Canton Smart Soundbar 9 im Test: Schlanker All-in-One-Speaker fürs Heimkino

- Anzahl Kanäle
- 2.0
- Anschlüsse / Schnittstellen
- HDMI 2.0, Bluetooth, WLAN, Optisch, 3,5 mm Klinke, Koax, LAN, Sub Out
- AirPlay 2
- Ja
- Sprachsteuerung
- Nein
- Preis
- 769,00 Euro
Großes Kino mit kleinem Aufwand – das ist bei Canton in Form der schlanken Smart Soundbar 9 erhältlich. Für mehr Tiefgang oder Surround-Sound holst du dir passenden Sub und Rears dazu, wenn auch das Portemonnaie darunter leiden muss.
- Starke Performance für einen All-in-One-Lautsprecher
- Chromecast Built-In und Airplay 2
- Hochwertige Materialien und exzellente Verarbeitung
- Upgrade mit Sub und Rears möglich
- Eher einfaches, dreistelliges Display
- Keine Bedienung am Gerät selbst möglich
Kabelloser, unkompliziert vernetzter HiFi-Klang in einem Gehäuse ist das Ziel von Canton. Die Smart Soundbar 9 ist der größte Klangbalken ohne Dolby Atmos, der dennoch beeindruckenden Raumklang verspricht. Ob es gelingt, wie gut die smarten Features funktionieren und wie sich die Soundbar im Set schlägt, haben wir im Test herausgefunden.
Hier findest du die Canton Smart Soundbar 9 im Angebot:
Canton Smart Soundbar 9 im Hörtest: Wie viel Raumklang schafft sie?
Die Canton Smart Soundbar 9 liefert eine Gesamtleistung von 300 Watt, die auf insgesamt acht integrierte Lautsprecher verteilt wird. An den Seiten der Soundbar befinden sich jeweils ein 19-mm-Gewebe-Hochtöner und drei 50-mm-Aluminium-Tief-Mitteltöner, die für klare Höhen und präzise Mitten mit ausreichend Tiefgang sorgen sollen. Zusätzlich sind zwei Passivmembranen verbaut, um die Bässe nochmal zu verstärken. Zwei nach oben abstrahlende Lautsprecher für Dolby Atmos sind allerdings dem größeren Modell Smart Soundbar 10 vorbehalten.

Wir starten unseren Hörtest wie auch schon beim größeren Modell mit Mad Max: Fury Road. Gleich die Anfangsszene verlangt den meisten Soundbars viel ab in puncto Raumklang. Es gilt, einzelne Stimmen in den verschiedensten Tonlagen akkurat im Wohnzimmer zu platzieren. Das meistert die Canton Smart Soundbar 9 auf Anhieb gut, allerdings eben nur auf zweidimensionaler Ebene.
Du kannst das Flüstern und Schreien aus verschiedenen Richtungen vor dir wahrnehmen, während Mad Max‘ tiefes Röcheln schön mittig aus dem schwarzen schlanken Balken zu tönen scheint. Das schaffen viele Soundbars mit eigenem Center nicht so gut wie dieses Modell. Das kommt beim klassischen Fernsehen selbstverständlich auch der Wiedergabe von Talkshows oder Nachrichten zugute, die mit sauberen Stimmen begeistern.

Für den bemerkenswert guten Raumklang der All-in-One-Soundbar im vorderen Abschnitt zeichnet sich Cantons Virtual-Surround-Sound-Technologie verantwortlich. Wie so oft tut sich solch ein Algorithmus aber mit dem hinteren Hörbereich schwer. Effekte wirklich hinter oder neben dir wahrnehmen zu können, gelingt so gut wie keiner Soundbar ohne Unterstützung in Form von echten Lautsprechern. Dazu später mehr.
Musikalische Gene
Auch die Bass-Leistung ist bei einteiligen Soundbars schon aufgrund ihrer physischen Beschaffenheit reduziert. So schafft es die Smart Soundbar 9 nicht ganz so weit in den Frequenzkeller und gerät an ihre Grenzen, wenn du den Trommelwirbel oder Kanonenhagel aufdrehst. Mitten und Höhen zeigen sich aber sehr pegelfest. Für den alltäglichen Gebrauch solltest du dir aber keine Sorgen machen, die Canton-Soundbar spielt dynamischer auf als so manch anderes Modell in ihrer Preis-Liga.

Typisch für Canton zeigt auch die Smart Soundbar 9 ihre Stärken bei der Musikwiedergabe. Für ihr Auflösungsvermögen und die präzise Detailwiedergabe gehen beide Daumen nach oben. Da kann sie mit ihrer großen Schwester gleichziehen, egal ob rockiger Live-Auftritt im Mehrkanal-Format oder zarte Ballade in klassischem Stereo. Die Soundbar bringt instrumentale Feinheiten gut zur Geltung und schafft ein stimmiges Gesamtbild.

Praktisch: Du kannst ganz bequem bis zu drei deiner bevorzugten Klangeinstellungen speichern. Dafür nutzt du die Tasten 1–3 auf der mitgelieferten Fernbedienung. Wenn du etwa von einem Film auf eine Spotify-Playlist wechselst, lassen sich deine vorher individuell gespeicherten Sound-Profile mit einem einfachen Knopfdruck abrufen.
Starkes Duo mit dem Canton Smart Sub 10
Es soll doch mehr Power im Basskeller sein? Dann wäre der passende Canton Aktiv-Wireless Sub 10 eine Option, für die du aber noch einmal genauso tief in die Tasche greifen musst wie für die Canton Smart Soundbar 9 selbst. Doch nicht nur optisch, sondern auch qualitativ lohnt sich die Investition von 749 Euro. Der in Schwarz oder Weiß erhältliche Subwoofer ist mit seinen knapp über 15 Zentimetern Höhe so kompakt, dass er unter viele Sofas oder Sessel passt. Verstecken muss er sich allerdings nicht – im Gegenteil. Die kratzfeste Glasoberfläche wirkt elegant und fügt sich mühelos in verschiedene Wohnstile ein.

Im Inneren des etwa 12 Kilogramm schweren Subwoofers sorgt ein 8-Zoll-Treiber, der von einer 200-Watt-Digitalendstufe angetrieben wird, für satten Sound. Soundbar mit Subwoofer im Set kann sich richtig hören lassen. Der Bass ist präzise und knackig und bleibt auch bei höherer Lautstärke angenehm kraftvoll – perfekt für Actionfilme oder die nächste Party.

Optional kannst du den Sub 10 auch per Kabel anschließen und ihn in größere Lautsprechersysteme mit AV-Receiver integrieren. Lautstärke und Phase lassen sich aber nur in einem intelligenten Setup über verbundene Lautsprecher steuern.
Hier findest du den Subwoofer im Angebot:
Echter Surround-Sound mit zwei Smart Box 3
Es darf noch ein wenig mehr Heimkino sein? Dann bietet Canton das Klang-Upgrade auf ein echtes 4.0- oder 4.1-Setup – kabellos natürlich. Dafür musst du jedoch weitere rund 400 Euro in zwei Smart Soundbox 3 investieren. Die Verbindung klappt im Test problemfrei und innerhalb kürzester Zeit, einfach über das zugehörige On-Screen-Menü und die entsprechende Rechts-Links-Zuordnung der Lautsprecher.

Die beiden kleinen Boxen sorgen dann für deutlich mehr Raumklang, ohne als eigene Schallquellen hörbar zu sein. Vorausgesetzt, du hast die Pegel richtig eingestellt. Solltest du viele Filme mit passenden Tonspuren schauen, ist die Investition in ein Soundbar-Surround-Set sicher eine Überlegung wert. Praktisch: Du kannst die beiden Soundbox 3 auch als einzelne Multiroom-Lautsprecher einsetzen – ein Job, den jeder Lautsprecher für sich gut meistert.
Die passenden Rear-Speaker findest du hier im Angebot:
Die Canton Smart Soundbar 9 im Praxis-Test
Canton liefert mit der Smart Soundbar 9 alles gleich mit. Denn neben dem obligatorischen HDMI-Kabel findest du sowohl ein optisches, ein Koax- sowie ein analoges Stereo-Kabel im Karton. Ersteres bietet sich wie immer für die Verbindung zum Fernseher an. Denn dank HDMI eARC werden Bild- und Tonformate verlustfrei ausgetauscht, via CEC kannst du TV und Soundsystem mit nur einem Knopfdruck steuern.

Zuspieler wie Blu-ray Player schließt du praktischerweise an einem der drei HDMI-Eingänge an. Außerdem stehen Toslink, Coax sowie Cinch zur Verfügung. Hier wurde wirklich an alles gedacht, sowohl ton- als auch bildseitig ist die Canton Smart Soundbar 9 auf dem neuesten Stand der Technik – und obendrein auch ein richtiger Hingucker, was nicht zuletzt an der geschliffenen Glasplatte liegt.
Erstinbetriebnahme
Sind alle Kabel verlegt, startet der Einrichtungsprozess. Hierfür bedarf es im ersten Schritt noch keiner Internetverbindung, wie du es von vielen anderen Herstellern kennen dürftest. Das On-Screen-Menü bietet vollen Einstellungsspielraum. So kannst du mit Hilfe der mitgelieferten Fernbedienung Lautsprecher-Abstände und Pegel einstellen. Das ist wichtig, um im Anschluss in den Genuss eines möglichst guten Raumklangs zu kommen und gilt übrigens auch für weitere kompatible Canton-Lautsprecher, wie Sub oder Rears.

Du überlegst, die Soundbar in dein Sideboard zu integrieren? Kein Problem. Wie man das von Canton kennt, bietet auch die Soundbar 9 drei verschiedene Equalizer-Optionen, die speziell auf unterschiedliche Installationsarten abgestimmt sind: stehend auf einem Sideboard, an der Wand montiert oder eben auch in ein Sideboard integriert. So musst du dir um die Klangverarbeitung keine Gedanken machen.
Kleiner Kritikpunkt am Rande: Es bedarf ein wenig Übung, die Einstellungen mithilfe der kleinen Fernbedienung zu tätigen. Das gilt beispielsweise für die Navigation im Menü, sowie die Steuerung der Medienwiedergabe. Nach einigen Versuchen klappt das aber recht zuverlässig. Und vieles sollte nach erstmaliger Einstellung ja zunächst einmal für eine Weile so bleiben.
So smart ist die Canton Soundbar 9
Die Soundbar 9 gehört zur smarten Produktfamilie von Canton. Wie die Bezeichnung schon vermuten lässt, bindest du den Lautsprecher also idealerweise in dein Heimnetzwerk ein, um auf den vollen Feature-Umfang und das kabellose Zusammenspiel mit weiteren Boxen in deinem Zuhause zurückgreifen zu können. Dafür wählst du entweder die Google Home oder Canton-eigene App. Beide Apps sind kostenfrei für Android und iOS verfügbar und leiten dich Schritt für Schritt durch die Installation.
Über Chromecast built-in kannst du dann nicht nur auf sämtliche Musikstreaming-Dienste deiner Wahl zugreifen, wie Tidal oder Qobuz, sondern deine Lieblingstitel auch zeitgleich synchron von mehreren Lautsprechern abspielen lassen. Oder aber deine Soundbar mit weiteren smarten Canton-Boxen, etwa den Smart 3, zum Heimkinosetup upgraden. Spotify Connect und Apple AirPlay 2 runden das Streaming-Paket ab. Natürlich steht Bluetooth zum kabellosen Zuspiel von Musik ebenfalls zur Verfügung.
Neben der mitgelieferten Fernbedienung und den Apps kannst du die Smart Soundbar 9 auch per Stimme steuern. Zwar sind keine eigenen Mikros verbaut, aber über die Sprachassistenten Siri oder Google Assistant auf deinem Smartphone oder mittels passendem Smart Speaker klappt das auch.
Unser Testurteil zur Canton Smart Soundbar 9
Du bist auf der Suche nach einer smarten All-in-One-Soundbar, die sowohl soliden TV-Sound als auch ausgewogene Musikklänge liefern soll? Dann ist die Smart Soundbar 9 aus dem Hause Canton sicher eine sehr gute Wahl für dich. Der Lautsprecher verfügt über sämtliche aktuelle Features, ist einfach zu bedienen und macht obendrein auch optisch etwas her.
Auf Dolby Atmos musst du jedoch verzichten und um bei Filmen wirklich mitten im Geschehen zu sein, ist ein Upgrade auf ein 4.1-Setup fast schon Pflicht – und dann wird das Paket natürlich recht schnell teuer. Vor allem im Vergleich zu kompletten Systemen, etwa der Samsung HW-Q935GD.
Im Set mit Sub 10 oder dann sogar mit den Rear-Speakern fallen die Endnoten dann wie folgt aus:
Hier geht’s zum Angebot der Canton Smart Soundbar 9:
Und falls du direkt aufrüsten möchtest, findest du Subwoofer und Rear-Speaker hier im Angebot:
Technische Daten | |
Anzahl Kanäle | 2.0 |
Anschlüsse / Schnittstellen | HDMI 2.0, Bluetooth, WLAN, Optisch, 3,5 mm Klinke, Koax, LAN, Sub Out |
Unterstützte Soundformate | Dolby Digital, DTS Surround |
AirPlay 2 | Ja |
Netzwerk | Ja |
Sprachsteuerung | Nein |
Farbvarianten | Schwarz, Weiß |
Abmessungen (BxHxT) | 890 x 70 x 100 mm |
Gewicht | 5,1 kg |
Preis | 769,00 Euro |
Hier findest du weitere Soundbars im Vergleich, die wir getestet haben:
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.