Startseite Heimkino Soundbars LG DSE6S im Test – Smarte kleine Soundbar mit ordentlichem Klang

LG DSE6S im Test – Smarte kleine Soundbar mit ordentlichem Klang

Die kompakte LG-Soundbar DSE6S will nicht nur mit 3D-Sound, sondern auch mit smarten Features punkten. Ob's gelingt, finden wir im Test heraus.
LG DSE6S im Test
Anzahl Kanäle
3.0
Anschlüsse / Schnittstellen
HDMI-eARC, HDMI, Optisch, Bluetooth
Unterstützte Soundformate
Dolby Digital, Dolby Atmos, DTS Digital Surround, DTS:X
AirPlay 2
Ja
Netzwerk
Ja
Abmessungen (BxHxT)
800 × 63 × 131 mm
Preis (UVP/Straßenpreis)
499,00 Euro / um
In Kürze
Mit einer breiten Klangbühne, guter Musik-Performance und zahlreichen smarten Funktionen kann die LG DSE6S uns überzeugen. Die Preis-Leistung stimmt dabei, das Design auch.
Vorteile
  • Gute Musik-Darbietung
  • Raumeinmessung und Support für 3D-Klang
  • Gute App mit vielen Zusatzfeatures
Nachteile
  • Kein Display
  • Kaum Höheneffekte
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Wenn du dich für eine Soundbar entscheidest, hast du oftmals nur wenig Platz zur Verfügung. Beim Klang willst du natürlich keine Abstriche machen. Genau hier setzt die LG DSE6S an. Zum bezahlbaren Preis gibt’s 3D-Sound gepaart mit schickem Design und Smartness. Wir haben getestet, ob die All-in-One-Soundbar wirklich in allen Disziplinen punkten kann.

Die LG DSE6S passt zu dir? Hier kannst du sie ergattern:

So schlägt sich die LG DSE6S im Hörtest

In die All-In-One-Soundbar sind insgesamt fünf Chassis verbaut, die allesamt nach vorn abstrahlen und eine Gesamtleistung von 100 Watt aufbringen. LG arbeitet bei der DSE6S hier also mit simuliertem 3D-Sound, da auf Upfiring-Speaker im oberen Bereich der Soundbar verzichtet wurde. Ebenfalls weggelassen hat man einen externen Subwoofer. Für die tiefen Töne werkeln dafür vier passive Bassmembranen im Innern der Haupteinheit.

Frontansicht LG DSE6S
Die 80 Zentimeter lange LG DSE6S zählt zwar nicht mehr zu den kleinen Soundbars, passt mit einer Höhe von 6,3 Zentimetern aber vor die meisten Fernseher, ohne den IR-Sensor zu verdecken.

Los geht’s also mit der 3D-Sound Bewährungsprobe. Beim ersten Hinhören sind wir überrascht, wie viel Power und Lautstärke der doch relativ kompakte Balken ins Wohnzimmer zaubert. Da geht es bei einem unserer beliebten Test-Streifen The Expendables 3 gehörig rund.

Was im Kugelhagel zwar weniger ins Gewicht, aber dennoch auffällt, sind die fehlenden Deckeneffekte. Auch ein Überprüfen mit unseren Testsequenzen in Dolby Atmos können einen Hubschrauber nicht weit über die physikalischen Grenzen der Soundbar hinaus transportieren. Wie so oft ist es eher schwierig, Höheneffekte mittels virtueller Technik zu erzeugen.

Oberseite LG DSE6S Detailaufnahme
Auf der Oberseite finden sich leider keine Lautsprecher für mehr 3D-Klang.

Die generelle Dynamik verhilft der LG DSE6S aber zu einer respektablen und grundsätzlich überzeugenden Surround-Performance, die viel Spaß bereiten kann. Der fehlende Subwoofer und das verhältnismäßig geringe Gehäusevolumen der Soundbar machen sich zwar bemerkbar, sodass du im Bassbereich keine Meisterleistung erwarten darfst – da müsstest du in der Preisklasse dann eher zu einer Teufel Cinebar 11 greifen. Dennoch schlägt sich die kleine Bar hier im Vergleich zu anderen einteiligen Modellen sehr wacker!

Das beweist ein Blick in unsere Liste der besten All-in-One-Soundbars:

Mit KI zu mehr Raumklang?

Wählst du aus den acht zur Verfügung stehenden Soundmodi “AI Sound Pro”, gewinnt das Geschehen auf der Leinwand noch einmal ordentlich an Raum und Tiefe hinzu. Das eignet sich definitiv für actionreiche Titel oder Konzert-Aufnahmen, alternativ zu “Cinema”. Für klassischen TV-Content und Musik empfiehlt sich eher der Standard-Modus, da es sonst zu unschönen Hall-Effekten kommen kann, die dann sehr künstlich wirken.

LG DSE6S Schrägansicht
Gleich acht Soundmodi stehen zur Auswahl. Da solltest du den passenden für dich finden können.

Mit Sub oder Rears upgraden kannst du die LG DSE6S übrigens leider nicht. Hier bleibt man dem “All-in-one”-Konzept treu. Wenn du echten 3D-Klang suchst, musst du also besser zu einer größeren Dolby-Atmos-Soundbar oder alternativ einem ganzen Soundbar-Surround-Set greifen.

Musikdarbietung

Hörst du gerne und oft Musik? Dann könnte diese schicke Soundbar vielleicht genau die richtige Wahl für dich sein. Denn für ihre Größe und ihren durchaus moderaten Preis im Vergleich zu anderen Mitbewerbern kann die LG DSE6S hier ordentlich punkten. Adeles starker Stimme verleiht sie ausreichend Emotion und Kraft, auch wenn du den Pegel etwas nach oben drehst. Dabei trifft sie Höhen und Mitten gut. Einzig im Tieftonbereich musst du auch hier Abstriche machen.  Ansonsten spielt die Bar luftig-leicht auf, das gefällt!

Touch-Panel Oberseite LG DSE6S
An der Oberseite der LG DSE6S stehen sieben Touch-Elemente zur manuellen Steuerung bereit – praktisch, wenn du zwischendruch Musik hörst

Klar, mit aktiven Lautsprechern kann sie nicht mithalten. Aber für eine All-in-One-Lösung ein gutes Ergebnis. Und: Wenn vor allem Musik mit viel Gesang schon gut klingt, dann kann das dem alltäglichen Fernsehen zugutekommen. Aktivierst du Clear Voice Pro zur Sprachverbesserung, hörst du noch besser Stimmen heraus. Aufgrund einer generell schon präzisen und klaren Stimmwiedergabeist das unserer Meinung nach aber gar nicht nötig. So ist die LG DSE6S auch für den alltäglichen TV-Sound Einsatz bestens geeignet.

LG DSE6S im Praxis-Test

Ausgepackt und verkabelt ist die LG DSE6S im Handumdrehen. Du kannst den gerade einmal 80 Zentimeter langen, 6,3 Zentimeter hohen und 13,1 Zentimeter breiten Balken mithilfe des mitgelieferten HDMI-Kabels einfach an der entsprechenden eARC-Buchse deines Fernsehers anschließen und los geht’s!

Lieferumfang und Fernbedienung
Der Lieferumfang der einteiligen Soundbar beinhaltet alles, was du zur Inbetriebnahme benötigst.

Alternativ steht Toslink zur Verfügung, wobei du dann allerdings auf ein paar nützliche Features im Vergleich zu eARC verzichten müsstest. Dazu zählt etwa die gemeinsame Steuerung von Bar und TV via HDMI-CEC oder auch die Weitergabe von verlustfreien, hochauflösenden Audioformaten wie Dolby Atmos über entsprechende Video-Streaming-Dienste am Smart-TV.

Anschlüsse LG DSE6S
Die Anschlüsse sind gut zugänglich und reichen für den Alltagseinsatz vollkommen aus.

Ein HDMI-Eingang steht zusätzlich für Zuspieler wie Blu-ray-Player zur Verfügung. Für die LG DSE6S ist das Weiterleiten von hochauflösenden Bildsignalen in 4K sowie HDR-Metadaten nämlich kein Problem. Ein USB-Anschluss, über den du Musik abspielen kannst, rundet die Anschlüsse ab.

Die Einrichtung der LG-Soundbar

Zur Erstinbetriebnahme solltest du auf jeden Fall die zugehörige LG Soundbar App für Android oder iOS auf dem Smartphone installieren. Schritt für Schritt wirst du dann durch die Einbindung ins heimische WLAN geleitet und kannst, wenn gewünscht, auch einen passenden Alexa-Speaker oder Google-Assistant-Lautsprecher verbinden. Eine integrierte Sprachsteuerung besitzt die LG DSE6S nämlich nicht. Wünschst du die Funktion, musst du eben mit einem Smart-Speaker nachhelfen.

Fernbedienung im Detail
Alternativ zur App liegt eine Fernbedienung bei, die optisch an die der LG-Fernseher erinnert.

Was sich außerdem anbietet, ist die AI Room Calibration. Die soll, basierend auf einem intelligenten Algorithmus, das Beste an Klangeinstellung aus deinen vier Wänden herausholen. Im Test funktioniert das recht zuverlässig. Auch viele weitere Sound-Einstellungen lassen sich bequem und anschaulich über die App tätigen.

Das gilt natürlich auch für das Zuspiel deiner Lieblingsplaylists via Spotify Connect oder Tidal Connect. Daneben stehen Chromecast und AirPlay 2 zur Verfügung. Und wenn das WLAN streikt, kannst du auf Bluetooth setzen.

Detailaufnahme Materialien
Die anthrazitfarbene Stoffbespannung verhilft der LG DSE6SG zu einem modernen und wertigen Äußeren. Auch die matte fast schon “gummierte” Kunststoffoberseite mutet edel an.

Auf ein Display zum Ablesen musst du übrigens leider verzichten. Hier stehen lediglich LEDs zur Verfügung, die aber erfreulicherweise durch Sprachkommandos unterstützt werden. Das erleichtert die Bedienung ohne App sehr. Abgesehen vom fehlenden Display gefallen uns Optik, Aufmachung, Materialien und Verarbeitung aber sehr – sie erinnern ein wenig an die Sennheiser Ambeo Soundbar Mini.

Unser Testurteil zur LG DSE6S

Die LG DSE6S ist eine gut aufgestellte All-in-One-Soundbar mit modernem Look. Mit ihr kannst du nicht nur in guter Qualität Musik hören – egal über welche Quelle – sondern sicher auch deine Freund:innen für den nächsten Filmabend begeistern. Mit Dolby Atmos und DTS:X ist sie auf dem neuesten Stand der Technik, auch wenn es die Höheneffekte ohne Upfiring-Methodik nicht allzu weit nach oben schaffen. Dafür ist das Mittendrin-Feeling aber recht gelungen.

Abstriche gibt es für den zwangsläufig ausbleibenden Tiefgang und das Fehlen kleiner Details wie eines Displays. Für den aktuellen Marktpreis von rund 400 Euro auf jeden Fall eine gute Wahl, wenn es ein Modelle ohne weitere Lautsprecher sein soll. Sonst könnte die ebenfalls gute LG DS80QY infrage kommen.

HIFI.DE-Testsiegel-Soundbar-LG-DSE6S-7.9

Hier geht’s zum aktuellen Angebot der LG DSE6S:

Alternativen zur LG DSE6S gesucht? Die findest du in unserer Liste aller von uns getesteten Soundbars:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Kommentieren
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.