Startseite Kopfhörer Bluetooth Kopfhörer Sony WF-1000XM5 vs. Bose QuietComfort Ultra Earbuds: Duell der ANC-Könige

Sony WF-1000XM5 vs. Bose QuietComfort Ultra Earbuds: Duell der ANC-Könige

Sowohl die Sony WF-1000XM5 als auch die Bose QuietComfort Ultra Earbuds sind exzellente Noise-Cancelling-Kopfhörer. Wir haben beide getestet.
Sony WF-1000XM4 vs Bose QuietComfort Ultra Earbuds Vergleich Titelbild

Sony und Bose haben 2023 beide neue Modelle ihrer Premium-In-Ear-Reihen auf den Markt gebracht. Beide Marken sind für ihre gute aktive Geräuschunterdrückung bekannt – aber worin unterscheiden sie ich? Und welcher ist am Ende besser? Wir haben beide im Testlabor unter die Lupe genommen und stellen sie hier gegenüber.

Bose QuietComfort Ultra Earbuds vs. Sony WF-1000XM5 – Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Überblick

  • Die Sony WF-1000XM5 klingen klarer und ausgeglichener, während die Bose Quietcomfort Ultra Earbuds einen wärmeren Klangcharakter haben.
  • Beide haben ein sehr leistungsstarkes Noise-Cancelling, allerdings mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen.
  • Während die WF-1000XM5 mit einer Ladung bei eingeschaltetem ANC acht Stunden Akkulaufzeit haben, spielen die Ultra Earbuds nur sechs Stunden.
  • Die Sony WF-1000XM5 bringen als hochauflösenden Bluetooth-Codec LDAC, die Bose QuietComfort Ultra Earbuds aptX Adaptive mit.
  • Beide tragen die Wasserschutzklasse IPX4.

Bei beiden Kopfhörern handelt es sich um die absoluten Topmodelle der zwei Marken. In den Details unterscheiden sie sich zwar, dass hohe Qualität aber trotzdem gesichert ist, zeigt ein Blick auf die Plätze, die sie unter allen von uns getesteten Kopfhörern belegen:

Bevor wir die Kopfhörer und ihre Teilnoten für Klang, Noise-Cancelling und mehr direkt gegenüberstellen, fassen wir zunächst beide Kopfhörer kurz und knapp für dich zusammen.

Sony WF-1000XM5 In-Ear-Kopfhoerer mit Ladecase auf Holztisch

Sony WF-1000XM5

Entspannter Sound und exzellentes Noise-Cancelling

Audio-Codecs: SBC, AAC, LDAC, LC3 | Akku-Kapazität / Laufzeit: Earbuds: 8 Std. (ANC ein), 12 Std. (ANC aus) / Gesamtlaufzeit mit Case: 24 Std. | Schnellladefunktion: Ja (3 Min. Laden für 60 Min. Wiedergabe) | Noise Cancelling: Ja | Wasser- und Staubschutz: IPX4 | Gewicht: 5,9 g (ein Earbud) | Preis: 319 Euro

  • Detailreicher, ausgeglichener Klang
  • Lange Akkulaufzeit
  • Einfache, bequeme Bedienung
  • Gute Passform und hoher Tragekomfort
  • Hoher Preis
  • Gehäuse nicht sehr griffig

Mit den Sony WF-1000XM5 kehren viele Eigenschaften der Vorgänger zurück: die lange Akkulaufzeit, die Wasserschutzklasse, die Ladeanschlüsse. Hier hat Sony nichts verändert. Auch die Form erinnert stark an die WF-1000XM4, allerdings sitzen die neuen Earbuds etwas unauffälliger im Ohr, da sie kleiner sind. Intern hat sich indes mit einem neuen Chipset, mehr Mikrofonen und einem neuen Treiber einiges verändert. Der Klang der WF-1000XM5 ist detailreich, mit klaren Höhen und Mitten und einem für manche Geschmäcker vielleicht etwas dezenten, aber trotzdem vollen Bass. Das Noise Cancelling ist hervorragend und blendet sogar Tastenklappern aus. Auch wenn etwa die Anrufqualität besser sein könnte, sind Sonys Top-Kopfhörer rundum gelungen.

Aktuelle Angebote

Alles Weitere erfährst du in unserem Test der Sony WF-1000XM5.

Bose QuietComfort Ultra Earbuds auf Holztisch

Bose QuietComfort Ultra Earbuds

Bekannte Bose-Qualitäten treffen auf neue Ideen

Akku-Laufzeit: 6 h mit ANC, Ladecase bis zu 24 h | Schnellladefunktion: 20 Minuten Laden für 2 Stunden Wiedergabe | Noise Cancelling: Ja | Codecs: AAC, SBC, aptX Adaptive | Bluetooth-Standard: 5.3 | Preis: 349,95 Euro

  • Entspannter Klang mit tiefem Bassbereich
  • Hervorragendes Noise Cancelling
  • aptX Adaptive
  • Einfache Bedienung
  • Geringe Akkulaufzeit mit Immersive Audio
  • Immersive Audio überzeugt nicht immer

Die Bose QuietComfort Ultra Earbuds sehen den etwas älteren QC Earbuds II nicht nur zum Verwechseln ähnlich, sie klingen auch so: Am Sound hat Bose wenig geändert, weshalb du dich auf den gewohnt-warmen Sound der Marke freuen kannst. Ein paar klangliche Extras bergen die Ultra Earbuds dann aber doch: Der Bluetooth-Codec aptX Adaptive sorgt in Kombination mit einem kompatiblen Smartphone für Streams in höherer Auflösung und Boses neu entwickelte Immersive-Audio-Technologie sorgt für Dreidimensionalität – wenn auch mit durchwachsenem Erfolg. Dazu kommen hervorragendes Noise Cancelling, eine gute Akkulaufzeit sowie einfache Bedienung, was die Bose-Kopfhörer zu einem guten Alltagsbegleiter macht.

Aktuelle Angebote

Hier liest du unseren ausführlichen Test der Bose QuietComfort Ultra Earbuds.

Der direkte Vergleich: Sony vs. Bose

Wenn wir In-Ear-Kopfhörer testen, schauen wir auf folgende Aspekte: Klang, Praxis, Bluetooth, Bedienung und Design. In jedem dieser Bereiche vergeben wir eine Teilnote. Welche Ergebnisse die Sony WF-1000XM5 und die Bose QuietComfort Ultra Earbuds in diesen Kategorien jeweils erzielen konnten, und warum, schauen wir uns im folgenden genau an. Am Ende stehen dann wenig überraschend die Endnoten sowie eine kurze Empfehlung, für wen welcher Kopfhörer besser geeignet ist.

Klang-Check: Sony WF-1000XM5 vs. Bose QuietComfort Ultra Earbuds

Sonys letzte Kopfhörer, die WF-1000XM4, waren bereits für ihren guten Klang bekannt. Darauf wollte sich Sony aber scheinbar nicht ausruhen und hat die WF-1000XM5 mit größeren Treibern und einem neuen Chipsatz ausgestattet. Das Ergebnis ist ein knackiger, detailreicher Sound, der sich charakterlich von den Vorgängern unterscheidet – klare Höhen und Mitten sind den WF-1000XM5 wichtiger als ein wuchtiger Bassbereich.

Bose hat sich hingegen entschieden, den Klang gegenüber den QC Earbuds II unverändert zu lassen. Neu ist ein Feature, das den Sound beim Einschalten über einen Testton an die Anatomie deines Ohrs anpasst. Das Resultat war für uns ein recht ausgewogener Klang, der sich allerdings eindeutig in den Tiefen am wohlsten fühlt und ab und an Details vermissen lässt. Während die WF-1000XM5 detailreich und energetisch spielen, klingen die QuietComfort Ultra Earbuds warm und entspannt. Uns gefällt Sonys Leistung besser, da beide Kopfhörer allerdings einen Equalizer mitbringen, kannst du nach Belieben nachhelfen.

3D-Klang mit Headtracking

3D-Klang ist aktuell in aller Munde – zumindest, was die Hersteller betrifft. Vom Heimkino ins Musikzimmer, gibt es mittlerweile auch Dolby-Atmos-Lautsprecher, die primär der Musikwiedergabe dienen. Unter den Streamingdiensten treibt Apple Music das dreidimensionale Hören besonders stark voran – “Apple Spatial Audio” durfte also natürlich auch den Apple AirPods Pro 2 nicht fehlen. Obwohl Sony mit 360 Reality Audio ein Konkurrenzformat zu Dolby Atmos besitzt, hält sich die Firma bei seinen Kopfhörern eher zurück. Die WF-1000XM5 erlauben es dir, 3D-Inhalte von Streamingdiensten abzuspielen und das Ergebnis per Handykamera noch auf deine Ohrform anzupassen. Zusätzlich kannst du Headtracking einschalten. Die Funktion verankert den Ton etwa am Laptopbildschirm, sodass er dich immer von derselben Stelle erreicht, auch wenn du den Kopf drehst.

Bose hingegen geht einen ähnlichen, aufwändigeren Weg wie Apple und verfügt über eigene Software, die auch Nicht-3D-Inhalten kurzerhand Räumlichkeit verpasst. Die entsprechende Funktion heißt Immersive Audio und lässt sich nach Belieben ein- oder ausschalten. Es gibt zwei verschiedene Modi, “Bewegung” und “Unbewegt”. Beide wollen den Klang vor dich projizieren – als würdest du auf eine Bühne schauen – und drehen diese dann entweder mit deinen Bewegungen mit, oder lassen sie in der Ausgangsposition verankert.

Der Effekt ist insgesamt gelungen, allerdings gewöhnungsbedürftig und kann mit manchen Songs mehr überzeugen als mit anderen. Im Test mussten wir außerdem feststellen, dass der Ton unseren Bewegungen hörbar hinterherhinkt, sobald er uns folgen soll. Ganz ausgereift ist die Technologie also bisher nicht. Nutzt du allerdings Spotify, welches noch keinerlei 3D-Inhalte anbietet, ist der Modus aber immerhin eine Möglichkeit, 3D-Audio einmal auszuprobieren.

Unsere Klang-Noten: 

Sony WF-1000XM5: 9,2
Bose Quietcomfort Ultra Earbuds: 8,9

Sony vs. Bose in der Praxis

Unter Praxis fassen wir mehrere Aspekte zusammen. Darunter ist der wichtigste dafür, wie du deine Bluetooth-Kopfhörer im Alltag wahrnimmst, wahrscheinlich die Akkulaufzeit. Bei den Sony WF-1000XM5 liegt diese bei acht Stunden, sofern das ANC eingeschaltet ist und bei zwölf Stunden bei ausgeschaltetem ANC. Steckst du die Kopfhörer hin und wieder ins Ladecase zurück, können sie sich wieder aufladen und so mit Pausen gut 24 Stunden spielen. Bose gibt für die QuietComfort Ultra Earbuds eine Akkulaufzeit von sechs Stunden bei eingeschaltetem ANC aus, mit Ladecase steigt die Laufzeit auf etwa 24 Stunden. Eine Ladung der Bose-Kopfhörer hält also kürzer. Im Test schienen sie sich sogar noch schneller zu entladen, wenn zusätzlich zum ANC Immersive Audio aktiviert war.

Was die Anrufqualität betrifft, so leiden beide TWS-Kopfhörer unter Bluetooths Limitationen. Deine Stimme wird zwar im stillen Büro verständlich und einigermaßen natürlich wiedergegeben, der leicht robotische Charakter von kabelloser Stimmübertragung bleibt aber. Gut gemeinte Versprechen, Wind- und Straßengeräusche herauszufiltern, können beide In-Ear-Kopfhörer nicht wirklich halten. Für Zoom-Konferenzen oder ein kurzes Telefonat auf dem Nach-Hause-Weg sind sie trotzdem geeignet. Unterwegs halten sie auch etwas Regen aus: Beide Kopfhörer sind nach IPX4 gegen allseitiges Spritzwasser geschützt.

Unsere Praxis-Noten: 

Sony WF-1000XM5: 9,4
Bose Quietcomfort Ultra Earbuds: 8,9

Bluetooth: LDAC oder aptX Adaptive

Bluetooth wirkt sich nicht nur auf die Anrufqualität, sondern auch aufs Musikhören aus. Beide Kopfhörer sind hier modern ausgestattet, die Verbindung ist stabil. Als Codecs stehen dir bei den WF-1000XM5 neben den üblichen Verdächtigen SBC und AAC noch LDAC und LC3 zur Verfügung. Du kannst also mit Sonys hochauflösendem Codec hören oder LC3 ausprobieren, den neuen, verbesserten Codec, der SBC ersetzen soll. Was genau es damit auf sich hat, erfährst du in unserem Ratgeber über Bluetooth-Codecs. Beide Codecs sollen Musik in besserer Qualität senden, wobei es von diversen Bedingungen abhängt, ob du wirklich einen Unterschied hörst.

Bose arbeitet seit geraumer Zeit näher mit Qualcomm zusammen, weshalb es nicht verwunderlich ist, dass die QuietComfort Ultra Earbuds auf Snapdragon Sound setzen und per aptX Adaptive mit geringer Latenz und hoher Auflösung streamen. Auch hier brauchst du allerdings ein kompatibles Endgerät, denn nur, wenn Sender und Empfänger beide einen Codec unterstützen, kann dieser auch genutzt werden.

Unsere Bluetooth-Noten

Sony WF-1000XM5: 9,4
Bose Quietcomfort Ultra Earbuds: 9,4

Wer hat das beste Noise Cancelling?

Bose kam eine wichtige Rolle in der Entwicklung von ANC-Kopfhörern zu, mittlerweile besetzt man das Feld aber bei Weitem nicht mehr allein. Vor allem Sony hat sich als starker Konkurrenz hervorgetan und zog, wie wir finden, mit den WF-1000XM4 und dem Over-Ear-Kopfhörer WH-1000XM4 an Bose vorbei. In dieser Generation schließt Bose wieder auf, wir vergeben dieselbe Noise-Cancelling-Note and die WF-1000XM5 und die QuietComfort Ultra Earbuds. Sie übertrumpfen sogar Apples AirPods Pro 2, deren Geräuschunterdrückung ebenfalls auf sehr hohem Niveau arbeitet.

Ganz kann allerdings kein In-Ear-Kopfhörer mit Noise-Cancelling deine Umgebung stummschalten. Und so zeigen sich Unterschiede im ANC der zwei Kopfhörer: Während Bose Stimmen in unserem Büro besonders gut ausblenden konnte, fällt Sony Tastaturgeklapper leichter.

Unsere ANC-Noten: 

Sony WF-1000XM5: 9,2
Bose Quietcomfort Ultra Earbuds: 9,2

Sony WF-1000XM5 und Bose QuietComfort Ultra Earbuds: Durchdachte Bedienung

Sowohl die WF-1000XM5 als auch die QuietComfort Ultra Earbuds verfügen über Touchfelder auf dem Rücken. Das heißt, du kannst alle wichtigen Befehle ausführen, ohne zum Smartphone und der jeweiligen Steuerungs-App zu greifen. Play/Pause, Songs skippen, Anrufe annehmen, ANC-Modus wechseln – alles problemlos möglich. Die QuietComfort Ultra Earbuds machen es dir allerdings etwas einfacher, die Lautstärke zu erkennen, denn sie erkennen Wischgesten. Die WF-1000XM5 musst du hingegen viermal antippen, um einen Schritt lauter oder leiser zu stellen.

Beide Kopfhörer verfügen über umfangreiche Steuerungs-Apps. Hier kannst du verändern, welche Geste welchen Befehl auslöst, den Klang mit Equalizer und verschiedenen Hörtests auf deine persönlichen Präferenzen anpassen und Sprachansagen, die die Kopfhörer machen, ausschalten und mehr. Alle Funktionen sind gut erklärt, die Menüs verständlich aufgebaut.

Unsere Bedienungsnoten: 

Sony WF-1000XM5: 9,3
Bose Quietcomfort Ultra Earbuds: 9,2

Die In-Ear-Kopfhörer im Design-Check

Wenn du dich für diese zwei Kopfhörer interessierst, magst du scheinbar die Buds-Form, also In-Ear-Kopfhörer ohne Stiel, wie ihn etwa die JBL Tour Pro 2 haben. Die Form der Kopfhörer ähnelt sich also stark, wobei Bose den Ultra Earbuds neben den Tips, die bei beiden Modellen im Gehörgang sitzen, zusätzlich noch ein stabilisierendes Band auf den Rücken setzt. Sowohl diese Bänder als auch die Tips, die die Bose- und Sony-Kopfhörer verwenden, werden in verschiedenen Größen mitgeliefert, sodass du den optimalen Sitz ausprobieren kannst.

Während Bose übrigens Silikon-Aufsätze nutzt, setzt Sony auf Memory Foam. Drückst du die Aufsätze beim Einsetzen etwas zusammen, entfalten sie sich anschließend im Gehörgang und sorgen für optimalen Sitz. Insgesamt fanden wir beide Kopfhörer auch über längere Zeit angenehm zu tragen. Kleiner Kritikpunkt für die WF-1000XM5 allerdings: Das neuerdings glänzende Material ist so rutschig, dass es etwas umständlich ist, sie aus dem Case zu nehmen. Die stabilisierunden Bänder eliminieren das Problem bei den Bose QuietComfort Ultra Earbuds.

Unsere Design-Noten: 

Sony WF-1000XM5: 9,5
Bose Quietcomfort Ultra Earbuds: 9,5

Fazit: Sony WF-1000XM5 vs. Bose QuietComfort Ultra Earbuds

Es ist ein Kopf-an-Kopf-Rennen, aber: Am Ende kann sich Sony behaupten. Während die Top-In-Ears der zwei Marken ansprechend und bequem gestaltet sind, sich einfach bedienen lassen und auf einem ähnlichen, sehr hohen Niveau Umgebungsgeräusche ausblenden, hat Sony bei Klang und Praxis klar die Nase vorn. Allerdings ist natürlich gerade der Klang Geschmackssache und ob du nicht auch mit sechs Stunden Akkulaufzeit gut durch den Tag kommst, ist dir selbst überlassen. Bist du dir über ihre Unterschiede bewusst, machst du mit beiden Kopfhörern sicher nichts falsch – sie sind die besten In-Ears, die sowohl Bose und Sony aktuell zu bieten und überflügeln die allermeisten gleichpreisigen Modelle am Markt. Vor allem fürs Noise-Cancelling sind beide eine sehr gute Adresse.

Die Sony WF-1000XM5 sind bei MediaMarkt oft im Angebot:

Auch die Bose Quietcomfort Ultra Earbuds sind mittlerweile häufig reduziert:

Doch nicht das richtige Modell für dich? Alle In-Ear-Kopfhörer, die wir getestet haben, findest du hier:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.