Lautsprecher mit Google Assistant im Test: Die 13 besten smarten Speaker 2025
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Satter, detaillierter Sound
- Parallele Nutzung von Amazon Alexa und Google Assistant
- Schicke Retro-Optik
- Klangeinstellung am Gerät
Nachteile- USB-C-Anschluss nicht für Musikwiedergabe freigeschaltet
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Dezentes, hochwertiges Design
- Lauter, raumfüllender Klang
- Viele Streaming-Optionen
Nachteile- Recht bassbetonte Abstimmung
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragender Klang
- Lange Akkulaufzeit
- Mehrere Sprachassistenten
- Automatische Klanganpassung Sonos Trueplay
Nachteile- Recht hoher Preis
- Zu groß und schwer für lange Ausflüge
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Satter Sound
- Parallele Nutzung von Amazon Alexa und Google Assistant
- Schicke Retro-Optik
Nachteile- Vergleichsweise kurze Akkulaufzeit
- Schwer
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Großartiger Klang
- Akku-Betrieb möglich
- Mehrere Sprachassistenten möglich
- Hochwertige Verarbeitung
Nachteile- Preisintensiv
- Etwas groß und schwer für unterwegs
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Satter Sound
- Parallele Nutzung von Amazon Alexa und Google Assistant
- Schicke Retro-Optik
- Drehknöpfe zur Einstellung von Höhen und Tiefen
Nachteile- USB-C-Anschluss nicht für Wiedergabe freigeschaltet
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Kräftiger, aber entspannter Klang
- Tolles, reduziertes Design
- Einfache Bedienung per App/Sprachbefehl
Nachteile- Unterstützt nur Google Assistant
- Bluetooth-Codec auf AAC beschränkt
- Happiger Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Satter, entspannter Klang
- Durchdachtes, schlichtes Design
- Gute Bedienbarkeit per App/Sprachbefehl
Nachteile- Unterstützt nur Google Assistant
- Nur AAC als Bluetooth-Codec
- Stolzer Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ausgewogener und unaufdringlicher Klang
- Geniales, aufs Wesentliche reduzierte Design
Nachteile- Unterstützt nur Google Assistant
- Stolzer Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Breiter Sound dank Teufel Dynamore
- Starker Akku für Nutzung unterwegs
- Einbindung ins Google Home
- Mehrere Abspielmöglichkeiten
Nachteile- Kein aptX
- Kein Wasserschutz
- Relativ hoher Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Kräftiger Sound mit viel Bass
- Hervorragende Verarbeitung
- Elegantes Design
Nachteile- Recht hoher Preis
- Akkuleistung nur mittelmäßig
- Nur Schutzklasse IPX4, kein Staubschutz
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Geniales Design
- Durchdachte Bedienung per App
- Sprachassistent zubuchbar
Nachteile- Stolzer Preis
- Enger Abstrahlwinkel
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Günstiger Einstieg ins Google Home
- Einfache Bedienung am Gerät und per Sprachbefehl
- Multiroom möglich mit Google-Lautsprechern und Lautsprechern mit Chromecast Built-In
Nachteile- Dünner Klang
- Kein Klinkenausgang
Google Assistant, Amazon Alexa oder Siri – mittlerweile gibt es zahlreiche Sprachassistenten auf dem Markt und es kommen stetig neue hinzu. Wenn du auf der Suche nach einem Lautsprecher mit Sprachassistenten bist, ist es besonders wichtig, sich im Vorfeld zu überlegen, welchen Sprachassistenten dein Lautsprecher mitbringen soll. Wir haben uns etliche Lautsprecher mit Google-Support angeschaut und verraten dir hier, welcher der richtige für dich ist.
Lautsprecher mit Google Assistant im Überblick
Wenn du Google Assistant im Alltag benutzt, ersparst du dir häufig den lästigen Griff zum Smartphone. Beim Kochen einen Timer stellen, ohne die ungewaschenen Hände zum Bildschirm führen zu müssen? Schnell nach einer Antwort auf eine wichtige Frage suchen, ohne den Umweg über Google gehen zu müssen? Oder schlicht und einfach nach dem Wetter fragen, während man schon mit gepackten Taschen vor der Haustür steht? Das alles ist mit einem Smart Speaker, der Google Assistant unterstützt kein Problem.
Und auch unter den kompatiblen Geräten ist wirklich für alle Bedarfe das passende Modell am Start. Egal ob supermobil und trotzdem klangstark oder extrem kompakt und intuitiv zu benutzen, die Auswahl ist groß. Bevor wir dir mehr zum Thema Google Assistant verraten, zeigen wir dir hier drei Empfehlungen aus unserem Testlabor.
Unser Testsieger: JBL Authentics 500
JBL Authentics 500
Die Sonos-Alternative von JBL
Preis: 629,99 Euro | Maße: 447 x 240 x 255,7 mm (BxHxT) | Gewicht: 7,8 kg | Dolby Atmos: Ja | Sprachassistenten: Amazon Alexa, Google Assistant | Farben: Schwarz
- Satter, detaillierter Sound
- Parallele Nutzung von Amazon Alexa und Google Assistant
- Schicke Retro-Optik
- Klangeinstellung am Gerät
- USB-C-Anschluss nicht für Musikwiedergabe freigeschaltet
Mit der Authentics-Serie hat JBL eine neue Linie Smart Speaker im Retro Design auf den Markt gebracht. Der JBL Authentics 500 ist neben dem portablen Authentics 300 und kleinen Authentics 200 der größte Lautsprecher der Reihe. In unserem Test konnten alle drei Lautsprecher überzeugen, aber der große 500 bot einen überragenden Klang, der sich deutlich von den kleinen Geschwistern absetzen konnte.
Der stationäre WLAN-Lautsprecher, der auf einen Akku verzichtet und keinerlei Staub- oder Wasserschutz bietet, ist der perfekte Spielpartner, um dein Wohnzimmer zu beschallen oder Teil eines Multiroom-Systems zu sein. Die spielend einfache Bedienung und die aktuelle Technik lassen kaum Raum für Wünsche übrig. Dazu bietet der Authentics 500 einen Lautstärkepegel, der so manchen Stereo-Speaker alt aussehen lässt.
Hier findest du den JBL Authentics 500 im Angebot:
Mehr erfährst du in unserem ausführlichen Test zum JBL Authentics 500.
Auch unterwegs smart: Sonos Move 2
Sonos Move 2
Langlebiger Akku, satter Klang
Schnittstellen: Bluetooth 5.0, AirPlay 2 | WLAN-Verbindung: WiFi 6, 802.11 a/b/g/n/ac/ax (2.4 und 5 GHz) | Sprachassistenten: Amazon Alexa, Sonos Voice Control | Akku-Laufzeit: bis zu 24 Stunden | Gewicht: 3 kg | Abmessungen: 160 x 241 x 127 mm | Preis: 499 Euro
- Hervorragender Klang
- Lange Akkulaufzeit
- Mehrere Sprachassistenten
- Automatische Klanganpassung Sonos Trueplay
- Teuer
- Zu groß und schwer für lange Ausflüge
Im Sonos Move 2 schlagen zwei Herzen – das einer portablen Bluetooth-Box und das eines Multiroom-tauglichen Smart Speakers. Ein leistungsstarker Akku macht den Sonos Smart Speaker zum mobilen Klangwunder, das sich im WLAN-Netzwerk lückenlos in dein Multiroom-System einfügt. Sonos Trueplay und Sprachassistenten funktionieren bei der Nutzung zu Hause makellos. WLAN und Bluetooth können außerdem – im Gegensatz zum direkten Vorgänger – parallel verwendet werden.
Dem beeindruckenden Sound und der starken Akkuleistung von bis zu 24 Stunden stehen aber ein ordentliches Gewicht von drei Kilogramm gegenüber, das ein kleiner Tragegriff ausgleichen soll. Wenn der Google Assistant dich also auch in den Garten begleiten soll, kommt der mobile Move für dich in Frage.
Den Sonos Move 2 findest du hier:
Lies außerdem unseren ausführlichen Test des Move 2.
Der günstige Klassiker mit Google: Nest Mini
Google Nest Mini
Der Klassiker für Sparfüchse
Preis: ca. 50 Euro | Maße: 42 x 98 mm (HxDurchmesser) | Gewicht: 181 g | Sprachassistenten: Google Assistant | Farben: Schwarz, Weiß
- Günstiger Einstieg ins Google Home
- Einfache Bedienung am Gerät und per Sprachbefehl
- Multiroom möglich mit Google-Lautsprechern und Lautsprechern mit Chromecast Built-In
- Dünner Klang
- Kein Klinkenausgang
Der absolute Klassiker – mit exzellentem Preis-Leistungs-Verhältnis – darf hier natürlich auch nicht fehlen. Für in der Regel knapp 50 Euro holst du dir mit dem Google Nest Mini einen kompetenten Lautsprecher mit Google-Unterstützung nach Hause. Klar, soundtechnisch darfst du bei diesem Format keine Höhenflüge erwarten, ordentlich klingt der Lautsprecher aber trotzdem. Das wichtigste ist aber, dass er dir alle Features de Google Assistants nach Hause holt und du entspannt Kommandos abgeben kannst – ob in der Küche, im Bad oder im Wohnzimmer.
Hier findest du den Google Nest Mini im Angebot:
Mehr erfährst du in unserem ausführlichen Test zum Google Nest Mini.
Ist Google Assistant der richtige Sprachassistent für dich?
Wenn du dich für einen Smart Speaker interessierst, musst du dir im Vorhinein überlegen, welcher Sprachassistent es werden soll. Wir bei HIFI.DE haben zahlreiche Lautsprecher mit Google Assistant getestet und haben dir die Besten hier aufgelistet. Damit du dir bei deiner Entscheidung sicher sein kannst, zeigen wir dir hier noch einmal die Unterschiede zwischen den Sprachassistenten und die Vorteile, die du mit Google Assistant genießt.
Siri – der Sprachassistent von Apple
So viel sei schon einmal vorab gesagt: Zwar ist Siri auch ein Sprachassistent, er ist allerdings weniger gängig als Google Assistant und Amazon Alexa. Das liegt hauptsächlich daran, dass Siri der hauseigene Sprachassistent von Apple ist. Siri ist also nur mit Apple-Produkten kompatibel und entfaltet ihre vollen Funktionen dann, wenn du bereits andere Apple-Geräte verwendest, wie ein MacBook oder iPhone. Damit entfällt den Herstellern von Smart Speakern eine große Zielgruppe, nämlich die, die keine Apple-Produkte nutzen. Zur Auswahl bleiben dann noch Google Assistant und Amazon Alexa.
Smart-Home Umgebung: Welcher Sprachassistent kommt infrage?
Die ausgewählte Künstliche Intelligenz entscheidet nicht nur über die Bedienungsmöglichkeiten des Smart Speakers, sondern auch über die Kompatibilität mit deinen Geräten. Du solltest also gut abwägen, welcher Sprachassistent für dich der richtige ist. Bist du etwa Apple-Fan und möchtest deine Smart-Home-Umgebung einheitlich mit Geräten des Apple-Kosmos ausstatten, wäre der Apple HomePod Mini eine gute Wahl für dich.
Die kleine Klang-Kugel wird mit Siri gesteuert und ermöglicht Musik-Streaming über Apple Music, Streaming über den Marktführer Spotify wird allerdings nicht unterstützt. Dazu solltest du dir gut überlegen, ob ein Apple-Speaker deine Anforderungen an deine Smart-Home-Umgebung erfüllen kann. Zwar stehen über Apple HomeKit schon einige Smart-Home-Geräte bereit, die du über Siri steuern kannst, Alexa ist hier aber derzeit deutlich umfangreicher.

Google Assistant und Amazon Alexa: Ist Google Assistant die richtige Wahl für dich?
Google Assistant und Amazon Alexa funktionieren wie Siri. Allerdings haben alle drei Sprachassistenten eigene Systeme. Das bedeutet, wenn du gerne Google-Dienste wie Google Maps, G-Mail oder den Google Kalender per Sprachsteuerung nutzen oder andere Smart-Home-Komponenten mit Google verbinden möchtest, funktioniert das mit einem Google-Assistant-Lautsprecher am besten. Es reicht aber auch ein Speaker, der Google Assistant „nur“ unterstützt. Ein Beispiel hierfür ist der Sonos Move 2. Er unterstützt sowohl Amazon Alexa als auch Google Assistant.
Auswahl an Google-Produkten steigt
Im Gegensatz zu Amazon Alexa verfügt Google noch nicht über eine so breite Produktpalette an Smart-Home-Geräten wie Amazon. Bei Amazon bekommst du einen kleinen Echo Dot bereits für ca. 20 Euro. Erweitern kannst du dein System dann mit einem Smart Display in der Küche, zum Beispiel einem Echo Show . Zwar rüstet Google an dieser Stelle immer mehr nach und bietet mittlerweile auch Google Nest Minis oder Smart Displays, wie den Google Nest Hub an, jedoch erfreuen sich diese nicht der gleichen Beliebtheit wie die Amazon-Produkte. Google Assistant unterstützen logischerweise alle Google-Produkte.
Im Jahr 2026 will Google außerdem einen Google Home Speaker mit Gemini-Unterstützung an den Start bringen. Den smarten KI-Assistenten kannst du etwa schon mit Googles Pixel Buds Pro 2 nutzen, der Home Speaker soll ihn aber auch in dein Wohnzimmer bringen. Gemini ermöglicht noch natürlichere Gespräche, kann kreative Tipps geben oder auch komplexere Fragen verstehen. Sobald wir den neuen Lautsprecher testen können, erfährst du hier natürlich mehr darüber.
Google Assistant: Alle Funktionen auf einen Blick
Google Assistant kann, wie andere Assistenten, eine ganze Menge. Der Sprachassistent von Google ist vielseitig einsetzbar, zumindest, solange er die Anfragen auch umsetzen kann. Von der Verwaltung ganzer Terminkalender, dem Managen der Einkaufsliste bis hin zur Steuerung des Smart Homes ist alles möglich.
Wer ein Android-Handy nutzt, kann viele der Befehle bereits jetzt ausprobieren, da viele der Dienste mit dem System verzahnt sind. Hast du einen Fernseher mit Google TV, können auch hier viele Sprachbefehle umgesetzt werden.
Folgende Dinge kannst du mit dem Google Assistant tun
- Das eigene Smart Home steuern
- Termine und Kontaktlisten verwalten
- Nachrichten versenden (Text oder Sprache)
- Sprachen übersetzen
- Einkaufs- und To-Do-Listen erstellen
- Sprachbefehle zum Starten von Musik und Hörbüchern
- Steuern von Lautsprechern und Fernsehern
- Allgemeine Fragen stellen (Wetter, Allgemeinwissen, Mathematik-Aufgaben)
- Nachrichten aus aller Welt abrufen
- Und noch vieles mehr…
Die Möglichkeiten sind vielfältig. Auch das Kombinieren von sogenannten Routinen ist über die Google Home-App möglich, die eng mit dem Google Assistant verzahnt ist. Damit lassen sich zur Steuerung des Smart Home ganze Abläufe per Sprachbefehl zusammenfügen und ausführen.
Auf welchen Geräten kann ich Google Assistant nutzen?
Auf nahezu allen Geräten mit Android ist der Google Assistant vorinstalliert. Das gilt vorrangig für Android-Handys und Fernseher mit Google TV. Google selbst bietet wie bereits erwähnt eigene Lautsprecher an. In all den Modellen ist Google Assistant bereits integriert. Auch im neuen Google-TV-Dongle ist er zu finden.
Google Assistant mit Apple iPhone nutzen
Nutzt du ein iPhone oder ein anderes Apple-Gerät, hilft dir die offizielle Google Assistant App, die du aus dem App Store herunterladen kannst. Die App muss allerdings für die Nutzung immer wieder geöffnet werden und ist nicht wie Siri direkt ins Betriebssystem integriert.
So testen wir bei HIFI.DE Lautsprecher mit Google Assistant
Bei Lautsprechern mit Google Assistant handelt es sich in der Regel um WLAN-Lautsprecher. Deswegen bewerten wir die einzelnen Modelle auch nach den Faktoren, die für diese Produktkategorie wichtig sind. Dabei spielen dann neben dem Klang auch die Bedienung, die Ausstattung und das Design eine Rolle.
Klang
Natürlich spielt der Klang auch bei WLAN-Lautsprechern eine große Rolle. Schließlich soll der Befehl an den Google Assistant nicht nur dafür sorgen, dass Musik läuft, es soll gleichzeitig auch gut klingen. Im Testlabor vergleichen wir jeden Lautsprecher dann mit Konkurrenzmodellen, hören uns durch etwaige Genres und setzen den Lautsprecher unterschiedlichen Hörsituationen aus.

In unseren Tests kannst du dann im Detail nachlesen, was uns an den Lautsprechern gut gefallen hat und wo sie vielleicht noch etwas besser performen könnten. Dabei spielt auch die Maximallautstärke, die Genauigkeit und die Leistung bei gesprochenen Inhalten eine Rolle. So weißt du, ob du dir einen Lautsprecher guten Gewissens auch zum Hören von Hörspielen und Podcasts holen kannst.
Ausstattung
Wenn wir Lautsprecher mit Google Assistant testen ist eins schon vorausgesetzt: Er muss den Google Assistent unterstützen. Daneben bewerten wir noch, welche Anschlüsse und Verbindungsmöglichkeiten ein Speaker bietet, ob auch Alexa an Bord ist und, wie stark der Akku ist – wenn es denn einen gibt. Viele WLAN-Lautsprecher sind auch für den stationären Betrieb gedacht. Dann spielt die Akkuleistung natürlich keine Rolle bei der Bewertung.
Bedienung
Um herauszufinden, wie gut sich ein Lautsprecher mit Google Assistant bedienen lässt, machen wir den ausführlichen Praxischeck. Wir probieren uns durch Bedienelemente am Lautsprecher selbst, testen zugehörige Apps und experimentieren auch mit dem Sprachassistenten herum. Google-Support bringt im Endeffekt nämlich auch wenig, wenn dir schon die Einrichtung alle Nerven raubt oder deine Stimme nicht verlässlich erkannt wird.
Design und Verarbeitung
Design ist bekanntlich Geschmacksache. Deshalb versuchen wir den subjektiven Blick auf die ästhetische Gestaltung eines WLAN-Lautsprechers auch so gut es geht aus der Bewertung herauszuhalten.

Wenn wir eklatante Mängel in der Verarbeitung, unlogische Design-Entscheidungen oder schlichtweg wenig hochwertiges Material feststellen, teilen wir hier aber unsere Eindrücke mit dir – damit du eine informierte Kaufentscheidung treffen kannst. Bilder können die tatsächliche Haptik eines Lautsprechers zwar teilweise vermitteln, wir versuchen dir aber zusätzlich noch einen Eindruck aus erster Hand zu verschaffen.
Fazit: Die Qual der Wahl
Der Google Assistant und Amazon Alexa sind derzeit die Marktführer unter den Sprachassistenten. Die Unterschiede zwischen beiden sind minimal, in einem Punkt unterscheiden sich Google Assistant und Amazon Alexa aber deutlich. Amazon Alexa steht aufgrund ihrer Herkunft in unmittelbarer Verbindung zum Amazon Shop. Amazon ist ein Online-Händler, während Google vorwiegend eine Suchmaschine ist. Das solltest du im Hinterkopf behalten, wenn du dir einen Smart Speaker mit Sprachassistenten zulegen willst.
Schlussendlich kommt es bei deiner Kaufentscheidung ganz darauf an, ob du ein bereits bestehendes System zuhause hast oder nicht. Solltest du schon über einen Lautsprecher von Amazon verfügen, der nur Amazon Alexa unterstützt, dann solltest du bei deinem Kauf darauf achten, dass dein neuer Speaker ebenfalls Amazon Alexa unterstützt.
Google Assistant bringt den Vorteil mit sich, dass du, wenn du bereits Google auf deinem Smartphone nutzt, deine Kontakte, deinen Kalender und deine Mails mit deinem Smart Speaker aufrufen kannst. Somit ist alles in einem System synchronisiert.
Wenn du mehr über das Thema Smart Home erfahren möchtest, legen wir dir unseren Ratgeber ans Herz. Dort bekommst du alle wichtigen Informationen rund ums Thema Smart Home.
Du suchst nach einem Smart Speaker mit Amazon Alexa oder Siri? Wir haben jede Menge Smart Speaker getestet:




