Razer Leviathan V2 Pro: Gaming-Soundbar mit Spatial Audio und Head-Tracking

Die Razer Leviathan V2 Pro ist eine neue Gaming-Soundbar, die auf der CES 2023 in Las Vegas ihren Einstand gegeben hat. Laut dem Hersteller sei sie sogar die „weltweit erste Beamforming-Soundbar mit Head-Tracking-KI“. Das klingt eventuell auf den ersten Blick etwas sperrig, doch dahinter verbergen sich durchaus spannende Features. Dabei bindet Razer für den Klangriegel sowohl das Know-How der Tochterfirma THX ein als auch die Expertise von Audioscenic. Herausgekommen ist eine Soundbar für 3D-Audio am PC.
Richtig gelesen: Falls du vorhattest, die Razer Leviathan V2 Pro im Heimkino zu verwenden, dann ist das leider nicht das Anwendungsgebiet. Vielmehr eignet sich dieses Modell für die Kombination mit einem Gaming-PC. Beispielsweise ist eine IR-Kamera integriert. Die erfasst kontinuierlich in Echtzeit deine Position. Dadurch will man dich aber nicht unter Beobachtung stellen. Vielmehr wird auf diese Weise der Klang permanent an deine Hörposition angepasst. Schenkt man Razer Glauben, so bleibst du dadurch immer im Sweet-Spot.

Als technische Basis dient hier THX Spartial Audio. Das kombiniert Razer mit adaptivem Beamforming von Audioscenic. Für dich wichtig: So will man dir 3D-Sound in zwei verschiedenen Modi anbieten. THX Spatial Audio Virtual Headset ist für Stereo-Inhalte geeignet. Dieser Modus bietet punktgenaues Positionsaudio. Kennst du eventuell aus einigen Spatial-Audio-Kopfhörern wie den AirPods Pro 2. Dazu gesellt sich der zweite Modus: THX Spatial Audio Virtual Speakers. Dieser ist für Multichannel-Content geeignet. Er erlaubt eine breite Klangbühne. Des soll an umfangreichere Soundbar-Surround-Systeme aus dem Heimkino erinnern.
Die Razer Leviathan V2 Pro hat noch ein Ass im Ärmel
Doch wenn man heute an PC-Zubehör denkt, dann darf eines wohl nicht fehlen: eine RGB-Beleuchtung. Klar, dass Razer daran gedacht hat. Der Hersteller setzt auch für die Razer Leviathan V2 Pro auf sein Ökosystem Razer Chroma RGB. Entsprechend bringt die Soundbar dafür 30 Beleuchtungszonen mit 16,8 Millionen Farben mit. Razer Chroma RGB ist laut dem Hersteller bereits in über 200 Spiele integriert und stellt das weltweit größte Beleuchtungs-Ökosystem für Gaming-Geräte dar.
Ein paar weitere Eckdaten: Die Soundbar deckt mit ihrem im Lieferumfang enthaltenen Subwoofer einen Frequenzbereich von 40 Hz bis 20 kHz ab. Verbaut sind in der Soundbar selbst fünf 2-Zoll-Fullrange-Treiber. Dazu kommt der Downfiring-Subwoofer mit einem 5,25-Zoll-Treiber. Der Klangriegel wiegt 2,27 Kilogramm und misst 600 x 113,7 x 90,1 Millimeter. 5,08 Kilogramm Gewicht sind es beim Subwoofer. Hier betragen die Maße 260 x 295 x 260 Millimeter.

Als Schnittstellen bietet die Razer Leviathan V2 Pro Bluetooth, USB und 3,5-mm-Audio. HDMI fehlt also leider. Weitere Informationen zur Razer Leviathan V2 Pro findest du auch auf der offiziellen Produktseite des Herstellers. Der Preis der Soundbar liegt bei 489,99 Euro. Noch im Januar geht dieses Produkt in den Handel. Auch wenn die Gaming-Soundbar dabei bedauerlicherweise nicht fürs Heimkino geeignet ist, könnten das Head-Tracking und die Spatial-Audio-Funktion ja eventuell auch für manches Entertainment-Modell etwas sein.
Was für Lautsprecher nutzt du aktuell an deinem PC? Wäre die neue Soundbar von Razer für dich eine Überlegung wert?