Startseite Fernseher OLED Fernseher Panasonic Z95A im Test: Mit Fire TV der beste OLED!

Panasonic Z95A im Test: Mit Fire TV der beste OLED!

Frischer Wind bei Panasonic-Fernsehern: Das OLED-Spitzenmodell Z95A kommt mit Fire-TV als Betriebssystem, um Bild, Ton und Gaming mit modernem Smart -TV zu verbinden. Ob und wie das gelingt, erfährst du hier.
Panasonic Z95A im Test
Panel Typ
OLED
Auflösung
4K (3.840 x 2.160)
Verfügbare Größen
55", 65"
Getestete Größe
55"
HDR-Unterstützung
HDR10, HLG, HDR10+, Dolby Vision
Bildfrequenz
100 / 120 Hz (bis 144)
Video-Eingänge
2 x HDMI 2.1, 2 x HDMI 2.0
Preis (UVP/Straßenpreis)
3.299 € (55")
In Kürze
Der Panasonic OLED Z95A bietet sowohl Bild als auch Ton vom Allerfeinsten und holt dank Fire-TV bei Apps und Smart-TV auf, ohne typische Panasonic-Vorteile zu verlieren. Der Preis für die Spitzenleistung ist allerdings recht hoch.
Vorteile
  • Bild und Ton auf Referenz-Niveau
  • Alle HDR-Formate
  • Große App-Auswahl mit Fire TV
  • Tolle Gaming-Eigenschaften
Nachteile
  • Hochpreisig
  • TV-Timeshift und EPG-Timer erst nach Update
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Im HIFI.DE-Testlabor steht ein brandneuer OLED von Panasonic, der TV-55Z95AEG, oder kurz: der Panasonic Z95A in 55 Zoll. Mit einer großen Neuerung ist er bestückt: ein neues Fire-TV-Betriebssystem. Und damit ändert sich so manches beim neuen Z95A von Panasonic, vor allem bei den Apps und der Bedienung. Zieht Panasonic damit auf die Überholspur und kommt an LG und Samsung vorbei?

Z95A führt das Panasonic-Line-up an

Der Z95A steht ganz oben an der Spitze der neuen OLED-Fernseher, die Panasonic 2024 auf den Markt bringt. Direkt hinter ihm im Line-up steht der etwas günstigere Z90A, auch ein OLED-TV. W95A heißt dagegen das neue Topmodell unter den Mini-LED-Fernsehern von Panasonic, W90A der beste Direct-LED-TV des Herstellers.

Neue Namen bei Panasonic-Fernsehern

Man muss sich bei Panasonic an ein neues System bei den Modellbezeichnungen gewöhnen. Das neue Schema kommt ohne die Dreiergruppe von Buchstaben wie LZW oder MXW aus. Wir zeigen es am Beispiel unseres Testgeräts TV-55Z95A:

TV: Panasonic-Fernseher (früher: TX)
55: Bilddiagonale in Zoll (55 Zoll entsprechen 139 cm)
Z:   Bildschirm-Typ (Z = OLED, W = LCD)
95: Baureihe / Einstufung (95 = Topmodell)
A:   Generation / Modelljahr (A = 2024)

Z95A von Panasonic: Design und Verarbeitung

Panasonic bleibt sich beim Design des OLED-Flaggschiffs treu. Wie schon beim LZW2004 und MZW2004 beträgt die Bautiefe recht stattliche 6,9 Zentimeter, obwohl das rundum dünne OLED-Panel eine schlanke Optik vermittelt.

Panasonic Z95A im Profil
Das Gehäuse des Z95A von der Seite.

Dass der Panasonic fast doppelt so schwer und sechsmal so dick wie Samsungs ultradünner S95D ist, liegt unter anderem an seiner fulminanten Lautsprecher-Ausstattung, die nach vorn, zu den Seiten und nach oben Schall abstrahlt. Dabei ist die Verarbeitungsqualität auf sehr hohem Niveau, mit kleinsten Spaltmaßen und einem drehbaren, fünf Kilogramm schweren Standfuß. Den Nachfolger, den Panasonic Z95B, finden wir ingesamt aber noch etwas durchdachter.

Panasonic Z95A Ecke oben.
Das wenige Millimeter dünne OLED-Panel ragt beim TV-55Z95D nur wenig über das TV-Gehäuse hinaus. Die Verarbeitungsqualität ist tadellos.

Ein Lob verdient zudem der zentrale Standfuß, der aus schwerem Metall besteht. Er verschafft dem Fernseher einen sicheren Stand, sofern du dich nicht für eine Wandhalterung entschieden hast.

Panasonic MZW2004 Standfuß
Der Z95A hat den gleichen stabilen und drehbaren Standfuß wie sein Vorgänger-Modell MZW2004.

Panasonic OLED Z95A: So ist das Bild

  • Getuntes MLA-OLED-Display
  • Bildqualität insgesamt auf Referenz-Niveau
  • Umfangreiche Einstell-Möglichkeiten

Im TV-55Z95A baut Panasonic ein MLA-OLED-Panel ein, das dank spezieller Wärme-Ableitung und der HCX-AI-Prozessortechnik Rekordwerte an HDR-Helligkeit erreicht. Panasonic nennt es selbst „Master OLED Ultimate“. Es bietet die gleichen grundlegenden Eigenschaften wie das MLA-Panel im LG OLED G4: perfektes Schwarz, hohe Brillanz mit großen Helligkeitsreserven für HDR und ein sehr breiter Betrachtungswinkel bei guter Entspiegelung.

Im Test haben wir die Spitzenhelligkeit ermittelt, die Farbtreue für Standard- und HDR-Inhalte getestet und gemessen sowie dunkle und helle Szenen analysiert. Des Weiteren wurden auch Schärfe und Bewegtbild von Blu-rays, TV-Sendern und Streaming unter die Lupe genommen. Außerdem haben wir die Bildqualität im Gaming getestet und den Input Lag für die Spielekonsolen gemessen.

Optimale Farben im Filmmaker-Modus

Es gibt eine sehr große Auswahl an Bildmodi, für unseren Test ist der Filmmaker-Modus die Grundlage. Für maximale Neutralität schalten wir den Helligkeitssensor und die automatische Anpassung der Farbtemperatur ab. In der Praxis schadet es jedoch nicht, mit dem Umgebungssensor etwas Energie zu sparen.

Ausgewählte Test-Szenen aus James Bond 007: Casino Royale auf Standard-Blu-ray und The Batman auf Netflix sehen praktisch genau so aus wie auf unserem Referenz-Monitor. Die Farbwiedergabe des Z95A ist enorm präzise und natürlich. Unsere Farbmessungen mit Calman liefern die entsprechenden Beweise für die hervorragende Farbwiedergabe des Panasonic. Sowohl im Rec.709-Standard für TV und HD-Streaming – also SDR (Standard Dynamic Range) – als auch bei HDR (High Dynamic Range) sind die Farben lupenrein.

Panasonic Z95A SDR-Farbtreue Calman-Grafiken
Besser geht es nicht: Ohne zusätzliche Kalibrierung erreicht der Z95A bei SDR, also im HDTV-Standard, optimal abgestufte Helligkeitswerte und einen nahezu perfekten Weißabgleich. | Screenshot: Calman

Die wichtigsten Messwerte für den Panasonic Z95A

  • Spitzenhelligkeit (HDR): 1.686 Nits (Modus Filmmaker, 10 %-Fenster)
  • Farbtemperatur: 6.427 Kelvin (Modus: Filmmaker)
  • Farbraum UHDA-P3: 97% (HDR10)
  • Durchschnitt dE2000 (SDR): 1,0 (Calman ColorChecker)

So sieht HDR mit dem Panasonic Z95A aus

Die beste und anspruchsvollste Bildqualität bekommst du mit 4K-HDR-Material von Ultra-HD-Blu-rays oder über 4K-Streaming. Netflix, Prime Video, Disney+ und andere liefern Filme und Serien in HDR mit Dolby Vision, HDR10+ oder HDR10. Panasonic unterstützt in seinen OLED-TVs alle wichtigen HDR-Formate, sodass du dir hier keinen Gedanken machen musst. Dabei können Helligkeit und Farben an das Umgebungslicht angepasst werden, mithilfe von Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive.

Im HDR-Test zeigt der Z95A die gleiche exzellente Farbtreue wie in SDR. Er erreicht hierbei bis zu 1680 Nits Spitzenhelligkeit im neutralen Filmmaker-Modus. Damit übertrifft der Z95A seinen Vorgänger MZW2004 und den aktuellen LG G4, allerdings nur knapp – und wird vom neuen LG OLED G5 deutlich geschlagen. Zum Vergleich: Der Wert ist fast doppelt so hoch wie beim OLED C3 von LG, die höhere Helligkeit sieht man aber nur im direkten Vergleich.

Panasonic Z95A Schrägansicht
Der Z95A erreicht die höchste Helligkeit, die wir bisher bei Panasonic gemessen haben.

Bildqualität im Vergleich

Wir haben den Z95A mit unserem 1000-Nits-Mastering-Monitor, dem LG OLED G4 und dem Sony A95L verglichen. Bei Testbildern (von Spears & Munsill und Florian Friedrich) und Ausschnitten von Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 2 und Exodus: Götter und Könige liegen die OLED-Flaggschiffe von Panasonic und LG unentschieden Kopf an Kopf an der Spitze der besten Bildqualität:

Alle drei Spitzen-OLEDs überzeugen mit Schärfe und detailreicher, natürlich wirkender HDR-Wiedergabe. Der LG ist ein MLA-OLED, der Sony ein QD-OLED. Er kann dank dieser Technik bei HDR-Filmen mit hoher Spitzenhelligkeit wie etwa Gemini Man mit Will Smith sowie bei den hellsten und sattesten Rot- und Gelb-Tönen unserer Testbilder noch einen Hauch mehr Farbbrillanz zeigen. Der Sony-OLED kann dem Z95A allerdings trotz dieser Stärken nicht den Rang ablaufen.

Panasonic 55Z95A HDR Colorchecker von Calman by Portrait Displays
Im HDR-Colorchecker-Test von CalMan zeigt der Panasonic Z95A seine hervorragende Farbtreue. Im Diagramm rechts: Alle Messwerte (kleine Kreise) liegen bei den Referenz-Farben (Quadrate). Dementsprechend sehr niedrig fallen die Delta-E-Werte in den Diagrammen links und in der Mitte aus, in denen die bunten Säulen nicht über die Grenze 2 hinauskommen, ab der man von sichtbaren Abweichungen sprechen könnte. Gemessen haben wir im Filmmaker-Modus. | Screenshot: Calman

Neben der faszinierenden Farbreue schafft es der Panasonic Z95A auch, Bewegtbilder mit seiner „Intelligent Frame Creation“ fließend und ohne störendes Ruckeln wiederzugeben. Hierbei schneidet er etwas besser ab als die OLEDs von LG und Sony, obwohl auch sie über starke Technik verfügen. Generell sei angemerkt, dass die Bewegungsglättung umso sauberer funktioniert, je besser die Auflösung und Bildqualität des laufenden Films oder Videos sind. Bei älteren TV-Serien kommen also häufiger ein paar Artefakte ins Bild als bei 4K-Streaming, das quasi immer sauber bleibt.

Ganz nah an der Referenz

Im HDR-Filmmaker-Modus glänzt der Panasonic mit einer Ausgewogenheit und Präzision, die ausgesprochen nah an die Qualität eines Referenz-Monitors herankommt. Selbst in Feuerbällen von Explosionen sehen wir noch Struktur. Was ihn davon noch trennt, beim Bild noch näher an die Traumnote 10,0 heranzukommen, ist wenig. In erster Linie der Umstand, dass die WRGB-OLED-Technik der verwendeten Panels bei strahlend hellen Farben von HDR-Inhalten Kompromisse erfordert. So sieht das intensive Himmelsblau in den ersten Szenen von Gemini Man in HDR etwas blasser aus als auf der Mastering-Referenz.

HDR-Grayscale Calman-Grafik zum Panasonic Z95A
Wie im Bilderbuch folgen die Helligkeitswerte des Z95A der HDR10-EOTF (Electro-Optical Transfer Function) in den Diagrammen rechts. Und das ohne jeden Farbstich. Das zeigen die fast deckungsgleichen Rot-Grün-Blau-Linien in den mittleren Diagrammen.
OLED-Technik Es gibt zwei Sorten von OLED-Panels in Fernsehern: WRGB-OLED (oder „WOLED“) von LG Display und QD-OLED von Samsung Display. In jedem Bildpunkt haben die OLED-Bildschirme von LG Display vier Subpixel in Weiß, Rot, Grün und Blau, die QD-OLEDs von Samsung dagegen haben Rot, Grün und Blau, wobei sogenannte Quantum Dots Rot und Grün verstärken. Beide Techniken bieten das beste Schwarz und höchste Kontraste, weil jeder Bildpunkt einzeln vom tiefsten Schwarz bis zu den hellsten Farben aus sich selbst leuchtet. QD-OLED kann zudem bei HDR-Inhalten die sattesten und grellsten Farben intensiver als WRGB-OLED wiedergeben. WRGB-OLEDs mit Micro Lens Array (MLA) erreichen höchste Helligkeiten und sind in den TV-Topmodellen von LG, Panasonic und Philips verbaut.

Die Anschlüsse beim OLED Z95A

  • HDMI 2.1 für Gaming bis 144Hz
  • 3 USB-Anschlüsse
  • TV-Twin-Tuner
  • Kopfhörer- und Subwoofer-Anschluss

Als Premium-Fernseher bietet der Panasonic Z95A reichliche und vielseitige Anschlussmöglichkeiten. Mit vier HDMI-Eingängen, von denen zwei 4K-HDR mit 120 bzw. 144 Hz unterstützen, ist er für Blu-ray, DVD, Gaming-PC und Spielekonsolen besten ausgerüstet. Über HDMI 2 kannst du einen AV-Receiver oder Soundbar mit dem HDMI-Rückkanal eARC nutzen. Für Netzwerk- und Internet-Verbindung gibt es natürlich LAN und WLAN.

Anschlüsse Panasonic Z95A
Alle Anschlüsse gehen zur Seite oder nach unten. So kannst du den Z95A ganz flach an der Wand aufhängen.

Zum Fernsehen hat Panasonic wie bisher Twin-Triple-Tuner für DVB-T2 HD, -S/S2 und -C eingebaut, dazu drei USB-Ports. Hier kannst du USB-Speicher wie eine Festplatte als Geräte-Speicher für Apps oder zum Aufnehmen von TV-Sendungen anschließen. Einfach per Timeshift zeitversetzt schauen, geht aktuell mit dem Z95A noch nicht, wird aber laut Panasonic per Update ermöglicht werden.

Von oben nach unten: Die HDMI-2.1-Anschlüsse, USB 1 mit schnellem USB-3.0 für Recording und der Kopfhörer- bzw. Subwoofer-Anschluss auf der Rückseite des Z95A.

Den bisher vorhandenen analogen Video-Eingang hat Panasonic gestrichen und passt sich damit einem allgemeinen Trend an. Doch der Kopfhörer-Anschluss ist ein kleines Highlight, weil du ihn bei Bedarf auch als Ton-Ausgang für einen Verstärker oder als Subwoofer-Anschluss einstellen kannst. Als digitale Tonausgänge stehen ein optischer Ausgang und der HDMI-Rückkanal (eARC) zur Verfügung.

Bedienung und Praxis

Die Fernbedienung ist beim Z95A schmaler und schlanker geworden, wodurch sie besser in der Hand liegt. Die Power-Taste steht nun allein oben und es gibt jetzt eine blaue Alexa-Taste für die Sprachsteuerung. In unserem Test funktionierte die Spracheingabe übrigens sehr gut.

Fernbedienung in Hand
Die neue Panasonic-Fernbedienung hat so viele Tasten wie zuvor, ist aber schlanker und damit auch handlicher geworden.

Die Bedienung des Z95A funktioniert im Großen und Ganzen flüssig und bringt sehr viel mit, was wir von früheren Panasonic-Fernsehern kennen, unter anderem die vielseitigen Einstellungen für Bild und Ton. Gefallen hat uns das halbtransparente Menü am rechten Bildrand, das nach Drücken der Zahnrad-Taste erscheint. Gamer:innen wird es freuen, dass das Game Control Board jetzt einfach und rasch im Menü zu finden ist. Jetzt heißt es neu „Gaming Dashboard“.

Einzelne Funktionen wie der elektronische Programmführer laufen mit der getesteten Firmware noch etwas langsam, und das Fernsehen mittels Timeshift sowie Aufzeichnungen im EPG zu planen, gingen im Test noch gar nicht. Laut Panasonic arbeiten die Entwickler aber schon an Updates, die in den nächsten Monaten Lücken schließen und für weitere Verbesserungen sorgen sollen. USB-Recording von bis zu zwei TV-Programmen ist immerhin schon möglich und hat im Test gut funktioniert.

Neues Smart-TV: Panasonic und Fire TV

Mit dem Z95A bringt Panasonic erstmals ein Spitzenmodell mit Fire TV heraus. Derzeit finden wir keinen anderen Premium-Fernseher auf dem Markt mit diesem Betriebssystem. Auch wenn in den technischen Daten schlicht „Smart-TV: Fire TV“ steht, bietet der Z95A eine Menge mehr als ein einfacher Fire-TV-Fernseher wie Amazons Fire TV 4 oder das LCD-Einstiegsmodell MXW834.

Fire-TV Homescreen
Typischer Look von Fire TV: Das Smart-TV-Startmenü mit Apps und Vorschlägen. | Screenshot: Fire TV / Panasonic

Der Fire-TV-OLED bringt bewährte Funktionen von Panasonic mit, die andere Fire-TVs vermissen lassen: Dazu zählen TV-Aufnahmen auf USB-Festplatte und TV-Twin-Tuner, sodass man zwei Sendungen gleichzeitig nutzen kann. Außerdem kann man mit dem Fernseher digitale TV-Programme im WLAN selbst streamen, um sie mit einem anderen Panasonic TV drahtlos zu empfangen.

Vorbei ist die Zeit, in der man Panasonic fehlende Apps vorwerfen kann. Dank Zugang zu dem Appstore von Amazon ist nun eine gigantische Auswahl an Streaming-Diensten, Games und Video-Apps verfügbar. Jetzt ist Alexa samt Sprachsteuerung und eingebauten Mikrofonen Bestandteil des Smart-TV-Systems. Du kannst also mit dem Fernseher sprechen, ohne die Fernbedienung in die Hand zu nehmen. Natürlich ist das Mikro im Z95A abschaltbar, der Schalter befindet sich links unter dem Bildschirm. Eine kleine rote Leuchtdiode zeigt, wenn das Mikro aus ist. Und wer nur fernsehen und Mediatheken nutzen will, kann das TV-Gerät auch ohne Amazon-Anmeldung machen. Apps wie Netflix oder YouTube gehen dann eben nicht.

Einstellungen Fire TV
Über das Zahnrad-Symbol im Homescreen kommst zu du allen Einstellungen, die über Bild und Ton hinausgehen. | Screenshot: Fire TV / Panasonic

Typisch Fire TV ist die grafische Oberfläche mit großen Kacheln, aber auch der Startbildschirm, der nun das ganze Bild in Anspruch nimmt. Zusammen mit der zwangsläufigen Werbung ähneln sich die Home Screens von Smart-TVs immer mehr.

Endlich Airplay bei Panasonic

Hinzu kommt, dass der Z95A der erste Panasonic-TV ist, der AirPlay von Apple unterstützt. So wird es noch leichter, Inhalte vom iPhone oder iPad auf dem Fernseher zu zeigen. Übrigens: Beim ersten Mal, wenn du von AirPlay Gebrauch machst, musst du ein Amazon-Konto angeben. Danach kannst du theoretisch das Amazon-Profil am Fernseher wieder abmelden und AirPlay trotzdem weiter nutzen. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass der Fire TV nicht mit Google Assistant arbeitet.

Voller Sound: Die Klangqualität des Panasonic Z95A

  • Sehr breite Klangbühne
  • Detaillierter Sound
  • Hohe Lautstärke ohne Verzerrung

Der Panasonic Z95 überzeugt in Bedienung und Smart-TV und liefert großartige Bilder ab. Doch wie steht es beim Klang? Eine Einstellung empfehlen wir dir auf alle Fälle. Denn bevor der Heimkinoabend starten kann, solltest du Auto Space Tune bemühen. Die Option in den Toneinstellungen nutzt das Mikrofon der Fernbedienung, um mittels Testtönen den Klang an den Raum anzupassen. Danach verteilt sich der Raumklang von Dolby Atmos nach oben und zu den Seiten, während aus der Mitte klare und natürlich klingende Dialoge tönen.

Panasonic MZW2400 Logo auf Soundleiste
Die Hauptarbeit beim Klang übernehmen viele, in einer Leiste unter dem Panel angebrachte Lautsprecher.

Mit seiner breiten akustischen Bühne und detailreicher Wiedergabe spielt der Z95A so ziemlich alle Fernseher an die Wand, solange keine Soundbar angeschlossen hat. Wie seine Vorgänger MZW2004 und LZW2004 er zählt definitiv zu den Fernsehern mit dem besten Klang. Dazu hat der Hersteller ein von Technics abgestimmtes Lautsprecher-System verbaut, das nach vorn, oben und zu beiden Seiten Schall abstrahlt.

Panasonic Z95A Rückseite
Die Rückseite des Panasonic zeigt das Gehäuse, in dem Lautsprecher sitzen, die zur Decke und nach rechts und links strahlen.

Im Hörtest überzeugt der Panasonic-OLED außerdem mit seinem kraftvollen Auftritt, der mehr Reserven für Lautstärke bereithält als die meisten anderen Fernseher.  Für die Bässe gibt es einen Tieftöner, der von zwei Passivradiatoren klanglich unterstützt wird. Wenn dir die Bässe noch nicht „tiefgründig“ genug sind, kannst du einen Aktiv-Subwoofer am Kopfhörer-Ausgang anschließen. Das lässt sich im Tonmenü entsprechend einstellen.

Gaming mit dem Z95A

Auch beim Zocken mit Xbox, PlayStation oder PC gibt sich der Panasonic keine Blöße. Er unterstützt die wichtigen Gaming-Funktionen ALLM (Auto Low Latency Mode) für automatisches Umschalten auf verzögerungsfreies Gaming und VRR, die dynamische Anpassung der Bildrate. Mit VRR sollen die Gaming-Bilder bei schnellen Bewegungen weder zerreißen noch ruckeln.

Im Test haben wir einen HDMI-Input-lag von nur 9 Millisekunden gemessen, für 4K@120Hz. Damit kannst du eine Xbox Series X|S oder PlayStation 5 voll ausreizen, zumal auch Dolby Vision unterstützt wird. Lobenswert ist die Bildqualität des Panasonic-Boliden auch beim Gaming. Über das Gaming-Dashboard kannst du Bild- und Tonmodus frei wählen.

Gaming-Dashboard
Über das Gaming Dashboard hast du alle Einstellungen im Blick. | Screenshot: Panasonic

Das Gaming Dashboard, das man bei den Vorgängern noch als Game-Control-App installieren musste, befindet sich jetzt im Menü und ist unter dem Punkt Bildschirm-Funktionen zu finden. Und es lässt sich immer noch auf die My-App-Taste der Fernbedienung legen. Schön wäre, wenn man einfach „Alexa – Gaming Dashboard öffnen“ sagen könnte, was im Test allerdings nicht ging.

Panasonic Z95A: Wo steht er im Vergleich zu anderen TVs?

Seine direkten Konkurrenten sind die Top-Modelle G4 von LG, S95D von Samsung und Sony A95L, den es schon seit 2023 gibt. Alle diese OLED-Fernseher sind Flaggschiff-Modelle der Hersteller. Alle vier bieten eine hervorragende Bildqualität, jedoch mit unterschiedlichen Stärken, die wir in unseren Testberichten genau unter die Lupe genommen haben. Größere Unterschiede liegen beim Klang, beim Design, in der Bedienung und den Smart-TV-Betriebssystemen. Bisher lagen die Betriebssysteme von Samsung (Tizen), LG (webOS) und Sony (Google TV) vor Panasonic, weil sie mehr Apps und Apple AirPlay boten. Mit dem neuen FireTV schließt Panasonic jetzt auf, denn per Amazon-Konto kommst du jede Menge Apps und Features.

In der Sound-Qualität bieten die superschlanken OLED G4 und Samsung S95D weniger Volumen und Raumklang als der Panasonic, der als einziger von ihnen mit einem Subwoofer nachgerüstet werden kann. Die Bauform des Z95A ist nicht so stylisch, doch der runde Klang ist ein stichhaltiger Grund für das vergleichsweise klobige Design. Spannend ist aber auch der Vergleich mit dem Samsung S90F – denn der ist auch sehr stark aufgestellt.

Unser Testurteil für den Panasonic Z95A

Es gibt sozusagen nichts, was der Panasonic Z95A nicht kann, mal abgesehen von Kaffee kochen oder Rasen mähen. Aber Scherz beiseite: Zu der erstklassigen Bild- und Tonqualität, die der Vorgänger MZW2004 bereits ähnlich zu bieten hatte, kommt jetzt ein leistungsstarkes Smart-TV-Paket dank Fire TV. Auch bei Gaming überzeugt der Panasonic-OLED mit Reaktionsschnelligkeit, Bildqualität und Einstellungen. Die Anschlussmöglichkeiten sind zudem auf hohem Niveau, mit HDMI 2.1, TV-Twin-Tunern und etlichen weiteren Schnittstellen. Es gibt mit der Firmware zum Testzeitpunkt jedoch noch einige kleine Baustellen in der Software, wie die fehlende Timeshift-Funktion, was per Update behoben werden soll.

Unter dem Strich aber übertrifft das Panasonic Z95A-Gesamtpaket, das eine Soundbar oder einen zusätzlichen Streaming-Stick überflüssig macht, mit einer knappen Nasenlänge die Topmodelle anderer Hersteller. Was ist der Haken? Allenfalls der Preis, der mit guten 3.000 Euro für den 55-Zoll-Z95A ebenfalls überdurchschnittlich ausfällt. Außerdem gibt es den Panasonic Z95A leider nur in den Größen 55 und 65 Zoll.

HIFI.DE-Testsiegel-Fernseher-Panasonic-TV-55Z95AEG-9.4

Aktuelle Angebote des Panasonic Z95A findest du hier:

Technische Daten
Panel Typ OLED
Display OLED (WRGB /MLA)
Auflösung 4K (3.840 x 2.160)
Verfügbare Größen 55", 65"
Getestete Größe 55"
HDR-Unterstützung HDR10, HLG, HDR10+, Dolby Vision
Bildfrequenz 100 / 120 Hz (bis 144)
Digitaler Tuner 2 x DVB-S/S2, -C, -T2HD
Video-Eingänge 2 x HDMI 2.1, 2 x HDMI 2.0
HDMI-Funktionen 4K@120Hz, eARC, ALLM, VRR, CEC
Sonstige Anschlüsse 2 x USB 2.0, 1 x USB 3.0, LAN, CI+, 1 x Digital-Audioausgang, 1 x Kopfhörer- / Subwoofer-Ausgang
Sprachassistenten Amazon Alexa
AirPlay 2 Ja
Drahtlos WLAN, Bluetooth
Smart TV Panasonic Fire TV
Maße mit Sockel 1227 x 786 x 350 mm
Maße ohne Sockel 1227 x 756 x 69 mm
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß 20,5 kg / 25,5 kg
Durchschnittliche Leistungsaufnahme (SDR / HDR) 84 W / 160 W
Energieeffizienzklasse (SDR / HDR) G / G
Preis (UVP/Straßenpreis) 3.299 € (55")

Weitere von uns getestete Fernseher findest du in unserer Bestenliste:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler