Startseite Kopfhörer Bluetooth Kopfhörer Sonos Ace vs. AirPods Max: Welcher Premium-Kopfhörer ist besser?

Sonos Ace vs. AirPods Max: Welcher Premium-Kopfhörer ist besser?

Der neue Sonos Ace fordert den Apple AirPods Max heraus. Qualitativ und preislich liegen sie eng beieinander, aber welcher ANC-Kopfhörer ist besser? Wir haben beide Modelle für dich getestet und verglichen.
Sonos Ace vs. Apple Airpods Max – Titelbild

Sonos hat direkt mit dem ersten Aufschlag ein Ass hingelegt und ist mit dem Sonos Ace selbstbewusst auf dem Kopfhörer-Markt angekommen. Und nicht nur über den Preis dürfte der Sonos-Kopfhörer eine ähnliche Zielgruppe ansprechen wie der Apple AirPods Max. Schlichte und schnörkellose Optik trifft bei beiden Modellen auf exzellenten Klang. Wir haben beide Premium-Modelle getestet und stellen sie hier im direkten Vergleich gegenüber.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der Apple AirPods Max klingt etwas besser.
  • Das ANC der Apple AirPods Max arbeitet etwas stärker.
  • Der AirPods Max unterstützt nur SBC und AAC. Der Sonos unterstützt zusätzlich aptX Lossless, allerdings benötigst du dafür ein kompatibles Endgerät.
  • Der Akku des Sonos Ace hält bei eingeschaltetem ANC knapp zehn Stunden länger durch als der des Apple AirPods Max.
  • Der Sonos Ace läuft mit Bluetooth 5.4, während der AirPods Max noch auf Bluetooth 5.0 setzt.
  • Der Sonos-Kopfhörer ist in der Regel knapp 80 Euro günstiger als der Apple AirPods Max.

Doch bevor wir uns die beiden Kopfhörer im Vergleich genauer ansehen, bekommst du hier noch einmal die wichtigsten Infos zu den beiden Konkurrenz-Modellen in der Übersicht.

Sonos Ace vs. Apple AirPods Max – Produkt 1

Sonos Ace

Der erste Kopfhörer von Sonos

Preis (UVP): 499 Euro | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC, aptX Lossless | Bluetooth-Standard: 5.4 | Akku-Laufzeit: 30 Stunden (mit ANC) | Ladedauer: 2 Stunden | Anschlüsse: USB-C, kabellos

  • Sehr guter Klang
  • Sehr gutes ANC
  • Dolby Atmos mit kompatibler Sonos-Soundbar
  • Ohrpolster für Brillenträger:innen etwas zu dünn
  • Hoher Preis

Sonos betritt mit dem Sonos Ace einen Markt, der umkämpfter kaum sein könnte. Entsprechend groß waren die Erwartungen und Befürchtungen vor dem Produkt-Launch. Im Test konnte sich der ANC-Kopfhörer dann aber schnell als ernst zu nehmende Konkurrenz für die ganz Großen im Over-Ear-Sektor beweisen. ANC, Komfort und Klang rangieren auf einem sehr hohen Niveau und lassen im Test kaum etwas zu wünschen übrig. Einzig Brillenträger:innen müssen wegen des dünnen Ohrpolsters auf die volle Ladung ANC verzichten. Alleinstellungsmerkmal des Sonos Ace ist definitiv das “TV-Swap”-Feature, mit dem du auf Knopfdruck den Sound einer kompatiblen Sonos-Soundbar wie der Sonos Arc auf den Sonos Ace übertragen kannst – aktuell leider nur mit Apple-Endgerät. Ein Update soll aber noch aushelfen und Android mit der Funktion versorgen.

Den Sonos Ace bekommst du bei HiFi Klubben:

Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test zum Sonos Ace

Sonos Ace vs. Apple Airpods Max Produkt 2

Apple AirPods Max

Stilvolles Design und starker Klang

Preis (UVP / Straßenpreis): 579 Euro / ca. 550 Euro | Bluetooth-Codecs: AAC, SBC | Bluetooth-Standard: 5.0 | Akku-Laufzeit: 20 Stunden (mit ANC) | Ladedauer: 5 Minuten Laden für 1,5 h Laufzeit | Anschlüsse: USB-C, kabellos

  • Sehr gutes Noise Cancelling
  • Neutraler Klang, gute Sprachwiedergabe
  • Hoher Tragekomfort
  • Sehr wertige Verarbeitung
  • Stolzer Preis
  • Smart Case schützt nur die Ohrmuscheln
  • Nur begrenzt mit Android-Geräten kompatibel

Ausdrucksstarkes Design, überzeugender Klang und wirklich gutes ANC zeichnen den Apple AirPods Max aus. Besonders Apple-Nutzer:innen kommen hier in den vollen Genuss aller Features, mit einem Android-Gerät musst du dafür einige Kompromisse eingehen. Wie gewohnt lässt sich Apple das schicke Design aber auch etwas kosten, weshalb der Apple AirPods Max preislich teilweise deutlich über der Konkurrenz liegt. Auch Rabatte halten sich beim Spitzenmodell von Apple in Grenzen.

Aktuelle Angebote für den Apple AirPods Max

Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test des Apple AirPods Max.

Der direkte Vergleich: Sonos Ace vs. Apple AirPods Max

Du willst den richtigen Kopfhörer für dich finden? Dann kannst du in unserem direkten Vergleich ganz genau nachlesen, wie sich die beiden Kontrahenten in den einzelnen Kategorien schlagen. Wir starten mit dem Klang, dann folgen noch Praxis, Bedienung, Bluetooth, ANC und Design.

Klangcheck: Klingt Sonos oder Apple besser?

Beide Over-Ear-Kopfhörer verfolgen beim Sound eine ähnliche Philosophie: Sie wollen weder zu analytisch und neutral klingen, noch mit einem übermäßigen Fokus auf die Bassleistung Eindruck schinden. Stattdessen setzen beide Modelle auf ein ausgeglichenes Klangbild, das aus der Box direkt Spaß macht und für die Alltagsnutzung wenig Feinjustierung bedarf. Der Sonos Ace klingt warm und authentisch, ermüdet nicht und bringt auch in den Tiefen einen angenehmen Druck mit.

Dafür leiden hier teilweise die Details im mittleren Frequenzbereich. Der Sonos Ace klingt dabei zu keinem Zeitpunkt unangenehm, kann aber nicht ganz mit der spritzigen Dynamik des Apple AirPods Max mithalten. Dieser schreckt auch vor einem ganzen Orchester nicht zurück, überzeugt mit enorm räumlichem Klang und angemessen kraftvollen Details. Während der Sonos Ace klanglich eher an den Sony WH-1000XM4 erinnert, kann es der Apple AirPods Max sogar mit dem deutlich teureren Focal Bathys aufnehmen.

Gemein ist den ANC-Kopfhörern der wirklich sehr zugängliche Klang. Wenn du ohnehin nicht viel Wert auf eine ausführliche Personalisierung des Klangs legst, werden dir beide Kopfhörer direkt nach dem Auspacken genau das liefern, wonach du suchst. Apropos Personalisierung: Hier bieten beide Kopfhörer nicht sonderlich viele Möglichkeiten, aber dazu später mehr.

Beide Kopfhörer unterstützen darüber hinaus 3D-Audio, wobei der Sonos Ace auf Knopfdruck ein entsprechend aufbereitetes Signal von einer kompatiblen Sonos-Soundbar zugespielt bekommt. Das ist besonders praktisch, weil die Soundbar hier das 3D-Processing übernimmt und auch aus einem Stereo-Signal virtuellen 3D-Sound macht.

Beim Apple AirPods Max musst du dafür Filme von einer unterstützten App auf einem passenden Apple-Produkt abspielen. Beim Sonos Ace soll das bald mit Apple- und Android-Geräten möglich sein, aktuell profitieren auch hier nur Apple-Nutzer:innen.

Insgesamt hat Apple in puncto Klang die Nase deutlich vorn. Beide Over-Ears performen hier aber auf einem wirklich hohen Niveau, sodass dich auch der Sonos Ace definitiv nicht enttäuschen wird. Wenn detailreiche und anspruchsvolle Musik auf deinem auditiven Speiseplan stehen, könnte dir der AirPods Max aber etwas besser gefallen.

Unsere Sound-Noten: 

Sonos Ace: 9,1
Apple AirPods Max: 9,5

Akkulaufzeit und Tragekomfort im Praxistest

Neben dem Klang ist bei Bluetooth-Kopfhörern besonders der Akku ein zentraler Faktor. Wenn der Over-Ear dich bei deinem täglichen Treiben begleiten soll, muss er schließlich auch einen ganzen Tag durchhalten. Der Sonos Ace schlägt den Apple AirPods Max um satte zehn Stunden, bringt also 30 Stunden bei eingeschaltetem ANC aufs Parkett. Klar, in den meisten Fällen werden dich auch 20 Stunden Akkulaufzeit durch den Tag bringen. Mit dem Sonos Ace kannst du dir aber auch mal erlauben, das Ladekabel zu vergessen.

Beim Tragekomfort geben sich Sonos und Apple nichts, beide sitzen angenehm, drücken nicht und machen auch längere Hörsessions mit. Gleiches gilt für das verbaute Mikrofon, das in beiden Fällen definitiv zum Telefonieren taugt und nicht negativ auffällt. Insgesamt geht der Rundensieg hier aber trotzdem an den Sonos Ace, der mit seinem Akku den deutlich längeren Atem hat.

Unsere Praxis-Noten: 

Sonos Ace: 8,9
Apple AirPods Max: 8,6

Bedienung: So steuerst du Sonos Ace und AirPods Max

Sowohl Sonos Ace als auch Apple AirPods verzichten bei der Bedienung am Gerät selbst auf Touch-Gesten. Das gefällt uns in beiden Fällen wirklich gut, weil so versehentliche Eingaben vermieden werden können und die Bedienung immer zielgenau und akkurat erfolgt. Im Fall des Sonos Ace sind es drei echte Tasten, die dich zum Beispiel Wiedergabe und ANC steuern lassen. Der Content Key, mit dem du auch die Lautstärke regulierst, aktiviert zudem den “TV-Swap”, also den lückenlosen Wiedergabe-Wechsel von Sonos-Soundbar zum Sonos-Kopfhörer.

Apple setzt beim AirPods Max auf die Digital Crown, die sich unter anderem auch bei der Apple Watch bewährt hat. Mit ihr kannst du die Wiedergabe steuern, die Lautstärke regulieren und auch Telefonate annehmen. Mit etwas Eingewöhnung geht die Bedienung hier leicht von der Hand. Nutzt du ein iPhone, steuerst du mit der Digital Crown direkt die Lautstärke des Smartphones. Verbunden mit einem Android-Smartphone schafft der AirPods Max quasi eine zweite Lautstärken-Ebene, die du unabhängig vom Handy steuern musst.

App und Einstellungen

Unter iOS bietet der Apple AirPods Max recht viele Anpassungsmöglichkeiten, diese sind allerdings teilweise tief in den System-Einstellungen versteckt und nicht an einem Ort zusammengefasst. Und unter Android gibt mangels App logischerweise gar keine Einstellungen vorzunehmen.

Der Sonos Ace bietet dir über die App, die übrigens für iOS und Android verfügbar ist, immerhin einen 2-Band-Equalizer mit zusätzlichem Balanceregler. Da beide Kopfhörer ab Werk mit einem guten Klang aufwarten, wirst du zwar selten den Drang verspüren, Änderungen vorzunehmen, die Möglichkeit bewerten wir aber trotzdem positiv.

Die bessere Kompatibilität mit Android-Geräten und einfacher zugänglichen Einstellungen lassen den Sonos Ace diese Runde gewinnen. Klar dürfte aber sein, dass der Airpods Max eigentlich nur sinnvoll ist, wenn du Apple-Nutzer:in bist. Dann könnte dir sogar die Digital Crown des AirPods Max besser gefallen, weil sie der Bedienweise anderer Apple-Geräte ähnelt.

Unsere Bedienungs-Noten: 

Sonos Ace: 8,0
Apple AirPods Max: 7,8

Bluetooth: Etwas in die Jahre gekommen?

Zwischen dem Release des Apple AirPods Max und des Sonos Ace liegen über drei Jahre. Kein Wunder also, dass die beiden Kopfhörer nicht auf denselben Bluetooth-Standard setzen. Während der AirPods Max noch auf 5.0 setzt, unterstützt der Sonos Ace 5.4. Das ist insofern recht interessant, als erst ab 5.2 ein zukünftiger Support des neuen Features Auracast möglich ist. Mit Auracast können sich mehrere Wiedergabegeräte mit derselben Audio-Quelle verbinden, was besonders für öffentliche Räume interessant werden dürfte.

Sonos gibt an, Auracast zukünftig per Update nachrüsten zu wollen, sobald die Technologie im breiten Markt präsent ist und letzte Fragen zur Umsetzung geklärt sind. Apple muss dafür wohl oder übel ein neues Modell des AirPods Max ankündigen. Auch bei den Bluetooth-Codecs bietet Sonos mehr fürs Geld. Mit aptX Lossless ist ein verlustfreier Codec an Bord. Der Apple-Kopfhörer bietet nur AAC und SBC, also keine verlustfreie Musikwiedergabe.

AirPods Max: Volle Funktion nur mit Apple-Geräten

Bei der Einrichtung merkt man, der Apple AirPods Max möchte am liebsten mit einem Apple-Endgerät verbunden werden. Hier wird er im Pairing-Modus sofort erkannt, ohne dass wir überhaupt danach suchen. Apple-Kopfhörer mit Android-Geräten zu nutzen ist nicht unmöglich, aber etwas komplizierter. Der Sonos Ace fühlt sich in jedem digitalen Öko-System gleichermaßen wohl. Die Verbindung ist bei beiden Modellen sehr stabil.

Wir hätten uns beim Sonos Ace – allein schon wegen der ansonsten WLAN-fokussierten Produktpalette von Sonos – WLAN-Support gewünscht, können dem Kopfhörer die Abwesenheit dessen aber auch nicht wirklich negativ ankreiden. In der Zwischennote schlagen sich die Jahre und Welten, die zwischen den unterstützten Standards bestehen, nieder. Wie zuvor: Mit einem iPhone könnte sich der Griff zum AirPods Max zwar lohnen, objektiv betrachtet bringt der Sonos Ace hier aber deutlich mehr mit.

Unsere Bluetooth-Noten: 

Sonos Ace: 9,3
Apple AirPods Max: 8,0

ANC: Brillenträger:innen aufgepasst

Beim ANC schlägt das Pendel in die andere Richtung aus. Beide Kopfhörer können zwar mit wirklich tauglichem Noise Cancelling aufwarten, zu den besten Lösungen des Markts würden wir aber nur den Apple AirPods Max zählen.

Leider zeigt der Sonos Ace schon bei der Konstruktion der Ohrmuscheln Schwächen, die die passive Geräuschunterdrückung verschlechtern. Trägst du eine Brille mit etwas breiteren Bügeln, können die Polster das Ohr nämlich nicht effizient versiegeln, sodass Umgebungsgeräusche leichtes Spiel haben. Dann kann das an sich sehr gute ANC nicht optimal arbeiten.

Ohne Brille dürftest du mit dem Sonos Ace rundum zufrieden sein, eine Zwischennote über 9 ist überdurchschnittlich gut und verspricht gute Abschirmung gegenüber konstanten Umgebungsgeräuschen. Uneingeschränkt empfehlen wir dir hingegen den Apple AirPods Max, dessen ANC dem des Sonos in praktisch allen Situationen überlegen ist.

Unsere Noten für Noise Cancelling: 

Sonos Ace: 9,2
Apple AirPods Max: 9,6

Design: Simple Ästhetik, die überzeugt

Sonos und Apple sind bekannt für schlichte, zeitlose Designs, die für Fans der Marken ein nicht zu unterschätzendes Kaufargument darstellen. Die Frage danach, ob beide Marken ihr eigenes Portfolio mit ihren Over-Ear-Kopfhörern optisch passend ergänzen, können wir in beiden Fällen entschlossen bejahen. Die Kopfhörer sind derart klar und schnörkellos designt, dass sie auch von der jeweils anderen Marke stammen könnten.

Ähnlichkeiten lassen sich hier zum Beispiel in den stabilen Metall-Scharnieren finden, die sich Sonos womöglich bei Apple abgeschaut hat. Die Kopfhörer fühlen sich hochwertig an und wirken durchweg stabil und makellos verarbeitet. Hervorzuheben ist beim Apple AirPods Max noch der äußerst luftige Kopfbügel, während Sonos mit magnetischen, abnehmbaren Ohrpolstern ködert.

Alles in allem lassen sich beide Kopfhörer hier kaum etwas vorwerfen. Wir würden ja sagen, dass es eine Frage des Geschmacks ist, können uns aber auch vorstellen, dass beide Kopfhörer ähnliche Geschmäcker bedienen. Weil der Sonos Ace mit den dünnen Ohrpolstern nicht alles richtig gemacht hat, geht der Punkt hier an Apple, designtechnisch spielt aber auch der Sonos Ace ganz oben mit.

Unsere Noten für Design:

Sonos Ace: 9,2
Apple AirPods Max: 9,4

Unser Fazit: Welcher Over-Ear-Kopfhörer eignet sich besser für dich?

Es wirkt mittlerweile wie eine alte Leier, ist aber immer noch so: Wenn du den Apple AirPods Max nicht mit einem Apple-Gerät benutzt, gehen dir einige Features und Bequemlichkeiten verloren, was den hohen Preis gleich noch etwas höher wirken lässt. Der Sonos Ace ist auch teurer – klar – aber immer noch günstiger als der sehr preisstabile Apple AirPods Max. Dafür kommst du auch mit einem Android-Gerät in den Genuss sämtlicher Funktionen und kannst dich sogar auf zukünftige Bluetooth-Features freuen.

Bist du ohnehin schon in das Sonos-Ökosystem investiert, könnte dir die “TV-Swap”-Funktion ebenfalls gut gefallen. Der Sonos Ace brilliert dann zum Beispiel, wenn du auch nachts noch Filme und Games mit Top-Sound erleben willst, ohne deine Nachbar:innen zu stören. Ein Knopfdruck ermöglicht dir dann pünktlich zwischen den Wiedergabegeräten zu wechseln, bevor sich jemand beschweren kann.

Ist dir der Klang deines Kopfhörers mit Abstand am wichtigsten, lohnt sich trotzdem noch der Griff zum Apple AirPods Max. Er bringt mehr Details auf die Bühne und spielt allgemein etwas freier auf. Auch beim ANC sehen wir den Apple AirPods Max vorn. Wenn du keine Brille trägst, ist der Unterschied verschmerzbar, mit einer Brille auf dem Kopf dürfte dir der Apple AirPods Max aber definitiv mehr Freude bereiten. Das knappe Endergebnis drückt es auch aus: Im Endeffekt fährst du mit beiden Kopfhörern wirklich gut.

Hier gibt es den Sonos Ace zu kaufen:

Und den AirPods Max gibt’s bei MediaMarkt:

Dir gefällt weder der Sonos Ace noch der Apple AirPods Max? Hier findest du unsere Bestenliste mit allen Over-Ear-Kopfhörern, die wir bisher getestet haben:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.