im Shootout
Wenn es eine Technologie gibt, die OLEDs bei Fernsehern in der Bildqualität das Wasser reichen könnte, dann Mini-LED. Vier 75-Zoll-Fernseher mit Mini-LED-Technik haben wir in der zweiten Shootout-Runde vor die Jury gestellt. Und zwar die jeweiligen Spitzenmodelle von Hisense, Panasonic, Samsung und Sony. Für weitere Geräte in dieser TV-Größe wäre übrigens auch kein Platz mehr gewesen …
Das sind die Mini-LED-Kandidaten:
Ob Mini-LED-Fernseher oder OLED, sie müssen sich in unserem Video-Studio den prüfenden Blicken einer unabhängigen, strengen und fachkundigen Jury stellen. Die Bewertung haben wir dabei vollständig den erfahrenen Fachleuten überlassen, die ihre TV-Expertise aus unterschiedlichsten Berufen mitbringen. Im Gegensatz zum HIFI.DE-Shootout 2023 vergaben die Sachkundigen keine Platzierungen, sondern eine Bewertung von 1 bis 10 Punkten. Volle 10 Punkte waren die höchste mögliche Wertung für ein perfektes Bild.
Hier die Zusammenfassung des Mini LED-Shootouts im Video:
Als Jury waren zu Gast:
- Prof. Klaus-Dieter Ruelberg, vereidigter Sachverständiger für Videotechnik und Bildwiedergabe, Dozent an der TH Köln
- Frank Heineberg, VP Standards & Innovations bei RTL Deutschland
- Dr. Dietrich Westerkamp, Experte für HDR und TV-Standards, Emmy-Award-Preisträger
- Dariusz Krefft, Experte für Displays und Monitore beim WDR
- Moritz Bastian, Colorist, Geschäftsführer Farbstudio Köln
- Biggi Klier, selbstständige Coloristin
- Eric Beeckmans, Fachjournalist

HIFI.DE Shootout: Es geht ums Bild, nur ums Bild
Allein auf die Bildqualität kommt es beim HIFI.DE Shootout an. Klang, Bedienung und Ausstattung, die wir in unseren regulären TV-Tests auch benoten, spielen dieses Mal keine Rolle. Auch unsere Messgeräte müssen im Shootout schweigen. Mitspielen dürfen jedoch professionelle Monitore, die auch in Filmstudios und Fernsehsendern als Arbeitsgeräte stehen.
Im Verlauf des Test-Events haben wir in zwei Runden erst den OLEDs, dann den Mini-LEDs eine breite Auswahl an verschiedensten Bildern und Szenen zugespielt: Filmausschnitte in Full-HD und 4K-Ultra-HD, SDR und HDR, Bewegtbild und Standbilder, Sport und Gaming.
Während des HIFI.DE-Shootout war niemand aus der Jury in der Lage zu erkennen, welche TV-Modelle vor ihnen stehen. Alle TV-Gehäuse waren nämlich mit baugleichen Rahmen vollständig verdeckt. TV-Laborleiter Herbert und TV-Tester Thorben haben zudem genau darauf geachtet, dass keine verräterischen Menüs oder Symbole auf den Bildschirmen für die Jury zu sehen sind. Aufgabe unserer Gäste war es, nach jeder einzelnen Szene jedem Fernseher eine Bewertung auf der Skala von 1 bis 10 zu geben. Und zwar jede:r für sich.
Gleiche Bedingungen für alle Fernseher
Oberstes Gebot für unseren Shootout-Aufbau war die Chancengleichheit für alle Fernseher, die sich im Vergleich mit zwei professionellen Studiomonitoren beweisen mussten. Höher kann die Messlatte nicht liegen.

Sony Professional war so freundlich, uns für den HIFI.DE Shootout einen frisch kalibrierten 4K-HDR-Monitor von Typ BVM-HX3110 zur Verfügung zu stellen, der HDR bis 4.000 Nits wiedergeben kann. Für SDR-Bilder kam ein zweiter, ebenfalls perfekt kalibrierter Sony-Monitor zum Einsatz.
Alle Bildsignale haben wir über eine 8K-fähige HDMI-2.1-Matrix an die Geräte verteilt und dabei auf Dolby Vision als HDR-Material verzichtet, weil es nicht von allen Fernsehern unterstützt wird. Alle HDR-Bilder hatten das HDR10-Format, wobei das Bildsignal Helligkeitswerte bis zu 4.000 Nits haben konnte.
Auch bei den Einstellungen der Fernseher haben wir auf größtmögliche Vergleichbarkeit gesetzt. Für die technisch Interessierten: Alle Energiesparfunktionen waren ausgeschaltet, der Weißwert auf D65 mit rund 6500 Kelvin kalibriert, die Spitzenhelligkeit war 200 Nits für SDR bei Gamma 2,4. Für die TV- und Filmausschnitte war der Filmmaker- bzw. Professional-Bildmodus festgelegt, für Gaming die jeweils neutralste Einstellung des Spielmodus. Außerdem haben wir einige Szenen mit Bewegungsglättung angeschaut.

TV-Test einmal anders: Blindtest mit Praxisbezug
In HIFI.DE Testlabor arbeiten wir zu einem guten Teil mit Colorimeter und Bildgenerator, messen Farben und Kontraste, sammeln nachprüfbare Daten. Und schauen etliche Testvideos und Filmszenen an, bevor wir einen Fernseher benoten. Denn am Ende zählt die sichtbare Qualität. In unserem Test-Event wurde nichts gemessen oder mit speziellen Testbildern analysiert, wie es sonst zwingend zum Arbeitsablauf eines HIFI.DE TV-Tests gehört, sondern es ging schlicht um die Frage: Welches Bild schneidet bei unseren Expert:innen im persönlichen Eindruck am besten ab?
Die Fernseher mit dem besten Bild 2024: Die Gesamtwertung in Kürze
Nach gut vier Stunden standen die Gewinner unseres HIFI.DE-TV-Test-Events fest. Alle Fragebögen haben wir direkt ausgewertet. In die Wertung des Gesamtsiegers floss der ganze Mix aus allen Testszenen 4K-HDR, Spielfilm, TV-Sendungen, Streaming und Gaming-Bild ein.
Bei den OLED-TVs holte sich der S95D von Samsung die Goldmedaille mit 7,60 Punkten – gefolgt vom LG G4 mit 6,99 Punkten und Panasonics Z95A mit 6,93 Punkten.
Bei den Mini-LED-TVs steht der Bravia 9 von Sony mit 6,32 Punkten oben auf dem Siegertreppchen, knapp vor dem Samsung Neo-QLED QN95D mit 6,19 Punkten und Panasonic W95A mit 5,71 Punkten.
Die Kategorie-Sieger für Gaming, Heimkino, Everyday und Sport
Außer der Gesamtwertung haben wir weitere Kategorien gebildet, die sich nach dem Schwerpunkt der TV-Nutzung unterscheiden. So gibt es Auszeichnungen für das beste Bild im Heimkino, für Gaming und Sport-TV sowie für einen gemischten TV-Alltag, den wir „Everyday“ getauft haben.
- Beste Bildqualität im Heimkino: Samsung S95D (OLED) und Sony Bravia 9 (Mini-LED)
- Bestes Everyday-Bild: LG G4 (OLED) und Sony Bravia 9 (Mini-LED)
- Bestes Bild für Sport: LG G4 (OLED) und Panasonic W95A (Mini-LED)
- Bestes Bild für Gaming: Samsung S95D (OLED) und Sony Bravia 9 (Mini-LED)
HIFI.DE Shootout 2024: Alle Ergebnisse im Überblick
Die besten OLED- und Mini-LED-Fernseher 2024 setzen sich in der Gesamtwertung aus allen verwendeten Test-Sequenzen zusammen. Die Punkte-Wertungen sämtlicher Ausschnitte aus Kino-Filmen, Serien, Sport-TV, Gaming und Referenz-Video-Material von Spears & Munsil haben wir mit gleichem Gewicht berücksichtigt. Daraus ergab sich folgende Rangfolge:
Gesamtwertung
Platz | OLED-Modell | ⌀ Wertung |
---|---|---|
1. | Samsung S95D | 7,60 |
2. | LG G4 | 6,99 |
3. | Panasonic Z95A | 6,93 |
4. | Sony A95L | 6,40 |
5. | Philips OLED909 | 6,06 |
Platz | Mini-LED-Modell | ⌀ Wertung |
---|---|---|
1. | Sony Bravia 9 | 6,32 |
2. | Samsung QN95D | 6,19 |
3. | Panasonic W95A | 5,71 |
4. | Hisense U8NQ | 4,65 |
Kategorie Heimkino
In der Kategorie Heimkino geht es um die perfekte Wiedergabe von Filmen. Gefragt ist ein cineastisches Bild wie im Kino. Die Wertung setzt sich aus je drei HDR- und drei SDR-Szenen verschiedener Filmgenres zusammen. Der Samsung-OLED und der Sony Mini-LED schnappen sich auch hier die ersten Plätze.
Platz | OLED-Modell | ⌀ Wertung |
---|---|---|
1. | Samsung S95D | 7,65 |
2. | LG G4 | 7,06 |
3. | Sony A95L | 6,69 |
4. | Panasonic Z95A | 6,66 |
5. | Philips OLED909 | 6,01 |
Platz | Mini-LED-Modell | ⌀ Wertung |
---|---|---|
1. | Sony Bravia 9 | 6,62 |
2. | Samsung QN95D | 6,29 |
3. | Panasonic W95A | 5,57 |
4. | Hisense U8NQ | 4,19 |
Kategorie Everyday
In den meisten Haushalten dürfte ein gemischtes Programm aus TV-Shows, Sportsendungen, Filmen und Gaming laufen. Damit die Filmbilder nicht ruckeln und Sport scharf und flüssig aussieht, haben die TVs in den Vorsteinstellungen eine Bewegtbildglättung. In der Everyday-Kategorie hatten wir für einige Szenen die Zwischenbildberechnung der Fernseher eingeschaltet, die neutrale Farbgebung aber beibehalten. Auf welcher Stufe die Bewegungsglättung in den verschiedenen TV-Menüs eingestellt wird, haben wir den Standard-Werkseinstellungen abgeschaut. Gaming im Spielmodus (ohne Bewegungsglättung!) floss außerdem in diese Wertung mit ein.
Der OLED G4 von LG erreichte die höchste Everyday-Wertung mit 7,25 Punkten. Der Mini-LED-Sieger Bravia 9 erreichte 6,62, vor Panasonic W95A und Samsung QN95D, die punktgleich den 2. Platz der Everday-Wertung belegen.
Platz | OLED-Modell | ⌀ Wertung |
---|---|---|
1. | LG G4 | 7,25 |
2. | Samsung S95D | 7,14 |
3. | Panasonic Z95A | 6,71 |
4. | Sony A95L | 6,25 |
5. | Philips OLED909 | 5,93 |
Bei den MINI-LEDs teilen sich Panasonic und Samsung den zweiten Platz:
Platz | Mini-LED-Modell | ⌀ Wertung |
---|---|---|
1. | Sony Bravia 9 | 6,54 |
2. | Panasonic W95A | 5,89 |
2. | Samsung QN95D | 5,75 |
3. | Hisense U8NQ | 5,21 |
Kategorie Sport
In der Kategorie Sport geht es hauptsächlich um das beste Bewegtbild, aber auch um den Gesamteindruck im direkten Vergleich. Die Mini-LED-Platzhirsche Bravia 9 und Samsung QN95D mussten sich in diesem Fall geschlagen geben: Unsere Auswertung ergab hier einen Sieg des Panasonic W95A im Feld der Mini-LED-Fernseher. Und LG G4 liegt bei den OLEDs knapp vor dem Panasonic Z95A.
Platz | OLED-Modell | ⌀ Wertung |
---|---|---|
1. | LG G4 | 7,43 |
2. | Panasonic Z95A | 7,24 |
3. | Samsung S95D | 6,81 |
4. | Philips OLED909 | 5,90 |
5. | Sony A95L | 5,57 |
Platz | Mini-LED-Modell | ⌀ Wertung |
---|---|---|
1. | Panasonic W95A | 6,14 |
2. | Samsung QN95D | 5,86 |
3. | Sony Bravia 9 | 5,57 |
4. | Hisense U8NQ | 5,48 |
Kategorie Gaming
Für die Disziplin Gaming haben wir nach dem besten Bildeindruck für Zocker:innen gefragt und zwei unterschiedliche Gaming-Sequenzen mit einem Gaming-PC aufgezeichnet. Alle Fernseher waren in den jeweiligen Spielmodi für geringste Latenz in Kombination mit einer möglichst neutralen Bildwiedergabe versetzt. Das Gaming-Bild des Samsung-OLED kam im Blindtest noch besser an als das besonders neutrale Bild des Panasonic Z95A.
Platz | OLED-Modell | ⌀ Wertung |
---|---|---|
1. | Samsung S95D | 7,71 |
2. | Panasonic Z95A | 7,43 |
3. | LG G4 | 6,50 |
3. | Sony A95L | 6,50 |
5. | Philips OLED909 | 6,36 |
Platz | Mini-LED-Modell | ⌀ Wertung |
---|---|---|
1. | Sony Bravia 9 | 6,57 |
2. | Hisense U8NQ | 6,00 |
2. | Panasonic W95A | 6,00 |
3. | Samsung QN95D | 5,86 |
Die „Gewinner der Herzen“
Nachdem wir alle Fragebögen mit Punkte-Wertungen eingesammelt hatten, konnten unsere Gäste noch einen persönlichen Lieblingsfernseher benennen, noch immer nicht wissend, um welches Gerät es sich konkret handelt. Alle abgegebenen persönlichen Rankings hatten einen OLED auf Platz 1. Doch hier waren es neben dem Gewinner-TV auch der LG G4 und der Philips OLED909, der oben auf der subjektiven Bestenliste stehen. Die Mehrheit der Teilnehmenden bestätigte uns im Gespräch, dass die Unterschiede zwischen OLEDs dieser Spitzenklasse sehr klein ausfallen und sich auf sehr hohem Niveau bewegen.
Am Ende des HIFI.DE Shootout haben wir natürlich die Geheimnisse gelüftet und die Geräte offen präsentiert, um das erste Gesamtergebnis zu verkünden. Da gab es die eine oder andere Überraschung in den Gesichtern.
Danke an alle Teilnehmer:innen, es hat uns großen Spaß gemacht mit euch, vor allem auch das Fachsimpeln nach dem offiziellen Teil. Wir bei HIFI.DE freuen uns jetzt schon darauf, im nächsten Jahr wieder ausgewählte TVs und Expert:innen zusammenzubringen.