Google Assistant: Alles, was du wissen musst

Googles Sprachassistent begleitet uns nun schon seit vielen Jahren. Vor allem auf Android-Handys ist er immer präsent und auch in anderer Hardware wie Fernseher, Set-Top-Boxen oder Smart Speaker ist er integriert.
Der Google Assistant ist Googles künstliche Intelligenz und Sprachassistent und ist vor allem auf Android-basierten Geräten vorinstalliert. Das betrifft Google Home-Lautsprecher, Android TV Fernseher und natürlich auch Android-Handys. Mit ihm lassen sich Fragen beantworten, Termine erstellen oder das Smart Home steuern und das alles über Sprachbefehle:
- Hey Google, wird es heute Regnen?
- Hey Google, schalte das Licht im Wohnzimmer ein.
- Hey Google, wie schwer wird ein Blauwal?
- Hey Google, erstelle einen Termin für den 12. Dezember.
- Hey Google, setze Mehl auf meine Einkaufsliste.
- Hey Google, wirf eine Münze.
Mit dem Zuruf „Hey Google“ oder „Ok Google“ aktivierst du den Assistenten. Antwortest du nach der Aktivierungs-Phrase nicht innerhalb weniger Sekunden, stellt er sich wieder ab.
Die Anfragen werden von Google auf den eigenen Servern analysiert und in Sekundenschnelle beantwortet. Um den Sprachassistenten in vollen Zügen nutzen zu können brauchst du allerdings ein Google-Konto. Android-Nutzer sind hier im Vorteil, da diese meist ein Konto für ihr Smartphone bereits haben.
Was kann ich mit Google Assistant machen?
Eine ganze Menge! Der Sprachassistent von Google ist vielseitig einsetzbar, zumindest solange er die Anfragen auch umsetzen kann. Von der Verwaltung ganzer Terminkalender, dem Managen der Einkaufsliste bis hin zur Steuerung des Smart Homes ist alles möglich.
Wer ein Android-Handy nutzt, kann viele der Befehle bereits jetzt schon ausprobieren, da viele der Dienste mit dem System verzahnt sind. Habt ihr einen Sony-Fernseher mit Android TV, können auch hier schon viele Sprachbefehle umgesetzt werden. Das Gleiche funktioniert mit einem Lautsprecher mit Google Assistant.

Folgende Dinge kannst du mit Google Assistant machen
- Das eigen Smart Home steuern
- Termine und Kontaktlisten verwalten
- Nachrichten versenden (Text oder Sprache)
- Sprachen übersetzen
- Einkaufs- und ToDo-Listen erstellen
- Sprachbefehle zum Starten von Musik und Hörbüchern
- Steuern von Lautsprechern und Fernsehern
- Allgemeine Fragen stellen (Wetter, Allgemeinwissen, Mathematik-Aufgaben)
- Nachrichten aus aller Welt abrufen
- Und noch vieles mehr…
Die Möglichkeiten sind vielfältig. Auch das Kombinieren von sogenannten Routinen ist über die Google Home-App möglich, die eng mit dem Google Assistant verzahnt ist. Damit lassen sich zur Steuerung des Smart Home ganze Abläufe per Sprachbefehl zusammenfügen und ausführen.
Auf welchen Geräten kann ich Google Assistant nutzen?
Auf nahezu allen Geräten mit Android ist der Google Assistant vorinstalliert. Das gilt vor allem für Android-Handys und Fernsehern mit Android TV. Google selbst bietet zudem eigene Lautsprecher an. Darunter den Google Home, Google Hub oder die Nest-Serie. In all den Modellen ist Google Assistant bereits integriert. Auch im neuen Google-TV-Dongle ist er zu finden.
Nutzt du ein iPhone oder ein anderes Apple-Gerät, hilft dir die offizielle Google Assistant App, die du aus dem App Store herunterladen kannst. Nach einer kurzen Einrichtung steht dir dieser zur Verfügung. Die App muss allerdings für die Nutzung immer wieder geöffnet werden und ist nicht wie Apple Siri im Betriebssystem integriert.
- Download: Google Assistant App für iPhone und iPad
Des Weiteren findest du auch Drittanbieter von Sound-Anlagen und Lautsprechern, die ebenfalls Googles Sprachassistenten integrieren. Unter anderem sind das laut Google noch Sonos, Harman Kardon, JBL oder auch Bose. Die Produkte sind vielfältig und es dürften jährlich viele neue Geräte hinzukommen.
So richtest du den Sprachassistenten auf Handy und TV ein
Auf Geräten mit vorinstallierten Android-System, ist die Einrichtung des Google Assistant denkbar einfach. Halte auf Smartphones den „Home“-Knopf gedrückt und warte bis sich der Sprachassistent aktiviert. Wurde er nicht schon vorher eingerichtet, musst du nun nur noch den Anweisungen folgen. Die Einrichtung dauert nur ein paar Sekunden (maximal wenige Minuten) und dient unter anderem dazu, den Assistenten auf deine Stimme zu kalibrieren.
Nutzt du einen Smart Speaker von Google, wie den Home oder Nest, wird der Sprachassistent bereits während der Inbetriebnahme eingerichtet. Dieses geschieht über die Google Home App oder auch über Sprachansagen. Auch hier musst du nur den Anweisungen folgen, um den Google Assistant einzurichten.
- Download: Google Home App für iPhone und iPad
- Download: Google Home App für Android
Bei Geräten mit Android TV funktioniert die Prozedur ähnlich. Meist findest du auf der Fernbedienung eine Taste mit Mikrofonsymbol und kannst so den Google Assistant aktivieren. Hat deine Fernbedienung eine solche Taste nicht, kannst du auf dem Startbildschirm von Android TV ebenfalls ein Mikrofonsymbol suchen und dieses auswählen.
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.