Startseite Gaming Gaming-Headsets Neuer Konkurrent für Dolby Atmos? Amphi Hi-D soll auf der CES 2025 vorgestellt werden

Neuer Konkurrent für Dolby Atmos? Amphi Hi-D soll auf der CES 2025 vorgestellt werden

Amphi Hi-D ist eine neue Technik für Spatial Audio. Sie verspricht 3D-Sound, der es mit Dolby Atmos und DTS:X locker aufnehmen soll.
Die Soundbar Razer Leviathan V2 Pro setzt bereits auf Techniken von Audioscenic - allerdings noch nicht Amphi Hi-D. Bild: Razer

Audioscenic ist ein britisches Unternehmen, das im Hintergrund eifrig neuartige Audio-Technologien entwickelt. Selbst, wenn du von dieser Firma noch nie gehört hast, hast du vielleicht dennoch schon von ihren Entwicklungen profitiert. Denn Audioscenic stellt selbst keine Produkte her, sondern gibt seine Techniken an Partner wie die PC-Hersteller Acer und MSI oder die Gaming-Spezialist:innen von Razer weiter. Und da steht eine neue Entwicklung speziell für Spatial Audio in den Startlöchern: Amphi Hi-D. Es soll auf der CES 2025 offiziell vorgestellt werden.

Was verbirgt sich hinter Amphi Hi-D? Nun, das ist eine Technik für Multichannel-3D-Sound, die sich als Besonderheit deiner Hörposition anpassen soll. Möglich macht das im Hintergrund auch künstliche Intelligenz bzw. Machine Learning. Im Ergebnis sollst du immer dreidimensionalen Sound genießen können, selbst wenn sich z. B. dein Sitzplatz im Heimkino verändert. So sieht man seitens Audioscenic auch Soundbars als Anwendungsgebiet an.

Anfangs will man aber etwas kleiner anfangen. Die ersten Szenarien und Produkte, in denen Amphi Hi-D zum Einsatz kommen soll, sind Notebooks mit drei Lautsprechern sowie Gaming-Displays mit sechs Kanälen – also Monitore und möglicherweise auch Fernseher. Laut dem Hersteller ermöglicht dieses Verfahren für Spatial Audio höhere Lautstärken, weniger Klangreflexionen und einen einheitlichen Frequenzgang. Auf einer Produktseite informiert man bereits über die Technik.

Amphi Hi-D soll sich in möglichst vielen Produkten wiederfinden

Letzten Endes soll Amphi Hi-D 3D-Sound wie z. B. Dolby Atmos ermöglichen, aber mit höherer Flexibilität. Zwar sieht man dabei Gaming als naheliegendes Anwendungsgebiet, kann sich aber eben auch die Verwendung fürs Heimkino in etwa Soundbars sehr gut vorstellen. Allerdings wird es da natürlich nicht von Audioscenic selbst, sondern vom Interesse potenzieller Partnerunternehmen abhängen, ob aus dieser Idee etwas wird.

Vorführen will Audioscenic Amphi Hi-D im nächsten Schritt auf verschiedener Hardware im Rahmen der CES 2025 im Januar in Las Vegas. Als technische Basis dient im Übrigen auch Beamforming. Dafür kommen Mikrofone zum Einsatz, die etwa den Abstand zwischen den Lautsprechern und zu deinem Sitzplatz erkennen können. Der Ton kann dann je nach Position von einigen Lautsprechern verzögert ausgegeben werden, um das beste und räumlichste Ergebnis zu erzielen.

Der Hersteller Razer hat eine Vorgänger-Technologie bereits für seine PC-Gaming-Soundbar Razer Leviathan V2 Pro eingesetzt und wäre somit auch für Amphi Hi-D ein naheliegender Partner. Wir bleiben natürlich am Thema dran und halten dich auf dem Laufenden.

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler