Startseite Bestenlisten Heimkino Ultrakurzdistanzbeamer Ultrakurzdistanz-Beamer Test: Die besten Laser-TVs 2025 im Vergleich

Ultrakurzdistanz-Beamer Test: Die besten Laser-TVs 2025 im Vergleich

In unserer Liste der besten Ultrakurzdistanz-Beamer verraten wir dir nicht nur, welches Gerät das Beste ist, sondern auch, wie du schon vor dem Kauf das Passende für dich findest.
Werbung
  1. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Großer Farbraum dank Triple-Laser
    • Sehr helles Bild
    • Alle HDR-Formate werden unterstützt
    • Gute Verarbeitung
    Nachteile
    • Einrichtung per Smartphone noch nicht perfekt
    • Etwas teurer als die Konkurrenz
  2. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sattes, helles Bild mit kräftigen Farben und Dolby Vision
    • Extrem kurzer Projektionsabstand
    • Einfache Einrichtung mit Auto-Keystone
    • Überraschend guter Klang
    Nachteile
    • Kein Netflix – nur über externe Lösung nutzbar
    • Kein 24p-Modus – leichte Ruckler bei Filmschwenks möglich
  3. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Ausreichend helles Bild
    • Gute Ausstattung, viele Anschlüsse
    • Hervorragende Fernbedienung mit Solarfunktion
    Nachteile
    • Farben könnten kräftiger sein
    • Nur alltagstauglicher Sound
  4. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Guter Schwarzwert
    • Klingt besser als viele TVs
    • Große App-Auswahl
    Nachteile
    • Bild wirkt etwas zu dunkel
    • Fokus in den Ecken leicht schwächer
  5. Vorteile
    • Schickes, wohnraumfreundliches Design und solide Verarbeitung
    • Einfache Bedienung und Einrichtung
    • Scharfes, natürliches Bild
    • Integriertes 2.2 Lautsprechersystem mit gutem Klang
    Nachteile
    • Bild könnte etwas heller sein
    • Input-Lag relativ hoch

Ultrakurzdistanz-Beamer, oft auch als Laser-TVs bezeichnet, sind kompakte Beamer, die nah an der Wand stehen können, große Bilder liefern und weniger auffallen als Fernseher. Im Endeffekt sind sie also das Beste aus zwei Welten.

Worauf du beim Kauf eines Ultrakurzdistanz-Beamers achten solltest

Bevor du dir einen Ultrakurzdistanz-Beamer aus dem wachsenden Angebot aussuchst, gilt es, ein paar Punkte zu beachten und zu bedenken. Wir möchten dir mit den passenden Tipps helfen, den Laser-TV zu finden, der genau zu dir passt.

Bedenke vor dem Kauf schon folgende Punkte:

  • Suchst du nach dem besten Beamer auf dem Markt – oder dem passenden Produkt für dich?
  • Wie viel Budget steht dir zur Verfügung?
  • Besitzt du viel Platz und könntest mit einem Heimkino-Beamer vielleicht sogar glücklicher werden?
  • Benötigst du spezielle Funktionen oder Apps?
  • Wie hell ist es in deinem Zimmer?

Vorab solltest du dir natürlich sicher sein, dass ein Ultrakurzdistanz-Beamer und nicht etwa ein Heimkino-Beamer oder ein portabler Mini-Beamer die bessere Wahl ist. Bist du dir aber sicher, dass es ein Laser-TV sein soll – und dafür sprechen einige Punkte –, möchten wir dir helfen, das passende Gerät zu finden. Bevor wir dir weitere Tipps zum Kauf geben, möchten wir ein paar Optionen aber genauer beleuchten.

Diese Marken kannst du bei Ultrakurzdistanz-Beamern finden

Ganz vorn bei den Ultrakurzdistanz-Beamern dabei: Hisense. Neben Hisense-Fernsehern stellen die Laser-TVs einen wichtigen Zweig im Unternehmen dar. Und das zu Recht, die Beamer sind meist vollgestopft mit Technik, bieten ein schnelles Betriebssystem und werden teils im Bundle mit passender Leinwand verkauft – praktisch.

Weitere große TV-Marken dürfen ebenfalls nicht fehlen: LG und Samsung bieten jeweils eigene Ultrakurzdistanz-Beamer an. Die Modelle punkten durch die Erfahrung, die die beiden Unternehmen bei den Fernsehern gewonnen haben – sei es bei der Bildverarbeitung oder Dingen wie dem Betriebssystem. Und weil die Smart-TV-Systeme etabliert sind, findest du auch viele Apps in ihnen.

Unterschlagen dürfen wir aber auch Xgimi nicht, die sich im Bereich Beamer seit ein paar Jahren einen Namen gemacht haben. Die Ultrakurzdistanz-Beamer stellen keine Ausnahme dar und überzeugen mit cleverem Design, gutem Bild und Android TV.

Welcher Ultrakurzdistanz-Beamer ist der beste?

Unabhängig von der Marke oder einzelnen Aspekten möchten wir dir eine Auswahl der von uns getesteten Geräte näher vorstellen – diese Ultrakurzdistanz-Beamer haben bei uns besonders Eindruck hinterlassen:

Unser Platz 1 der Ultrakurzdistanz-Beamer

Hisense PX3 Pro im Test

Hisense PX3 Pro

Klasse Bild und volle Ausstattung

Lichtquelle: Triple-Laser | Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) per Pixelshift | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG | Abmessungen (BxHxT): 550 x 120 x 296 mm | Preis (UVP): 2.999 Euro

  • Großer Farbraum dank Triple-Laser
  • Sehr helles Bild
  • Alle HDR-Formate werden unterstützt
  • Gute Verarbeitung
  • Einrichtung per Smartphone noch nicht perfekt
  • Etwas teurer als die Konkurrenz

Ob Serien, Filme oder sogar Gaming – der Hisense PX3 Pro meistert alles. Das liegt nicht nur an der schnellen Bildwiederholrate, sondern auch an der hohen Helligkeit, dem guten Kontrast und vor allem dem Triple-Laser, der Farben zum Leuchten bringt. Dadurch spielt es auch keine Rolle, ob du nun am Tag im hellen Raum oder zum Filmabend schauen möchtest.

Obendrein gibt es eine tolle Ausstattung – mitsamt Handschuhen und Reinigungszubehör. Und natürlich das schnelle Betriebssystem Vidaa, wo du alle wichtigen Apps finden dürftest. Klanglich geht der Sound in Ordnung, nur der Preis fällt recht hoch aus. Am Ende vergeben wir aber die sehr gute Endnote 8,9.

Aktuelle Angebote für den Hisense PX3 Pro:

Du benötigst noch mehr Details? Hier geht es zum Test des Hisense PX3 Pro.

Der vielleicht unauffälligste Beamer

Xgimi Aura 2 im Test

Xgimi Aura 2

Eleganz für jeden Raum

Lichtquelle: Dual Light 2.0 (Laser) | Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) per Pixelshift | HDR-Unterstützung: HDR10, Dolby Vision, HLG | Abmessungen (BxHxT): 510 x 144 x 270 mm | Preis (UVP): 2.899 Euro

  • Sattes, helles Bild mit kräftigen Farben und Dolby Vision
  • Extrem kurzer Projektionsabstand
  • Einfache Einrichtung mit Auto-Keystone
  • Überraschend guter Klang
  • Kein Netflix – nur über externe Lösung nutzbar
  • Kein 24p-Modus – leichte Ruckler bei Filmschwenks möglich

Das Design des Xgimi Aura 2 muss man einfach lieben. Nahezu das gesamte Gehäuse ist mit Stoff bezogen, aufgebrochen durch Aluminiumelemente. Der Höhepunkt ist aber die automatische Klappe, die im ausgeschalteten Zustand zufährt und die Linse vor Staub und Schäden schützt. Passenderweise kannst du den Beamer sehr nah an die Wand stellen, wodurch er zum idealen Accessoire im Wohnzimmer wird.

Die Einrichtung ist einfach, das Bild extrem kontrastreich, der Beamer bietet kräftige Farben und einen überraschend guten Klang, der im Heimkino überzeugen kann. Trotz Android TV ist aber leider Netflix nicht einfach so installierbar – das gibt leichte Abzüge. Am Ende vergeben wir aber die sehr gute Endnote 8,6.

Aktuelle Angebote für den Xgimi Aura 2:

Alles zum Beamer von Xgimi findest du in unserem Test des Aura 2.

LG CineBeam HU915QE im Test

LG CineBeam HU915QE

Riesige App-Auswahl mit LG-Anstrich

Lichtquelle: Triple-Laser | Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) per Pixelshift | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG | Abmessungen (BxHxT): 680 x 128 x 347 mm | Preis (UVP): 4.999 Euro

  • Guter Schwarzwert
  • Klingt besser als viele TVs
  • Große App-Auswahl
  • Bild wirkt etwas zu dunkel
  • Fokus in den Ecken leicht schwächer

Bei der UVP preislich deutlich höher angesetzt, findest du den LG CineBeam HU915QE heute deutlich günstiger. Und für das Geld bekommst du dann einen Beamer, der schöne, natürliche Bilder ins Wohnzimmer bringen kann. Im neutralen Bildmodus ist er vielleicht etwas zu dunkel, aber der Schwarzwert dafür ziemlich gut und Farben neutral.

Zusätzlich überzeugt LG mit der Magic Remote, die es erlaubt. Tasten frei zu belegen und sich schnell durch Menüs und Streaming-Apps zu klicken – davon gibt es übrigens einige. Der Klang kann zusätzlich überzeugen, das Gesamtpaket kommt daher mit einer 8,3 ebenfalls gut bei uns weg.

Aktuelle Angebote für den LG CineBeam HU915QE:

Du möchtest mehr wissen? Alles Wichtige findest du in unserem Testbericht des LG CineBeam HU915QE.

So testet HIFI.DE Ultrakurzdistanz-Beamer

Unsere Endnoten ergeben sich aus verschiedenen Teilnoten. In vielen verschiedenen Tests überprüfen wir Design, Bildqualität, Bedienung und Praxis, Smart-TV, Anschlüsse sowie Klangqualität, vergeben Teilnoten und rechnen diese gewichtet zusammen.

Design

Wir bewerten beim Punkt Design nicht nur die Optik der Ultrakurzdistanz-Beamer. Auf den Prüfstand kommen auch Verarbeitung und Materialauswahl. Außerdem schauen wir, ob etwa die Standfüße höhenverstellbar sind – damit man das Bild noch einfacher auf die Leinwand ausrichten kann.

So bewerten wir die Bildqualität der Ultrakurzdistanz-Beamer

Zur Bewertung der Bildqualität führen wir verschiedene Messungen durch, schauen uns aber auch Szenen an.

Zum Einsatz kommt die professionelle Software Calman, mit optischen Sensoren ermitteln wir dann Werte zu Kontrastverhältnis und Helligkeit. Außerdem messen wir verschiedene Farben, um zu überprüfen, wie natürlich das Bild ausfällt.

Hisense PL2 im Sichttest
Für den Sichttest schauen wir Szenen im dunklen Raum – für echtes Heimkino-Feeling.

Nach den Labormessungen bitten wir zum Sichttest. Hier schauen wir uns Material in SDR und HDR an, in verschiedenen Serien- und Filmszenen überprüfen wir dann, wie gut der Kontrast wirkt, ob Details in hellen sowie dunklen Bereichen sichtbar sind und wie flüssig das Bewegtbild ausfällt.

Bedienung und Praxis

Bei der Bedienung und Praxis geht es nicht nur darum, wie gut die Fernbedienung ist – auch wenn das ein wichtiger Punkt ist. Wir schauen aber auch, wie einfach das Setup ausfällt, ob Zoom und optische Korrekturen vorhanden sind und wie gut sie funktionieren, und prüfen, wie flott das System auf Eingaben reagiert.

Smart-TV

Beim Punkt Smart-TV geht es ums Betriebssystem. Wie logisch sind Menüs aufgebaut, wie aufgeräumt die Startseite. Ein großer Teil der Teilnote ergibt sich durch die App-Auswahl. Pluspunkte gibt es für Sprachsteuerung oder Extras wie die Integration ins Smart Home.

Anschlüsse

Natürlich sind auch die Zahl und Art der Anschlüsse ein essenzielles Bewertungskriterium. HDMI ist Pflicht. Bringt ein Beamer aber zusätzliche Audio-Anschlüsse mit oder bietet etwa bei den HDMI-Anschlüssen auch schnelle Bildwiederholraten, dann fällt die Note dementsprechend hoch aus. Krönung wäre ein TV-Tuner, den die meisten Ultrakurzdistanz-Beamer aber nicht besitzen.

Anschlüsse Ultrakurzdistanz-Beamer LG CineBeam HU915QE
Je mehr Anschlüsse, desto besser – auch für unsere Note.

Klangqualität

Zuletzt geht es um den Klang und wie gut der Sound sich bei TV-Inhalten, Filmen und Musik schlägt. Kann man getrost auch ohne Soundbar oder Lautsprecher einen Film anschauen und dabei Spaß haben, gibt es von uns gute Noten.

Was kostet ein Ultrakurzdistanz-Beamer?

Schon an unseren Beispielen siehst du: Ultrakurzdistanz-Beamer sind nicht immer günstig. Aber: Du darfst natürlich nicht vergessen, dass du aus den teilweise doch recht kompakten Kästen Bilder mit Bilddiagonalen von über 100 Zoll an die Wand werfen kannst – und das ohne großen Aufwand oder viel Platzbedarf.

Schrägansicht Ultrakurzdistanz-Beamer Hisense PL2
Der Hisense PL2 beweist: Laser-TV geht auch unter 2.000 Euro.

Fernseher in der Größe übersteigen dann auch schnell die 2.000 Euro – ein OLED-Fernseher in 97 Zoll auch gerne die 10.000-Euro-Marke. Ein bisschen Spielraum gibt es zudem bei den Laser-TVs, einen Hisense PL2 bekommst du schon für unter 2.000 Euro. Und das ohne große Abstriche. Mit etwas Glück geht es noch günstiger, weniger als 1.000 Euro sind aber eher unrealistisch – darauf musst du dich einfach einstellen.

Was ist besser: Ultrakurzdistanz-Beamer oder normaler Beamer?

Welcher Beamer für dich der Richtige ist, musst du am Ende entscheiden. Ein Heimkino-Beamer wie ein Sony Bravia Projector 8 bietet dabei die höchste Bildqualität, kostet aber über 15.000 Euro, bietet keinen Sound und muss fest hinter oder über dir installiert werden. Mini-Beamer wie Samsungs The Freestyle hingegen sind schön kompakt und bieten viele Features, liefern aber zu wenig Helligkeit für hellere Räume.

Standfuß LG CineBeam HU915QE
UKBs wie der LG CineBeam HU915QE sind zwar nicht so flexibel in der Aufstellung, dafür aber in anderen Punkten vielleicht perfekt für dich.

Ultrakurzdistanz-Beamer liegen dazwischen und bieten sich als Ersatz für den Fernseher an. Der Platzbedarf ist gering, Lautsprecher sorgen dafür, dass du Nachrichten und Co. einfach so schauen kannst und die Helligkeit ist hoch genug für helle Räume. Zwar sind sie im Vergleich zu Heimkino-Beamern deutlich aufstellungsfreundlicher, bei der Bildqualität ist jedoch noch eine Lücke zu den Profigeräten vorhanden.

Wie hell muss ein Laser-TV sein?

Wenn es um die Helligkeit geht, ist ein Vergleich der Geräte nicht leicht. Denn die Hersteller geben diese in Lumen an – aber das nicht genormt. Einige nutzen ISO Lumen, andere die gebräuchlicheren ANSI Lumen. Die Werte sagen aber wenig aus – denn in welchem Bildmodus die Spitzenwerte erreicht werden, wird nicht gesagt.

Linse Ultrakurzdistanz-Beamer Xgimi Aura 2
Je heller der Beamer, desto mehr Bildqualität auch am Tag.

Für ein tolles Bild im Alltag und ein wenig Helligkeitsreserven für eine gute HDR-Wiedergabe erwarten wir von Ultrakurzdistanz-Beamern um die 200 Nits – je mehr, desto besser. Nits beziehungsweise Candela pro Quadratmeter ist eine andere Angabe der Lichtintensität, in der wir messen. Unsere ermittelten Testwerte sind untereinander vergleichbar, weil sie unter Laborbedingungen im neutralen Bildmodus gemessen wurden. Außerdem gehen wir in unseren Testberichten auch darauf ein, wie gut das Bild im Raum wirkt.

Auf diese Features solltest du achten

Vor dem Kauf lohnt es sich, noch ein paar Dinge im Hinterkopf zu behalten, um die richtige Wahl zu treffen.

4K-Auflösung: So wichtig ist ein hochauflösender Ultrakurzdistanz-Beamer

Streaming-Dienste bieten zunehmend mehr Inhalte in 4K. Das Plus an Auflösung sorgt für scharfe Bilder und Details, die bei niedriger Auflösung verloren gehen. 4K ist also schon ein großer Pluspunkt – vor allem beim Bilddiagonalen jenseits der 55 Zoll – was auf Laser-TVs zutrifft.

Echtes 4K ist aber ein anderer Punkt – denn die meisten Beamer erzeugen 4K-Bilder durch Pixelshift. Das sind im Endeffekt zwei übereinandergelegte Bilder. Der Effekt ist aber überzeugend. 4K per Pixelshift ist also absolut ausreichend, Full-HD-Auflösungen würden wir aber nicht mehr empfehlen.

Gaming gewünscht?

Zockst du gerne, solltest du auf passende Features achten. Denn: Ultrakurzdistanz-Beamer schließen immer mehr die Lücke zu den Gaming-Fernsehern. Niedriger Input Lag, Features wie ALLM und sogar Bildwiederholraten von bis zu 240 Hertz sind heute möglich.

HDMI-Anschluss Laser-TV Hisense PX3 Pro
HDMI mit Ultra High-Speed? Für schnelles Gaming ein Muss.

Möchtest du also flott zocken, achte darauf, den Beamer mit den passenden Funktionen zu kaufen. Spielst du eher gelegentlich und nur langsamere Titel wie Animal Crossing, spielen die Features nur eine geringe Rolle.

Achte auf passende Streaming-Apps

Je nach Betriebssystem können bei manchen Beamern Apps fehlen – größtenteils sind das aber eher weniger häufig genutzte Dienste und nicht Klassiker wie Prime Video oder Disney+. Vorsicht ist aber geboten, denn Netflix ist nicht immer automatisch dabei. Dass die App aber fehlt, ist mittlerweile selten geworden. Dennoch lohnt sich ein Blick in unsere Tests, um herauszufinden, ob etwas Wichtiges für dich fehlt. Zur Not gibt es aber ja immer die Option, per Streaming-Stick nachzuhelfen.

Startseite LG CineBeam HU715QW
Bei der Auswahl der Apps sollte dein Geschmack getroffen werden. | Screenshot: LG

Fazit: So findest du den richtigen Ultrakurzdistanz-Beamer für dich

Suchst du nach dem idealen TV-Ersatz in Form eines Ultrakurzdistanz-Beamers, sollten dir diese Tipps und Empfehlungen von uns jetzt sicher helfen, den passenden Laser-TV für dich zu finden.

Wie immer gilt: Mach dir im Vorfeld Gedanken, was dir wichtig ist. Denn es ist im Alltag viel entscheidender, die passenden Apps oder das für dich richtige Gesamtpaket zu kaufen. Sich einfach nur für den Ultrakurzdistanz-Beamer zu entscheiden, der das beste Bild an die Wand wirft, in anderen Bereichen dann aber nicht zu deinen Bedürfnissen passt, macht auf Dauer nicht glücklich.

Mehr zu passenden Themen:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler