Alles zur UEFA EURO 2024™

Startseite Fernseher Stadion-Atmosphäre für zu Hause – 3 ideale TV-Heimkino-Setups für die EM 2024

Stadion-Atmosphäre für zu Hause – 3 ideale TV-Heimkino-Setups für die EM 2024

Zur EM 2024 willst du zu Hause echte Stadionatmosphäre aufkommen lassen? Wir verraten dir, mit welchem Setup du garantiert das meiste aus deinem Budget herausholen kannst.
Em 2024 Stadion-Atmo Zu Hause Bild: Vienna Reyes @ Unsplash

Laute Fangesänge, vertraute Kommentator:innen und idealerweise auch einiger Torjubel: wenn sich das für dich zur EM 2024 nach Komfort-Zone anhört, bist du hier richtig. Wir möchten dir dabei helfen, dein Wohnzimmer zum bestmöglichen Fußball-Heimkino-Spot zu machen – ohne dabei ein Vermögen zu investieren. Was du dafür brauchst? Ein Fernseher ist schon mal ein guter Start und eine Soundbar darf auch nicht fehlen. Zu guter Letzt musst du die Spiele auch empfangen können. Da schafft ein Streaming-Stick oder die passende Smart-TV-Oberfläche Abhilfe. Starten wir mit der Suche nach dem idealen Setup zur EM 2024!

Tipp: Wenn du alle 51 EM-Spiele in der besten Qualität sehen willst, geht das derzeit für 10 Euro bei MagentaTV. Ohne DSL- oder Mobilfunk-Vertrag, monatlich kündbar, sofort nutzbar:

Heimkino für die EM 2024: Darauf musst du achten

Für ein immersives Heimkino-Erlebnis muss – auch beim Fußball – die Bildschirmgröße stimmen. Besonders, wenn du mehrere Besucher:innen erwartest, sollte der Bildschirm groß genug sein, damit sich nicht alle direkt vor dem kleinen TV versammeln müssen. Noch wichtiger ist bei vielen Besucher:innen aber die Blickwinkelstabilität. Gerade bei LED- und LCD-Fernsehern wirkt das Bild bei einem seitlich-schrägen Betrachtungswinkel schnell verwaschen.

Bei einer Soundbar hingegen solltest du – für die maximale Immersion – auf einen besonders räumlichen Klang achten. Die Stadionatmosphäre soll schließlich nicht nur ganz vorn, direkt vor der Soundbar ankommen, sondern auch noch hinten im Raum. Abhilfe schaffen hier einige Soundbars, die den Sound des TVs smart unterstützen können oder über Rear-Speaker verfügen. So sind Räumlichkeit und Klangvolumen garantiert.

Ein passender Streaming-Stick oder ein geeignetes Betriebssystem muss für die EM 2024 besonders eines tun: Die Sender unterstützten, die die Spiele übertragen. 34 der insgesamt 51 Spiele werden vom ZDF und der ARD geliefert. Weitere zwölf Spiele laufen bei RTL. Alle 51 Spiele laufen nur bei MagentaTV. Während du dich bei der ARD und ZDF mit SDR zufriedengeben musst, bietet MagentaTV die Spiele in HLG-HDR, also mit erweitertem Dynamikumfang. Mehr zu deinen Optionen erfährst du weiter unten.

Unsere Favoriten: Drei ideale Setups für die Heim(kino)-EM

Insgesamt drei Setups für dein EM-Heimkino haben wir für dich herausgesucht. Darunter finden sich sogar OLED-Fernseher von Samsung und LG, aber auch ein echter Geheimtipp von Hisense. Dabei kosten alle Setups deutlich unter 2.000 Euro und befinden sich in einem ähnlichen Preis-Spektrum. Natürlich kannst du die unterschiedlichen Setups auch durchmischen und die attraktivste Option für dich heraussuchen. Dabei solltest du nur die Synergien von TV und Soundbar nicht missachten, die wir dir – im Fall von LG und Samsung – gleich vorstellen. Wir starten mit dem Hisense-Setup!

Setup Nummer 1: Echter Surround Sound und viel Flexiblität

Unser erstes Setup setzt sich zusammen aus dem Hisense U7NQ, einer JBL Bar 800 und dem Amazon Fire TV Stick 4K Max. Damit bekommst du extrem flexiblen Surround-Sound mit einem tollen Bild und der vollen Streaming-Auswahl für die EM 2024. Je nach Größe und Angebot des Fernsehers kannst du hier für ab 1.300 Euro ein wirklich kompetentes Setup für die EM 2024 zusammenstellen. Kannst du auf MagentaTV verzichten, bist du schon ab knapp 1.200 Euro dabei. Hier sind die einzelnen Geräte:

EM 2024 Hisense U7NQ

Hisense U7NQ

Der Preis-Tipp

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Größen: 55″, 65″, 75″, 85″ | Panel: QLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: Dolby Vision IQ, HDR10+ Adaptive, HDR10, HLG

  • Hoher Kontrast und Local Dimming
  • Flinkes Betriebssystem und übersichtliche Bedienung
  • Gutes Preis-Leisungs-Verhätlnis
  • Bild ist recht blickwinkelabhängig
  • Weißabgleich könnte besser sein

Mit dem Hisense U7NQ hat Hisense einen Nachfolger für den beliebten Hisense U7KQ abgeliefert, der es in sich hat. Mit einem astreinen Preis-Leistungs-Verhältnis, allen wichtigen Gaming-Features und wirklich überdurchschnittlich guter Zwischenbildberechnung. Dadurch liefert der U7NQ nahezu perfektes Bewegtbild ab und empfiehlt sich als Budget-Lösung für die EM 2024. Warum Budget-Lösung, wenn es sich doch um ein brandneues Modell handelt?

Weil Hisense-Fernseher ohnehin schon häufig viel Leistung fürs Geld bringen und dazu noch häufig reduziert werden. Mit etwas Glück und Geduld findest du hier also einen richtig großen Fernseher für einen sehr fairen Preis. Du kannst dich übrigens auch immer noch nach dem Hisense U7KQ umschauen, der teilweise günstiger zu haben ist und ebenfalls wirklich gut im Test abgeschnitten hat.

Diesen gibt es sogar in 100 Zoll, wenn ein großes Bild für dich am wichtigsten ist. Das einzige wirkliche Manko, das wir beiden Modellen ankreiden können, ist das blickwinkelabhängige Bild. Du solltest deinen Besuch also eher frontal vor dem Fernseher versammeln. In einem Wohnzimmer ist das ja zum Glück noch eher möglich als beim Public Viewing im Freien. Außerdem wird das Bild natürlich nicht direkt unkenntlich, sondern verschwimmt nur minimal. MagentaTV unterstützt das Betriebssystem von Hisense, Vidaa, übrigens nicht. Da schafft aber ein Streaming-Stick Abhilfe, den wir dir weiter unten genauer vorstellen.

Hier findest du den Hisense U7NQ im Angebot:

Und hier geht’s direkt zum Vorgängermodell:

Du möchtest alles über den Fernseher erfahren? Hier geht es zum Test zum Hisense U7NQ.

EM 2024 JBL Bar 800

JBL Bar 800

Echter Surround-Sound mit nur einer Soundbar

Anzahl Kanäle: 5.1.2 | Anschlüsse / Schnittstellen: HDMI-eARC, HDMI, Ethernet, Optisch, Bluetooth, WLAN | AirPlay 2: Ja | Netzwerk: Ja

  • Geniales Konzept für echten Surround-Sound ohne Kabel
  • Stimmiges Gesamtpaket mit kräftigem Sub
  • Coole App
  • Viele Streamingdienste
  • 3D-Klang noch ausbaufähig
  • Keine Sprachsteuerung

Im Portfolio von JBL findet sich eine Reihe wirklich flexibler Soundbar-Sets, die den Sound eines Fernsehers enorm aufwerten können. Wenn du dir zum Beispiel einen Hisense U7NQ anschaffst, kannst du die JBL Bar 800 über HDMI-eARC mit deinem Fernseher verbinden, dann steuert die TV-Fernbedienung auch den Soundbar-Sound. Außerdem verfügt die JBL Bar 800 über abnehmbare, Akku-betriebene Rear-Speaker. Diese kannst du entweder im Raum platzieren, um beim Fußballschauen echten Surround-Sound geboten zu bekommen, oder an der Soundbar lassen, um frontal möglichst imposant beschallt zu werden.

Für die EM 2024 bietet sich die JBL Bar 800 an, weil du dein Audio-Setup im Wohnzimmer so ganz flexibel anpassen kannst. Du willst dich allein vor den Fernseher verkrümeln und brauchst keinen raumfüllenden Surround-Sound? Dann lass die Rear-Speaker an der Soundbar. Du willst den ganzen Raum beschallen und richtige Stadion-Atmosphäre aufkommen lassen? Dann nimm die Speaker ab und platziere sie im Raum. Mit einer sehr guten 8,5 als Endnote ist die Bar 800 ein empfehlenswertes Gesamtpaket – das zudem auch nicht allzu teuer ist.

Die JBL Bar 800 im Angebot:

Und hier findest du unseren ausführlichen Test der JBL Bar 800.

EM 2024 Amazon FIre

Amazon Fire TV Stick 4K Max

Bildqualität ohne Kompromisse und mit MagentaTV

Preis: 69,99 Euro | Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) |  HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG | Sprachsteuerung: Alexa

  • 4K HDR-fähig inkl. Dolby Vision
  • Sehr gute Integration von Prime Video und Amazons Online-Videothek
  • Sehr gute App-Verfügbarkeit
  • Größerer Arbeitsspeicher als der Vorgänger
  • Apple-Geräte lassen sich nicht auf den TV streamen
  • Betriebssystem integriert immer mehr störende Werbung

Die Wahl ist auf den Hisense-Fernseher mit Vidaa gefallen und du möchtest die EM trotzdem bei MagentaTV mitverfolgen? Dann kannst du ganz einfach mit einem passenden Streaming-Stick nachrüsten. Hier empfehlen wir dir den Amazon Fire TV Stick 4K Max, der wirklich viele Funktionen fürs Geld bietet. Im direkten Vergleich zum Vorgänger ist die Bedienung auch noch mal deutlich flotter geworden, sodass dich der Wechsel zwischen Vidaa und FireTV nicht frustrieren sollte. Außerdem ist der Stick HDR-fähig – Magenta liefert als einziger Anbieter EM-Spiele in HDR.

Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum Amazon Fire TV Stick 4K Max.

Setup Nummer 2: Klangstarker Samsung-TV und noch stärkere Soundbar

Im zweiten Setup verlassen wir uns auf die markeninterne Kompatibilität von Soundbar und Fernseher. Samsung liefert hier nämlich mit Q-Symphony ein Feature, das TV-Ton und Soundbar synchronisiert und so noch mehr Klanggewalt bietet. Je nach Größe und Angebot des Fernsehers zahlst du hier in der Regel ab 1.600 Euro für das gesamte Setup. Das sind die Geräte:

Samsung S90C

Samsungs OLED zum fairen Preis

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Größen: 55″, 65″, 77″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, HLG | Modelljahr: 2023

  • Brillantes Bild mit hoher Farbtreue
  • Sehr gute Entspiegelung und breiter Betrachtungswinkel
  • 4 x HDMI 2.1 für Gaming in 4K@120Hz
  • Guter Klang
  • Kein Dolby Vision
  • Kein Kopfhörer-Ausgang

Der Samsung S90C sorgt gerade bei Sport-Übertragungen für ein grandioses Bild, das uns im Test ausnahmslos überzeugen konnte. Der Fernseher vereint dank QD-OLED-Technologie das Beste aus zwei Welten und bringt zudem noch guten Klang und viele Gaming-Features mit. Den Klang möchten wir hier noch mal gesondert hervorheben, weil dieser sich mit einer kompatiblen Samsung-Soundbar und Q-Symphony zusätzlich verbessern lässt.

Hier spielen Soundbar und Fernseher gleichzeitig den Ton ab und stimmen sich dabei aufeinander ab, sodass du insgesamt mehr Räumlichkeit und Volumen erwarten kannst. Dazu verraten wir dir bei unserer Soundbar-Empfehlung noch mehr. Der Samsung-Fernseher kommt zudem mit einer Vielzahl an Apps, womit du sicher kein Fußballspiel verpasst. In unserem Testbericht erhält der Samsung S90C die sehr gute Endnote 9,2. Und zusätzlich ist MagentaTV hier auch gleich im installierten Betriebssystem als App vorhanden.

Aktuelle Angebote für den Samsung S90C:

In unserem Testbericht des Samsung S90C erfährst du alles über den Fernseher für Sport und Co.

Samsung HQ-Q935GC EM 2024

Samsung HW-Q935GC

Die ideale Lösung für Samsung-TVs

Anzahl Kanäle: 9.1.4 | Anschlüsse / Schnittstellen: HDMI-eARC, HDMI, Optisch, Bluetooth, WLAN | AirPlay 2: Ja | Netzwerk: Ja

  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Wuchtiger, detaillierter 3D-Klang
  • Einfache Einrichtung und Bedienung
  • Set aus Soundbar, Rears und Subwoofer
  • Unpraktisches Display
  • Materialauswahl

Die Samsung HW-Q935GC ist ein Preis-Leistungs-Brett, an dem sich die Konkurrenz die Zähne auszubeißen hat. Denn für deutlich unter 1.000 Euro bekommst du hier ein ganzes Set, das harmoniert, ordentlich Druck mitbringt und 3D-Klang ins Heimkino holt. Ja, eine Samsung HW-Q995GC schafft es noch besser, die Lautsprecher zu einer Einheit verschmelzen zu lassen, und die JBL Bar 800 ist einfacher beim Setup. Wenn dich aber der klassische Aufbau mit (Strom-)kabelgebundenen Rears nicht stört, bekommst du hier klanglich definitiv mehr geboten.

Gepaart mit einem kompatiblen Samsung-Fernseher wie dem Samsung S90C spielt die Soundbar außerdem dank Q-Symphony groß auf. Hast du dich für den Samsung S90C entschieden, spielt dir hier also die Samsung HW-Q935GC am besten in die Karten.

Hier findest du die Samsung HW-Q935GC im Angebot:

Weitere Informationen erwünscht? Schau gerne in unseren Test der Samsung HW-Q935GC.

Setup Nummer 3: LG OLED und viel Sound fürs Geld

Im dritten und letzten Setup machen wir von WOW Orchestra Gebrauch, LGs Äquivalent zu Q-Symphony. Mit einem passenden LG-Fernseher und einer preiswerten Soundbar kommst du hier vergleichsweise günstig weg, musst aber auf echten Surround-Sound verzichten. Wenn du MagentaTV weiterhin dabeihaben möchtest, empfehlen wir dir auch hier der Griff zum FireTV-Stick. LGs webOS bietet nämlich keine MagentaTV-App. Den Stick stellen wir dir hier nicht noch mal ausführlich vor, du kannst dir weiter oben ausführliche Informationen einholen. Je nach Angebot und Größe des Fernsehers kommst du hier ab einer Gesamtsumme von 1.300 Euro an ein tolles Setup für die EM 2024. Das sind die LG-Geräte für unser EM-Setup Nummer Drei:

Em 2024 LG OLED C3

LG OLED C3

Auch LG kann Sport-OLED

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Größen: 42″, 48″, 55″, 65″, 77″, 83″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG, Dolby Vision

  • Klasse Bild mit hoher Spitzenhelligkeit
  • evo-Technik mit noch mehr Effizienz
  • Gute, übersichtliche Bedienung
  • 4 x HDMI 2.1 für Gaming
  • Etwas schwacher Klang
  • Kein HDR10+

Wenn es lieber ein LG-OLED sein soll, als ein QD-OLED aus dem Hause Samsung, legen wir dir den LG OLED C3 ans Herz. Der Fernseher spielt preislich in einer ähnlichen Liga wie der Samsung S90C, ist auf Wunsch aber sogar in 83 Zoll zu haben. Bis zu 900 Nits lassen den TV auch in hellen Räumen mit einem tollen Bild überzeugen. Der Ton ist zwar nicht so stark wie beim Samsung S90C, lässt sich aber ähnlich intuitiv aufwerten. Bei LG gibt es zwar kein Q-Symphony, dafür aber WOW Orchestra. Hier spielt der LG-Fernseher zusammen mit einer kompatiblen LG-Soundbar. Das ideale Modell stellen wir dir ebenfalls in den Soundbar-Empfehlungen vor.

Im Test haben wir den LG OLED C37 unter die Lupe genommen. Häufiger ist aber der LG OLED C31 reduziert. Der Unterschied? Statt eines Twin-Triple-Tuner bietet der C31 nur einen Triple-Tuner, du kannst also nicht gleichzeitig eine Sendung aufzeichnen und eine andere schauen. Zur EM 2024 sollte das aber auch nur bedingt ein Problem sein, wenn du die Spiele eh live mitverfolgen möchtest und dafür womöglich sogar eine App benutzt. MagentaTV gibt es bei LG leider nicht als App im Store, weshalb wir dir auch hier einen FireTV-Stick nahelegen.

Aktuelle Angebote für den LG C3:

Du möchtest alles über den Fernseher erfahren? Hier geht es zum Test zum LG OLED C3.

EM 2024 LG DS80QY

LG DS80QY

Preiswertes Klangwunder

Anzahl Kanäle: 3.1.3. | Anschlüsse / Schnittstellen: HDMI-eARC, HDMI, Optisch, Bluetooth | AirPlay 2: Ja | Netzwerk: Ja

  • Tolle Musik-Darbietung
  • Kräftige, wahrnehmbare Bässe
  • Gute App mit vielen Zusatzfeatures
  • Fernbedienung weniger hochwertig

Die LG DS80QY ist nicht nur eine wirklich bezahlbare Soundbar mit Subwoofer, die dein Wohnzimmer in ein Heimkino verwandeln kann, die harmoniert dank WOW Orchestra auch lückenlos mit deinem LG-Fernseher. Mit dem LG OLED C3 im Gepäck steht so ein Heimkino-Setup für deine EM-Abende bereit, das sich gewaschen hat. Preislich liegt diese LG-Soundbar noch mal deutlich unter dem Samsung-Modell, bietet dafür aber auch keine Rear-Speaker. Wenn es echter Surround-Sound sein soll, musst du etwas mehr Geld in die Hand nehmen. Besonders mit einem LG-Fernseher spielt diese Soundbar aber wirklich beeindruckend auf und liefert Stadion-Atmosphäre für den schmalen Taler.

Hier findest du die LG DS80QY im Angebot:

Weitere Informationen erwünscht? Schau gerne in unseren Test der LG DS80QY.

Dein EM-Heimkino: Das solltest du beachten

Alle drei Fernseher liefern insbesondere drei Dinge: sporttaugliches Bild, eindrucksvollen Sound und ausführliche Streaming-Fähigkeiten. Das sind auch die wichtigsten Faktoren, die du selbst beachten solltest, wenn du dir dein eigenes EM-Setup mit Heimkino-Qualitäten zusammenstellst. Und wenn es dann erst einmal steht, solltest du noch die richtigen TV-Bildeinstellungen für die EM berücksichtigen.

Du kannst natürlich auch darauf aufbauen, was schon bei dir im Wohnzimmer steht. Wenn du etwa einen kompatiblen LG-Fernseher bereits dein Eigen nennst, bekommst du mit einer LG-Soundbar in der Regel mehr für dein Geld. Dank WOW Orchestra unterstützt der Fernseher dann die Soundbar mit seinem Klang und kann so in der Regel zu etwas mehr Räumlichkeit beitragen. Gleiches gilt selbstverständlich auch, wenn du schon einen Samsung-Fernseher besitzt und Q-Symphony benutzen möchtest.

EM 2024 streamen: die wichtigsten Unterschiede

Außerdem solltest du dir vor dem Kauf eines neuen Setups bewusst machen, wie du die EM überhaupt schauen willst. Wenn du eher bei ARD; ZDF und RTL einschalten wirst, um die dort verfügbaren Spiele im Live-TV zu verfolgen, ist auch kein MagentaTV notwendig. Vielleicht ist dir das zusätzliche Abonnement für MagentaTV auch schlichtweg zu teuer und für die zusätzlichen Spiele und höhere Bildqualität nicht wert.

Dann kannst du zum Beispiel beim Hisense-Fernseher und dem LG-OLED den zusätzlichen Streaming-Stick weglassen und einfach das lineare Fernsehen ansteuern. Wir können dich aber auch beruhigen, falls du keinen Fernseh-Anschluss besitzt oder benutzt. ARD und ZDF sind bei Vidaa als App verfügbar und ermöglichen dir – aus Deutschland – die EM kostenlos und live zu verfolgen.

Unser Fazit: Stadion-Atmosphäre zur EM 2024 muss nicht teuer sein

Wenn du eines aus diesem Ratgeber mitnehmen kannst, dann, dass Stadion-Atmosphäre nicht unbedingt ein Vermögen kosten muss. Selbst wenn du dein Setup von Grund auf neu aufbauen möchtest, kommst du im niedrigen vierstelligen Bereich an tolle Lösungen, die sich sehen und hören lassen können. Außerdem bieten dir die TVs und Soundbars durch die Bank weg alle Features, die auch nach der EM für den alltäglichen Gebrauch notwendig wären. Als Gaming-Fernseher oder wirklich fürs Heimkino – auch ohne Fußball – die Setups machen eine gute Figur.

Tipp: Wenn du alle 51 EM-Spiele in der besten Qualität sehen willst, geht das derzeit für 10 Euro bei MagentaTV. Ohne DSL- oder Mobilfunk-Vertrag, monatlich kündbar, sofort nutzbar:

Die besten Fernseher, die wir bisher getestet haben, findest du in unserer Bestenliste zum Thema:

Du willst dich vor deiner endgültigen Kaufentscheidung noch etwas mehr über Fernseher informieren? Dann wirf einen Blick in einen unserer zahlreichen Ratgeber zum Thema. 

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.