Startseite Fernseher QLED Fernseher CES 2025: Samsung stellt The Frame Pro mit Neo-QLED-Panel vor

CES 2025: Samsung stellt The Frame Pro mit Neo-QLED-Panel vor

Zur CES stellt Samsung eine Pro-Version seines beliebten Frame-TVs vor. Der Design-TV setzt in dieser Edition auf ein sogenanntes Neo-QLED-Panel.
CES 2025 Samsung The Frame Pro

Samsung hat auf seinem First-Look-Event im Rahmen der CES 2025 in Las Vegas ein Schwestermodell für einen seiner beliebtesten Fernseher vorgestellt: den Samsung The Frame Pro. Wie das Original soll auch die Pro-Version die Lösung für alle sein, die die schwarze Scheibe im Wohnzimmer stört – mit austauschbaren Design-Rahmen und digitalen Kunstwerken auf der „Leinwand“. Das neue Modell soll dank Neo-QLED-Technologie die Bildqualität aufwerten.

Samsung The Frame Pro: Jetzt mit Mini-LED-Backlight?

Der Samsung The Frame (2024) setzt auf die reine QLED-Technologie, die mittels sogenannter Quantum Dots für höhere Kontrastwerte und stärkere Farben sorgt, als herkömmliche LCD-Fernseher mit LED-Beleuchtung. Samsungs „Neo QLEDs“ gehen noch einen Schritt weiter und setzen statt der normalen LED-Beleuchtung sogenannte Mini-LEDs als Backlight ein. Normalerweise hat Mini-LED den Vorteil eines besseren Local Dimmings, also einer präziseren Steuerung des Bildes. Das hat er dem Original-Frame voraus.

Samsung verspricht mit dem The Frame Pro also eine bessere Bildqualität. Ein Urteil darüber wollen wir uns aber erst nach unserem Test erlauben. Vor allem, da Medienberichte vom Samsung-Event in Las Vegas einen Haken vermuten lassen. The Verge schreibt etwa, Samsung würde die Mini-LEDs beim Frame Pro anders als bei typischen Mini-LED-Fernsehern entlang des unteren Rands des TVs platzieren. Er soll so zwar laut Samsung immer noch verbessertes Local Dimming mitbringen, das wollen wir aber erst einmal austesten. Wirklich als „Mini-LED-Fernseher“ würden wir den Fernseher auf Basis der Informationen nicht bezeichnen. Für uns hört sich das Ganze eher nach klassischem Edge-Lit-LED, wenn auch mit Local Dimming, an.

Zumindest würden wir eine Version des Samsung-Fernsehers mit besserem Bild begrüßen. Die Basisversion konnte in unserem Test zwar sehr gute Design- und Smart-TV-Noten einfahren, gerade in der Bildnote schnitt er aber eher durchschnittlich ab.

Zusätzlich zum neuen Panel ergänzt Samsung den The Frame Pro noch um die Wireless One Connect Box. Dabei handelt es sich anscheinend um eine Weiterentwicklung der bekannten One Connect Box, in die Samsung die Anschlüsse vieler seiner TV-Modelle auslagert. Beim Samsung The Frame Pro verläuft die Kommunikation mit der Box vollständig kabellos, ein Kabel ist nicht mehr nötig. Dadurch dürfte sich der The Frame Pro noch besser als Bilderrahmen tarnen lassen, wobei das Display natürlich immer noch auf ein Stromkabel angewiesen ist.

Darf natürlich nicht fehlen: KI-Funktionen

Wie zu erwarten, zieht sich das Thema künstliche Intelligenz auch dieses Jahr wie ein roter Faden durch die verschiedensten Pressekonferenzen. Unter dem Namen „Samsung Vision AI“ halten KI-Funktionen 2025 in diversen Samsung-TVs Einzug – auch die Frame-Modelle. Dazu zählt etwa „Click to Search“, wodurch du zusätzliche Informationen zu den Inhalten auf dem TV erhältst; etwa die Namen der abgebildeten Schauspieler:innen. „Live Translate“ soll in Echtzeit Untertitel übersetzen können, wobei Samsung in seiner Pressemitteilung die unterstützten Sprachen nicht bekannt gibt. Der The Frame Pro verwendet einen NQ4 Gen3 AI-Prozessor, um all das möglich zu machen.

Was wir dir leider nicht verraten können, ist der Preis. Das Neo-QLED-Display legt die Vermutung nahe, dass es in die Höhe geht – Samsung hat sich dazu aber bisher nicht geäußert. Wir halten dich auf dem Laufenden.

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler