Günstige Soundbars im Test: Die fünf besten Soundbars für kleinere Budgets

Guter Hemiino-Sound muss nicht teuer sein. Mit Soundbars beispielsweise kannst du Filmen und Serien zu deutlich mehr Räumlichkeit und Natürlichkeit verhelfen – und nebenbei außerdem deine Lieblingsmusik abspielen. Das und teils noch viel mehr bekommst du schon für kleines Geld. Welche Optionen sich richtig lohnen, ordnen wir für dich ein.
Im Test: Die besten Soundbars von 100 bis 500 Euro
Dein Budget ist begrenzt, du möchtest aber dennoch maximalen Sound? Oder legst du Wert auf bestimmte Features? Im Folgenden haben wir die Sieger unserer Testberichte in den verschiedenen Preisklassen ab 100 bis 500 Euro für dich ausgewählt und verraten, auf welche Details es ankommt.
Die beste Soundbar um 100 Euro
LG DS40T
Auch für Filmabende geeignet: Tiefgang dank Subwoofer
Anzahl Kanäle: 2.1 | Anschlüsse / Schnittstellen: HDMI-ARC, Optisch, USB, Bluetooth | Airplay 2: Nein | Netzwerk: Nein | Abmessungen (BxHxT): 720 × 63 × 87 mm | Preis: rund 140 Euro
- Kompaktes 2.1 Set für den Alltagsgebrauch
- Intelligente Klanganpassung
- Vorteile im Zusammenspiel mit ausgewählten LG-TVs
- Keine Sprachoptimierung
- Subwooferperformance mit Schwachstellen
Eine Soundbar-Empfehlung für rund 100 Euro auszusprechen ist nicht einfach. Die LG DS40T, ein 2.1-System, liefert aber überraschend kraftvollen Sound mit passablem Bass und bringt einige alltagstaugliche Features mit. Besonders praktisch: Die automatische Klanganpassung reagiert zuverlässig auf unterschiedliche Inhalte – ideal, wenn du oft zwischen Serien und Filmen wechselst. Eine spezielle Sprachverbesserung fehlt allerdings.
Besitzt du einen LG-Fernseher? Dann profitierst du von einer besonders einfachen Bedienung und einem harmonischen Look. Insgesamt schafft es die LG DS40T mit 300 Watt Gesamtleistung auf eine 7,5 Endnote in unserer Skala, abhängig von den Kriterien Klang, Praxis, Anschlüsse, Ausstattung und Design.
Hier findest du die LG DS40T im Angebot:
Lies hier auch unseren ausführlichen Test der LG-DS40T.
Die beste Soundbar bis 200 Euro
Sonos Ray
Perfekte Ergänzung zu weiteren Sonos-Speakern, mit WLAN aber ohne HDMI
Anzahl Kanäle: 2.0 | Anschlüsse / Schnittstellen: Optisch, Ethernet | Airplay 2: Ja | Netzwerk: Ja | Abmessungen (BxHxT): 559 x 71 x 95 mm | Preis: rund 190 Euro
- Sehr gute Sprachverständlichkeit
- Einfache Einrichtung via App
- Sehr kompakt
- Kein HDMI, kein Bluetooth
- Nicht mit allen TV-Fernbedienungen kompatibel
- lediglich ein optischer Eingang
Die Sonos Ray bietet ein interessantes Paket für unter 200 Euro. Als so ziemlich einzige Soundbar in dieser Preiskategorie verfügt sie über WLAN und LAN, sodass du direkt über die Sonos-App auf Streamingdienste zugreifen kannst. Falls du ein iPhone besitzt, kannst du außerdem von der automatischen Raumkorrektur names TruePlay profitieren. Ein weiteres Highlight: Die Ray lässt sich in ein Multiroom-Setup integrieren oder sogar zu einem Surround-System erweitern – eine seltene Funktion in dieser Preisklasse.
Ein großer Wermutstropfen ist allerdings das Fehlen von HDMI und Bluetooth, sodass der TV-Anschluss nur über Toslink möglich ist. Klanglich punktet sie besonders bei Stimmen, die klar und natürlich wiedergegeben werden. Trotz kompakter Bauweise liefert sie zudem eine ordentliche Bassperformance. In unserer Bewertung erreicht sie eine solide 7,7.
Hier findest du die Sonos Ray im Angebot:
Lies hier auch unseren ausführlichen Test der Sonos Ray.
Die beste Soundbar bis 300 Euro
Teufel Cinebar 11
Starker Sound für Filme und Musik – aber mit kleinem Haken
Anzahl Kanäle: 2.1 | Anschlüsse / Schnittstellen: HDMI ARC, HDMI 2.0a, Bluetooth, Optisch, 3,5-mm-Klinke | Airplay 2: Nein | Netzwerk: Nein | Abmessungen (BxHxT): Soundbar: 948 x 60 x 83 mm | Preis: rund 290 Euro
- Beeindruckender Klang bei Film und Musik
- Schlankes Design bei Soundbar und Bass
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Keine Netzwerkanbindung, somit auch kein Streaming
- Keine automatische Raumeinmessung
Mit der Cinebar 11 liefert Teufel ein solides Einstiegs-Setup, das sich auf das Wesentliche konzentriert: guter Sound ohne viel Schnickschnack. Der schlanke Klangbalken kommt zusammen mit einem schlanken Subwoofer und bietet eine überzeugende Virtual-Surround-Lösung. Dank verschiedener Klangmodi, flexibler Aufstellungsmöglichkeiten für den Sub und der Wahl zwischen Schwarz oder Weiß passt sie sich gut an verschiedene Wohnräume an.
Smarte Features wie Streaming-Dienste oder Sprachassistenten fehlen, doch die einfache Bedienung und sinnvollen Sound-Einstellungen gleichen das ganz gut aus. Besonders der Dynamore-Modus bringt Räumlichkeit ins Klangbild – sei es für Filme oder Musik. Wenn du auf Netzwerkfunktionen verzichten kannst, bekommst du hier die wohl klanglich stärkste Soundbars unter 300 Euro Straßenpreis mit top Preis-Leistungs-Verhältnis. Unsere Endnote: 7,9.
Hier findest du die Teufel Cinebar 11 im Angebot:
Lies hier auch unseren ausführlichen Test der Teufel Cinebar 11.
Die beste Soundbar bis 400 Euro
Samsung HW-Q710D
Die derzeit vielleicht beste Soundbar-Sub Kombi unter 400 Euro
Anzahl Kanäle: 3.1.2 | Anschlüsse / Schnittstellen: HDMI-eARC, HDMI, Optisch, Bluetooth, WLAN | Unterstützte Soundformate: Dolby Atmos, DTS:X, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS-HD, DTS Express, DTS 5.1ch | Abmessungen (BxHxT): 1111 x 60 x 120 mm | Preis: ab 325 Euro
- Überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Spielt kräftig und natürlich
- Gute automatische Sound-Anpassung (Adaptive Mode)
- Integrierte Alexa-Sprachsteuerung
- Nur in Schwarz erhältlich
- Sehr einfaches Display
Die Samsung HW-Q710D ist eine 3.1.2-Kanal-Soundbar, die für weit unter 400 Euro eine beeindruckende Ausstattung bietet und klanglich einiges im Kasten hat. So punktet sie vor allem mit kräftigem Sound in allen Tonlagen und Dimensionen und reißt dich schon nach kurzer Zeit mitten rein ins Geschehen. Der 6,5 Zoll Subwoofer verleiht Motorengeräuschen oder Schusswechseln spürbaren Tiefgang und ein Plus an Punch und Dramatik.
Auch wenn die Verarbeitung eher einfach gehalten ist und das Display schlicht ausfällt, überzeugt die HW-Q710D mit der einfachen Einbindung in die smarte Welt und bietet Zugriff auf sämtliche Musik-Streaming-Dienste, dank Google Chromecast. Auch Airplay 2 ist an Bord, ebenso wie eine integrierte Amazon Alexa Sprachsteuerung. Besitzt du einen aktuellen Samsung-TV, profitierst du außerdem von tollen Extra Features wie Q-Symphony, bei der Soundbar- und TV-Lautsprecher aufeinander abgestimmt werden.
Kurz und knapp: Die Samsung HW-Q710D bringt für einen derzeitigen Marktpreis von gerade einmal 325 Euro so ziemlich alles an Ausstattung mit, was man sich wünschen kann und klingt obendrein noch richtig gut. Dafür erhält die Soundbar die Endnote 8.5.
Hier findest du die Samsung HW-Q710D Soundbar im Angebot:
Lies hier auch unseren ausführlichen Test der Samsung HW-Q710D.
Die beste Soundbar bis 500 Euro
JBL Bar 800
Soundbar-Set mit kabellosem Geheimtrick
Anzahl Kanäle: 5.1.2 | Anschlüsse / Schnittstellen: HDMI-eARC, HDMI, Ethernet, Optisch, Bluetooth, WLAN | AirPlay 2: Ja | Netzwerk: Ja | Abmessungen (BxHxT): 884 x 56 x 120 mm | Preis: rund 500 Euro
- Geniales Konzept für echten Surround-Sound ohne Kabel
- Stimmiges Gesamtpaket mit kräftigem Sub
- Coole App
- Viele Streamingdienste
- 3D-Klang noch ausbaufähig
- Keine Sprachsteuerung
Surroundsound war noch nie so einfach! Die JBL Bar 800 sprengt den zuvor festgesteckten Preisrahmen zwar um etwa 50 Euro, ist aber unserer Meinung nach jeden davon wert. Denn das smarte Konzept für kabellose Rücklautsprecher ist nicht nur praktisch, sondern auch klanglich überzeugend. Für einen echten Heimkinoabend lässt sich die JBL Bar 800 mühelos von einer 2.1- auf eine 4.1-Konfiguration erweitern, indem du einfach die Enden der Soundbar abnimmst und im Hinteren deines Raums aufstellst – komplett kabellos und akkubetrieben. Noch dazu klingt das richtig gut, auch wenn du keine perfekten 3D-Effekte erwarten solltest.
Auch den Praxis-Test meistert sie mit Bravour. Die Einrichtung ist super easy und die Bedienung mit der zugehörigen App macht richtig Spaß. Auch eine Raum-Kalibrierung gibt es, ebenso stehen zahlreiche Streaming-Dienste zur Auswahl. Alles in allem gibt es hier ein Gesamtpaket, das aufgrund der Funktionen und des verhältnismäßig geringen Preises überzeugt. Wir vergeben daher eine sehr gute 8,5 als Endnote.
Hier findest du die JBL Bar 800 im Angebot:
Weitere Infos findest du in unserem Test der JBL Bar 800.
Was kannst du von günstigen Soundbars erwarten? Worauf solltest du achten?
Möchtest du für wenig Geld mehr Sound von vorn oder ein ganzes Surround-Set? Welche Anschlüsse sind ein Must-have und welche ein nettes Add-on für dich? Brauchst du zwingend WLAN fürs Streaming vom Handy? Wir fassen ein paar wichtige Aspekte für dich zusammen, damit du eine bessere Kaufentscheidung treffen kannst.
Welches Setup darf es sein? All-in-One, 2.1 oder mit abnehmbaren Rear-Speakern?

Anschlüsse und Features, auf die es sich zu achten lohnt
Das Beste vorneweg: Eine HDMI-ARC-Schnittstelle gehört mittlerweile selbst bei günstigen Modellen zur Standardausstattung. Der Grund: HDMI überträgt nicht nur Ton und Bild, sondern auch Steuerbefehle – so kannst du die Lautstärke einfach mit der TV-Fernbedienung regeln. Falls dein Modell Dolby Atmos oder DTS:X unterstützt, solltest du außerdem auf das kleine „e“ vor den drei Buchstaben ARC achten. Der erweiterte Audiorückkanal ermöglicht es, hochauflösende Tonformate verlustfrei vom Fernseher an die Soundbar weiterzuleiten – ideal für Streaming-Dienste mit entsprechendem Audio-Content wie Dolby Atmos.
Alternativ gibt es den Toslink-Anschluss, der ebenfalls Ton überträgt, aber keine Steuerbefehle oder Bildsignale weiterleitet. Das kann relevant sein, wenn du externe Geräte wie einen Blu-ray-Player direkt mit der Soundbar verbinden möchtest. Falls dein Modell keinen HDMI-Eingang hat oder keine 4K/HDR-Signale durchschleifen kann, solltest du Zuspieler aber direkt am TV anschließen.

Kurz gesagt: HDMI ist meist die beste Wahl für optimalen Klang und einfache Bedienung in Kombination mit dem Fernseher. Je teurer die Soundbar, desto größer fällt meist die Anschluss-Sektion aus, was bedeutet, dass dann auch mindestens ein HDMI-Eingang an Bord sein sollte.
App ja oder nein? WLAN oder Bluetooth?
Wenn du Musik von deinem Handy auf die Soundbar streamen möchtest, stehen dir meist zwei Optionen zur Verfügung: Bluetooth oder WLAN. Während Bluetooth fast immer vorhanden ist, sieht es mit einer Netzwerkverbindung in den günstigeren Preisklassen oft anders aus. Funktionen wie Spotify Connect oder AirPlay fehlen häufiger, dafür lassen sich einige Soundbars über einen separaten Smart Speaker per Sprachbefehl steuern.
Je höherpreisiger die Soundbar, desto wahrscheinlicher ist es, dass WLAN und sogar ein integrierter Sprachdienst an Bord sind. Vielleicht auch eine praktische Kalibrierungsfunktion zur klanglichen Anpassung des Lautsprechers an deine vier Wände. Also lohnt es sich, die Ausstattung genau zu prüfen und abzuwägen, welche Features dir wichtig sind.
Viele Hersteller bieten außerdem eine kostenlose, eigene App für Android und iOS an. Darüber kannst du nicht nur den Klang anpassen, sondern die Soundbar auch ohne Fernbedienung steuern – oft sogar nur per Bluetooth.
So bekommst du guten Sound für den kleinen Geldbeutel
Wie anfangs schon erwähnt: Guter Sound muss nicht teuer sein. Auch ausgewählte Soundbars bieten schon ein echtes Klang-Upgrade und zwar für jeden Geldbeutel.
Schon ab etwas über 100 Euro bekommst du schon Soundbars, die den Klang des Fernsehers verbessern können. Und auch für unter 500 Euro sind schon Sets drin, die mitsamt Rear-Speakern kommen und 3D-Sound bieten. Je nach Bedarf wirst du da sicher fündig.
Falls dennoch nichts für dich dabei war oder dein Budget mehr hergibt, findest du hier noch viel mehr Soundbars, die wir getestet haben: