Startseite Fernseher 4K Fernseher HDMI-Kabel: Das musst du wissen, bevor du kaufst!

HDMI-Kabel: Das musst du wissen, bevor du kaufst!

HDMI-Kabel gibt es zu Tausenden. Worauf es beim Kauf ankommt, sagen wir dir hier.
HDMi 2.1 Bild: Negro Elkha / stock.adobe.com

Du hast gerade in einen aktuellen 4K-Fernseher, eine Dolby-Atmos-Soundbar oder eine neue Spielkonsole investiert? Dann wirst du wahrscheinlich überlegen, gleich auch neue HDMI-Kabel anzuschaffen. Denn schließlich soll das Kabel jetzt auch alles unterstützen, was aktuell Stand der Technik ist. 4K, Dolby Vision, HDR 10+, VRR,  48Gbit/s, eARC, und, und, und…

Wir sagen dir im Folgenden, wo du bares Geld beim HDMI-Kauf sparen kannst, und wann es sich lohnt, tiefer in die Tasche zu greifen!

HDMI-Kabel günstig kaufen: Gutes muss nicht teuer sein

Die gute Nachricht für alle, die einfach und günstig ihren Blu-ray-Player oder eine Spielkonsole anschließen wollen: Auch vergleichsweise günstige HDMI-Kabel reichen im allgemeinen, um anspruchsvolle Bild- und Tonsignale in 4K-Auslösung sauber und störungsfrei zu übertragen.

Handelsübliche Marken-Kabel sind in Längen bis etwa 3 m meist unkritisch in der Anwendung für Ultra-HD bzw. 4K, HDR, und so weiter. Gute Angebote findest du schon ab etwa 5 Euro pro Meter mit sehr guten Übertragungseigenschaften.

Doch die erste Frage, mit der du dich beschäftigen solltest, lautet:

Unterschätzte Schätze: Ältere Kabel für HDMI 2.1?

  • Vorhandene Kabel können oft mehr als draufsteht
  • Ausprobieren: Praxis geht über Theorie

Wenn du schon gute Kabel hast, solltest du deine vorhandenen HDMI-Kabel erst ausprobieren, bevor du Geld für für neue ausgibst. Auch, wenn dein Fernseher HDMI 2.1-Anschlüsse an Bord hat, und du mit 120 Bildern pro Sekunde zocken möchtest gilt unsere Faustregel:

Du kannst deine HDMI-Kabel einfach weiterhin nutzen, wenn sie nicht länger als 2, 5 m sind und sofern Bild und Ton gut funktionieren. Ganz einfach nach dem Motto „If it ain’t broken, don’t fix it“ (Sinngemäß: Solange es funktioniert, lass die Finger davon.)

HDMI 2.1 Kabel Bandbreite
Mit jeder höheren Version von HDMI können die Geräte immer größere Datenmengen in kurzer Zeit übermitteln, die auch das Kabel entsprechend übertragen muss. | Quelle: HDMI.org

Immer einen Versuch wert: Reicht das vorhandene Kabel?

In der Praxis sind viele ältere HDMI-Kabel, die du vielleicht für Full-HD-Video gekauft hattest, auch Aufgaben wie 4K-HDR gewachsen. Dies gilt vor allem dann, wenn diese Kabel bereits als „HDMI High Speed with Ethernet“ gekennzeichnet und nicht länger als 2,5 Meter sind. Wir kennen 15 Jahre alte Kabel mit dem Label „Full-HD-tauglich“, die heute problemlos 4K mit HDR bzw. Dolby Vision mit 60Hz Bildfrequenz aus dem 4K-Blu-ray-Player übertragen. Selbst 4K mit 120 Frames pro Sekunde sind möglich, wenn der Kabelhersteller damals nicht am Material gespart hat.

Wieso können Full-HD- oder 3D-Kabel auch 4K?

Das Geheimnis ist, dass die ältere Kabelgeneration nie auf heutige Anforderungen hin getestet wurde, obwohl die Kabel die Tests bestehen würde. Bis etwa 2 bis 3 m Kabellänge sind die Übertragungseigenschaften eines HDMI-Kabels mit reinen Kupfer-Adern in den Signalleitungen, und guter Abschirmung, für 4K-Inhalte völlig ausreichend.

Entscheidend ist nämlich nur, dass dein Kabel die erforderliche Datenrate (Gigabit pro Sekunde, Gbps) übertragen kann. Wenn das nicht der Fall ist, siehst und hörst Du das. Sobald die vorhandene Leitung nicht ausreicht, siehst du z.B. gar kein Bild, eine Fehlermeldung oder gravierende Bildstörungen, etwa in Form kleiner „Spikes“. Eine unbegründete Sorge ist hingegen, dass ein älteres HDMI-Kabel die 4K-Auflösung heimlich auf Full-HD  „herunterdrücken“ könnte.

HDMI-Verbindung und HDMI-Kabel

An der inneren Verdrahtung der HDMI-Kabel hat sich mit HDMI 2.1 nichts gegenüber dem bisherigen Aufbau der High Speed with Ethernet-Kabel geändert. Das Neue bei HDMI 2.1: Die vorhandenen Leitungen werden einfach anders genutzt. So können bei HDMI 2.1 vier statt drei Adern im Kabel die Videosignale übertragen. Damit geht dann auch 4K mit 120 Hz locker über das HDMI-Kabel. Alle HDMI 2.1-Features , z.B. variable Bildraten mit VRR oder eARC, sind dabei ausschließlich Funktionen in den Geräten bzw. HDMI-Schnittstellen  – und nicht im Kabel. Das Kabel muss daher lediglich die Buchsen ordentlich miteinander verbinden.

Somit können gute vorhandene High-Speed-HDMI-Kabel auch den neuen Herausforderungen von HDMI 2.1 vollauf genügen. Selbst 4K@120Hz funktioniert auf kurzen Kabellängen einwandfrei.

.

HDMI 2.1 für 4K 120Hz
Die HDMI-Eingänge von TVs mit 120-Hz-Technik der führenden Hersteller sind seit 2021 häufig für 4K@120Hz mit HDMI 2.1 ausgelegt, unser Beispiel zeigt einen LG OLED B2.

Gute HDMI-Kabel gibt es schon für kleines Geld

  • Bei kurzen Kabeln kannst du sparen
  • Ab 5 m ist Qualität entscheidend

Wer liefert HDMI-Kabel in ordentlicher Qualität? Neben Nobelmarken wie Oehlbach, Inakustik, Audioquest, etc. liefern bekannte Zubehörspezialisten wie Hama und Vivanco in aller Regel gutes Material, das zuverlässig funktioniert und zudem noch erschwinglich ist.

Tipps der HIFI.DE Redaktion

Aus den Erfahrungen unserer Redaktion mit den verschiedensten HDMI-Kabeln haben sich einige Tipps herauskristallisiert:

  • Bei kürzerem Kabel gerne günstig kaufen

Ein gutes HDMI-Kabel muss nicht teuer sein. Für kürzere Leitungen von 1 m bis etwa 3 m Länge sollten um die 5 bis 10 Euro pro Meter ausreichen, für ein gutes Verbindungskabel, das HDMI-Video-Signale bis 144 Hz in 4K-Auflösung und 3D-Sound problemlos überträgt.

  • Je länger ein HDMI-Kabel, umso kritischer wird die Übertragung

Für eine störungsfreie Übertragung auf längeren Strecken sind Material- und Verarbeitungsqualität entscheidend. Nur sehr gute Kabel schaffen mehr als 5 m. Es kommt hierbei allerdings nicht auf 24-Karat vergoldete Stecker an, sondern  – unter anderem – auf mehrfache Abschirmung und den richtigen Aufbau mit Signalleitungen aus fehlerfrei verarbeiteten, ausreichend dicken Kupferadern. Daher müssen die Kupferleitungen schon bei 5-Meter-Kabeln deutlich dicker als in den kurzen Kabeln sein.

Grenzwertig: Klassische Kabel mit 7,5 Metern Länge kommen physikalisch an die Grenzen des Machbaren für 4K@120 FPS. Die höchste Bildqualität mit 10 Bit Farbtiefe ist auf dieser Länge nur mit reduzierter Auflösung oder nur mit 60 Bildern pro Sekunde sicher. Spätestens ab 10 Metern Länge empfehlen wir, auf HDMI-Kabel mit optischer Übertragung umzusteigen, oder auf ein Kabel mit integriertem Signalverstärker.

  • Label-Unfug: Das hat nichts mit Kabel-Eigenschaften zu tun

Ein typisches „HDMI-2.1“-Kabel-Angebot im Internet wirbt unter anderem mit „Dynamic HDR-10+, eARC, Variable Refresh Rate (VRR), Dolby Vision“. Auch „8K-Kabel“ findest du zuhauf – alles nur Marketing-Lables!

HDR, Dolby Vision, VRR, ALLM und eARC betreffen allein die angeschlossenen Geräte. Dem Kabel ist es schnuppe, ob dein TV-Gerät VRR, HDR 10+ oder Dolby Vision unterstützt. Deshalb haben diese Features auch nichts in den Daten eines Kabels zu suchen.

Qualität erkennen: Diese Angaben brauchst du wirklich

Das Kabel-Marketing ist bunt und erfinderisch. Viele Angebote setzen auf eine möglichst große Anzahl von Features in der Beschreibung. Was Du wirklich an Informationen brauchst, steckt in korrekten Bezeichnung:

Für Gaming mit 4K@120 Hz heißt die erforderliche Bezeichnung „HDMI Ultra High Speed with Ethernet“, und die nach HDMI-Spezifikation vorgesehene Datenrate ist 48 Gbps. Stand heute kann so ein Kabel mehr Daten transportieren als die aktuellsten Spielkonsolen wie eine Playstation 5 überhaupt liefern. Weitere Angaben sind eigentlich überflüssig.

Bereits wenn die Anforderungen von HDMI High Speed mit Ethernet erfüllt korrekt erfüllt sind, muss das Kabel alle Video-Auflösungen bis zu 4K@60 Hz, alle gängigen HDR-Signale, ARC und eARC, erweiterten Farbraum, Mehrkanalton und vieles mehr unterstützen. Für einen 4K-Blu-ray-Player oder die meisten Beamer reicht das völlig.

Verbürgte Qualität: Die offiziellen Label von HDMI.org

HDMI hat als Organisation eigene Qualitätssiegel entwickelt, die den Kunden die Gewissheit gegeben, gute Ware zu kaufen. Die Echtheit des Zertifikats kann sogar mit einer eigenen HDMI-App über den QR-Code überprüft werden.

HDMI 2.1 Kabel: Ultra High Speed HDMI Kabel
Das offizielle Qualitätssiegel für HDMI-Kabel bürgt für nachgewiesen einwandfreie Erfüllung der Anforderungen für Ultra High Speed HDMI bzw. High Speed HDMI-Kabel. | Bild: HDMI.org

Die offiziellen HDMI Label gibt es für HDMI Ultra High Speed ebenso wie für HDMI High Speed, und zusätzlich noch eine Premium-High-Speed-Zertifizierung. Diese wiederum ist ein Label, das Hersteller für 4K- und HDR-taugliche Kabel erhalten können. Das gleiche leisten aber die regulären High Speed Kabel auch.

Doch diese offiziellen HDMI Qualitätssiegel tauchen kaum im Markt auf, so dass sie im Alltag so gut wie keine Orientierung bieten, wenn Du ein zuverlässiges Kabel kaufen möchtest. Viele Hersteller scheinen die Lizenzgebühren und die offizielle Zertifizierung zu scheuen. Schlimmer noch finden wir Online-Händler, die Label fälschen.

Tipps für 2-m-Kabel

In der Vergangenheit haben wir unter anderem mit Kabeln von Clicktronic und Lindy die Erfahrung gemacht, dass diese Firmen ordentliche Qualität zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis bieten.

HDMI Kabel von Clicktronic
Die Casual Serie von Clicktronic bietet gute Qualität zum fairen Preis.

Eine andere gute Adresse ist der Zubehörspezialist Hama, der in Monheim eine eigene Qualitätssicherung – auch für seine importierten HDMI-Kabel – betreibt. Gute Kabel von Hama findet Ihr im Fachhandel, wie z.B. Expert, oder bei Saturn / MediaMarkt.

Foto: HAMA

Zertifizierte HDMI-Kabel für 8K und High-End-Gaming

Die Preise für HDMI-Kabel schnellen sofort in die Höhe, wenn es um 8K mit zertifizierter Qualität geht. Das mag unter anderem am aufwendigeren Prüf-Verfahren bei der Qualitätssicherung liegen. Ein zertifiziertes HDMI-Kabel für 8K ist gleichzeitig eine Garantie dafür, dass es perfekt für High-End-Gaming mit bis zu 120Hz in 4K geeignet ist. Umgekehrt heißt dies aber auch: Wenn Du keine hohen Gaming-Ambitionen hast, und keine der neuesten Konsolen oder einen Gaming PC einsetzt, bringen Dir solche Kabel keinen weiteren Vorteil.

HDMI KABEL FÜR DIGITAL-AUDIO
Über HDMI kannst du alle aktuellen Surroundformate vom Player in die Anlage oder Soundbar bringen | Bild: HAMA / Avinity

Übrigens muss auf keinem HDMI-Kabel eine HDMI-Versionsnummer stehen! HDMI 2.0 oder 2.1 auf einem Kabel, das sagt im Grunde nichts aus.

Die einzige zuverlässige Angabe, die du auf einem neuen HDMI-Kabel für Gaming finden solltest, heißt, wie gesagt „HDMI ULTRA HIGH SPEED“. Daher wäre „HDMI-2.1-Kabel in Profiqualität“ ohne das Ultra-High-Speed-Label ein Risikokauf, von dem wir abraten.

Das offizielle Label HDMI Ultra High Speed dürfen nach den Spielregeln des HDMI Licencing nur solche Kabel tragen, die auch die Prüfung für 48 Gbps Datenrate bestanden haben. Die neuesten Zertifikate gibt es für Kabel, die bis zu 96 Gbps schaffen – für Anwendungen, die noch Zukunftsmusik sind.

Unseriöse Anbieter im Netz

Auf Internet-Märkten wie Amazon findest du angebliche Super-Kabel, vor denen wir lieber warnen wollen. Seriöse Anbieter haben keine „passiven“ Ultra-High-Speed-HDMI-Kabel mit 10 m Länge im Sortiment, sondern nur „High Speed“ – oder „aktive“ Kabel mit Lichtleiter oder Signalverstärker.

Irreführend ist so was: Ein 10-Meter-Kabel wird online mit den Angaben „8K HDMI 2.1 Kabel 10Meter, 48Gbps High Speed HDMI® Kabel 0.01ms 4K 240Hz 165Hz 120Hz 8K 60Hz eARC Netflix HDCP 2.3 2.2 DTS:X HDR10+“ angeboten. Das solltest du wohl besser nicht kaufen. Allein schon, weil die Angaben sich teilweise widersprechen: 48Gbps wäre zutreffend für ein Utra-High-Speed-HDMI-Kabel, das Kabel hier heißt aber schlicht „High Speed HDMI“. Die Spezifikation von  „High Speed“ ist aber nur 18Gbps, was für ein passives 10-m-Kabel auch okay ist. Mehr als 4K mit 60FPS darfst du realistisch nicht erwarten.

Was macht den Unterschied bei Premium HDMI Kabeln? Lohnt sich der Kauf?

Häufig hört und liest man, HDMI ist digital, und digitale Signale bestehen nur aus „Null und Eins“. Als vereinfache Erklärung für nicht-Techniker ist das gut und richtig. Unterschlagen wird hierbei aber, dass es sich bei HDMI-Signalen um hochkomplexe Hochfrequenztechnik handelt. Je höher die Auflösung und Bildfrequenz, umso mehr kommt es auf Bandbreite, Wellenwiderstand und Co. an. Und hierbei macht sich die Qualität vor allem auf Kabellängen ab 3 m bemerkbar.

Hochwertiges Kabel - Audioquest
Premium-HDMI-Kabel im Querschnitt | Bild: Audioquest

Wer mehr Qualität möchte, findet bei bekannten Herstellern und Marken – etwa von Inakustik, Lindy, Avinity  und Audioquest – Kabel, die alle Mindestanforderungen locker übertreffen dürften. Der Aufwand bei der Herstellung ist um einiges höher als bei der günstigen Massenware. Die Verluste innerhalb des Kabels werden minimiert, Nebeneffekte wie Übersprechen zwischen den Signalleitungen unterbunden und Störstrahlungen besser abgeschirmt.

Das alles macht die Bildqualität zwar nicht besser als sie ohnehin schon ist. Eine hohe Kabelqualität verhilft aber zu höherer Sicherheit, und bei größeren Längen ab 5 m kann die Qualität den entscheidenden Unterschied ausmachen.

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Kommentieren
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.
Türkçe Dublaj Filmler