Startseite Wireless Audio Partybox JBL Partybox Club 120 im Test: Club-Feeling zum Mitnehmen

JBL Partybox Club 120 im Test: Club-Feeling zum Mitnehmen

Die JBL Partybox Club 120 ist mobil, laut und auffällig. Wir haben den Party-Lautsprecher getestet.
jbl-club-120-titelbild-gruen
Preis
399,99 Euro
Abmessungen (BxHxT)
288 x 570 x 297 mm
Gewicht
11,1 kg
Akku-Laufzeit
bis zu 12 Std.
Ladedauer
3,5 Std.
Verfügbare Farben
Schwarz
Leistung
160 W
Anschlüsse / Schnittstellen
Bluetooth 5.4, 1 x 3,5-mm-Klinkeneingang, 2 x 6,3-mm-Klinkeneingang, 1 x USB-A
In Kürze
Die JBL Partybox Club 120 verändert wenig an der Vorlage – aber immerhin war die schon eine echt gute Partybox. Mit satten Bässen, ihrer wandelbaren Lichtshow und einem starken Akku trägt sie dich auch durch längere Nächte.
Vorteile
  • Bassstarker Sound
  • Bequeme Steuerung am Gerät und in der App
  • Umfangreiche Lichtshow
  • Austauschbarer Akku
Nachteile
  • Klang verzerrt ab ca. 80 % Lautstärke leicht
  • Wasserschutz nur nach IPX4
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Für manche Feste reicht ein Bluetooth-Lautsprecher nicht mehr aus. Dann muss eine Partybox her. Die JBL Partybox Club 120 folgt dir mit Akku und Wasserschutz zu Freiluft-Festen, lässt dich Instrumente anschließen und ist gerade noch leicht und kompakt genug, um sie ohne große Probleme mitzunehmen. Wir testen, was die Nachfolgerin der Partybox 110 alles zu bieten hat.

Deine eigene JBL Partybox Club 120 findest du online bei MediaMarkt:

Die JBL Partybox Club 120 im Klangtest

Die Partybox Club 120 schöpft aus vollen Reserven, um die nächste Geburtstagsfeier zu versorgen. Ihr Gitter verdeckt zwei Hoch- sowie zwei Tieftöner, die deiner Musik ordentlich Schub verpassen. Insbesondere, wenn du eine der zwei BassBoost-Stufen aktivierst.

Die JBL Partybox Club 120 ist größer als eine normale Bluetooth-Box, lässt sich aber trotzdem noch gut mitnehmen.

Den Klangtest bestreiten wir aber zunächst ohne die Bassverstärkung. Selbst im neutralsten Modus beweist die Partybox Club 120, dass sie sich auf Bassimpulse versteht. Als Referenz dient uns wieder einmal Limit To Your Love von James Blake: Der Partybox Club 120 gelingt es, das dunkle Fundament kraftvoll und kontrolliert auszudrücken. Sogar die verschiedenen Tonstufen im Beat stellt sie hörbar dar – die Club 120 reicht ziemlich tief herunter. Sie klingt sogar tiefer und druckvoller, als die Vorgängerin Partybox 110. Wie der Vergleich ansonsten ausfällt, kannst du in unserer Bestenliste zum Thema einsehen:

Der erwähnte BassBoost verleiht ihr noch mehr Power. Das geht auf Kosten des bis dato vergleichsweise ausgeglichenen Klangs. Klar, auch im “neutralen” Modus hat die Partybox Club 120 einen gewissen Hang zum Bass. Der verschluckt zwar das ein oder andere Detail und drängt sich schon mal in den Vordergrund, Mitten und Höhen geraten aber nicht ganz ins Hintertreffen. Auch die beiden BassBoost-Stufen behalten einigermaßen die Kontrolle, der aufgeblähte Bass wird hier aber noch dominanter. Das fällt insbesondere bei helleren Songs wie New York Transit Queen von Corinne Bailey Rae auf. Während der starke Tieftonbereich dem einleitenden Gitarrenspiel viel Charakter verleiht, verliert sich der Rest der Instrumentals im Verlauf des Songs im Hintergrund.

JBL Partybox Club 120 im Test Klang
Im Vergleich zur Partybox 110 hat die Club 120 noch etwas mehr Schub im Bass.

Der Partybox Club 120 gelingt dabei etwas, was nicht viele Konkurrentinnen schaffen: Trotz gelegentlicher Pfuscharbeit in Mitten und Höhen geht der Spaßfaktor niemals verloren. Auch wenn Top 10 staTues tHat CriEd bloOd vom neuen Bring Me The Horizon-Album POST HUMAN: NeX GEn das ein oder andere Instrument schluckt – mitreißend klingt er immer noch.

Für Partys ist die JBL Partybox Club 120 also mehr als gut geeignet. Dazu kommt ihre recht hohe Maximallautstärke – die Club 120 erscheint uns tatsächlich nicht bedeutend leiser als die nächstgrößere Partybox Stage 320. Zudem bleibt ihr Sound auch bei hohen Lautstärken verzerrungsarm. Ab 80 Prozent Lautstärke wird der Sound etwas dünner, unerträglich ist er aber auch dann nicht. Auch, wenn du um die Partybox herumgehst, verändert sich ihr Sound kaum. Den Partykeller füllt sie locker im Alleingang.

Praxis: Anschlüsse, Akku und Wasserschutz

Der einfachste Weg zur Musik führt über Bluetooth. Dafür brauchst du nicht einmal die zugehörige JBL-Partybox-App: Eine Taste an der Partybox versetzt sie in den Kopplungsmodus und schon kannst du loslegen. Bereit steht Bluetooth inklusive der neuen Technologie LE Audio, in deren Rahmen auch Auracast möglich ist. Drückst du an zwei JBL Bluetooth-Lautsprechern die Auracast-Taste auf der Oberseite, verbinden sie sich miteinander und spielen synchron. Auracast hat JBL in die modernsten seiner Lautsprecher verbaut: 2024 sind das unter anderem die JBL Partybox Ultimate und Partybox Stage 320 sowie der JBL Xtreme 4.

JBL Partybox Club 120 Auracast
Die Taste mit dem Pyramiden-förmigen Auracast-Symbol verbindet mehrere JBL-Boxen miteinander.

Alternativ verbindest du zwei verschiedene Partybox-Modelle nach dem Daisy-Chain-Prinzip miteinander – die entsprechenden Anschlüsse findest du auf der Rückseite der Box unter einer Klappe. Diese dürfte zur Wasserschutzklasse der Club 120 beitragen, die leider nur IPX4 beträgt. Der Speaker ist damit gegen Spritzwasser geschützt und dürfte einen leichten Regenschauer aushalten. Dass mehr möglich ist, zeigt die Soundboks Go, die mit ihrer Schutzklasse IP56 gegen allseitiges Strahlwasser geschützt ist.

JBL Partybox Club 120 Test Anschluesse
Den USB-Anschluss kann auch dein Handy aufladen.

Unter derselben Klappe sitzen noch weitere Anschlüsse, über die du Musik leiten kannst: einmal 3,5-Millimeter-Klinke und einmal USB-A. Außerdem sitzen hier zwei Eingänge für Gitarre bzw. Gitarre oder Mikrofon. Der nächsten Karaoke-Party steht also nichts mehr im Wege.

Austauschbarer Akku

Auf der Rückseite findest du noch zwei weitere Gummiklappen. Die untere verbirgt den Stromanschluss. Hierüber kannst du den Akku der Partybox Club 120 aufladen oder sie auf Indoor-Partys einfach am Strom nutzen.

JBL Partybox Club 120 austauschbarer Akku
Hinter einer Klappe auf der Rückseite sitzt der austauschbare Akku.

Die mittlere Klappe verbirgt den Akku der Partybox. Der ist in dieser Generation austauschbar. Heißt: Nimmt seine Kapazität über die Jahre ab oder er geht kaputt, kannst du ihn einfach ersetzen. Der Wechsel erfordert kein Werkzeug, da die Batterie lediglich eingesteckt ist.

Leider lässt dich JBL den Akku nicht außerhalb der Box aufladen. Die Endlosschleife für unendliche Akkulaufzeit der Soundboks 4 (Akku raus – an die Steckdose hängen, während die Box spielt – Akku austauschen – zweiten Akku an die Steckdose hängen, während die Box weiterspielt) lässt sich also nicht umsetzen.

JBL Partybox Club 120 Test Akku wechseln
Den Akku musst du lediglich ins Fach schieben – ganz ohne Schrauben.

Zumindest kannst du aber mit einem zweiten, separat erworbenen und voll geladenen Akku in der Hinterhand die Akkulaufzeit der Partybox auf bis zu 24 Stunden verlängern. Eine Akkuladung hält wie bei der Partybox 110 je nach Inhalt und Lautstärke bis zu zwölf Stunden vor.  Das sind mehr als die acht Stunden der Klipsch Gig XXL oder Partybox Encore, aber deutlich weniger als die 58 Stunden bei mittlerer Lautstärke, die der Teufel Rockster Air 2 verspricht.

Bedienung mit viel Spielerei

Wie bei den meisten Partyboxen sowie Bluetooth-Lautsprechern allgemein ist die Steuerung der JBL Partybox Club 120 zweigeteilt. Du greifst entweder direkt zum Lautsprecher oder zur App.

JBL Partybox Club 120 Test Bedienung
Die Tasten der JBL Partybox Club 120 lassen sich über die App innerhalb gewisser Grenzen neu belegen.

Bei der JBL Partybox Club 120 heißt die App “JBL Partybox”. Kleinere Speaker wie die Boombox 3 oder Charge 5 nutzen die App “JBL Portable”, die WLAN-Lautsprecher der Authentics-Serie die App “JBL One”.

Verwirrende Vielfalt beiseite ist die Partybox-App sehr verständlich aufgebaut. Im Test fand sie die eingeschaltete Box ohne Probleme und wir konnten keine Aussetzer der Verbindung feststellen. Die Startseite der App umfasst wichtige Funktionen wie die Wiedergabesteuerung, einen Equalizer und die Lichtsteuerung.

Die App lässt dich auch die Bedienelemente an der Oberseite der Box anpassen. So kannst du festlegen, welche Lichtmuster über das entsprechende Drehrad auswählbar sind.

Außerdem kannst du die drei Effekt-Tasten frei mit Soundeffekten belegen. Zur Auswahl stehen kurze Samples wie ein “Hey!”, Klatschen oder Record-Scratches. Ein nettes Detail der Wiedergabesteuerung: Wenn du die Lautstärke veränderst, wird die Beleuchtung auf der Vorderseite kurz zur Statusanzeige.

JBL Partybox Club 120 Test Bedienung am Geraet
Die Knöpfe und Räder an der Box reagieren schnell und zuverlässig.

Design: Blinkender Leuchtturm

JBL-Partyboxen von der kleinen Partybox Encore bis zur großen Partybox 710 sind für ihre Lichtshow bekannt. Angefangen mit dem Launch der Partybox Ultimate hat man das charakteristische Merkmal erneut ausgebaut. Die Club 120 hat zusätzliche Leuchtstreifen am oberen und unteren Rand des Gitters sowie wie Sterne auf der Oberfläche verteilte weiße Leuchten erhalten. Das Licht bewegt sich im Rhythmus der Musik, Bewegung und Farbe kannst du aber auch über App und Drehrad personalisieren.

JBL Partybox Club 120 – Beleuchtung
Lichtfarbe und -bewegungen lassen sich ganz einfach über die App steuern.

Davon abgesehen gleicht die Partybox Club 120 der Partybox 110 in den allermeisten Punkten. Ihre Maße sind bis auf wenige Zentimeter identisch und auch das Gewicht nur um wenige Gramm gestiegen. Mit aufgerundet 11,1 Kilogramm ist die Club 120 zwar kein Leichtgewicht, lässt sich aber immer noch recht leicht mit einem Arm hochheben. Dabei hilft ein Tragegriff, der jetzt nicht mehr ins Gehäuse eingelassen, sondern ausklappbar ist. Die Konstruktion ist robust genug, dass sie das Gewicht tragen kann.

JBL Partybox Club 120 – Tragegriff
Im Tragegriff ist auch das ikonische JBL-Orange versteckt. Der Griff ist robust und eignet sich gut zum Tragen.

Ein Detail verändert sich noch: JBL verabschiedet sich von den Gummifüßen, dank derer du die Partybox 110 auf die Seite legen konntest. Das knallige JBL-Orange findet sich jetzt nur noch an der Unterseite des Tragegriffs und am Akkufach.

Partybox 110 vs. Partybox Club 120

Du fragst dich, zu welcher Box du greifen sollst – JBL Partybox 110 oder JBL Partybox Club 120? Dann sollte eins der wichtigsten Kriterien der Preis sein. Denn in Größe, Gewicht, Akkulaufzeit, Designsprache und Anschlüssen gibt es allenfalls minimale Unterschiede. Auch klanglich hat sich nicht allzu viel getan, auch wenn die Club 120 etwas sattere Bässe mitbringt.

JBL Partybox Club 120 – Frontal mit Griff
Der neue Auracast-Standard ist ein spannendes Kaufkriterium, weil es als Feature in den nächsten Jahren noch wichtiger werden dürfte.

Was du dir überlegen solltest, ist, ob deine Partybox mit anderen JBL-Lautsprechern kompatibel sein soll. In dem Fall empfehlen wir den Griff zur Partybox Club 120. Denn sie bringt den neuen Auracast-Standard mit, über den du sie mit JBLs anderen modernen Lautsprechern koppelst. Durch die etwas neuere Technik und den austauschbaren Akku ist sie langlebiger als die leicht veraltete Partybox 110. Sind dir diese Faktoren egal, wirst du aber sicher auch mit einem günstigen Angebot für die Partybox 110 glücklich.

Unser Fazit zur JBL Partybox Club 120

JBL hat mit der JBL Partybox Club 120 den Mittelweg zwischen Leistung und Mobilität gefunden. Der Party-Lautsprecher lässt sich mit seinen rund elf Kilogramm recht einfach hochheben und mitnehmen. Bis zu zwölf Stunden Akkulaufzeit dürften dich durch die ein oder andere durchgefeierte Nacht tragen. Dass der Akku darüber hinaus austauschbar ist, ist ein weiterer Pluspunkt. Ausgeglichen oder wirklich präzise klingt die Partybox Club 120 zwar nicht, dafür liefert sie lauten, energiegeladenen Klang mit satten Bässen, die deiner nächsten Party definitiv einheizen können.

Die JBL Partybox Club 120 findest du bei MediaMarkt:

Technische Daten
Preis 399,99 Euro
Abmessungen (BxHxT) 288 x 570 x 297 mm
Gewicht 11,1 kg
Akku-Laufzeit bis zu 12 Std.
Ladedauer 3,5 Std.
Powerbank Ja
Wassergeschützt IPX4
Verfügbare Farben Schwarz
Leistung 160 W
Anschlüsse / Schnittstellen Bluetooth 5.4, 1 x 3,5-mm-Klinkeneingang, 2 x 6,3-mm-Klinkeneingang, 1 x USB-A
Ausgänge
Steuerungs-App Ja
Trage-Vorrichtung Ausklappbarer Griff
Mitgeliefertes Zubehör Netzkabel
Stereo-Kopplung Ja
Treiber 4 (2 x Tieftöner, 2 x Hochtöner)
Klangeinstellungen Equalizer, BassBoost

Die JBL Partybox Club 120 ist dir doch eine Nummer zu groß? Dann wirst du sicher unter den Bluetooth-Lautsprecher, die wir getestet haben, fündig:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.