Startseite Kopfhörer HiFi Kopfhörer Sennheiser HD 620S im Test: Geschlossen, audiophil – und bezahlbar?

Sennheiser HD 620S im Test: Geschlossen, audiophil – und bezahlbar?

Der HD 620S ist der erste geschlossene HiFi-Kopfhörer von Sennheiser seit dem mehr als fünfmal so teuren HD 820. HiFi, Gaming, Reisen: All das soll der HD 620S beherrschen. Wir haben ihn getestet.
HIFI.DE Test | Sennheiser HD 620S
Preis
349 Euro
Gewicht
326 g
Kopfhörertyp
Over-Ear / Geschlossen
Frequenzbereich
6 Hz – 30 kHz
Mitgeliefertes Zubehör
Kabel: 6,3-mm-Klinke (1,8 m), Klinkenadapter von 3,5 mm auf 6,3 mm
In Kürze
Der Sennheiser HD 620S ist ein echter Allrounder, der auf dem Sofa genau so viel Spaß macht wie unterwegs oder beim Gaming. Für einen geschlossenen Kopfhörer fächert er deine Musik weit auf, je nach Genre gibt es aber Kopfhörer, die entspannter klingen. Für seinen Preis bietet er dennoch viel Komfort und eine geniale Dämpfung.
Vorteile
  • Knackiger Sound mit weiter Bühne
  • Großartige Abschirmung von Umweltgeräuschen
  • Hervorragend zum Zocken geeignet
Nachteile
  • Könnte in den Höhen etwas sanfter klingen
  • Nur Stoffbeutel zur Aufbewahrung
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Sennheiser hatte schon immer ein Händchen für offene Kopfhörer. Dass das familiengeführte Unternehmen aus Wedemark aber auch geschlossene Kopfhörer beherrscht, konnte es bereits mit dem High-End-Hörer HD 820 beweisen. Der ebenfalls geschlossene Kopfhörer Sennheiser HD 620S ist jedoch nicht nur für audiophiles Musikhören auf dem Sofa gedacht: Sein abschirmendes Gehäuse soll ihn auch zum idealen Begleiter für unterwegs machen. Ob dieser Spagat gelingt, klären wir in unserem Test.

Hier kannst du den Sennheiser HD 620S direkt bestellen:

Sennheiser HD 620S im Detail

Es muss nicht immer ein Noise-Cancelling-Kopfhörer sein. Gute, kabelgebundene Kopfhörer können dich auch von deiner Umwelt abkapseln. Der Sennheiser HD 620S will das beweisen. Gleichzeitig sollen Klang und Tragekomfort in so ziemlich jede Umgebung passen. Egal, ob Bus, Couch oder Studio. Bevor wir uns den Sennheiser aber auf den Kopf setzen, schauen wir ihn uns erst mal genauer an.

Sennheiser HD 620S in Benutzung
Mit seiner geschlossenen Bauweise verspricht der Sennheiser HD 620S tollen Sound, nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs.

Im Inneren jeder Ohrmuschel sitzt ein angewinkelter Treiber mit einer 38 Millimeter durchmessenden Membran. Dadurch, dass der Treiber die Musik nicht frontal auf dein Ohr feuert, sondern leicht von vorne und oben, soll ein raumfüllenderer Klang entstehen. Fast so, als würdest du stattdessen zwei Standlautsprechern lauschen. Einen ähnlichen Ansatz kennen wir bereits von verschiedenen Kopfhörern, unter anderem den Bowers & Wilkins Px7 S2e. Damit deine Musik auch nur für dich erklingt – und die Umweltgeräusche draußen bleiben – geht Sennheiser einen Schritt weiter als andere Hersteller. Statt die Rückseite aus Kunststoff oder Holz zu fertigen, setzt Sennheiser dem Schall eine Stahlplatte in den Weg.

Aber keine Sorge, mit 326 Gramm lässt sich der Kopfhörer noch entspannt tragen. Zwischen der Metallabdeckung und dem Treiber befindet sich eine Schicht dämmender Schaumstoff, die Resonanzen im Inneren vorbeugen soll. Bügel und Ohrpolster sind mit Kunstleder bezogen, ein Metallband im Bügel verleiht auch ihm eine hohe Stabilität.

Hörtest – So klingt der Sennheiser HD 620S

In unserem Hörtest muss sich der Sennheiser HD 620S gegen das zweitjüngste Mitglied der 600er-Serie beweisen. Der Sennheiser HD 660S2 wird uns verraten, wie nahe ein geschlossener Kopfhörer an den weiten Sound eines Offenen kommen kann. Angetrieben werden beide abwechselnd von unserem Chord Hugo 2: Einem Kopfhörerverstärker der Extraklasse, der auch schon weit teurere HiFi-Kopfhörer zu kontrollieren wusste – und nebenbei noch einen Stammplatz als DAC in unserem Hörraum hat.

Sennheiser HD 620S Membran Detail
Die Membran des Sennheiser HD 620S entsteht im modernen Sennheiser-Werk in Tullamore.

Die Bauweise – und die Frequenzgangmessung von Sennheiser – suggerieren, dass der HD 620S deutlich mehr Basspotenzial hat, als seine offenen Brüder. Das zu testen überlassen wir Hedegaard mit Ratchets. Und tatsächlich treibt uns jeder weitere Beat das Grinsen höher auf die Wangen. Der Kopfhörer versteht es, jeden Impuls knackig und auch mit einem gewissen Nachdruck zwischen unsere Ohren zu schieben. Hierbei priorisiert er jedoch Genauigkeit und Kontrolle.

Präziser Bass, der nie übertreibt

In dieser Hinsicht ist er seinem Bruder HD 660S2 tatsächlich ähnlicher als dem ebenfalls anwesenden Meze 99 Classics. Der ca. 40 Euro günstigere Meze-Kopfhörer verleiht dem Bass eine deutlich spaßigere, vollere Note, die eher zum Mitwippen anregt. Dafür kann er die feinen Soundeffekte, die bei Ratchets durch den Raum fliegen, nicht ansatzweise so präzise verorten. Denn schon dieser Partytrack zeigt, wo der Sennheiser HD 620S hinwill. Es geht ihm hier offensichtlich eine im besten Sinne neutrale Abbildung, wie wir sie von Sennheiser gewohnt sind.

Sennheiser HD 620S seitlich liegend
Die Stahlplatte auf der Außenseite der Ohrmuscheln hilft dem HD 620S bei der Dämpfung – und sorgt für knackige Bässe.

Wir ändern das Genre gründlich und landen bei Beethoven und seinem Tripel-Konzert in C-Dur. Hier werden die unterschiedlichen Abstimmungen von Sennheiser HD 620S und HD 660S2 besonders deutlich. Der geschlossene Kopfhörer verleiht den Streichern eine gewisse Härte. Das sorgt dafür, dass du im ersten Moment denkst, mehr Details zu hören. Nach einigem Hin und Her zwischen HD 620S und HD 660S2 wird aber klar, dass letzterer mindestens genau so viele Details enthüllt, wie sein geschlossener Kollege, diese aber schöner und harmonischer in die restlichen Musikbestandteile einwebt.

Mehr Brillanz als nötig?

Noch dramatischer fallen die unterschiedlichen Abstimmungen bei Birds von Dominique Fils-Aimé auf. Direkt am Anfang summt sie eine kurze Melodie über das Riff des Kontrabasses. Über die Sennheiser HD 620S scheinst du dem Luftstrom auf ihrem Weg entlang der Stimmbänder, durch die Nebenhöhlen bis aus den Nasenlöchern heraus folgen zu können. Ein solches Summen, davon wollen dich die Kopfhörer hier überzeugen, ist kein stumpfer Ton, sondern hat auch brillant-klingende, fast schon metallische Anteile. Ob dieser fast schon sezierende Ansatz der R&B-Sängerin gerecht wird, musst du entscheiden. Uns kommt die Stimme über die HD 660S2 sanfter, natürlicher vor, auch wenn der Kontrabass hier nicht den gleichen Pep entwickeln kann.

Sennheiser HD 620S auf Ständer schräg
Macht auch am PC eine gute Figur: der Sennheiser HD 620S.

Egal, was dir besser gefällt: Wir kommen immer wieder ins Staunen, wenn es um die Räumlichkeit geht, die der HD 620S zwischen seinen Ohrmuscheln aufbaut. An die seines deutlich teureren Bruders reicht sie zwar noch nicht heran, die Richtung ist jedoch die gleiche: Musiker:innen spielen weniger in deinem Kopf, als viel mehr davor. Sie stehen auch nicht nur in einer Reihe von links nach rechts. Die Bühne scheint tatsächlich Tiefgang zu haben.

Diese Räumlichkeit wollen wir zum Schluss noch an unserem Gaming-PC testen: Wir starten Dark Souls Remastered und dreschen auf ein paar Untote ein. Auch hier beweist sich der Sennheiser HD 620S als idealer Begleiter. Vielleicht kann er nicht mit dem 3D-Sound richtig guter Gaming-Headsets mithalten, diese kosten aber auch Geld. Geld, dass du dir unter Umständen sparen kannst, denn der HD 620S ist wirklich ein genialer Allrounder.

Neugierig geworden? In unserer Bestenliste erfährst du, wie sich der Sennheiser HD 620S gegen alle anderen von uns getesteten HiFi-Kopfhörer schlägt:

Praxis – Ideal für unterwegs und Gaming

Unsere ersten Erfahrungen mit dem Sennheiser HD 620S konnten wir bereits auf der High End 2024 machen. Zwar war es in den Messehallen deutlich zu laut, Kollege Vitus hat jedoch direkt vor Ort überprüfen können, dass sich der Kopfhörer nicht nur für teure Kopfhörerverstärker eignet. Alles andere wäre bei den vielen beworbenen Anwendungsfällen auch kritisch gewesen. Mit seiner Impedanz von 150 Ohm ist er vielleicht nicht der allerlauteste Kopfhörer, fühlt sich aber trotzdem an deinem Handy oder Laptop sehr wohl.

Sennheiser HD 620S Ohrmuschel seitlich Detail
Ganz zusammenfalten lässt er sich zwar nicht, an deine Kopfform passt sich der Kopfhörer dennoch gut an.

Passend dazu ist der Sennheiser HD 620S der einzige Kopfhörer der 600er-Serie, dessen Kabel mit nur einer von beiden Ohrmuscheln verbunden ist. Die Signale für den rechten Kanal wandern über den Kopfbügel zur anderen Seite. Das ist deutlich praktischer, wenn du den Kopfhörer mal schnell im Bus auspacken möchtest. Das Kabel ist übrigens 180 Zentimeter lang und lässt sich im Kopfhörer arretieren. So reißt du nicht aus Versehen die Klinke aus der Buchse. Auf der anderen Seite sitzt eine 3,5-mm-Klinke. Passend für die meisten Handys und Laptops. Solltest du ihn an deinem HiFi-Verstärker nutzen wollen, liegt ein Adapter auf die große Klinke bei.

Tipp: Gib ihm Zeit!

Im Verlauf des Jahres möchte Sennheiser übrigens ein weiteres Kabel mit integriertem Mikrofon auf den Markt bringen. Damit würde der Kopfhörer noch besser für unterwegs und für die Gaming-Session geeignet sein. Sein Anpressdruck ähnelt dem des HD 660S2. Somit sitzt er eher feste als zu lose. Durch die dicken Polster kannst du ihn dennoch problemlos mehrere Stunden tragen. Dass deinen Ohren dabei zu warm wird, musst du ebenfalls nicht befürchten.

Sennheiser HD 620S Zubehör mit Kabel, Adapter und Tasche
Das Zubehör ist überschaubar, bietet aber alles, was du brauchst.

Eine Warnung noch zum Schluss: Als wir unser Testmodell zum ersten Mal aufgesetzt haben, klang der Kopfhörer noch sehr hell. Von den erwarteten Bässen fehlte jede Spur. Ein langes Wochenende am guten, alten Radio hat das Problem jedoch gelöst. Kopfhörer – genau wie Lautsprecher – profitieren häufig von einigen Stunden Einspielzeit. Der Sennheiser HD 620S ist hier keine Ausnahme.

Design – Wenig Luxus, aber stabil

Auch wenn der HD 620S unschwer als Sennheiser-Kopfhörer erkennbar ist, hat man hier doch versucht einen lockeren Look zu treffen. Die schwarz lackierte Metallplatte und der matte, sie umrahmende Kunststoff bilden einen schicken Kontrast. Gewicht und Verarbeitung wirken im Großen und Ganzen stabil und wertig. Enttäuscht hat uns hingegen das längliche Polster am Bügel. Hier hätte sauberer – und mit stärkerem Kleber gearbeitet werden können. Ein Etui liegt dem HD 620S nicht bei, wie beim HD 660S2 gibt es jedoch einen schwarzen Stoffbeutel, in dem du den Kopfhörer verstauen kannst.

Sennheiser HD 620S Bügel
Der mit einem Metallband verstärkte Bügel macht einen stabilen Eindruck, sein Polster ist zwar bequem, aber nicht sonderlich gut verarbeitet.

Unser Fazit zum Sennheiser HD 620S

Sennheiser wollte einen Kopfhörer für alle Gelegenheiten konzipieren – und hat abgeliefert. Der Sennheiser HD 620S bietet tollen Sound, hohen Tragekomfort und könnte der letzte Kopfhörer sein, den du dir für lange Zeit zulegst. Denn seine Dämpfung und einfacher Antrieb machen ihn sowohl unterwegs als auch am PC zum idealen Begleiter. Allzu große Basswunder solltest du trotz seiner geschlossenen Bauweise nicht erwarten und auch andere Kopfhörer von Sennheiser klingen ausgeglichener in den Höhen. Für diesen Preis gibt es aber wenige, die sich in Auflösung und Bühnenabbildung mit ihm messen können.

HIFI.DE Testsiegel HiFi-Kopfhörer Sennheiser HD 620S 8.6

Hier kannst den Sennheiser HD 620S direkt bestellen:

Technische Daten
Preis 349 Euro
Gewicht 326 g
Kopfhörertyp Over-Ear / Geschlossen
Wandler 42 mm, dynamisch
Frequenzbereich 6 Hz – 30 kHz
Mitgeliefertes Zubehör Kabel: 6,3-mm-Klinke (1,8 m), Klinkenadapter von 3,5 mm auf 6,3 mm
Impedanz 150 Ohm

Keine Lust auf ein Kabel am Kopfhörer? Hier findest du alle von uns getesteten Noise-Cancelling-Kopfhörer:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.