AirPods 4 ANC vs. AirPods 4 ohne ANC: Welche Apple In-Ears lohnen sich mehr?

Die AirPods unterstützen jetzt ANC. Erstmals sind nicht nur die In-Ears der Pro-Version mit einer Geräuschunterdrückung ausgestattet, sondern auch die neuen AirPods 4. Es gibt sie aber auch noch als normale Version ohne ANC. Doch das ist nicht der einzige Unterschied zwischen den beiden In-Ears. Wie sich die beiden Versionen unterscheiden, und welche Variante sich für dich mehr lohnt, erfährst du im folgenden Vergleich.
Die wichtigsten Fakten:
- Die AirPods 4 ANC und AirPods 4 bieten den gleichen, hochwertigen Klang
- Die AirPods 4 ANC haben eine Geräuschunterdrückung, die AirPods 4 nicht
- Die AirPods 4 haben keinen Transparenzmodus
- Das Ladecase der ANC-Version hat einen Lautsprecher und unterstützt kabelloses Laden, das der 4er ohne ANC nicht
- Beide In-Ears sind nach IP54 gegen Wasser und Staub geschützt
- Ladecase und Hörer sehen identisch aus
- Die AirPods 4 ANC kosten 199, die AirPods 4 149 Euro
Bevor wir uns dem ausführlichen Vergleich widmen, stellen wir dir die beiden Kontrahenten hier noch mal ausführlich vor:
Apple AirPods 4 ANC
Endlich AirPods mit ANC
Preis (UVP): 199 Euro | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC | Bluetooth-Standard: 5.3 | Akku-Laufzeit: 20 Stunden (mit ANC und Ladecase) | Schnellladefunktion: 5 Minuten laden für 1 Stunde Wiedergabe | Anschlüsse: USB-C, kabellos
- Ansprechender Klang
- Gutes ANC (relativ zur Bauweise)
- Gute Kompatibilität mit Apple-Geräten
- Kompakter als die Vorgänger
- Schwacher Akku
- Einige Features fehlen mit Android-Geräten
Lange mussten Apple-Fans auf der Suche nach In-Ears mit Noise Cancelling auf die AirPods Pro 2 vertrauen. Der Nachteil? Das Pro-Modell setzt auf Silikonaufsätze, die manchen Nutzer:innen einfach nicht gefallen wollen, weil sie ein unangenehmes Druckgefühl auslösen können. Dieses Problem haben die AirPods der Hauptreihe nicht, weil sie quasi halboffen im Ohr sitzen. Weil das wiederum die aktive Geräuschunterdrückung erschwert, setzte Apple bis zu den AirPods 3 nicht auf ANC-Technologie. Bei den AirPods 4 ist das anders. Hier gibt es erstmals ein Modell mit und eines ohne ANC.
Unser Fazit zum ANC-Modell? Auch wenn die Geräuschunterdrückung nicht an richtig gute In-Ears herankommt, überflügelt sie doch die Konkurrenz der halboffenen In-Ears. Noch dazu klingen die AirPods 4 ANC gut und bieten zahlreiche Features – wenn du im Apple-Kosmos unterwegs bist.
Die AirPods 4 ANC bekommst du bei MediaMarkt:
Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test zu den Apple AirPods 4 ANC.
Apple AirPods 4
Die günstigsten AirPods
Preis (UVP): 149 Euro | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC | Bluetooth-Standard: 5.3 | Akku-Laufzeit: 5 Std., mit Ladecase bis zu 30 Std. | Schnellladefunktion: 5 Minuten Laden für 1 Stunde Wiedergabe | Anschlüsse: USB-C
- Kompakter als die Vorgänger
- Neue Funktionen mit Apple-Geräten
- Angenehmer Klang
- Schwacher Akku
- Mäßige Kompatibilität mit Android-Geräten
- Apple spart beim Ladecase
Die Apple AirPods 4 wirken wie ein Experiment des US-Konzerns, mit dem sie abtasten wollen, ob In-Ears ohne Noise Cancelling noch eine Zielgruppe finden. Die direkten Nachfolger der AirPods 3 sind mit 149 Euro zwar vergleichsweise günstig, verzichten aber auch etwa auf die Option des kabellosen Ladens. Insgesamt bekommst du für 149 Euro wirklich gute In-Ears, die sich besonders im Apple-Kosmos wohlfühlen. Der verbesserte Halt und astreiner Sound machen die Kopfhörer auch ohne ANC zu einer guten Wahl, wenn dir Silikonaufsätze nicht gefallen.
Hier bekommst du die Apple AirPods 4:
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zu den Apple AirPods 4.
Der direkte Vergleich: Apple AirPods 4 ANC vs. Apple AirPods 4
Wir könnten es uns natürlich leicht machen und sagen: Die AirPods 4 ANC sind besser, weil sie über Geräuschunterdrückung verfügen und die AirPods 4 ohne ANC nicht. Aber es gehört doch etwas mehr dazu, sich hier für das richtige Modell zu entscheiden. Denn auch, wenn die beiden Kopfhörer und das Case exakt gleich aussehen und das häufig für AirPods angeführte Argument der starken Konnektivität im Apple-Kosmos hier natürlich keine Rolle spielt, so unterscheidet sich gerade das Ladecase doch in einigen Punkten.
Außerdem kostet die Version ohne ANC natürlich weniger als die ANC-Variante. Du willst wissen, ob du besser zur Premium-Version greifen solltest, oder ob du etwas Geld sparen kannst und die günstigeren AirPods 4 für dich ausreichen? Wir starten mit dem Vergleich, damit du es direkt herausfinden kannst.
Klangcheck – Apple oder… Apple?
Jetzt habe ich viel von Unterschieden gesprochen und bei der ersten Kategorie gibt es direkt mal keine. Tatsächlich klingen die AirPods 4 ANC und die AirPods 4 ohne ANC genau gleich.
Beide haben kleine Probleme mit lauterer Gitarrenmusik, bieten aber eine schöne Klangbühne mit einer schönen, klanglichen Staffelung der Instrumente. Gerade bei HipHop- und Pop-Songs geben die beiden In-Ears eine sehr gute Figur ab. Ein Upgrade zu den AirPods 3 sind sie also in jedem Fall! An die AirPods Pro 2 reichen die AirPods 4 ANC, auch wegen ihrer Passform ohne Silikonaufsatz, klanglich nicht heran.
Bis hierhin könntest du also getrost zur günstigeren Version greifen, denn klanglich tun sich beide nichts.
Unsere Sound-Noten:
Apple AirPods 4 ANC: 8,7
Apple AirPods 4: 8,7
Praxistest: Kein ANC bedeutet, dass noch mehr Features fehlen
Kommen wir zur Performance im Praxis-Einsatz. Während sich die beiden akkutechnisch nichts geben – beide halten bis zu 5 Stunden, und mit dem Ladecase bis zu 30 Stunden – unterscheiden sie sich bei den Möglichkeiten, wie du sie laden kannst. Denn während die AirPods 4 nur per USB-C Ladekabel wieder mit Energie gefüttert werden können, lässt sich das Ladecase der AirPods 4 ANC auch kabellos laden. Und die beiden Ladecases der In-Ears unterscheiden sich in noch mehr Aspekten. Apple hat bei den günstigeren AirPods 4 wohl am Ladecase gespart.
Denn dem Ladecase der Version ohne ANC fehlt der Lautsprecher. Du bekommst also kein akustisches Feedback, sobald das Ladecase lädt oder die Kopfhörer eingelegt werden. Wichtiger ist aber, dass dadurch auch die „Wo ist“-Funktion des Cases fehlt. Verlegst du das Ladecase der ANC-Version, dann kannst du es einfach einen lauten Ton abspielen lassen.
Kommen wir zur Geräuschunterdrückung. Klar, dass die AirPods 4 ANC hier die Nase vorn haben, da die AirPods 4 keine aktive Geräuschunterdrückung bieten. Hinzu kommt, dass den AirPods 4 ohne ANC durch die fehlende Geräuschunterdrückung auch der Transparenzmodus, die Konversationserkennung und das Feature der Stimmisolation fehlen. Hier muss sich die günstigere AirPods 4-Variante also eindeutig geschlagen geben. Auf die Qualität des ANCs gehen wir später nochmal genauer ein.
Beide In-Ears sind nach IP54-Standard gegen Spritzwasser und Staub geschützt, sodass du sie auch im Regen und beim Sport problemlos tragen kannst. Insgesamt bieten die AirPods 4 ANC einfach deutlich mehr Funktionen für den Praxis-Einsatz, sodass sie trotz gleicher Akkulaufzeit notentechnisch eindeutig vorn liegen.
Unsere Praxis-Noten:
Apple AirPods 4 ANC: 8,8
Apple AirPods 4: 7,8
Bedienung: Kopfgesten – aber nur mit dem iPhone
Nach der spannenderen Kategorie Praxis kommen wir jetzt zur Bedienung und hier wird es wieder etwas unspektakulärer, denn die beiden AirPods lassen sich genau gleich bedienen. Die Touch- und Pinch-Steuerung ist mittlerweile bekannt und funktioniert bei beiden Modellen ebenso perfekt wie bei den AirPods, die es vorher gab. Neu ist, dass du die In-Ears jetzt auch mit Kopfgesten steuern kannst.
Du kannst hier über Nicken und Kopfschütteln Anrufe ablehnen oder Siri steuern. Es ist dann nicht mehr nötig, die Hand vom Fahrradlenker zu nehmen, da du einfach nur deinen Kopf bewegen musst. Das kann natürlich auch mal ungewollt passieren, im Test passierte das aber nur sehr selten.
Die beiden AirPods 4 lassen sich also wunderbar bedienen, und die Konnektivität mit anderen Apple-Produkten ist auch gewohnt perfekt. Wenn du Apple-Nutzer:in bist, machst du mit den Kopfhörern also nichts falsch, Android-Nutzer:innen müssen einige Abstriche machen. Da das aber für beide Modelle gilt, geht diese Kategorie natürlich unentschieden aus.
Unsere Bedienungs-Noten:
Apple AirPods 4 ANC: 8,7
Apple AirPods 4: 8,7
Bluetooth: Welche Codecs haben die beiden Kopfhörer ab Bord?
Und genau so machen wir auch weiter, denn auch beim Bluetooth tun sich die beiden AirPods nichts. Sowohl die AirPods 4 ANC als auch die AirPods 4 ohne ANC unterstützen Bluetooth-Standard 5.3 sowie die Bluetooth-Codecs AAC und SBC. Im Test gab es keinerlei Verbindungsprobleme. Wenn du die AirPods zusammen mit Apple-Geräten nutzt, dann wechseln sie sogar automatisch zu dem abspielenden Gerät. Aber all das gilt für beide Modelle und deswegen heißt es erneut: Unentschieden.
Unsere Bluetooth-Noten:
Apple AirPods 4 ANC: 9
Apple AirPods 4: 9
ANC: Lohnt sich der Aufpreis?
Dass die AirPods 4 ANC im Gegensatz zu den AirPods 4 eine Geräuschunterdrückung bieten, haben wir bereits geklärt. Tatsächlich ist dies – wie der Name schon sagt – der größte Unterschied zwischen den beiden Versionen. Aber ist das ANC der AirPods 4 ANC überhaupt gut genug, um den Aufpreis zu rechtfertigen? Die Antwort ist eindeutig ja. Tatsächlich konnten wir bei In-Ears ohne Silikonaufsatz noch nie so ein starkes ANC beobachten, wie bei den AirPods 4 ANC.
Machen wir es kurz: Die AirPods 4 ANC bieten ein starkes ANC, auch wenn sie nicht ganz mit den besten ANC In-Ears mit Silikonaufsatz mithalten können. Wenn du im Alltag also gerne Umgebungsgeräusche ausblenden möchtest, dann sind die AirPods 4 mit ANC die bessere Wahl für dich.
Unsere Noten für Noise Cancelling:
Apple AirPods 4 ANC: 7,9
Apple AirPods 4: nicht bewertet
Das Design ist gewohnt schick – und genau gleich
Natürlich sehen die AirPods 4 auch wieder so aus, wie wir die AirPods kennen. Nur die Maße wurden gegenüber dem Vorgänger angepasst. Der Stick ist kürzer und auch das Ladecase ist nochmal kompakter geworden.

Der Tragekomfort ist ebenfalls sehr gut und alle, die In-Ears mit Silikonaufsatz nicht so angenehm finden, sind mit den beiden AirPods 4-Versionen sehr gut beraten. Da die beiden Kopfhörer aber exakt gleich aussehen, spielt das für diesen Vergleich keine Rolle und beide haben von uns die gleiche Design-Note erhalten.
Unsere Noten für Design:
Apple AirPods 4 ANC: 9,2
Apple AirPods 4 ANC: 9,2
Unser Fazit: Lohnt sich der Aufpreis für die AirPods 4 ANC?
Der Blick auf die Gesamtnoten zeigt: Die AirPods 4 ANC sind die besseren Kopfhörer, aber die AirPods 4 ohne ANC sind nicht weit von der Premium-Varianten entfernt.
Dennoch ist klar, dass die AirPods 4 mit ANC die besseren Kopfhörer sind. Sie bieten eine Geräuschunterdrückung – sogar die beste, die wir bei halboffenen In-Ears bisher gesehen haben. Damit einher geht auch ein Transparenzmodus, der den AirPods 4 ohne ANC ebenfalls fehlt.
Außerdem hat Apple bei den günstigeren AirPods am Ladecase gespart. Dieses lässt sich nicht kabellos laden und auch die Töne, mit denen man es in der Wohnung finden kann, lassen sich nur mit dem Case der AirPods 4 ANC abspielen.
Aber abgesehen von diesen Unterschieden, gleichen sich die beiden Versionen eben auch in vielerlei Hinsicht. Der Klang ist gleich, die beiden AirPods sehen gleich aus und auch die Konnektivität mit anderen Apple-Geräten ist bei beiden Modellen gleich hervorragend. Das gilt auch für den Schutz gegen Spritzwasser, die Akkulaufzeit und den Tragekomfort.
Am Ende ist es also die Frage der Prioritäten. Wir empfehlen die Apple AirPods ANC aufgrund der zusätzlichen Funktionen. Wenn du auf diese aber nicht so viel Wert legst und lieber 50 Euro sparen möchtest, machst du auch mit den AirPods 4 ohne ANC absolut nichts falsch.
Hier gibt es die Apple AirPods 4 mit und ohne ANC zu kaufen:
Dir gefallen beide In-Ears nicht, oder du willst dich noch über die Alternativen informieren? Hier findest du unsere Bestenliste mit allen In-Ear-Kopfhörern, die wir bisher getestet haben: