Startseite Heimkino Soundbars Samsung HW-Q710D im Test: Starkes Soundbar-Duo zum fairen Preis

Samsung HW-Q710D im Test: Starkes Soundbar-Duo zum fairen Preis

Ein starkes Gesamtpaket aus Atmos-Soundbar und kräftigem Bass verspricht Samsung mit der HW-Q710D. Obendrauf gibt es viele Features. Ob das überzeugt, finden wir im Test heraus.
Samsung HW-Q710D im Test
Anzahl Kanäle
3.1.2
Anschlüsse / Schnittstellen
HDMI-eARC, HDMI, Optisch, Bluetooth, WLAN
Unterstützte Soundformate
Dolby Atmos, DTS:X, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS-HD, DTS Express, DTS 5.1ch
AirPlay 2
Ja
Sprachsteuerung
Ja
Abmessungen (BxHxT)
1111 x 60 x 120 mm
Gewicht
4,8 kg (Soundbar), 5,9 kg (Subwoofer)
Paarpreis (UVP/Straßenpreis)
749,00 Euro / um 400 Euro
In Kürze
Ob für den nächsten Serien-Marathon, einen Heimkino-Abend oder die kleine Party daheim: Mit der HW-Q710D von Samsung holst du dir eine Universal-Lösung nach Hause, der für diesen Preis so schnell keine andere Soundbar etwas vormacht.
Vorteile
  • Überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Spielt kräftig und natürlich
  • Gute automatische Sound-Anpassung (Adaptive Mode)
  • Integrierte Alexa-Sprachsteuerung
Nachteile
  • Nur in Schwarz erhältlich
  • Sehr einfaches Display
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Die Samsung HW-Q710D ist eine klassische Soundbar mit Subwoofer? Nicht ganz, denn mit jeder Menge smarten Features und sogar Sprachsteuerung will sie noch viel mehr in dein Wohnzimmer bringen. Ob das Mittelklasse-Modell von Samsung all die Versprechen einlösen kann und ob sie am Ende die richtige Lösung für dich sein könnte, finden wir im Test heraus.

Hier findest du die Samsung HW-Q710D im Angebot:

Samsung HW-Q710D: 3D-Sound mit schlauen Extras?

3.1.2 – das steht für drei Kanäle in der Horizontalen, einen Subwoofer-Channel und zwei nach oben abstrahlende Lautsprecher für die Deckeneffekte. Dafür zuständig sind insgesamt neun Lautsprecher, die es dabei auf eine Gesamtleistung von 320 Watt bringen. 170 Watt davon werden dem Bass-Quader zugeschrieben. Auf dem Papier macht die Samsung HW-Q710D als Dolby-Atmos-Soundbar also einiges her und verspricht kräftigen Klang. Wie sieht es aber in der Praxis aus?

Samsung HW-Q710D Soundbar und Subwoofer
Soundbar und Sub sollten mit ihren recht herkömmlichen Abmessungen in die meisten Wohnzimmer passen.

Was Samsung mit seinen Soundbars seit jeher gut gelingt, ist es, ein mitreißendes Gesamterlebnis ins Wohnzimmer zu bringen. Nichts Weniger kannst du auch dieses Mal erwarten. Den ultimativen 3D-Soundtest mit unserem Standard-Blockbuster Mad Max: Fury Road besteht die HW-Q710D mehr als souverän. So setzt sie einzelne Toneffekte im Raum gekonnt zum großen Ganzen zusammen und reißt uns mit ihrer dynamischen Spielweise schon nach kurzer Zeit ins Geschehen – sogar noch ein wenig mehr als die LG DSG10TY. Da stört es nicht, wenn es der Hubschrauberrotor oder andere Sequenzen unserer Demo-Disc mit Dolby-Atmos-Sound nicht bis ganz an die Decke schaffen.

Samsung HW-Q710D Detailansicht Seite
Seitlich abstrahlende Lautsprecher sorgen für ein Surround-Erlebnis durch Wandreflexionen.

Kraftvoller Klang mit tiefem Bass

Einen wesentlichen Beitrag zum dynamischen und kraftvollen Klang leistet der Subwoofer mit einer Treibergröße von 6,5 Zoll. Motorengeräuschen oder Schusswechseln verleiht er spürbaren Tiefgang und durch das Plus an Punch mehr Dramatik. Seine Leistung ist solide, auch wenn er keine wuchtigen Bassgewitter liefert. Im Vergleich spielt der etwas größere Subwoofer von Samsung, der den höherpreisigen Modellen wie dem Samsung HW-Q935GD vorbehalten ist, hörbar kräftiger und lauter.

Subwoofer Einzelansicht
Im Paket findest du neben der Soundbar den zugehörigen 6,5-Zoll-Subwoofer, der typisch quaderförmig und unauffällig schwarz daherkommt.
Samsungs Symphonie Wie LG oder Sony eröffnet auch Samsung seinen Kunden besondere Features, wenn sie Soundbar und Fernseher des gleichen Herstellers kaufen. Die sogenannte Q-Symphony-Funktion stimmt in diesem Fall die Lautsprecher beider Geräte aufeinander ab und gibt den Klang über beide Komponenten wieder. So soll das Gesamtbild noch stimmiger werden. Bist du also schon im Besitz eines Samsung-Fernsehers, kann die Funktionen einen kleinen Unterschied machen.

Wenn du nicht gerade einen Film in Dolby Atmos oder DTS:X schaust, ist je nach zugespieltem Inhalt und gewähltem Soundmode ein Upmixer aktiv. Der gibt den Klang dann auf die zwei Upfiring-Speaker anpasst und schließlich zusätzlich darüber aus – und sorgt so für einen „künstlichen“ Raumklang. Ist dir das zu viel, kannst du aber mit dem Klangmodus Standard Signale in ihrer ursprünglichen Form wiedergeben.

Wie gut das Duo im Vergleich dasteht, zeigt ein Blick in unsere Bestenliste:

Saubere Stimmen und feine Details

Nicht alles, was du jedoch schaust, sind Blockbuster. Dank eigenem Center-Kanal gibt die Samsung HW-Q710D Stimmen präzise und natürlich wieder, ohne dass du eine entsprechende Sprachverstärkung aktivieren musst – aber selbstverständlich kannst. Und das kommt alltäglichen Serien und Talkshows gleichermaßen zugute.

Display Samsung HW-Q710D
Das Display der Samsung HW-Q710D fällt eher einfach aus, zeigt aber zumindest Basisinformationen an. Beim Design präferieren wir dennoch Modelle wie die Canton Smart Soundbar 9.

Wohl auch dem Center-Speaker sei Dank, beweist die Soundbar mit Subwoofer ein gutes Gespür für Details, die besonders bei Musik und hier instrumentalen Stücken noch deutlicher zur Geltung kommen. Unser Tipp ist aber, dann beim Musikhören auf den Klangmodus Stereo oder Standard zu wechseln, um klassischen Stereo-Sound auch als solchen wiederzugeben. Das klingt harmonischer und natürlicher.

Adaptive Sound Was bei Samsungs Soundbar gut gelungen ist, ist die automatische Klanganpassung. Im Modus Adaptive Sound wird Szene für Szene das empfangene Signal analysiert und entsprechend ausgegeben. So kannst du bequem zwischen Serien, Filmen oder Musiktiteln switchen, ohne ständig den Soundmode anpassen zu müssen.

Falls es für die nächste Party dann doch raumfüllender Klang sein soll oder dir echter Surround-Klang bei Filmen wichtig ist, kannst du die Samsung HW-Q710D noch zu einem Soundbar-Surround-Set nachrüsten. Zwei verschiedene Lautsprecher-Sets, SWA-9500S oder SWA-9200S, sind kompatibel. Allerdings schlagen die noch mit rund 200 oder 300 Euro zu Buche. Und für den Preis des Gesamtpakets bekommst du dann schon die Samsung HW-Q935GD – oder mit ein wenig Glück sogar unsere Testsiegerin, die Samsung HW-Q995GD. Falls du also langfristig ein Set wünschst, solltest du vielleicht direkt zu den größeren Modellen greifen – die Möglichkeit zum Nachrüsten ist dennoch eine nette Option.

Lieferumfang
Strom- und HDMI-Kabel sowie eine Wandhalterung zählen zum Lieferumfang der Samsung HW-Q710D Soundbar.

Samsung HW-Q710D Soundbar im Praxis-Test

Geliefert wird die Samsung HW-Q710D wie gewohnt mit allem, was du benötigst. So findest du neben Soundbar, Subwoofer und Fernbedienung auch eine Schnellanleitung, eine Halterung zur Wandmontage sowie Strom- und HDMI-Kabel im Karton. Die schlanke Soundbar lässt sich also wahlweise auf ein Sideboard stellen oder hängend platzieren. Wichtig für die Platzauswahl ist nur, dass über der Soundbar genug Freiraum bleibt, damit die nach oben gerichteten Upfiring-Speaker optimal arbeiten können.

Fernbedienung Samsung HW-Q710D
Die Fernbedienung der Samsung HW-Q710D gleicht dem Design der Vorgängerin, der Samsung HW-Q710GC, und bietet Zugriff auf die wichtigsten Befehle.

Steht oder hängt die Soundbar an ihrem Platz, schließt du sie und den Subwoofer an den Strom. Noch eine Verbindung zum Fernseher herstellen und fertig. Dabei solltest du auf HDMI setzen, neben den Steuerungs-Vorteilen durch CEC lassen sich durch den Enhanced Audio Return Channel, kurz HDMI eARC, 3D-Tonformate wie Dolby Atmos und DTS:X nämlich ohne Qualitätsverluste übertragen.

Anschlüsse Samsung HW-Q710D
Am HDMI-Eingang kannst du ein Gerät anschließen und Signale in 4K und mit HDR-Support verlustfrei durchschleifen.

HDMI-Eingänge für Zuspieler wie einen Blu-ray-Player gibt es nur einen. Natürlich kannst du darüber Signale in 4K und auch mit Metadaten für etwa HDR10+ weitergeben. Nur 120 Bilder klappen dann nicht, eine PlayStation 5 oder Xbox Series X schließt du dann besser direkt am TV an.

Atmos ohne Kabel Ob zwei- oder dreidimensionaler Klang: In Kombination mit ausgewählten Fernsehern von Samsung, etwa dem Samsung S95D, überträgt die HW-Q710D den TV-Sound sogar via WLAN. Was wieder ein Kabel mehr einspart.

So smart, so gut

Um sämtliche Features der Samsung HW-Q710D nutzen zu können, solltest du die Soundbar in die Smart Home-Welt von Samsung einbinden. Das geht sehr einfach über die zugehörige SmartThings-App für Android oder iOS erhältlich ist. In wenigen Schritten leitet sie dich durch die Verknüpfung mit dem heimischen WLAN, während praktischerweise das oftmals leidige Passwort-Eingeben entfällt. Aber auch Amazons Sprachsteuerung namens Alexa oder Google Chromecast kannst du hier mit wenig Aufwand aktivieren. Dann stehen sämtliche Musik-Streaming-Dienste wie Spotify wie Verfügung, alternativ startest du Musik per Airplay 2 oder mit Hilfe von Alexa.

Besonders interessant wird es, wenn du in deinem Zuhause auch andere Geräte auf smarte Weise koppeln möchtest, beispielsweise um in der Früh gleichzeitig die Lampe und deine Lieblingsmusik starten zu lassen. All das gelingt über entsprechende Routinen in der SmartThings App. Sogar Kühlschränke oder Staubsauger lassen sich hier integrieren.

Doch die App kann noch mehr: Du hast die Möglichkeit, zusätzliche Anpassungen vorzunehmen. Etwa die Auswahl der vier Klangmodi Standard, Surround, Game Pro oder Adaptive Sound sowie die Einstellung der Lautstärke des Subwoofers.

Bedienelemente Oberseite
Ohne App oder Fernbedienung kommst du nicht weit. Die Steuerung per Tasten an der Soundbar ist kaum möglich.

Wenn du auf all die smarten Funktionen verzichten möchtest, kannst du auch per Bluetooth 5.2 Musik übertragen. Oder, noch einfach, via Tap-Sound an einem Samsung-Smartphone mit Betriebssystem 8.1 oder neuer. Ein simples Heranhalten deines Handys an die Soundbar genügt, um die Musik zu starten.

Test-Fazit zur Samsung HW-Q710D

Die Samsung HW-Q710D bringt zum fairen Preis so ziemlich alles mit, was man sich wünschen kann. Das Gute daran: Trotz großem Feature-Umfang muss die Klangqualität nicht leiden. Das Mittendrin-Feeling der großen Soundbars überträgt Samsung gekonnt auch auf die Soundbar mit Subwoofer, auch wenn es einzelne Effekte nicht bis ganz an die Decke schaffen. Dafür ist der Lautsprecher in puncto Natürlichkeit und Dynamik stark.

Kritikpunkte gibt es wenige, so etwa das eher einfach gehaltene Display. Und mit der einfachen Verarbeitung und der Farbe Schwarz musst du dich zwangsläufig zufriedengeben. Stört dich das nicht, triffst du mit diesem Modell eine gute Wahl, wenn du nicht mehr als eine Soundbar mit Subwoofer ohne Rears suchst.

HIFI.DE-Testsiegel-Soundbar-Samsung-HW-Q710GD-ZG-8.5

Hier findest du die Samsung HW-Q710D im Angebot:

Technische Daten
Anzahl Kanäle 3.1.2
Anschlüsse / Schnittstellen HDMI-eARC, HDMI, Optisch, Bluetooth, WLAN
Unterstützte Soundformate Dolby Atmos, DTS:X, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS-HD, DTS Express, DTS 5.1ch
AirPlay 2 Ja
Netzwerk Ja
Sprachsteuerung Ja
Farbvarianten Schwarz
Abmessungen (BxHxT) 1111 x 60 x 120 mm
Abmessungen Subwoofer (BxHxT) 205 x 353 x 302 mm
Gewicht 4,8 kg (Soundbar), 5,9 kg (Subwoofer)
Paarpreis (UVP/Straßenpreis) 749,00 Euro / um 400 Euro

Weitere interessante Alternativen zur Samsung-Soundbar findest du in unserer Bestenliste:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Kommentieren
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.
Türkçe Dublaj Filmler