Technics EAH-AZ100 im Test: Top-In-Ears für klare Anrufe

- Audio-Codecs
- SBC, AAC, LDAC, LC3
- Akku-Kapazität / Laufzeit
- Hörer: 10 Std. / mit Case: 28 Std. (ANC an)
- Schnellladefunktion
- 15 Min. laden für 1,5h Akkulaufzeit
- Noise Cancelling
- Ja
- Wasser- und Staubschutz
- IPX4
- Gewicht
- Hörer: 5,9g, Case: 42g
- Preis
- 299 Euro
Die Technics EAH-AZ100 überzeugen mit spaßigem und detailliertem Klang, herausragender Anrufqualität dank KI und viel Freiheit bei der Bedienung. Auch sonst hievt Technics die eigenen In-Ears mit Auracast und Co. in die Gegenwart. Die Passform ist aber immer noch Geschmackssache.
- Kräftiger, klarer Klang
- Sehr gute Anrufqualität
- Ausführliche Personalisierbarkeit
- Sehr fester Halt
- Etwas klobig
Rein äußerlich hat sich bei den Technics EAH-AZ100 im direkten Vergleich zu den EAH-AZ80 kaum etwas getan. Warum auch, wenn schon das Design des Vorgängers zeitgemäß und hochwertig wirkte? Die Technics EAH-AZ100 knüpfen also genau dort an, wo die AZ80 aufgehört haben und wollen dabei gleich in mehreren Disziplinen einen draufsetzen. Wir haben uns ANC, Sound und Feature-Vielfalt ganz genau angesehen und verraten dir, ob das Upgrade gelungen ist.
Hier kannst du die Technics-Kopfhörer kaufen:
Technics EAH-AZ100: So klingen die In-Ears
In der Preisklasse der Technics EAH-AZ100 tummeln sich allerlei Alleskönner – darunter auch unsere aktuellen Testsieger Sony WF-1000XM5. Die Erwartungen an die klangliche Performance von Technics Neulingen sind also entsprechend hoch. Wir starten mit dem Indie-Rock von Etta Marcus und hören in Crown rein.

Hier fällt uns gleich zu Beginn und im direkten Abgleich mit dem Vorgänger schon auf, dass die EAH-AZ100 in den höheren Frequenzen deutlich klarer aufspielen – und auch bei längeren Hörsessions noch mehr Freude machen. Die In-Ears arbeiten sich dabei mit Leichtigkeit durch die luftige Gitarren-Musik und wirken an keiner Stelle überfordert.
Ergänzt wird das Ganze durch eine Abmischung ab Werk, die dem Bass wirklich viel Platz einräumt. Das merken wir etwa bei Doechiis DENIAL IS A RIVER, wo sowohl Stimme als auch Beat klar und verzerrungsfrei ins Ohr geschoben werden. Die Technics EAH-AZ100 sind weniger um ein neutrales Klangbild bemüht, als wir es von den Vorgängern oder auch Sennheisers Momentum True Wireless 4 kennen, sondern liefern stattdessen spaßbetonten Klang auf ganz hohem Niveau.

Nur die Performance im Podcast- und Hörbuch-Sektor leidet etwas unter dem dominanten Bass, der Stimmen teilweise etwas „brummig“ klingen lässt. Der ausführliche und kompetente Equalizer, den wir dir weiter unten noch vorstellen, macht sämtliche Kritikpunkte aber wieder wett und stattet deine EAH-AZ100 auf Wunsch mit einem Klangbild aus, das sich auch mit gesprochenen Inhalten oder detailverliebten Jazz-Soli anfreunden kann.
Du willst dir auch einen Überblick über die Konkurrenz verschaffen? In unserer Bestenliste wirst du fündig:
Allerlei Funktionen in Technics‘ App
Schon im Test der EAH-AZ80 hat uns die Technics-App sehr gut gefallen. Grund dafür waren die ausführliche Personalisierbarkeit, die vielen Features und die Nutzer:innenfreundlichkeit, sobald man sich denn einen Überblick über alle Funktionen der Anwendung verschafft hatte.
Jetzt ist die App noch etwas besser geworden. Anstelle eines Fünf-Band-Equalizers steht dir jetzt ein Acht-Band-Equalizer zur Verfügung, mit dem du gleich drei persönliche Sound-Profile anlegen kannst. Damit wird Technics den audiophilen Ansprüchen gerecht, die Nutzer:innen wegen des angenehm neutralen Sounds schon an die Vorgängermodelle stellten.
Ergänzt wird der Equalizer wie gewohnt über zahlreiche Presets, die Technics bereits für vordefinierte Hörsituationen mitliefert. Für das schnelle Feintuning bei gesprochenen Inhalten oder bestimmten Genres genügt das vollkommen.
Ebenfalls an Bord ist „Voice Focus AI“, das scheinbar „Just My Voice“ ersetzt. Letzteres sollte bei den EAH-AZ80 mithilfe zweier MEMS-Mikrofone für eine besonders gute Verständlichkeit bei Anrufen sorgen. Jetzt kommt AI ins Spiel, um die Anrufqualität zusätzlich zu verbessern.
Eine kleine Tech-Demo innerhalb der App demonstriert eindrücklich, wie das Feature funktioniert. Wir probieren es an einer viel befahrenen Straße aus und sind positiv überrascht. Die Stimme klingt zwar etwas künstlich, bleibt dafür aber klar verständlich. Für längere Anrufe oder Video-Calls eignen sich die Technics EAH-AZ100 also auf jeden Fall.
Auch sonst gibt es kaum ein gängiges Feature, das von den In-Ears nicht unterstützt wird. Die Kopfhörer lassen sich über die App orten, Trageerkennung ist ebenfalls am Start und auch die automatische Abschaltung nach einer vorgegebenen Zeit lässt sich in der Anwendung aktivieren. So holst du das Bestmögliche aus dem Akku heraus, der nebenbei auch wirklich potent ist – aber dazu später mehr.
Darüber hinaus ist jetzt auch Spatial Audio samt Headtracking an Bord. Und das funktioniert erstaunlich gut. Beim Headtracking können wir keine Verzögerung feststellen, die in irgendeiner Weise für Desorientierung sorgen könnte. Und auch Spatial Audio – hier als räumlich aufbereitete Stereo-Signale – klingt mit den Technics EAH-AZ100 weniger künstlich, als wir es bei Teilen der Konkurrenz empfunden haben.
Bedienung: So steuerst du die EAH-AZ100
Widmen wir uns jetzt erst mal der Bedienung, die an den Technics EAH-AZ100 über eine große, glatte Touch-Oberfläche geregelt wird. Die Buds reagieren relativ empfindlich auf Befehle. Weil sie so sicher sitzen, dürftest du aber auch nur selten versehentlich Eingaben vornehmen.
Besonders gut gefällt uns die autonome Belegung der beiden Buds. In der App kannst du linken und rechten Hörer unabhängig voneinander mit Funktionen belegen, sowohl für die „Allgemeine Bedienung“ als auch in der „Telefon“-Funktion. So kannst du die Bedienung genau so einrichten, wie sie für dich intuitiv erscheint.
Das einzige Manko im Feld der Bedienung ist die Auffindbarkeit dieser Funktionen. Anstatt diese direkt auf dem Startmenü zu platzieren, versteckt Technics diese nämlich unter „Einstellungen“, „Bedienung/Töne“ und „Anpassen des Berührungssensors“. Das hätte intuitiver gelöst werden können, fällt aber nach einmaliger Sucherei nicht mehr negativ ins Gewicht.
Auch beim ANC hast du freie Hand
Ein weiteres Highlight in der App hält die ANC-Steuerung bereit. So feingliedrig fällt die Steuerung der aktiven Geräuschunterdrückung samt Transparenz-Modus nämlich bei kaum einem anderen Gerät aus. Beide Modi können über separate Regler haargenau justiert werden, damit der Effekt am besten zu dir passt.

In der Praxis empfinden wir das deshalb als besonders angenehm, weil etwa beim Transparenz-Modus auch das Hintergrundrauschen abnimmt, wenn wir die Funktion über die App regulieren. Du kannst dir hier also immer den Sweet Spot aus Transparenz und Rauschen suchen, der der aktuellen Situation angemessen erscheint.
Bei der Qualität der aktiven Geräuschunterdrückung machen die EAH-AZ100 im Vergleich zum Vorgänger nur minimale Fortschritte. Das ANC ist immer noch gut, kommt aber nicht an die besten der Branche heran. Hier profitieren die EAH-AZ100 aber sicherlich wieder von ihrer sehr sicheren Passform, die das Ohr gut abschließt und schon passiv ordentlich isoliert.
Starker Akku und LC3 an Bord
Einen großen Sprung machen die Technics EAH-AZ100 in puncto Bluetooth nicht. Als Bluetooth-Standard ist immer noch Bluetooth 5.3 an Bord, jetzt aber mit LC3- und Auracast-Support. Bei den unterstützten Codecs setzt Technics zusätzlich dazu auf SBC, AAC und LDAC, aptX wird also nach wie vor nicht unterstützt. Multipoint kannst du über die App ansteuern, aktivieren und mit bis zu drei Geräten nutzen.

Wirklich überzeugen – und im direkten Vergleich mit Technics EAH-AZ80 definitiv neue Maßstäbe setzen – kann bei den EAH-AZ100 die Akkulaufzeit. Mit eingeschaltetem ANC kommen die Kopfhörer auf bis zu zehn Stunden, mit Ladecase werden daraus dann 28 Stunden. Diese Zahlen gelten, wenn du dich Codec-technisch mit AAC zufriedengibst. Nutzt du LDAC, werden daraus sieben beziehungsweise 18 Stunden.
Mittels Schnellladefunktion kannst du die Technics EAH-AZ100 innerhalb von 15 Minuten mit genug Akku für 90 Minuten Wiedergabezeit aufladen. Laden kannst du das Case über USB-C oder kabellos über eine Qi-Ladestation. Kein Upgrade gibt es außerdem beim Wasserschutz. Hier sind die Technics EAH-AZ100 nach wie vor nur nach IPX4 geschützt und dementsprechend nur bedingt als Sport-Kopfhörer zu empfehlen.
Design: Sicherer Sitz für große Ohren
Designtechnisch geht Technics auch bei den EAH-AZ100 keine Experimente ein – das haben wir in der Einleitung schon vorweggenommen. Das Case wirkt stabil, hochwertig und kompakt, sodass es auch problemlos in der Hosentasche transportiert werden kann. Außerdem steht es dank seiner flachen Unterseite stabil auf dem Schreibtisch, was man etwa von Apples AirPods Pro 2 anders kennt.

Die Earbuds selbst sehen den EAH-AZ80 ebenfalls sehr ähnlich. Einzig die äußeren Mikrofone sind hier etwas platzsparender in die Rundung der Buds eingelassen, sodass von außen keine unschöne Delle zu erkennen ist. Insgesamt haben die Technics EAH-AZ100 auch gewichtstechnisch ordentlich abgenommen, ein Bud wiegt jetzt nur noch 5,9 Gramm.
Die Passform der Technics EAH-AZ100 ist trotzdem nach wie vor Geschmackssache. Wegen der dicken Wölbung, die sich direkt an den Silikonaufsätzen befindet, sitzen die In-Ears sehr fest im Ohr. Das sorgt aber, jedenfalls bei uns, nach einigen Stunden für ein unangenehmes Druckgefühl.

Idealerweise probierst du einmal selbst aus, ob dir der Sitz der EAH-AZ100 zusagt, oder du dich lieber bei filigraneren Earbuds wie den Google Pixel Buds Pro 2 umschaust. Der sichere Halt der EAH-AZ100 kann aber definitiv auch Kaufgrund sein, wenn dir andere In-Ears mit SIlikonaufsatz gern mal aus dem Ohr rutschen oder wegen des lockeren Halts nur mäßige passive Geräuschunterdrückung bieten.
Unser Fazit zu den Technics EAH-AZ100
Den Technics EAH-AZ100 gelingt der Spagat zwischen detailliertem Sound und mitreißenden Bässen außerordentlich gut. Wer sich nach dem Kauf seiner neuen In-Ears nicht mit einer ausführlichen Konfiguration in der App beschäftigen möchte, um den letzten Wumms herauszuholen, bekommt hier schon ab Werk wirklich viel geboten. Mit dem Equalizer werden die EAH-AZ100 dann zu filigranen Alleskönnern.
Mit zehn Stunden ununterbrochener Wiedergabezeit, Auracast-Support, herausragender Anrufqualität und ordentlichem ANC sind die EAH-AZ100 für all diejenigen eine richtig gute Wahl, die sich mit der Passform anfreunden können und nicht mehr als IPX4 benötigen.
Bei Amazon gibt es die Kopfhörer in mehreren Versionen:
Technische Daten | |
Bluetooth-Version | 5.3 |
Audio-Codecs | SBC, AAC, LDAC, LC3 |
Akku-Kapazität / Laufzeit | Hörer: 10 Std. / mit Case: 28 Std. (ANC an) |
Anschlüsse des Ladecase | USB-C, Qi |
Schnellladefunktion | 15 Min. laden für 1,5h Akkulaufzeit |
Noise Cancelling | Ja |
Steuerungs-App | Ja |
Wasser- und Staubschutz | IPX4 |
Gewicht | Hörer: 5,9g, Case: 42g |
Preis | 299 Euro |
Du suchst nach besserem Noise Cancelling im In-Ear-Sektor? In unserer Bestenliste findest du die besten In-Ear Kopfhörer mit Noise Cancelling: